Die expressiven Gemälde Christopher Lehmpfuhls werden ausnahmslos vor dem Motiv gemalt und gleichen dreidimensionalen Farbreliefs. Sie berichten von der Ekstase eines unmittelbaren Erlebens von Wirklichkeit, vom Akt des Sehens und vom Umformen des Gesehenen in Malerei. Gleichzeitig dokumentieren sie die teils massiven Veränderungen der gewählten Bildmotive.
Schlagwort: Berlin Art Week 2017
Gnyp Gallery zeigt erstmalig in Berlin eine Auswahl von Werken des polnisch-amerikanischen Künstlers Wojciech Fangor (1922-2015).
Die KünstlerInnen des Haus Schwarzenberg stellen aus. Illustration, Fotografie, Malerei, Skulptur, Sound, Video, Live-Performance, Illustration
Solo-Show „Come out (to show them)“ von Caroline Kryzecki. In ihrer Ausstellung übersetzt die Künstlerin ihre bekannten Kugelschreiberzeichnungen in eine monumentale Rauminstallation. Das Spannungsfeld zwischen System und Zufall, das den Arbeiten der Künstlerin immanent ist, wird hier in ein neues Medium überführt. SEXAUER ist mit Caroline Kryzeckis Solo-Show für den VBKI Preis der Berliner Galerien nominiert.
Wenn man sich mit Magdalena Shummer-Fangor über ihr künstlerisches Schaffen unterhält ist wohl „Vergnügen“ das Wort, welches am meisten fällt.
We are opening three solo exhibitions of Dan Flavin, Paul Wallach and Wim Wenders on separate floors at our gallery space Am Kupfergraben 10 in Berlin-Mitte. We look forward to seeing you on 8 September.
Die erste Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des Malers Lars Fischer, der 2017 sein Meisterschülerstudium an der UdK bei Thomas Zipp absolviert hat.
Laut, schrill und extrem – so präsentieren sich die 80er-Jahre in den Medien. Fabio Moro widmet sich dem Jahrzehnt seiner Jugendjahre und begibt sich auf künstlerische Spurensuche. Querbeet führt sie ihn durch die Welt von Kino, Serien, Musik, Bücher und Magazine. „Metaphisique retro“ so nennt Fabio
studierende der universität der künste berlin
– eine kuratierte auswahl der klassen
prof. christine streuli + prof. thomas zipp
Der us-amerikanische Künstler, der in den vergangenen zehn Jahr bekannt wurde durch seine finanzmarkt- und gesellschaftskritischen Themen, stellt bei uns erstmals seine neue Werkreihe der „Robber Barrons“ vor.
Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Einzelausstellung ‘Cornucopia’ von HENRIK EIBEN (*1975 in Tokyo). Der in Hamburg lebende Künstler wird in seiner zweiten Einzelausstellung bei SCHWARZ CONTEMPORARY zwölf neue Papierarbeiten zeigen.
Die Galerie Köppe stellt in ihrer Ausstellung „Imaginäre Porträts & Objekte“ aktuelle Positionen Junger Berliner Objekt- und Fotokünstler vor. Die Ausstellung kombiniert konzeptionelle, experimentelle und inszenierte Fotografie.
In seinem neuen Werk ist Rothschilds Interesse an der deutschen Romantik wieder präsent. Über die Wehmut-Thematik schafft er zugleich eine Verbindungslinie zu seinen älteren Arbeiten: Wer durch dieses Prisma »Elegie« betrachtet, sieht zugleich »Memento Mori« (2013) und »Et in Arcadia ego« (2009), er geht um »Elegie« herum wie damals um die großformatige Installation »Melencholia A.D.« (2007) – die erste Auseinandersetzung des Künstlers mit Albrecht Dürer, die nicht nur in der Berlinischen Galerie und der Akademie der Künste gezeigt wurde, sondern auch in MALBA (Museo de Arte Latinoamericano Buenos Aires).
Die visuelle Kraft von Arne Schreibers Arbeiten erwächst aus der mental ebenso wie physisch zehrenden Akribie ihres Entstehungsprozesses. Jede Linie ist erstritten. Jede Spur auf der Leinwand muss als Zustandsbeschreibung eines Kampfes gelesen werden, dem die Möglichkeit des Scheiterns zu jedem Zeitpunkt innewohnt.
Die sechste Berlin Art Week steht kurz bevor: In zwei Wochen steht Berlin erneut im Mittelpunkt der zeitgenössischen Kunstwelt. Neben den Kunstmessen, zahlreichen Ausstellungseröffnungen, der großen Harun Farocki Retrospektive, dem Festival of Future Nows → ∞ und dem Artist Filmfestival liegt ein weiterer Programmschwerpunkt in diesem Jahr auf den Performances. Im HAU Hebbel am Ufer […]
Die Galerie Köppe stellt in ihrer Ausstellung Imaginäre Portraits und Objekte aktuelle Positionen Junger Berliner Objekt- und Fotokünstler vor. Die Ausstellung kombiniert konzeptionelle, experimentelle und inszenierte Fotografie. Sie präsentiert imaginäre Porträts und Körperbilder, urbane Landschaften, Street-Photographie oder erotische Sujets aus performativen Fotoaktionen. Die Ausstellung zeigt, wie sehr sich Gegenwartsfotografie als Kunstform auf die internationale Tradition des […]
Die Galerie zeigt in einer Sonderausstellung zur Berlin Art Week ausgewählte Werke sowie drei faszinierende Großformate des Berliner Minimalisten Christian Roeckenschuss (1929-2011).
In ihren großformatigen, kraftvoll farbigen Werken erschaffen die beiden abstrakt arbeitenden Künstlerinnen enorme Räume.
Giuliana Del Zanna evolutioniert Strukturen zu immer raffinierterer Feinheit. Ihre jüngsten, aus kleinen, viereckigen Modulen gestalteten Muster lassen bereits wieder an organische Gewebe von Pflanzen oder Tierhäuten denken. Marylin Green hat sich von den Raumstrukturen, die sie in früheren Werken noch linear andeutete, völlig befreit und komponiert die Dimensionen ihrer Bilder nun durch reine Farbsetzung.
Zweite Einzelausstellung in Berlin. Second solo exhibition of MARGRET HOFHEINZ-DÖRING who lived through two world wars.
Vernissage: 26.08.2017 um 17 Uhr.
Ausstellungsdauer 29.08.- 27.10.2017
Vineta Pavilion No. 1 – ein Mythos erwacht! Wir bringen den Mythos der versunkenen Stadt Vineta in einer internationalen Gruppenausstellung nach Berlin und Venedig.