Kinostart THE SQUARE, der Film über die schillernde Welt der Kunstszene

The Square Filmstart

Dieser Herbst steht im Zeichen der Kunstfilme. “The Square” von Regisseur Ruben Östlund (seinen Kommentar zum Film findest du weiter unten) begibt sich in die schillernde Welt der Kunstszene und öffnet deren moralische Falltüren.

Christian (Claes Bang) ist der smarte Kurator eines großen Museums in Stockholm. Die nächste spektakuläre Ausstellung, die er vorbereitet, ist „The Square“. Es handelt sich um einen Platz, der als moralische Schutzzone fungieren und das schwindende Vertrauen in die Gemeinschaft hinterfragen soll. Doch wie bei den meisten modernen Menschen reicht auch bei Christian das Vertrauen nicht weit – er wohnt abgeschottet in einem stylischen Apartment und würde seinen Tesla nicht unbeaufsichtigt in einer zwielichtigen Gegend parken. Als Christian ausgeraubt wird und ihm kurz darauf die provokante Mediakampagne zu „The Square“ um die Ohren fliegt, geraten sein Selbstverständnis wie auch sein Gesellschaftsbild schwer ins Wanken…

Du kannst 2 Tickets in einem Kino deiner Wahl gewinnen!

Dazu bleib einfach weiter dran oder abonniere am besten unsere täglichen Kunstnews. Dieses Wochenende starten wir die Verlosung.

Der aufregende Trailer:

KINOSTART: 19. Oktober 2017

Nach HÖHERE GEWALT, der in Cannes mit dem Jurypreis in der Reihe Un Certain Regard ausgezeichnet wurde, begibt sich Regisseur Ruben Östlund vom zerbrechlichen Familienidyll mit THE SQUARE in die schillernde Welt der Kunstszene und öffnet ihre moralischen Falltüren.

In seiner klug inszenierten und äußerst unterhaltsamen Satire auf den modernen Menschen vermisst Östlund in gewohnt exakten Beobachtungen die Widersprüche zwischen eigenem Selbst- und Gesellschaftsbild und realen Verhältnissen. Mit feinem, ironisch-entlarvendem Humor, verstärkt durch eine subtile Bildsprache wirft er damit brisante Fragen zum Zustand der heutigen Gesellschaft auf. „The Square“ dient dabei als Mikromodell einer idealen Gesellschaft.

Prämiert mit der Goldenen Palme der Filmfestspiele von Cannes vereint Östlund neben Hauptdarsteller Claes Bang (Die Brücke) die Schauspiel-Stars Elisabeth Moss (Mad Men) und Dominic West (The Wire) in seinem Ensemble.

Kommentar des Regisseurs Ruben Östlund über The Square

Der Film und seine Ursprünge

2008 wurde in Schweden die erste geschlossene Wohnanlage eröffnet, also eine Siedlung, zu der nur ihre Bewohner Zugang haben. Es gibt kaum ein extremeres Beispiel dafür, wie sich privilegierte gesellschaftliche Gruppen von ihrer Umgebung abschotten. Darüber hinaus ist diese Wohnform eines von vielen Zeichen dafür, dass europäische Gesellschaften individualistischer werden, je weiter sich seit 30 Jahren die Regierungen verschulden, die Sozialleistungen schrumpfen und die Schere zwischen Arm und Reich wächst. Sogar in Schweden, einer der egalitärsten Gesellschaften der Welt, haben wachsende Arbeitslosigkeit und die Angst vor Statusverlust dazu geführt, dass sich immer mehr Individuen gegenseitig sowie der Gesellschaft als solcher misstrauen. Ein vorherrschendes Gefühl von Machtlosigkeit hat unser Vertrauen in den Staat unterminiert und dazu geführt, dass wir uns immer weiter in uns selbst zurückziehen. Doch wollen wir wirklich, dass sich unsere Gesellschaft in diese Richtung entwickelt?

Während der Recherche zu meinem Spielfilm PLAY – NUR EIN SPIEL?, in dem es um Kinder geht, die andere Kinder überfallen und ausrauben, stieß ich immer wieder darauf, wie schwer es uns offensichtlich fällt, im öffentlichen Raum anderen Hilfe anzubieten. Die realen Überfälle, auf denen die Geschichte von PLAY basiert, fanden am helllichten Tag in der friedlichen Stadt Göteborg statt, in Einkaufszentren, Straßenbahnen und auf öffentlichen Plätzen. Keiner der Erwachsenen, die sich in unmittelbarer Nähe befanden, hat auf die Vorfälle reagiert.

Diese mangelnde Hilfsbereitschaft in Gegenwart anderer Menschen ist bei Psychologen bekannt als „Bystander-Effekt“ oder „Beobachter-Apathie“. Experimente zeigen, dass sich die Hilfsbereitschaft umgekehrt proportional verhält zur Anzahl der Umstehenden. Also je mehr Menschen die Situation beobachten, desto weniger hilfsbereit sind wir. Schuld daran ist die in größeren Gruppen häufig auftretende sogenannte „Verantwortungsdiffusion“. Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass ein Gruppenzusammenhalt die kollektive Gleichgültigkeit ausgleichen kann.

Als mein Vater jung war, in den 1950er Jahren, muss die westliche Gesellschaft dagegen noch ein Gefühl von geteilter Verantwortung gehabt haben. So erzählte er mir zum Beispiel, dass seine Eltern ihn im Alter von sechs Jahren unbeaufsichtigt durch die Innenstadt von Stockholm laufen und dort spielen ließen. Sie hängten ihm einfach ein Schild mit ihrer Adresse um den Hals, falls er sich verlaufen sollte. Das erinnert uns daran, dass es eine Zeit gab, als wir andere Erwachsene als vertrauensvolle Mitglieder einer Gemeinschaft erachteten, die einem Kind in Schwierigkeiten umgehend helfen würden. Das soziale Klima heute scheint dagegen weder Gruppenzugehörigkeit noch das Vertrauen in unsere Gesellschaft zu fördern. Heutzutage sehen wir vielmehr andere Erwachsene als Bedrohung für unsere Kinder an. Mit diesen Gedanken im Kopf entwickelten Kalle Boman1 und ich die Idee zu THE SQUARE, einem Kunstprojekt, das das Thema Vertrauen in unserer Gesellschaft ansprechen und die Notwendigkeit, unsere sozialen Werte zu überprüfen, ausloten sollte.

Ideale und Realität

Der Titel des Films THE SQUARE stammt von unserem Kunstprojekt, das wir erstmals im Herbst 2014 im Vandalorum Musuem in Südschweden zeigten. Das Kunstwerk veranschaulicht das Ideal der Einigkeit, die unsere Gesellschaft für das übergeordnete Wohl lenken sollte. Es wurde schließlich zu einer permanenten Installation auf dem zentralen Platz der Stadt Värnamo. Wenn jemand in Värnamo in der aus rotem Licht bestehenden Version von „The Square“ steht, ist das für die anderen eine Verpflichtung, zu handeln und zu reagieren, wenn Hilfe gebraucht wird.

Neu ist daran die Art und Weise, mit der wir die Werte heraufbeschwören. „The Square“ ist ein Ort der humanitären Werte, zurückgreifend auf die Moral der Wechselseitigkeit, die in beinahe jeder Religion zutage tritt („Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst“). Genauso in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte („Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen“). Und dennoch: Wenn ich mein Fahrrad irgendwo unangeschlossen stehen lasse und es wird gestohlen, würden die meisten Menschen denken, dass ich alleine Schuld daran habe.

Die Ausstellung in Varnämo experimentierte mit der Idee, dass die gesellschaftliche Harmonie von einer einfachen Entscheidung abhängt, die jeder einzelne von uns täglich zu treffen hat: „Ich vertraue den Menschen“ oder „Ich misstraue den Menschen“. Die Museumsbesucher mussten sich zwischen zwei Türen entscheiden: links, wenn man seinen Mitmenschen vertraut; rechts, wenn das nicht der Fall ist. Die meisten entschieden sich zunächst für ersteres, bekamen dann aber kalte Füße, als sie gebeten wurden, ihre Telefone und Brieftaschen auf dem Fußboden der Ausstellung abzulegen… Dieser Widerspruch zeigt, wie schwierig es ist, nach den eigenen Prinzipien zu handeln.

In Einklang mit unseren Werten

Der Film THE SQUARE konfrontiert uns mit einer Schwäche der menschlichen Natur: Wenn man versucht, das Richtige zu tun, ist das Schwierige nicht, den gebräuchlichen Werten zuzustimmen, sondern tatsächlich nach ihnen zu handeln. Wie behandle ich beispielsweise Bettler , wenn ich mich für eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft einsetzen will, in der die Kluft zwischen Reich und Arm verschwindet? Soll ich meinen privilegierten Lebensstil aufrechterhalten, der es mir ermöglicht, ihnen jeden Tag etwas zu geben und damit ihre Situation nur ein klein wenig verbessert? Oder sollte ich meinen eigenen Lebensstil radikal verändern, um die Balance zwischen uns wiederherzustellen? Die ständig wachsende, extreme Armut und das Ansteigen der Obdachlosigkeit in den Städten der reichen Industrienationen stellen uns mittlerweile jeden Tag vor ein solches Dilemma.

In meinem ersten Spielfilm INVOLUNTARY hatte ich mich – bezugnehmend auf das Experiment von Stanley Milgram – damit auseinandergesetzt, wie uns Gruppenverhalten dazu bringen kann, eine Grenze zu überschreiten. Diese Tests dienen bekanntermaßen als Paradebeispiel für Hannah Arendts Idee der Banalität des Bösen und der Obrigkeitshörigkeit der Menschen.

Im Zusammenhang mit THE SQUARE möchte ich das „Barmherzige Samariter“- Experiment zitieren, das 1973 in Princeton durchgeführt wurde. Damals nahmen 40 Theologiestudenten an einer Studie teil. Sie gingen davon aus, dass es um Religionspädagogik und Berufungen ginge. Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens wurden die Teilnehmer aufgefordert, sich in ein anderes Gebäude zu begeben – und sich dabei zu beeilen. Einer der Männer war in Wirklichkeit ein Schauspieler, der auf dem Weg ins Nachbargebäude fiel und so tat, als würde er Hilfe brauchen. Natürlich waren alle Theologiestudenten mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter und dessen Botschaft vertraut: Hilf anderen in der Not. Doch haben sie geholfen? Die meisten taten es nicht. Die Ergebnisse zeigten: Je eindringlicher ihnen gesagt worden war, sie sollten sich beeilen, desto geringer fiel ihre Hilfsbereitschaft aus.

Die Menschlichkeit des Protagonisten

Christian ist ein Mann mit vielen unterschiedlichen Seiten. Er ist gleichermaßen idealistisch in seinen Worten und zynisch in seinen Taten, gleichzeitig machtvoll und schwach. Genau wie ich selbst ist er ein geschiedener Vater von zwei Kindern, er ist im Kulturbereich tätig und hat sich den existentialistischen und sozialen Fragen verpflichtet, die durch „The Square“ aufgeworfen werden. Er ist davon überzeugt, dass hinter „The Square“ eine bahnbrechende Idee steht und möchte mithilfe der Kunst die Menschen zum Denken anregen. Gleichzeitig ist er ein soziales Chamäleon, das genau weiß, welche Rolle er als Leiter eines Museums zu spielen hat und wie er mit den Erwartungen von Sponsoren, Besuchern und Künstlern umgehen muss.

Christian steht vor den gleichen Fragen und Herausforderungen wie wir alle: der Übernahme von Verantwortung, Vertrauen und moralischem Handeln im persönlichen Rahmen. Als er in ein Dilemma gerät, kommen seine individuellen Handlungen seinen moralischen Prinzipien in die Quere. Christian erscheint als ein wandelnder Widerspruch, wie so viele von uns. Am Ende des Films ist es an uns zu beurteilen, ob er seine Lektion gelernt hat.

Für THE SQUARE war ein naturalistischer, intimer Ansatz der Schauspieler wichtig. Die liebevolle Beziehung zwischen Christian und seinen Cheerleader-Töchtern stellt den emotionalen Kern des Films dar und verdeutlicht durch konkrete Bilder die Idee einer Suche nach Utopie. Tatsächlich sind die Mädchen als Cheerleader vereint in einem sehr effizienten, kollektiven Bemühen, zu dessen Gelingen jedes Individuum den gleichen Anteil beiträgt. Außerdem gibt es kaum ein besseres Bild für die Wichtigkeit von Vertrauen als ein 10-jähriges Mädchen, das zu einem Salto in der Luft ansetzt und darauf baut, von den anderen aufgefangen zu werden. Der Fokus und die Freude der Cheerleader illustriert die beste Seite der amerikanischen Gesellschaft.

Kann Gerechtigkeit Glück kaufen?

Christians Geschichte verdeutlicht die beiden sokratischen Pfeiler der Gerechtigkeit: den Gesellschaftsvertrag und die Individualethik. Gerechtigkeit besteht darin, den Gesetzen zu gehorchen im Austausch dafür, dass es die anderen auch tun. Doch mehr noch ist die Gerechtigkeit auch der Zustand einer wohlgeordneten Seele. Der gerechte Mensch ist also notwendigerweise auch der glückliche Mensch. Diese alte und verführerische Idee, dass „das Richtige tun“, also Gerechtigkeit, das Glück erkaufen kann, ist nicht veraltet. Forscher der Sozialpsychologie haben unter freiwillig Tätigen mit einem hohen Grad an sozialem und politischem Engagement ein gesteigertes Vertrauen in andere festgestellt. Dieses Phänomen wird „Helper’s High“2, also „Helfershoch“ genannt. Vielleicht werden einige Zuschauer lachen über Christians unbeholfene und amüsant-peinlichen Bemühungen oder andere Witze im Film. Aber vielleicht teilen sie auch die Vorstellung von Gerechtigkeit, die dieser Geschichte innewohnt.

Zu „gut“ um viral zu gehen, oder: Wie die Medien uns schlechter machen

Als Satire übertreibt THE SQUARE natürlich die schlimmsten Tendenzen, die sich dieser Tage in unserer Gesellschaft beobachten lassen. Darunter etwa die Art und Weise, wie Medien ihre eigene Verantwortlichkeit ignorieren im Reproduzieren exakt der Probleme, über die sie berichten. Das Museum engagiert PR-Spezialisten, die der Ausstellung und den mit „The Square“ einhergehenden Ideen größtmögliche Aufmerksamkeit in den Medien bringen sollen. Doch die stellen sarkastisch fest, dass der Gedanke hinter „The Square“ „zu nett“ und einvernehmlich sei und niemand sich dafür interessieren werde. „Um Journalisten dazu zu bringen, etwas darüber zu schreiben, brauchen wir eine Kontroverse. Diesem Projekt fehlt jede Form von Schärfe oder Konflikt.“

Es lassen sich Parallelen ziehen zu extremistischen Parteien in Schweden, den USA, Frankreich oder sonst irgendwo auf der Welt, die durch provokative, polarisierende Debatten das Interesse der breiten Öffentlichkeit auf sich lenken konnten. Bei uns in Schweden gelang es einer solchen Partei, drittstärkste politische Kraft zu werden. Meine Inspiration für die PR-Strategen im Film waren dabei die provokativen Stunts der bekannten schwedischen Agentur Studio Total.

Tragische Ironie hat die sozialen Medien zum besten Werbeträger für Terrororganisationen gemacht. Jeder weiß Bescheid über die mediale Hysterie, die Europäer dazu bringt, sich dem IS anzuschließen, oder die zu den Morden in Kopenhagen geführt hat, nur wenige Wochen nach der Attacke auf Charlie Hebdo in Paris. Doch niemand hat daraus gelernt. Noch vor ein paar Jahren hätte der Ehrenkodex der Presse es verboten, dass eine Zeitung oder ein Sender schockierende, fragwürdige oder manipulierte Bilder zeigt. Doch weil die Kosten gesenkt und Jobs gestrichen werden, sind die Journalisten zusehends überfordert. Dies führt dazu, dass sich die Medien immer häufiger auf Sensationsbilder stürzen. Was genau auf einem Bild zu sehen ist, scheint fast egal zu sein, solange es brisant ist. Das Foto des kleinen Aylan, der auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken ist, ist dafür ein anschauliches Beispiel.

Ein einzelnes Bild änderte plötzlich die „Meinung“ über Asylsuchende in vielen europäischen Zeitungen und auf der ganzen Welt. Es zeigte, wie groß die Wirkung eines guten Bildes sein kann, wenn es provokativ oder berührend genug ist, um die niemals endende Flut an Informationen und Bildern zu durchbrechen, der wir täglich ausgesetzt sind.

Vor allem aber zeigte dieser Fall meiner Meinung nach, dass wir heutzutage unbedingt ein Bild brauchen, um emotional überhaupt noch berührt zu werden. Denn die Medien verteidigen bestimmte Standpunkte nicht mehr. Stattdessen sind unmoralische Berichte mit sensationslüsternen Fotos die Norm geworden, die sich dank sozialer Netzwerke in Windeseile um die ganze Welt verbreiten.

THE SQUARE versucht, dieses drängende Thema auf unbeschwerte, absurde Weise aufzugreifen. Das selbstverständlich nicht echte YouTube-Video, mit dem die PR- Spezialisten die moralische Haltung der Ausstellung promoten wollen, zeigt, wie sehr die Medien die Art und Weise beeinflussen, wie wir auf die Welt blicken – und sie missverstehen. Ich halte es für unbedingt notwendig, diesen Effekt zu analysieren. Denn ich bin überzeugt davon, dass Bilder das wirksamste und dadurch auch gefährlichste Ausdrucksmittel sind, das wir haben. Gleichzeitig kann ein Film uns einen außergewöhnlichen Zugriff auf die Welt ermöglichen. Es gibt so vieles, was wir selbst nicht am eigenen Leib erlebt haben, aber mit Hilfe von Filmen erfahren können.

Filme können zum Beispiel dazu führen, dass wir gesellschaftliche Konventionen und alles, was wir als selbstverständlich erachten, kritisch zu hinterfragen beginnen. Ich jedenfalls freue mich immer enorm, wenn mir jemand berichtet, dass er mit seinen Freunden die ganze Nacht über meinen Film diskutiert hat. Denn dann ist es meinem Film gelungen, auch außerhalb des Kinosaals zumindest einen kleinen Moment der Veränderung auf den Weg zu bringen.

Ruben Östlund, Mai 2017

Veröffentlicht am: 19.10.2017 | Kategorie: Kino & TV, Videos, | Tag: Film, The Square,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert