Formen und Farbigkeit entstammen bei Alexandra Deutsch einer organischen Welt und sind doch abstrakt. Die Zeichnungen von Christiane Schlosser zeichnet ihre Feinheit und Konsequenz aus. Freie Farbfelder gehen bei Marlies Appel eine Verbindung mit einfach strukturierten Liniennetzwerken ein.
Der Blick auf den Menschen ist immer Thema im Werk Karol Broniatowskis. Der polnische Bildhauer sieht, was verborgen liegt, die menschliche Essenz: Das Menschliche mit neuen Augen sehen: Karol Broniatowski im Künstlergespräch.
Ausgehend vom Materiellen entwickelt der Bildhauer Karol Broniatowski (*1945) seine figürlichen Arbeiten. Die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem zeigt Arbeiten aus Bronze der letzten Jahre und stellt sie dem sehr eigenständigen Komplex seiner großformatigen Gouachen gegen.
Bodo Buhl, sculptor and photo artist, studied at the Munich Art Academy (1973–1979). His passionate interest in architecture and the finesse of statics shape the creative years from 1979 to 1992, inspired by themes from the financial and business world.
Über 20 Künstler und Künstlerinnen aus 10 Ländern zeigen die ganze Bandbreite von Tape Art. Einer Kunstform, die in Berlin groß geworden ist.
Tape Art – das ist Kunst mit Klebeband. Berlin hat sich in den letzten 10 Jahren zum Mittelpunkt der weltweiten Szene entwickelt. Die wenigen aber äußerst aktiven Künstler zeigen: Die Grenzen dessen, was künstlerisch mit einem Alltagsgegenstand wie Tape möglich ist, sind noch lange nicht ausgeschöpft.
»Was war Europa?« rekonstruiert die Überblicksschau »Werke Europäischer Plastik«, die 1950 in München eröffnet wurde und die deutsche Skulptur der Nachkriegsmoderne in einem internationalen Kontext zu veankern suchte.
The World on Paper ist die Eröffnungsausstellung des PalaisPopulaire, die mit rund 300 Highlights und Neuentdeckungen aus der Sammlung Deutsche Bank zeigt.
GNYP Gallery is delighted to present the group exhibition Desires, presenting the artists Ursula Reuter Christiansen, Louis Fratino, Kate Groobey, KOAK, Marlene Steyn and Fleur Yearsley.
Charles Simmonds | EUDAIMONIC LUNACY
29. Juni bis 12. Juli 2018
Eröffnung am Freitag, 29. Juni 2018 18.30
„Eine Voraussetzung für komische Bilder nämlich ist das Spiel der Tiere, und Zootiere haben viel Zeit zum Spielen, müssen keine Zeit zur Nahrungssuche und Feindabwehr aufwenden.“ – Walter Sittig. Der Tierfotograf der 70er Jahre.
Die Inselgalerie zeigt Werke dreier bedeutender DDR-Malerinnen der Nachkriegsgeneration: Christa Böhme, Brigitte Fugmann und Brigitte Handschick. Alle drei Künstlerinnen gingen zu früh in den Neunzigerjahren aus dem Leben.
Am Sonntag, den 17. Juni 2018, laden die Staatlichen Museen zu Berlin Kinder, Jugendliche und Familien ein, im Rahmen eines Aktionstages die Museen der Museumsinsel Berlin für sich zu entdecken. Der Eintritt für Familien ist im Alten Museum, Bode-Museum, Pergamonmuseum, Neuen Museum sowie der Alten Nationalgalerie von 10 bis 18 Uhr kostenfrei. Ausgenommen ist die Sonderausstellung „Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir“ in der Alten Nationalgalerie.
NINELLIE WEEK I BERLIN 2018
20. Juli um 18 Uhr. Die Ausstellung präsentiert Werke der bekannten, jungen, georgischen Designerin Nino Ninelli Chkhaidze.
„The Moment is Eternity“ lenkt ab dem 26. September 2018 das Augenmerk auf die fotografischen Arbeiten der Olbricht Collection und zeigt sie im Dialog mit anderen Kunstwerken der Sammlung sowie Artefakten der Wunderkammer.
Ein Workshop für die ganze Familie — es werden Papphäuser gebaut und mit wahren und nicht ganz wahren Geschichten befüllt.
Zur Fête de la Musique feiern wir Musik mit zwei Beiträgen: Kreuzberg klingt und dem Berliner Chor Rotkehlchen.
Beijings Danwei-Bewohner haben über Jahre ihre Wohngebäude umgebaut und um neue Nutzungen ergänzt. Gleichzeitig entstanden dabei neue Stadträume. Eine Auswahl dieser kollektiv erstellten Räume werden mit großformatigen Zeichnungen, Fotoserien und Interviews vorgestellt.
Bermel von Luxburg Gallery lädt Sie herzlich zu einer Vorlesung am 14. Juni ab 19 Uhr in unserer Galerie ein.
Der Schriftsteller Michael Faude stellt seinen neuen Roman “Kirschblütenträume” vor und wird musikalisch begleitet von einer japanischen Koto-Harfe.
Niels Sievers ist ein Meister der Lichtdramaturgie: Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist das magische Licht, das er mit Ölfarbe in Verbindung mit Graffiti-Sprühack erzeugt.