Als ob das Bild uns anschaute und wir darauf reagierten, wie Georges Didi-Huberman sagt. Das ist die Einladung, die Suely uns großzügig gibt, uns selbst zu betrachten, uns in der Begegnung mit Bildern neu zu erfinden, die Dinge an uns heranzulassen und uns selbst anzunähern.
Am 05.11. ab 18 Uhr eröffnet ato (www.ato.vision) die Ausstellung “Never take candy from strangers” (2021) des Künstlers VON SILBERLAND. Bespielt wird das oberste Geschoss eines ehemaligen Umspannwerks (Christiania e.V.) in Berlin Wedding, das erstmals für eine Ausstellung zur Verfügung steht.
Am 05.11. ab 18 Uhr eröffnet ato (www.ato.vision) die Ausstellung “Never take candy from strangers” (2021) des Künstlers VON SILBERLAND. Bespielt wird das oberste Geschoss eines ehemaligen Umspannwerks (Christiania e.V.) in Berlin Wedding, dass erstmals für eine Ausstellung zur Verfügung steht.
Vernissage der Fotoausstellung -WAS WIR SEHEN SCHAUT UNS AN- der brasilianischen Künstlerin Suely Torres.
Die Choreografin Antonia Baehr und die Künstlerin und Filmemacherin Lucile Desamory adaptieren für das KAHO die Produktion „Die besondere Perücke“. Thema ist das Jenseits des Theaterbetriebs, um dies auf die Bühne zu holen werden Gesänge, WhatsApp-Nachrichten, Träume und Zaubertricks inszeniert.
Tradition & Vision – Finissage von Art Gallery Susanne Rikus – Heckmann Höfe (Berlin-Mitte):
Jahrhunderte alte Wandmalereien (Florenz), Skulpturen (Neapel & Pompeji) & Architektur (Paestum) sowie die Tempelanlagen Sardiniens tragen ein Wissen in sich: über den Menschen & seine Beziehung zur Welt
Am 2. & 3. Oktober legen die Künstler:innen von Work of Act rotes Klebeband zwischen zwei Orten in Karlshorst. Im Mittelpunkt der Intervention steht die Kommunikation, die erforderlich ist, um privates und öffentliches Gelände zu durchqueren. Es gibt kein Publikum, nur zufällig Beteiligte.
Zwei Menschen mit ähnlichen Erfahrungen: Flucht der Eltern aus der ehem. Sowjetunion, Kindheit in Moldawien bzw. Ukraine und das Leben in der neuen Heimat Deutschland. Beide schreiben darüber. Schauspielerin, Sängerin und Autorin Marina Frenk & Journalist und Autor Dmitrij Kapitelman lesen im KAHO.
Der Kurzfilm „Kinder“ (2021, 20 Min.) der Berliner Künstlerin Marlies Pahlenberg versammelt Portraits von Menschen, die ihre Kindheit in Karlshorst verbracht haben. Prägende Kindheitserinnerungen werden von ihnen vor der Kamera nachgespielt als Inszenierungen auf der häuslichen Bühne.
Das Berliner Kollektiv hannsjana geht im ehemaligen Theater Karlshorst auf Spurensuche. Im Audiowalk trifft das Publikum auf akustische Erinnerungen an das Theater Karlshorst und lauscht Anekdoten von bewegenden Erlebnissen. Dabei drängt sich eine Rotte Rampensäue in den Vordergrund.
UNMASKED #3 ist die dritte Ausstellung aus der Reihe UNMASKED mit Gemälden und Zeichnungen von Wilfried Habrich und Peter Lindenberg.
Tradition & Vision – Ausstellung der Künstlerin Susanne Rikus – Heckmann Höfe (Berlin-Mitte):
Jahrhunderte alte Wandmalereien (Florenz), Skulpturen (Neapel & Pompeji) & Architektur (Paestum) sowie Tempelanlagen Sardiniens tragen ein Wissen in sich: über den Menschen & seine Beziehung zur Welt
Die Video-Installation thematisiert ein gleichermaßen politisch brisantes wie sozial gravierendes Geschehen. Sie stellt die unverändert anhaltende Flüchtlingstragödie im Mittelmeer der Zerstrittenheit der EU gegenüber.