
Dezember 2017
“…und ich liebe das Holz”
Material und Empfindung in Camaros Bildwelten
Mehr erfahren »September 2018
Januar 2019
MIT ANDEREN AUGEN SEHEN – DIKHAS AVREN JAKHENCA
mit Werken von Delaine le Bas, Malgorzata Mirga Tas, Otto Mueller, Otto Pankok, Celja Stojka, Káláman Várady, David Weiss, Kuratiert von Moritz Pankok, Galerie Kai Dikhas
Mehr erfahren »Dezember 2019
Ausstellung Lives in between II. sowie heute Aperitivo und Klavierkonzert
Neben der Ausstellung Lives in between II. Scharoun – Camaro – Berlin gibt es heute Abend Aperitivo im Camaro Haus: Aziz Kortel „Von Bach bis Debussy – durch zwei Jahrhunderte auf dem Klavier“, 18:00 Uhr - Unkostenbeitrag: 5,- Euro für Konzert, Snacks und Getränke (bitte freien Platz erfragen: 030 / 263 929 75). Aziz Kortel, in Istanbul geboren, erhielt am dortigen Konservatorium seine erste musikalische Ausbildung. Er setzte seine Studien an der Münchner Hochschule für Musik in den Fächern Dirigieren, Klavier, Liedgestaltung…
Mehr erfahren »Dezember 2020
LUNAPARK Schaubühne, Bühnenzauber und Vergnügungswelt im Camaro Haus.
Camaros Blick ist so eigenwillig wie einzigartig. Seine Bilder und Texte erzählen von der traurig-schönen Wahrheit der Bühnen und Buden, aber auch von verlassenen Festplätzen und der Vereinzelung des Menschen: Freude und Verklärung, Schmerz und Trauer fließen zusammen.
Mehr erfahren »März 2023
Opening Erik Spiekermann: Schriftgestalten. POP UP Ausstellung im Camaro Haus
Ich leide schon immer an Typomanie, einer unheilbaren, aber nicht tödlichen Krankheit.
– so Spiekermann auf seinem Spiekerblog über sich. Die Ausstellung Schriftgestalten gibt einen Einblick in das Lebenswerk von Erik Spiekermann, für das er 2011 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland bekam.
April 2023
Kunstleben Berlin Week: Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh bei Camaro
Im Rahmen der Kunstleben Berlin Week zeigt die Camaro Stiftung Portraits von Lothar Wolleh mit dem Titel Schatten aus Licht. Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh konzentrierte sich bislang auf seine ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannten Malern, Bildhauern und Aktionskünstlern – unter anderen Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Neben seinem ausgeprägten Gespür für die Eigenarten der Künstlerpersönlichkeiten, zeichnen sich Wollehs‘ Portraits auch dadurch aus, dass sie das Spezifische des Werkes einfangen. Beuys beschrieb ihn als „eine Art…
Mehr erfahren »Mai 2023
BALL DER KÜNSTLERINNEN in der Camaro Stiftung.
Zum zweiten Mal richtet die Camaro Stiftung und der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V.
den traditionellen Ball des Vereins aus. Bereits um 1900 feierten die Künstlerinnen opulente
Kostümfeste in den Räumen der Camaro Stiftung - wir feiern jetzt wieder und laden alle herzlich ein zum Ball.
Juni 2023
Führung durch die Ausstellung SCHATTEN AUS LICHT Lothar Wolleh & Alexander Camaro mit dem Sohn von Lothar Wolleh
Am Donnerstag, dem 29. Juni 2023, um 17:00 führt Oliver Wolleh, Sohn des Fotografen Lothar
Wolleh, durch die Ausstellung SCHATTEN AUS LICHT - Lothar Wolleh und Alexander Camaro.
Im Anschluß führt um 18:30 das Duo GaGoGiG (Seyko Itoh/Sabrina Ma) zwei ihrer das erste Mal in Berlin auf.
September 2023
PODIUM in der Ausstellung „Schatten aus Licht. Lothar Wolleh und Alexander Camaro“.
PODIUM mit: Matthias Harder (Direktor & Kurator der Helmut Newton Foundation), Oliver Wolleh (Lothar Wolleh Estate), Wulf Herzogenrath (Kunsthistoriker & Kurator) und Paula Anke (Vorstand & künstlerische Leitung Camaro Stiftung), moderiert von Frank Laukötter (freiberuflicher Autor & Kurator)
Mehr erfahren »Oktober 2023
HÖLZERNES THEATER. Eine Ausstellung mit Gemälden von Alexander Camaro und Fotografien von Marcel Krummrich
Das komplett aus Holz erbaute Ekhof-Theater (1681–1687) auf Schloss Friedenstein in Gotha, wo sich Alexander Camaro (1901–1992) in den 1930er-Jahren aufhielt, wurde zur Inspirationsquelle für seinen Bilderzyklus Hölzernes Theater von 1946.
Mehr erfahren »Februar 2024
“Hinter den Kulissen – Ein Streifzug durch die Lichttechnik des Theaters”: Vortrag mit Klaus Wichmann im Camaro Haus
In einer Kulissenwelt zwischen Sein und Schein unmittelbar nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs erscheint ein bislang als Maler Unbekannter auf der Berliner Bühne: Alexander Camaro, der diesen trügerischen Seinszustand zwischen den Zeiten zum Thema seines Hölzernen Theaters macht. In seiner Auseinandersetzung mit dem Leben, der Bühne und dem Raum schuf der ehemalige Ballettmeister eine bemerkenswerte malerische Interpretation dieser Wiege der neuzeitlichen Theaterkultur. Durch das Objektiv des Fotografen und Künstlers Marcel Krummrich (*1971) öffnet die Ausstellung zudem einen zeitgenössischen Blick…
Mehr erfahren »Pop-Up Ausstellung im Camaro Haus: “Frühlingserwachen” Felix Broede
Mit Frühlingserwachen bezeichnet man im Allgemeinen den Vorfrühling, den Vorboten der Lebenskraft und der bevorstehenden Explosion der Natur. Es ist die Jahreszeit der Hoffnung, der Lebensfreude und der neuen Liebe, die nach der kalten, entbehrungsreichen und lichtlosen Zeit des Winters ihr Recht fordert. In sehr vielen Kulturen finden in dieser Zeit Frühlingsfeste und -rituale statt. Diese Idee des Frühlingserwachens wird in unserem zeitgenössischen Kontext auf die hier gezeigten Bilder aus dem Narayan Ritual übertragen, (ein Konzept der Malerin und Tänzerin…
Mehr erfahren »April 2024
Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte
Melancholie ist ein Gemütszustand – angesiedelt irgendwo zwischen Traurigkeit und Träumerei. Sie kommt und geht und ist etwas vom Schönen im Leben – etwas, das kreativ machen kann. Dieser besonderen Atmosphäre geht die Ausstellung nach, indem sie Werke zeigt, die von einem besonderen melancholischen Kolorit zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit geprägt sind. Alexander Camaro wurde immer wieder als großer Melancholiker bezeichnet, sein Schaffen als seltener Sonderfall betrachtet. Im westlichen Nachkriegsstaat blieb er mit seinen gegenstandsbezogenen Bildern in den Augen der Kunstkritik…
Mehr erfahren »Mai 2024
Lesung “Im Wettstreit der Künste” mit Ernst-Wilhelm Händler im Camaro Haus: am 02. Mai 2024 um 18.30 Uhr
Ernst-Wilhelm Händler, 1953 geboren, lebt in München und Regensburg. Zuletzt erschienen seine Romane »Das Geld spricht«, »München« und »Der Überlebende« sowie Essays über ökonomische und künstlerische Themen. Mit »Die Produktion von Gesellschaft« (2022) und »Versuch über den Roman als Erkenntnisinstrument« (2014) hat er eine eigene Gesellschafts- und eine eigene Kulturtheorie vorgelegt. Ernst-Wilhelm Händler sammelt Kunst, seit er es sich leisten konnte, sein erstes Bild zu kaufen. Ein Schriftsteller erhält den Auftrag, ein Buch über den fiktiven Galeristen Georg Voigtländer zu…
Mehr erfahren »Konzert ins Camaro Haus
Die Alexander und Renata Camaro Stiftung lädt herzlich zum Konzert mit Charlotte Saluste-Bridoux und Ljubica Stojanovic ins Camaro Haus ein! Donnerstag, den 23. Mai 2024 um 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) Es erwartet Sie ein Abend mit klassischer Musik von C. Schumann, J. Brahms, F. Schubert und M. Ravel. CHARLOTTE SALUSTE_BRIDOUX (Violine) Die in Frankreich geborene Charlotte ist der Familie Renata Camaros seit über 15 Jahren verbunden. Sie spielte bereits als „Wunderkind“ für Renata Camaro zu dem spektakulären Geburtstagsfest, das…
Mehr erfahren »Oktober 2024
By the Means of Art – Mit den Mitteln der Kunst
In dieser Ausstellung wird gezeigt, wie die Mittel der Kunst genutzt werden können, um insbesondere Kindern und Jugendlichen neue Wege und Perspektiven aufzuzeigen. Es werden mehrere Initiativen vorgestellt, die mit künstlerischen Mitteln Kinder bei ihrer Stabilisierung und Identitätsfindung unterstützen (in internationalen Krisensituationen aber auch im Berliner Kontext). stART international arbeitet im In- und Ausland mit interdisziplinären Teams aus Pädagog:innen, Therapeut:innen und Künstler:innen pädagogisch-traumatherapeutisch und mit den zur Verfügung stehenden künstlerischen Mitteln direkt in Krisengebieten u.a. in Flüchtlingslagern, in Kindergärten, Schulen,…
Mehr erfahren »Dezember 2024
APERITIVO IM CAMARO HAUS mit Elif Kara am 12. Dezember 2024
Freuen Sie sich auf ein Klavierabend mit Werken von J.S. Bach, J. Haydn und S. Prokofiev. Elif Kara absolvierte ihr Bachelorstudium an der Universität der Künste Berlin. Sie trat bei Festivals wie dem Antalya Piano Festival, dem Allegro Vivo Music Festival und der Internationalen Musikakademie Niedersachsen auf. Neben ihren Soloauftritten widmet sie sich der Kammermusik und dem Lied-Duo. Elif Kara war 2020 bis 2024 Stipendiatin der DAAD Adfinitum Foundation. Derzeit absolviert sie ihre Ausbildung im Bachelor an der UdK Berlin…
Mehr erfahren »Februar 2025
Ulrich Baehr – Comix: Besuch in russsichen Wohnzimmern. 2019-2024
Bereits seit den 1960er-Jahren behandelt der Maler Ulrich Baehr (*1938) Themen mit politischen und zeithistorischen Bezügen. Mit seinem comic-artigen Bilderzyklus „Comix: Besuch in russischen Wohnzimmern“ greift er darauf zurück. Ulrich Baehrs traumartige Gemälde lassen in persönliche und vertraute Räume der russischen Zivilgesellschaft blicken und überschatten diese wortwörtlich. Der Künstler Ulrich Baehr ist am Abend der Ausstellungseröffnung anwesend. Ulrich Baehr - Comix: Besuch in russsichen Wohnzimmern. 2019-2024 14.02.2025 - 28.03.2025 Camaro Haus
Mehr erfahren »März 2025
Food Biennale – Kunst und Kochen im Camaro Stiftung
Die Food Biennale vereint Kulinarik mit Kunst, Film und Design – im Mittelpunkt steht der kulturelle Stellenwert von Kochen, Essen, Ernährung und Genuss. Die Food Biennale vermittelt Kochkunst im Kunstkontext. Im Zentrum stehen ebenso die Nachwuchstalente der Kochkunst. Die Food Biennale setzt auf die zukünftigen Sterne am Himmel über Berlin z.B. mit einer "Speisekarte" der Werke von: Katja Strunz und Heiner Franzen unter dem Leitmotiv "Der Geschmack der Freiheit". „Koch-Shows auf allen TV-Sendern, Kochbücher als Bestseller, Gourmet-Festivals und Street-Food-Märkte, unzählige Essensfotos…
Mehr erfahren »