
Oktober 2017
Berlinische Galerie präsentiert Jeanne Mammen. Die Beobachterin – Retrospektive
Die Zeichnerin und Malerin Jeanne Mammen (1890-1976) ist eine der sperrigsten und schillerndsten Figuren der jüngeren deutschen Kunstgeschichte. Als Berliner Künstlerin durchlebte sie Krieg, Zerstörung, Armut und den Wiederaufstieg aus Ruinen auf sehr eigene und produktive Weise. Mit einer der bisher umfangreichsten Mammen-Retrospektiven widmet sich die Berlinischen Galerie nun der Wiederentdeckung ihrer ikonischen Arbeiten aus den 1920er-Jahren, ihrer „entarteten‛ Experimente und magisch-poetischen Abstraktionen. Jeanne Mammens Gesamtwerk spiegelt in heftigen Brüchen signifikant die politischen und ästhetischen Erschütterungen des letzten Jahrhunderts. In…
Mehr erfahren »April 2019
Lotte Laserstein – Von Angesicht zu Angesicht
Vom 5. April bis 12. August präsentiert die Berlinische Galerie 58 Werke, darunter 48 Gemälde und 9 Zeichnungen Lasersteins aus ihrer Berliner Erfolgsperiode und ihren schwedischen Exiljahren.
Mehr erfahren »September 2019
original bauhaus – Berlinische Galerie
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten.…
Mehr erfahren »Oktober 2019
Benefiz-Kunstauktion TERRE DES FEMMES Berlinische Galerie
19. Oktober: Benefiz-Auktion TERRE DES FEMMES & Sotheby´s in der Berlinischen Galerie TERRE DES FEMMES veranstaltet die dritte Benefiz-Auktion mit knapp 50 KünstlerInnen: In Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus Sotheby's Berlin findet die Veranstaltung unter Mitwirkung von Joy Denalane und weiteren prominenten BotschafterInnen am 19. Oktober in der Berlinischen Galerie statt. Der gesamte Erlös des Abends fließt in das umfangreiche Engagement von TERRE DES FEMMES. Durch Aufklärungsarbeit, Projekte, Publikationen, Kampagnen und Lobbyarbeit stärken wir Mädchen und Frauen damit sie gleichberechtigt, selbstbestimmt…
Mehr erfahren »Dezember 2019
Beate Gütschow Berlinische Galerie, mit Talk
Beate Gütschow: „LS“ und „S“ noch bis 30.3.20 in der Berlinischen Galerie. Am Donnerstag, 26.3.20, 18 Uhr, findet ein Künstler*innengespräch statt. In den 2007 und 2016 von der Berlinischen Galerie angekauften Arbeiten untersucht Beate Gütschow das Verhältnis zwischen der Wirklichkeit und deren Darstellung im fotografischen Bild. Seit 1999 sind dazu sieben Werkgruppen entstanden, wozu die beiden ausgestellten Serien „LS“ (Landschaft) und „S“ (Stadt) gehören. Wie alle ihre Arbeiten thematisieren die acht Landschafts- und Architekturaufnahmen Wahrnehmungsfragen auf subtile und vielschichtige Art und…
Mehr erfahren »August 2020
Gezeichnete Stadt – Ausstellung in der Berlinischen Galerie
Gezeichnete Stadt - Arbeiten auf Papier 1945 bis heute: so heißt die aktuelle Ausstellung in der Berlinischen Galerie. Wie haben Künstlerinnen und Künstler ihre Faszination von der Großstadt umgesetzt? Die künstlerischen Positionen spiegeln das Leben und die Kunst der letzten Jahrzehnte wider. Zu sehen bis Januar 2021. Berlin ist gezeichnet von seiner Geschichte, von Erfolgen und Niederlagen, von Feudalismus, Pragmatismus, Liberalismus, Demokratien und Diktaturen. Aber auch gezeichnet und gemalt von vielen Künstler*innen. Die Berlinische Galerie verfügt über eine der größten…
Mehr erfahren »Oktober 2020
Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ Berlinische Galerie
Die Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ präsentiert 34 Werke, deren Herkunftsgeschichten in der Berlinischen Galerie erforscht wurden oder noch erforscht werden. Eine Medienstation gibt in kleinen Stories zu jedem Werk einen Einblick in den Stand der Recherche. Wer von zu Hause aus schauen möchte, kann die Medienstation online besuchen. Spannend: Jedes Werk ist gewandert, und das Wissen um diese Biografien erweitert den Blick auf die Kunst. Die Dimensionen des Feldes Provenienzforschung bleiben Museumsbesucher:innen in der Regel verborgen. Heute dient es Museen…
Mehr erfahren »September 2021
Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne in der Berlinischen Galerie
Die Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“ zeigt rund 50 Gemälde des Künstlers, darunter 30 aus dem Kunstmuseum Bern, das Kooperationspartner der Schau ist. Hinzu kommen weitere Werke von Künstler*innen der Berliner Secession, die mit Hodler zusammen in Berlin ausgestellt haben, wie Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Thoma und Julie Wolfthorn. Ferdinand Hodlers (1853–1918) ausdrucksstarke Figurenbilder, Berglandschaften und Porträts sind Ikonen der Moderne. Bereits zu Lebzeiten fand das Werk des Schweizer Malers, der den Symbolismus mitgeprägt hat, international große…
Mehr erfahren »April 2022
Nina Canell – Berlinische Galerie
Nina Canell interessiert sich für die oft verborgenen oder leicht zu übersehenden Vorgänge, die unseren Alltag im Hintergrund bestimmen. Ihre künstlerische Praxis dreht sich nicht um das fertige Kunstwerk. Es sind die vorläufigen, überraschenden und unvorhersehbaren Prozesse von Materialien, die das Werk von Canell auszeichnen. Canell nutzt, von Schnürsenkeln bis Wellenlängen, ein ganzes Spektrum verschiedener Materialien, um ein eigenes skulpturales System zu entwickeln. Sie verwendet auch Rohstoffe wie Gummi, Wasser oder Elektrizität sowie Fundstücke wie Dosenringe oder Kabel. Aus der…
Mehr erfahren »Februar 2024
Thomas Eller – “Closer to Nature”
THEstudio präsentiert die bahnbrechende Fotoskulptur von Thomas Eller aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung "Closer to Nature". Bauen mit Pilz, Baum, Lehm" in der Berlinischen Galerie. Wo der Mensch baut, wird Natur zerstört. Dieses Dilemma wird immer deutlicher angesichts endlicher Ressourcen und dem enormen Anteil, den das Bauen an der Erderwärmung trägt. Drei Berliner Projekte zeigen, wie die Gegen- zu Mitspielern werden können. Hierfür setzen interdisziplinäre Teams mit Hilfe modernster Technologien auf die Potentiale von Pilzen, Bäumen und Lehm.…
Mehr erfahren »