What can fluvial systems and glaciers tell us about climate change? And how can we measure the human impact on these complex water networks?
Künstlerinnengespräch zum Abschluss der Ausstellung Schattenflucht mit Catherine Bourdon und Miriam Smidt
Im Künstlerinnen-Gespräch berichtet Priscilla Sarah Candida Haage über ihre Arbeit
Malerei (inklusive augmented reality) und Plastik von Catherine Bourdon und Miriam Smidt
Yadegar Asisi beschreitet neue künstlerische Pfade: Zum ersten Mal wurde ein Panorama gänzlich in Öl auf Leinwand gemalt, bevor es digital vergrößert und auf Stoffbahnen gedruckt wurde. Das anschließend auf 3.500 Quadratmeter Größe inszenierte Werk führt in die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts in die nordfranzösische Stadt Rouen. Von mehreren Ebenen des 15 Meter hohen […]
N.E.O.N. – Naughty. Evil. Obsessed. Naked. – Anna Nezhnaya | BETTER GO SOUTH POPUP SOLO SHOW BERLIN
Opening: Donnerstag, 28.03.24, 18:00 – 22:00 Uhr
Show: 28.03. – 18.04.2024
Brunnenstraße 25B, 10119 Berlin
Vom 12. bis 14. April findet die Affordable Art Fair zum ersten Mal in Berlin statt. Auf einer Ausstellungsfläche von 3.500qm wird die Arena Berlin mit internationaler Kunst bespielt. 50 Galerien aus 15 Ländern zeigen Werke zwischen 100 und 10.000 EUR. Präsentiert werden aufstrebende Talente und etablierte Größen der Kunst. Veranstalter der Berliner Affordable Art […]
Zum 160. Geburts- und 80. Todesjahr der Berliner Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn (1864 – 1944) kehren viele Arbeiten in die Berliner Öffentlichkeit zurück. Bisher sind nur wenige Werke in Berlin dem Publikum zugänglich, so jeweils eines in der Nationalgalerie und eines in der Berlinischen Galerie. Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt ab Donnerstag, den 11. […]
Einzelausstellung der amerikanischen bildenden Künstlerin Karen Ami.
OPENING EXHIBITION: Viewing Room: Zeroes & Ones
12. April 18-21 PM
ASPEKTE´24
Künstlerinnen und Künstler der Galerie in einer Gruppenschau
Vija Zarinas melancholische Stimmungslandschaften suggerieren noch Herbst und Winter, doch bei Paulis Postazs ist bereits der Frühling ausgebrochen mit seinen Kirschen pflückenden jungen Grazien im frechen Look. Und auch das G
Im Vortrag geht es daher auch um die Einordnung seines Hafen-Buches in die Entwicklung fotografischer Auffassungen in den 1920er und 1930er Jahren.
Der Vortrag rekonstruiert die einzelnen Phasen der Beziehung zwischen Tietgens und Highsmith und ihrem literarischen wir künstlerisch-fotografischem Austausch.
Das Buch Imaginary Ecologies wird im Verlag The Eriskay Connection erscheinen und hat an diesem Abend Premiere. Der renommierte Verlag, der sich auf künstlerische Fotografie spezialisiert hat, konzentriert sich in seiner publizistischen Arbeit auf die Schnittstelle von Fotografie und Forschung.
In der Führung werden Prof. Dr. Eckhardt Köhn und Dr. Christiane Stahl auf die historischen Hintergründe der Werkgruppen von Rolf Tietgens (1911-1984) und Alfred Ehrhardt (1901-1984) eingehen und Bildsprache wie Konzeption dieser beiden unterschiedlichen Herangehensweisen herausstellen.
Bühnenmaler*innen erschaffen Welten & bleiben dabei selbst unsichtbar. Dass sie neben der eigenen Profession noch zusätzlich den Pinsel schwingen, ist eher eine Seltenheit. Die Ausstellung ist ihr Freiraum, in dem klassisches Handwerk & Biographien deutlich werden.
Bode präsentiert I write (stitch) what I like, eine Einzelausstellung von Senzeni Marasela, einer multidisziplinären Künstlerin, die sich mit Fragen der Erinnerung, des Ortes und des Verlustes beschäftigt, die Zerbrechlichkeit und Sanftheit von Frauen einfängt und sich mit persönlichen Narrativen und historischen Lücken auseinandersetzt. Die Show ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in einer europäischen […]
Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023: Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Umbrüche und Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Wie kaum ein anderer Künstler hat sich Michael Ruetz mit diesen Fragen beschäftigt. Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtete er in einer großangelegten fotografischen Studie den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten an Orten […]
Das facettenreiche Werk von Massimo Micheluzzi zeugt nicht zuletzt von der Schönheit seiner Heimatstadt Venedig. Seine legendären Murrina-Gefäße evozieren die Spiegelungen auf dem Wasser der Stadt mit ihren vielfältigen Texturen, das Grau eines bewölkten Tages oder den Silberglanz der Lagunen. “Ich wollte mit einem statischen Material ein Gefühl der Bewegung vermitteln, wie ein Canaletto-Gemälde”. Heute […]