Eröffnung am Freitag, 4. April 2014, 19 – 22 Uhr Mit der Ausstellung D–FORM der Künstler Ewerdt Hilgemann und Jan Maarten Voskuil richtet dr. julius | ap erneut den Blick auf aktuelle geometrisch-konstruktive Kunst aus den Niederlanden: Ewerdt Hilgemann ist heute insbesondere für seine Implosionen bekannt. Diese Edelstahlplastken werden durch Evakuieren der Luft in ihrem Inneren geformt. In […]
Kategorie: Ausstellungen
6 Tage noch: Schöne Grüße Thomas Schütte. Die Olbricht Collection Besuchen Sie bis kommenden Sonntag, den 06. April unsere Ausstellung Schöne Grüße Thomas Schütte, die Olbricht Collection. Schütte gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer Deutschlands. Neben dem bildhauerischen Werk, beinhaltet sein Oeuvre zahlreiche Druckgraphiken, die mit über 200 Arbeiten den Schwerpunkt der Ausstellung bilden. Daneben […]
In diesem Jahr findet das Gallery Weekend zum 10. Mal statt! Wie in den Jahren zuvor, wird KUNSTLEBEN BERLIN mit Videocam und Fotoapparat dabei sein, um für Euch zu berichten. Wir hoffen auf spannende Interviews mit interessanten Künstlern und namhaften Galeristen. INFO: http://www.gallery-weekend-berlin.de
Marsden Hartley: Himmel, ca. 1914-15. Öl auf Leinwand, mit bemaltem Rahmen, 120 x 120,3 cm – © The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri, Schenkung Friends of Art, 56-118, Photo: Jamison Miller Der amerikanische Maler Marsden Hartley ist bei uns völlig unbekannt. Die Neue Nationalgalerie widmet ihm eine beeindruckende Ausstellung. Gezeigt werden seine Werke, […]
In diesem Jahr zum Gallery Weekend Berlin finden zum zweiten Mal elf Galerien aus Amsterdam und Berlin zu einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Titel „I AMsterdam YOU BErlin” zusammen. Vom 1. bis 4. Mai 2014 zeigen sie in der Auguststraße 90 in Berlin-Mitte (St. Johannes Evangelist Kirche) Werke vorwiegend deutscher und niederländischer Künstler. Ein Schwerpunkt […]
02. Mai – 21. September 2014 Eröffnung 01. Mai, 20 Uhr me Collectors Room Berlin/Stiftung Olbricht Auguststraße 68 10117 Berlin Öffnungszeiten: Di-So, 12-18 Uhr Vom 02. Mai bis 21. September 2014 präsentiert der me Collectors Room Berlin die Sammlung von Patrizia Sandretto Re Rebaudengo aus Turin. Unter dem Titel “Stanze/Rooms” zeigt die italienische Sammlerin erstmalig […]
Kino – International – Kunst Series Opening Exhibition & Event Kino International Karl- Marx- Allee 33 10178 Berlin Fr, 28.02.2014 ab 21:00 Uhr Kino International startet neue Kunstevent-Serie „KIK“ in Anlehnung an die legendären Tape Modern-Events // Die erste Ausstellung „KIK-ONE“ zeigt u.a. Werke von Julian Rosefeldt, assume vivid astro focus, Despina Stokou and Römer […]
K.O. Götz (100) in der Neuen Nationalgalerie. Nur noch bis kommenden Sonntag, 2. März 2014 Hingehen – es lohnt sich! Mo geschlossen/ Di und Mi 10 bis 18 Uhr/ Do 10 bis 20 Uhr/ Fr 10 bis 18 Uhr/ Sa und So 11 bis 18 Uhr
VIDEO: Ernste Spiele / Serious Games In vier Videoprojektionen setzt sich Farocki mit der Verwendung von Computerspiel-Technologien zur Ausbildung amerikanischer Soldaten auseinander. Die Werkreihe ERNSTE SPIELE wird eingeführt durch zwei frühe Arbeiten, darunter eine neu gemasterte, digitale Fassung von Faruckis wegweisenden Film NICHT LÖSCHBARES FEUER (1969) und die Installation SCHNITTSTELLE (1995) Eine Ausstellung der Nationalgalerie […]
Susan Philipsz Sound Installation im Hamburger Bahnhof Berlin Die Klangarbeiten der in Berlin lebenden schottischen Künstlerin Susan Philipsz (geb. 1965) entstehen oft für einen bestimmten Ort, auf dessen Geschichte und Räumlichkeit sie sich bezieht. Für die Historische Halle des Hamburger Bahnhofs hat sie eine Sound Installation entworfen, die Bezug nimmt zum einen auf die ehemalige […]
Galerie EIGEN + ART Berlin Melora Kuhn Eröffnung: Dienstag, 21. Januar 2014, 17-21 Uhr Ausstellung: 21. Januar – 25. Januar 2014 (c) EIGEN + ART Melora Kuhn, The Inner Chamber, 2013, Öl auf Leinwand, 153 x 183 cm Die Arbeiten von Melora Kuhn (*1971 in Boston, lebt und arbeitet in New York) sind eine stetige Beobachtung der Erfahrungen, […]
http://www.eigen-art.com/index.php?article_id=1
© Berlinpieces Am 20. bis 26. Januar 2014 finden in Berlin die dritten Berlin Graphic Days in den Räumlichkeiten des Urban Spree statt. Das sollte man sich nicht entgehen lassen! Programm: Das Rahmenprogramm umfasst Ausstellungen und Live-Aktionen u.a. mit Urban Art Clash, Lake, Andreas Preis, Indyvisuals und Lars P. Krause. Hier kann der Besucher […]
MASCH & Gerd Harry Lybke in seiner Galerie EIGEN + ART Am 16.01. 2014 In unregelmäßigen Abständen, besuche ich den großartigen Galeristen zum Gedankenaustausch. Er hat Großes geleistet für die deutsche Kunstszene, vor dem ich großen Respekt habe.
Jeder hat das Gemälde “Der Schrei” schon mal gesehen, aber wer hat es gemalt und was macht es so besonders? Ist “Der Schrei” wirklich nur ein Gemälde? Heute wird der Maler Edward Munch 150 Jahre alt. Alle wichtigen Infos zum Gemälde und zu ihm erfahrt ihr hier!
(c) Foto: KUNSTLEBEN BERLIN K.O. Götz Neue Nationalgalerie KUNSTLEBEN BERLIN war eingeladen. Heute Vormittag fand die Voransicht und PK in der Neuen Nationalgalerie statt. Die Ausstellung ist wirklich sehenswert! http://www.kogoetzinberlin.de
Anlässlich des 150. Geburtstages des norwegischen Künstlers Edvard Munch ist vom 29. November bis 26. Dezember 2013 die Freilichtausstellung “A Taste of Munch” auf dem Potsdamer Platz zu sehen. A Taste of Munch 29. November bis 26. Dezember 2013 Potsdamer Platz Einritt: frei
Karl Otto Götz »Giverny IV/3«, 1987 Mischtechnik auf Leinwand, 175 x 145 cm Zum hundertsten Geburtstag von K.O.Götz im Februar 2014 gibt die Ausstellung – parallel zur großen Werkschau in der Neuen Nationalgalerie, Berlin – mit Gemälden und Gouachen der Jahre 1947 bis 2012 einen Einblick in das Werk eines der maßgeblichen Vertreter der informellen […]
Ausstellungstipp von KUNSTLEBEN BERLIN 14. September bis 30. März 2014 Die Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin stellt Werke bedeutender Künstler in einen Dialog mit den Werken jüngerer internationaler Künstler und beheimatet Stücke von Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Robert Rauschenberg, Cy Twombly und Andy Warhol. Ein Dialog mit der Sammlung Marx. Das Ende des 20. Jahrhunderts. […]