2016 schenkte der Künstler Jonathan Meese der Berliner Galeristin und Sachverständigen für Alte und Zeitgenössische Ostasiatische Kunst, Claudia Delank, das kleine Buch „Unter Teufeln“ mit Texten u.a. von Heinrich Heine, das mit seinen Bildern von Teufeln bebildert ist. Hieraus entwickelte sich die gemeinsame Idee, Meeses Teufel mit japanischen Teufeln (Oni) auszustellen. 7 Jahre später wird […]
Kategorie: Videos
Durch die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, von damals und heute, präsentiert Them as Was Is zwei grundlegende Aspekte des Schaffens von McCarthy. Im Erdgeschoss stellen achtzehn Skulpturen einen frühen Versuch des Künstlers dar, verschiedene Schaffensperioden zu einem Ganzen zusammenzufassen, und bieten dem Besucher die Möglichkeit, die Gemeinsamkeiten zwischen seinen wichtigsten skulpturalen Projekten herauszuarbeiten. Im Obergeschoss der Galerie […]
Black: Die Galerie Michael Haas präsentiert rund 30 Werke der Klassischen Moderne, der Kunst nach 1945 und der zeitgenössischen Kunst. Das verbindende Element scheint auf den ersten Blick simpel, jedoch beweisen die ausgestellten Werke die Komplexität in der Herangehensweise der Künstlerinnen und Künstler an das gemeinsame Thema: die Farbe Schwarz.
Die 10. Ausgabe der POSITIONS Berlin Art Fair war ein voller Erfolg! Über 28.000 Besucher:innen zeigten sich interessiert an dem breiten künstlerischen Spektrum, das die 100 internationalen Galerien dieses Jahr in den Hangars des Tempelhofer Flughafens zeigten.
Die Ausstellung von Martin Schoeller umfasst mehr als 40 Werke aus seiner weltbekannten Serie »Close Up«. Der Großteil der ausgestellten Porträts wird zum ersten Mal präsentiert, darunter die neuen »Close Up«-Werke »Christy Turlington«, »Philip Seymour Hoffman« und »Brad Pitt«.
HEUTE, Freitag der 11. August 2023 um 19 Uhr Finissage der Ausstellung AUGENBLICKE mit den Künstlern Simone Haack, Malte Hagen Olbertz, Thomas Ritz und ROMY. Wie kommt es, dass das gemalte Bildnis eines menschlichen Angesicht uns nicht nur emotional „packt“, sondern oft sogar nachhaltig beeindruckt und sich sogar unauslöschlich in das kollektive Gedächtnis einprägen kann
Anlässlich des 50. Todestags von Pablo Picasso (1881–1973) hat die Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst das Museum Berggruen zu einer Sonderpräsentation im Bode-Museum eingeladen.
Die Neue Nationalgalerie zeigt zum 75. Geburtstag von Isa Genzken 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen der Künstlerin von den 1970er-Jahren bis heute. Die Ausstellung bietet einen Parcours durch Genzkens Werk von den frühen Hyperbolos der 1970er-Jahre, über die Werke aus Beton der 1990er und bis hin zu den Schauspielern und Skulpturengruppen aus den 2000ern.
Eindrücke der Finissage der Ausstellung “Berlin meets Taipei” – “Menschsein/Being Human” in Zusammenarbeit mit der Galerie Kuchling unter der kuratorischen Projektleitung von Dr. Rania Sid Otmane, Kunstleben Berlin.
Einblicke in die große Einzelausstellung „Main Works“ von Olaf Schirm in der Berliner Galerie Guelman und Unbekannt Gallery. Bereits seit den 1980er-Jahren beschäftigt sich der Künstler mit den Möglichkeiten, die die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine auslotet, die Abgrenzung von Geist und Künstlicher Intelligenz…
Die Ausstellung „Augenblicke“ (noch bis zum 12.08.2023) versammelt Werke von vier Künstlern – Simone Haack, Malte Hagen Olbertz, Thomas Ritz und ROMY. Wie kommt es, dass das gemalte Bildnis eines menschlichen Angesicht uns nicht nur emotional „packt“, sondern oft sogar nachhaltig beeindruckt und sich sogar unauslöschlich in das kollektive Gedächtnis einprägen kann – so wie beispielsweise […]
Die Ausstellung widmet sich erstmals den drei Kunstmetropolen München, Wien und Berlin an der Jahrhundertwende im Vergleich. Mit dem Aufbruch in die Moderne drängten die künstlerischen Avantgarden nach inhaltlicher und institutioneller Freiheit. Zahlreiche Künstler*innen der neuen Kunstströmungen Symbolismus, Jugendstil und Impressionismus wurden zuerst auf den viel beachteten Secessionsausstellungen präsentiert.
Seit Jahren verstehen wir das Werk von Damien Hirst als Kommentare und Botschaften zu unserer Zeit, in der die Kunst immer dringender nach exemplarischen Antworten auf gesellschaftliche Lebensformen gefragt wird und dabei selbst erkennen muss, daß jeder künstlerische Befund der Wirklichkeit der Daseinsverhältnisse nur ephemere Bildfindungen liefert, die in der Gleichgestimmtheit und der Oberfläche neurotischer […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Wieder ein geheimer Ort, wieder ein exklusiver Kreis. Das Konzept: Angelehnt an die legendären Ausstellungsreihen des Berliner Undergrounds in den Jahren 2001-2010 erfahren die Besucher*innen den Ausstellungsort erst 48 Stunden vor ihrem Timeslot. Rein kommt, wer eine Undergroundcard besitzt oder von Card-Besitzer*innen eingeladen wurde. Die Orte, an denen das […]
Am 13. Mai 2023 richtete die Camaro Stiftung und der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. zum zweiten Mal den traditionellen Ball des Vereins aus. Bereits um 1900 feierten die Künstlerinnen opulente Kostümfeste in den jetzigen Räumen der Camaro Stiftung. Das Haus wurde 1893 für den Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. als Mal- […]
Anlässlich des Artist Weekend während des Berlin Gallery Weekends besuchten wir Jonas Burgert in seinem Atelier in Berlin Weißensee…
Jonathan Meese präsentiert neue Installation im House of Communication Berlin und spricht über seine Skulptur-Installation mit Kunstleben Berlin. Diese Kunst ist größer als ihr Künstler. Jonathan Meese, einer der lautesten Gegenwartskünstler Deutschlands und bekannt für seine provokanten Arbeiten von Gemälden, Skulpturen und Theaterstücken bis hin zu Büchern und Live-Performances präsentiert sein neuestes Werk: eine Skulptur-Installation im […]
Mit rund 50 offiziell teilnehmenden Galerien und zahllosen weiteren Kunsthotspots verzeichnet das Gallery Weekend Jahr für Jahr große Erfolge hat sich zu einem verkaufsstarken Termin am Kunstmarkt entwickelt. Kunstleben Berlin war wieder mit der Kamera unterwegs…
Ab 1. April zeigt die Neue Nationalgalerie parallel zwei Ausstellungen von Tehching Hsieh und Gerhard Richter.
Seit seinem Studium in den 70er Jahren bei den Professoren Gerhart Bergmann und Karl Horst Hödicke ist Gerd Rohling, geboren 1946 in Krefeld, in gleichem Maße der Objektkunst und der Malerei zugewandt.