Allen Bildthemen von Said Baalbaki liegen unterschiedliche Beziehungsgeflechte zugrunde: kunsthistorische, politische und persönliche. Sein Bild “Sisyphos” wirft die Frage nach Sinn und Sinnlosigkeit des alltäglichen Lebens, aber auch des künstlerischen Schaffens auf.
Schlagwort: intern
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten.…
Erstausgabe der Sonderbriefmarke „250 Jahre Alexander von Humboldt“
05.09.2019, 12-16 Uhr
Anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt geben die Bundesrepublik Deutschland und das Bundesfinanzministerium die Sonderbriefmarke „250 Jahre Alexander von Humboldt“ heraus.
Linebug bedeutet außergewöhnliche Live-Shows, in denen Zeichnungen und Animationen auf die Bühnenleinwand projiziert und Teil des Stücks werden.
Ausstellung verlängert bis zum 16. November 2019! MARKUS FRÄGER “AUFKOMMENDE ERINNERUNG” – Figuration zwischen Barock und Film noir in der Galerie Friedmann-Hahn
Die Ausstellung widmet sich Finkes (1939-2011) variationsreichen Arbeiten in Holz. Sie changieren zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Fläche und Dreidimensionalität.
The goal of this workshop hosted by artist Anita Kroo is to assist artists in obtaining and developing their skills for the multifaceted professional art world.
GALERIE IM TURM
Eröffnung am 29.8. ab 19 Uhr
Transformationen – Von der Vielschichtigkeit der Wirklichkeit in der Kommunalen Galerie bis 27. Oktober 2019 (Finissage).
Eine junge Generation afrikanischer Modedesigner*innen definiert derzeit „afrikanische“ Mode neu und etabliert innovative Design-Hubs in ganz Afrika. Das Kunstgewerbemuseum hat im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Connecting Afro Futures“ Akteur*innen aus Uganda, Benin und dem Senegal eingeladen, neue Arbeiten zu den Themen Mode und Haar zu entwickeln.
In der Ausstellung „The Process of Becoming“ („Der Prozess des Werdens“) thematisieren acht internationale Künstler*innen das Medium Skulptur neu und befassen sich mit der Frage, wann und wo der Werkprozess beginnt und wann und wo er endet. Sie fordern den klassischen Skulpturenbegriff heraus, indem sie den Prozess der Entstehung und der Betrachtung der Kunstwerke und das vermeintlich „Unfertige“ in den Mittelpunkt stellen.
Die Galerie im Körnerpark zeigt noch bis zum 6. November Arbeiten, die den klassischen Skulpturbegriff herausfordern: “The Process of Becoming”.
Mit: Ali Abuhassan, Fadi Aljabour, Rula Ali, Kifan Alkarjousli, Mayada Alkayal, Mohanad Alsneeh, Ali Amam, Barakat Arrja, D’Andrade, Hami, Diwali Hasskan, Nadira Husain, Dreamteam, Marenka Krasomil, Cam-Anh Luong, Talia Manor, Katharina Marszewski, Dachil Sado, Batoul Sedawi, Hatef Soltani, Samaneh
Perspektiven auf Ökologie und Moderne: die neue Gesellschaft für bildende Kunst – nGbK – zeigt noch bis 27. Oktober die Ausstellung „Licht Luft Scheiße”.
Internationaler Wettbewerb „beyond bauhaus – prototyping the future“: Vier Gewinner kommen aus Berlin. Knapp 1.500 Bewerbungen aus 50 Ländern folgten auf den Aufruf der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.
Nach mehr als 6 Jahren Schöpfung und Forschung stellt Clement von Holstein aka SHVLFCE erstmals seine lang vorbereitete Sammlung “Sons & Daughters of the world Eater” aus!
Vernissage mit der Künstlerin: An der Schnittstelle von Tanz, Bewegung und Bild zeigt Martina Reichelt mit analogen und digitalen Medien die Momente und Empfindungen, die sich im zeitlichen Ablauf einer Bewegung verstecken.
Ausstellung: 08. August – 07. September 2019
An der Schnittstelle von Tanz, Bewegung und Bild zeigt Martina Reichelt mit analogen und digitalen Medien die Momente und Empfindungen, die sich im zeitlichen Ablauf einer Bewegung verstecken.
Vernissage: Freitag, 09. August 2019, 19:00 – 21:00
HiFive – Paul Gehri, Silke Stock, Tinka Stock, Steffen Lenk und Stock‘n‘wolf
Regelmäßig im Sommer veranstaltet das Museum Europäischer Kulturen (MEK) die Europäischen Kulturtage. Zum 20. Jubiläum des MEK im Jahr 2019 steht nun erstmals ein transkulturelles Thema im Vordergrund: „Europa à la carte. Essen verbindet“.