Die Ausstellung b l i n d f o l d e d spiegelt einen Zustand der Schwebe wider, in der sich Maßstäbe verschieben und Formen, Oberflächen und Farben eigensinnige Verbindungen miteinander eingehen.
Schlagwort: intern
Große Vögel, kleine Vögel
ein Film von Pier Paolo Pasolini, Italien 1966, 88 Minuten s/w, OmU
Einführung Dr. Claus Löser
HAST DU MEIN NEUESTES GESEHEN?
Herzliche Einladung zu unsere nächste Vernissage:
Freitag am 2. Februar 2019 um 19:00 Uhr
Ausstellung:
3. – 13. Februar, 2018
Öffnungszeiten:
Di-Fr 16:00 – 19:00 Uhr und nach Vereinbarung
Kuratorin: Alex Bodea
GNYP Gallery has the great pleasure to present the first solo exhibition of the South African artist Cameron Platter in Germany.
GNYP Gallery is delighted to present a solo exhibition of artist Zachary Armstrong. The opening reception will take place on January 18 from 6 – 9 pm at Hardenbergstraße 9, 10623 Berlin.
Advent, Advent! Wir wünsche uns kein Weihnachtsoratorium sondern einen Liedzyklus! Unser Geschenk ist Schubert‘s Winterreise- ein bisschen anders als man es kennt: Pro Lied ein Sänger, also insgesamt 24 Sänger/innen unterschiedlichster Stimmfächer: Baritone, Tenöre, Mezzosoprane und Soprane. Außerdem natürlich ein heldenhafter Pianist, ein einziger für alle 24 Lieder. Macht euch mit unserem Ensemble auf eine Reise durch die Winterzeit und lasst euch verzaubern von Liedern über Liebe und Sehnsucht in all ihren Farben.
MOMENTUM’s two exhibitions, taking place in parallel, are Kate McMillan’s solo show The Past Is Singing In Our Teeth, and DOWN UNDER featuring three Australian women from the MOMENTUM Collection: Janet Laurence, Kate McMillan, and Shonah Trescott.
Das Bundesministerium des Innern präsentiert die Ausstellung „Stärke“ von Kristian Schuller mit eindringliche Portraits echter Polizei- und Einsatzkräfte.
Was haben Kunst und Wein gemeinsam? In den mittlerweile sechs Weinläden der Familie Schmidt haben immer mehr junge Künstler eine Chance, ihre Bilder auszustellen. Wie beispielsweise Simon Knab, Student an der Hochschule der Berliner Künste, der seine Werke im Weinladen “not only Riesling” am Kreuzberger Marheineckeplatz ausstellt.
Die Galerie Michael Haas zeigt Gemälde der Serie „Les Chambres“ von Tanja Nittka. Der Katalog “Les Chambres” erscheint im Verlag Nimbus: Kunst und Bücher mit einem Essay von Bernhard Echte und einem Interview von Felix Krämer.
The Great Society, die mittlerweile dritte Einzelausstellung von Alice Neel in der Galerie, ist in Ergänzung zu ihrer Retrospektive, die zeitgleich in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen ist, auf ihr soziales und politisches Engagement verdichtet..
Die beiden Fotografen Christian Fessel und Frank-Michael Arndt präsentieren, zum Teil im Großformat, die ungewöhnliche Mischung der fotografischen Genres Astronomie-, Reise- und Architekturfotografie.
Die Berliner Künstlerin Burghild Eichheim ist in diesem Jahr 82 Jahre alt. Bis heute meldet sie sich engagiert zu feministischen und politischen Themen. Die Arbeiten der Meisterschülerin von Max Kaus sind regelmäßig in Berliner Ausstellungen und an anderen Orten zu sehen.
Die ästhetische Verwandtschaft der Zeichnerinnen Brigitte Denecke und Yang Sa You ist offensichtlich, obwohl in den Blättern von Brigitte Denecke eine völlig andere Dynamik steckt. Der Koreanerin Yang Sa You geht es um die Darstellung von Stille.
Flaneurin* oder Spaßverderberin*? ist ein Ausstellungs- und Performanceprojekt, das vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen die Bewegungsfreiheit von als marginalisiert gelesenen Menschen im öffentlichen Raum.
Ausstellungslaufzeit:
20. Januar – 26. Februar 2022
Vernissage in der Art Gallery Susanne Rikus
“Mysterien von Pompeji”-Künstlerin Susanne Rikus
Konzert Hang & vocals
1. & 2. Nov 2019, 18 – 24 Uhr
Enthüllung der Mileva-Marić-Büste von Franziska Schwarzbach und Gespräch mit der Künstlerin. Weiterer Gast: Die Autorin und Wissenschaftlerin Inge Stephan, die zu Mileva Marić gearbeitet hat.
Amnon David Ar stellt bis zum 18.11. seine Werke im mz project room in Schöneberg aus. Diese Show gibt gleichzeitig einen Vorgeschmack auf die Retrospektive des Tel Aviv Museums, das im Frühjahr 2019 zehn Jahre Haim Shiff Preisträger feiert und in einer Gesamtausstellung Revue passieren lässt.
Schwerelos und präzise ist die Linie von Gisela Kurkhaus-Müller. Der Humor der Künstlerin tritt auch und vor allem in ihren lauten Siebdrucken zu Tage. Die Tänzerin, Choreografin und Bildhauerin Anja Spitzer fixiert den flüchtigen Tanz im Raum, am liebsten in Beton.