Die Notagallery startet das neue Jahr mit der Soloausstellung „Gemischte Gefühle“ des abstrakten Künstlers und Galerie Gründers Ivan Gette. In dieser Ausstellung präsentiert Ivan Gette eine äußerst persönliche Kunstreihe, die die Komplexität und Widersprüchlichkeit menschlicher Emotionen einfängt. Gettes abstrakte Werke zeichnen sich durch eine faszinierende Verbindung von Struktur und Chaos, Dynamik und Ruhe aus. Sie reflektieren […]
KORNFELD Galerie Berlin präsentiert die Künstler Jan Tichy und Jay Gard erstmals gemeinsam in einer Ausstellung. Unter dem Titel „Ornament als Versprechen“ versammelt die Ausstellung eine Serie kleinformatiger Cyanotypien von Jan Tichy und Skulpturen mit Malereiarbeiten von Jay Gard, beide vereint die gemeinsame Begeisterung für das Ornament. Der Ausstellungstitel „Ornament als Versprechen“ leitet sich von […]
Für seine erste Einzelausstellung NATURE in Berlin eröffnet Lou Jaworski einen Oszillationsraum zwischen materiellem und kulturellem Gedächtnis, dem Unterbewussten und post-minimalistischer Formensprache. Im Zentrum steht eine ortsspezifische, 3D-gedruckte Skulptur als digitale Aneignung einer literarischen Figur: eine Präsenz, in ihrer Wirkung zugleich unheimlich als auch spielerisch, unbelebt und dennoch eigenständig. In übermenschlicher Größe verweist sie auch auf Fragen über die […]
Die Kunst Isabella Salvos zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Symbiose aus Malerei und Architektur aus. Ihr Lieblingsbegriff, “Eigengrau”, repräsentiert das, was man im absoluten Dunkeln oder bei geschlossenen Augen sieht – ein Konzept, das in ihren Werken oft thematisiert wird. Diese basieren auf intensiven, fast masochistischen Prozessen, in denen Salvo durch repetitive Techniken wie das […]
In solch hässlichen Zeiten ist der einzige wahre Protest die Schönheit (P.D. Ochs)
Geleitet von Ochs’ Aphorismus sind B. Reichert’s Bilder ein Heiligtum des ästhetischen Widerstands. Inmitten des Chaos der Gegenwart erscheint diese Ausstellung wie eine Oase.
In einer Kulissenwelt zwischen Sein und Schein unmittelbar nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs erscheint ein bislang als Maler Unbekannter auf der Berliner Bühne: Alexander Camaro, der diesen trügerischen Seinszustand zwischen den Zeiten zum Thema seines Hölzernen Theaters macht. In seiner Auseinandersetzung mit dem Leben, der Bühne und dem Raum schuf der ehemalige Ballettmeister eine […]
Sieben Fotografinnen und Fotografen des Fotoforums Dresden sind zu Gast bei ep.contemporary:
Annette Nickel, Andrea Strauch, Philipp Hille, Joachim Brückner, Günter Starke, Jürgen Schmidt und als Gast Thomas Bachler.
Vernissage: Freitag, 26.01.2024, 18:00 – 21:00
Sieben Fotografinnen und Fotografen des Fotoforums Dresden sind zu Gast bei ep.contemporary.
Ausstellung vom 27. Januar bis 24. Februar 2024.
Jetzt werden viele sagen: Muss das sein? Melancholie im Januar? Dazu in Berlin? Eine Zeit, in der die Sonne hinter Himmelsgrau verschwindet. Besonders Künstler können diese starken Stimmungen wie kaum jemand anderes umwandeln in Energie, Kreativität, Zukunft.
Die Einzelausstellung von Thomas Nitz präsentiert einen einzigartigen Blick auf die Gegenwart, Gleichzeitigkeit und die Schnittstelle dazwischen. Als renommierter Fotograf setzt Nitz den Fokus auf das Rudimentäre, ohne sich einer speziellen Philosophie zu verschreiben.
Im Jahr 2024 feiert die janinebeangallery ihr 20. Jubiläum. Aus diesem Anlass bringt die Galerie Künstler und ihre Werke zurück nach Berlin, wie den aus Kuba stammenden und in den USA lebenden Künstler Armando Marino.
Die Ausstellung „The Past is Now“ präsentiert erstmalig die neueste Serie von Werken des Künstlers MASCH.
Was sehen wir und wie versuchen wir, uns zu erklären, was wir sehen? Jakob Mattners Ausstellung Deep Time – der ferne Klang in der St. Matthäus-Kirche bietet einen Resonanzraum für eine Auseinandersetzung und macht den Dialog mit den Bildern zu einem besonderen Erlebnis: eine Reihe von insgesamt fünf Veranstaltungen versammelt Stimmen aus Philosophie, Naturwissenschaft, Literatur […]
Frank Rödel thematisiert in seinen Bildern die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Er hat die entlegensten Orte der Welt bereist, von der Sahara bis zur Antarktis. In seiner Kunst zeigt er Landschaften in dramatischer Intensität und wilder Präsenz. Doch in vielen seiner Bilder fehlt der Mensch scheinbar. Und doch zeigen Rödels Werke den Einfluss des […]
BETTER GO SOUTH | 26.01.-11.02.24
Nina Bachmanns Show „Let them drink champagne!“befasst sich mit Widersprüchen von Begierde und Aversion, Lust und Leere, Absurdität und Abgrund, Dominanz und Unterwerfung. Ihre Figuren verkörpern den Drang nach Genuss, sich hinzugeben, sich überlegen zu fühlen.
Lisa Seebach
Lexia Hachtmann
Olga Hohmann & Jakob Petersen
Opening: Saturday 20 Jan, 6pm
Performance by Olga Hohmann, stage by Jakob Petersen at 8:30pm
21 Jan – 23 Feb
Opening hours: Tue & Sat, 2 – 6pm
+ on request
Vortrag zur Malerin und Grafikerin Julie Wolfthorn am 11. Januar 2024 um 19:00 Uhr
Kunsthistorikerin und Autorin Heike Carstensen wird die Künstlerkollegin von Käthe Kollwitz dem interessierten Publikum im Kollwitz-Museum vorstellen.