Gemischte Gefühle – eine Soloausstellung von Ivan Gette

Die Notagallery startet das neue Jahr mit der Soloausstellung „Gemischte Gefühle“ des abstrakten Künstlers und Galerie Gründers Ivan Gette. In dieser Ausstellung präsentiert Ivan Gette eine äußerst persönliche Kunstreihe, die die Komplexität und Widersprüchlichkeit menschlicher Emotionen einfängt. Gettes abstrakte Werke zeichnen sich durch eine faszinierende Verbindung von Struktur und Chaos, Dynamik und Ruhe aus. Sie reflektieren […]

Veröffentlicht am: 22.01.2024 |

JAN TICHY & JAY GARD: Ornament als Versprechen

JAN TICHY & JAY GARD: Ornament als Versprechen

KORNFELD Galerie Berlin präsentiert die Künstler Jan Tichy und Jay Gard erstmals gemeinsam in einer Ausstellung. Unter dem Titel „Ornament als Versprechen“ versammelt die Ausstellung eine Serie kleinformatiger Cyanotypien von Jan Tichy und Skulpturen mit Malereiarbeiten von Jay Gard, beide vereint die gemeinsame Begeisterung für das Ornament. Der Ausstellungstitel „Ornament als Versprechen“ leitet sich von […]

Veröffentlicht am: |

Lou Jaworski – Nature

Lou Jaworski - Nature

Für seine erste Einzelausstellung NATURE in Berlin eröffnet Lou Jaworski einen Oszillationsraum zwischen materiellem und kulturellem Gedächtnis, dem Unterbewussten und post-minimalistischer Formensprache. Im Zentrum steht eine ortsspezifische, 3D-gedruckte Skulptur als digitale Aneignung einer literarischen Figur: eine Präsenz, in ihrer Wirkung zugleich unheimlich als auch spielerisch, unbelebt und dennoch eigenständig. In übermenschlicher Größe verweist sie auch auf Fragen über die […]

Veröffentlicht am: 21.01.2024 |

Eigenlicht – Isabella Salvo

Eigenlicht - Isabella Salvo

Die Kunst Isabella Salvos zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Symbiose aus Malerei und Architektur aus. Ihr Lieblingsbegriff, “Eigengrau”, repräsentiert das, was man im absoluten Dunkeln oder bei geschlossenen Augen sieht – ein Konzept, das in ihren Werken oft thematisiert wird. Diese basieren auf intensiven, fast masochistischen Prozessen, in denen Salvo durch repetitive Techniken wie das […]

Veröffentlicht am: |

“Hinter den Kulissen – Ein Streifzug durch die Lichttechnik des Theaters”: Vortrag mit Klaus Wichmann im Camaro Haus

"Hinter den Kulissen - Ein Streifzug durch die Lichttechnik des Theaters": Vortrag mit Klaus Wichmann im Camaro Haus

In einer Kulissenwelt zwischen Sein und Schein unmittelbar nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs erscheint ein bislang als Maler Unbekannter auf der Berliner Bühne: Alexander Camaro, der diesen trügerischen Seinszustand zwischen den Zeiten zum Thema seines Hölzernen Theaters macht. In seiner Auseinandersetzung mit dem Leben, der Bühne und dem Raum schuf der ehemalige Ballettmeister eine […]

Veröffentlicht am: |

MELANCHOLIA

Charlie Stein mit MELANCHOLIA bei the map gallery

Jetzt werden viele sagen: Muss das sein? Melancholie im Januar? Dazu in Berlin? Eine Zeit, in der die Sonne hinter Himmelsgrau verschwindet. Besonders Künstler können diese starken Stimmungen wie kaum jemand anderes umwandeln in Energie, Kreativität, Zukunft.

Veröffentlicht am: 15.01.2024 |

Thomas Nitz – “inzwischen”.

Die Einzelausstellung von Thomas Nitz präsentiert einen einzigartigen Blick auf die Gegenwart, Gleichzeitigkeit und die Schnittstelle dazwischen. Als renommierter Fotograf setzt Nitz den Fokus auf das Rudimentäre, ohne sich einer speziellen Philosophie zu verschreiben.

Veröffentlicht am: |

Jakob Mattner: Deep Time – Der ferne Klang

Jakob Mattner Deep Time – Der ferne Klang

Was sehen wir und wie versuchen wir, uns zu erklären, was wir sehen? Jakob Mattners Ausstellung Deep Time – der ferne Klang in der St. Matthäus-Kirche bietet einen Resonanzraum für eine Auseinandersetzung und macht den Dialog mit den Bildern zu einem besonderen Erlebnis: eine Reihe von insgesamt fünf Veranstaltungen versammelt Stimmen aus Philosophie, Naturwissenschaft, Literatur […]

Veröffentlicht am: |

FRANK RÖDEL – Vortrag „Von einer Expedition in die Antarktis“ am 19. Januar 2024 um 18:30 Uhr

FRANK RÖDEL – Vortrag „Von einer Expedition in die Antarktis“ am 19. Januar 2024 um 18:30 Uhr

Frank Rödel thematisiert in seinen Bildern die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Er hat die entlegensten Orte der Welt bereist, von der Sahara bis zur Antarktis. In seiner Kunst zeigt er Landschaften in dramatischer Intensität und wilder Präsenz. Doch in vielen seiner Bilder fehlt der Mensch scheinbar. Und doch zeigen Rödels Werke den Einfluss des […]

Veröffentlicht am: 13.01.2024 |