Andréas Lang beschäftigt sich in Broken Memories mit dem Thema Erinnerung und Geschichte in der Türkei. In Fotografien und Videos reflektiert er über das Verschwinden, die Diskontinuität und die vielen Schichten historischer Einschreibungen und Überschreibungen, die sichtbare Hinweise auf ein
Andréas Lang beschäftigt sich in Broken Memories mit dem Thema Erinnerung und Geschichte in der Türkei. In Fotografien und Videos reflektiert er über das Verschwinden, die Diskontinuität und die vielen Schichten historischer Einschreibungen und Überschreibungen, die sichtbare Hinweise auf ein
Kurator: Marius Babias
Ein Projekt in Kooperation mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst
Gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg
Saturday, January 13, 2024, at 7 pm, SomoS presents DIRTY SAUCE: Intimacy, Venurnability, and the Pastoral.
An evening of poetic exploration and stimulating discourse featuring the distinguished talents of Kaycee Hill, Daisy Nikoloska, and Heyd Fontenot.
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die Gruppenausstellung Pictorial Resonance zu zeigen.
Erika Stürmer-Alex, multimediale Malerin und Bildhauerin aus dem Oderbruch ist Trägerin des Ehrenpreises des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für ihr künstlerisches Lebenswerk. Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V. widmet ihr zu Beginn des Ausstellungsjahres 2024 eine Solo-Ausstellung.
Galerie Mazzoli is pleased to invite you to Finissage of the solo exhibition “Terra Incognita” by Christian Achenbach!
Finissage on Friday January 26, at 6 pm
Hiltrud Ebert, Tina Bara, Erika Stürmer-Alex (angefragt) erinnern sich an ihre Arbeit
für die 1989er Künstler:innen-Mappen Silberblick 1 + 3
Angelika Weißbach (Kunstarchiv Beeskow) spricht mit Sibylle Fendt (Fotografie) über
Kunst aus der DDR und zeitgenössische Positionen im Museum Alltag und Utopie/Kunstarchiv Beeskow.
Die Fotografin SIBYLLE FENDT hat Künstlerinnen des DDR-Archivs Beeskow porträtiert. Von diesen Künstlerinnen sind in der Ausstellung Werke aus dem Archiv und aus den letzten Jahren zu sehen.
Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotograf Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen.
Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotograf Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen.
Eröffnung am Freitag, 12. Januar 2024, 19 Uhr
Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotografen Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen.
„requiem for odessa“ __ 22.12. >>> 19 h (Eintritt frei) GrafikStudioGalerie Rigaer62 b/f’hain
paul m waschkau (Berlin): prosa/poetische Fragmente & Fiktionen
Gast: alyona olshanska (Odessa) Lyrische Gesänge
in cooperation mit art.LABOR INVASOR
http://www.invasor.org/GALERie/odessa2023.htm
POLY:LUX wirft Licht auf zehn aktuelle Positionen in Berlin arbeitender Künstlerinnen. Die ausgestellten Werke umfassen Malerei, Skulptur, Collage, Installation, Video und Performance. Sie erforschen Farb- und Formbeziehungen und beleuchten das Zeitgeschehen.
Mit der Eröffnung des Standorts in Berlin 2020 erfolgte die Ausgründung der heutigen Galerie. 2021 wurde der aktuelle Standort in Schöneberg eröffnet, wo die 200 m2 große Location in den letzten Jahren als Plattform für Diskurs und kulturellen Austausch etabliert wurde. Indem dort sowohl Künstler*innen der Galerie als auch Ausstellungen externer Kurator*innen gezeigt werden, entstand […]
30 Years of Optimism
Exhibition by Alexandru Mihai Budeș and Lisa Marie Schmitt
Opening: 24.11.2023 at 6 pm
Open: 25.11.2023 – 08.12.2023
Thursday – Saturday 4 – 7 pm
And by appointment any other day: team@roam-projects.eu
roam project space
Lindenstraße 91
10969 Berlin
beer people Papierobjekte
Serigraphien und abstrakte Malerei
A Second Quarter (1975, 88 min) von Lawrence Weiner. Screening
Kristina Talking Pictures (1976, 90 min) von Yvonne Rainer. Screening
Mit einer Einführung von Nóra Lukács, Kuratorin der Ausstellung If The Berlin Wind Blows My Flag. Kunst und Internationalisierung vor dem Mauerfall