Zum 18. Gallery Weekend Berlin präsentieren insgesamt 52 Berliner Galerien Ausstellungen von rund 80 aufstrebenden Künstler*innen sowie etablierte Positionen in der ganzen Stadt. Das Kunstwochenende manifestiert mit diesem international renommierten Termin die Arbeit der Galerien, die mit dem sorgfältigen Aufbau ihres Programms und der Präsentation ihrer Künstler*innen den Kunststandort Berlin prägen.
Kategorie: Ausstellungen
Die Ausstellung LOST IN PARADISE in der Galerie SCHMALFUSS BERLIN besticht durch einen spannenden Dialog zwischen zwei Ausnahmekünstlern – SHINGO FRANCIS und BODO KORSIG, die sich bereits seit 1995 kennen, miteinander befreundet sind und die sich gegenseitig inspirieren. „Beide bewegen wir uns beruflich und privat häufig zwischen Asien, Europa und Amerika; darüber hinaus verbindet uns […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Die französische Künstlerin Laure Catugier untersucht die Wahrnehmung und Darstellung von Räumlichkeit. Herangezogen werden dafür verschiedene Medien wie Fotografie, Video und Performance. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf ihr gleichnamiges Langzeitprojekt – eine Serie von mehreren Videos, die auf Fotografien basieren, die während ihrer Aufenthalte in Ägypten, Tschechien, Iran, Japan, […]
KVOST – der Kunstverein Ost präsentiert eine Installation “KYRIAKI GONI”, die sich mit künstlicher Intelligenz, Sprachassistenz, Überwachung und der emotionalen Beziehung zwischen Menschen und Maschinen auseinandersetzt. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit der Art Collection Telekom, der Kunstsammlung der Deutschen Telekom, die seit über 10 Jahren eine Sammlung ost- und südost-europäischer Kunst aufbaut.
Seit über 30 Jahren galt das Gemälde „Landschaft mit Bogenbrücke“ als Arbeit des Rembrandt-Schülers Govert Flinck. Nach neuesten Untersuchungen stammt das Werk jedoch vom Meister selbst und vervollständigt ab sofort die weltweit bedeutenden Rembrandt-Bestände der Berliner Gemäldegalerie. Aktuell wird das Bild ab 8. April 2022 in der Sonderausstellung „David Hockney – Landschaften im Dialog. Die […]
Am 12. Mai 2022 kommt die Doku-Fiktion HEINRICH VOGELER – Aus dem Leben eines Träumers von Regisseurin Marie Noëlle in die Kinos, die dem Künstler ein filmisches Denkmal setzt. Filmische Szenen und dokumentarische Aufnahmen werden durch Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten gerahmt. Das nehmen wir zum Anlass für ein kleines Gewinnspiel und verlosen 2×2 Kinofreikarten und das […]
Der Antonyme Salon öffnet am Samstag, den 30. April in Berlin seine Türen: Am Wochenende des Gallery Weekends stellen Anton Henning, Wolfgang Ullrich und Jana Noritsch die Arbeit des Antonymen Salons vor und regen Gespräche zur Autonomie in der zeitgenössischen Kunst an. Dafür zeigen sie in einer kleinen Kabinettausstellung unverkäufliche Werke von Anton Henning…
Der natürliche Zyklus, in der der Mensch seine Umgebung formt und seinerseits von seiner Umgebung geformt wird, hinterlässt Spuren fortlaufend in der Ausstellung Minds & Matter. In dieser Art von Wechselwirkung kann der Geist nicht über die Materie herrschen. Sie arbeiten gleichberechtigt in einer ständigen Symbiose zusammen. Wenn der Raum nicht als passive Kulisse, sondern […]
Einmalig vielfältig und originell multipel: Auch wenn Grafik nicht auf das Unikat zielt, kann doch jeder druckgrafische Abzug als Original angesehen werden, gleichgültig, wie viele Exemplare des Drucks vorhanden sind. Nach einer einprägsamen Definition von Erich Brauer handelt sich dann um Originalgrafik: „wenn die künstlerische Gestaltung des Bildes mit der Technik eines bestimmten Druckverfahrens untrennbar […]
Im Rahmen des Gallery Weekend Berlin eröffnet am 29. April 2022 die Galerie Crone Berlin die Ausstellung „Two Two Three Nine“ von Hamlet Lavastida. Der Kubaner Hamlet Lavastida, geboren 1983 in Havanna, zählt zu den einflussreichsten lateinamerikanischen Künstlern der jüngeren Generation. Zusammen mit anderen Intellektuellen initiierte er die Demokratiebewegung „27-N“, die im vergangenen Jahr zu […]
Die Karten für die Ausstellung “Der Himmel unter Berlin” waren schnell vergriffen, erzählt uns der Mann am Eingang. Verständlich bei diesem Konzept: Ausstellungen an Orten, die kaum einer kennt, die vielleicht irgendwann verschwinden, weil eine Umnutzung ansteht. Viele gibt es nicht mehr davon in der Hauptstadt. Umso faszinierender ist es, dort zu sein.
Das spannende zukunftsweisende Potenzial kreativer Köpfe stellt das 6. Forecast Festival im radialsytem in Berlin vor. Krisen-Zeiten sorgen aktuell für große Herausforderungen. Sie haben unser Leben grundlegend verändert. Mehr denn je sind neue Denkansätze, Lösungen gefragt, um Resilienz und Alternativen für ein zukünftiges Leben zu finden. In kürzester Zeit wurden u. a. Digitalisierungs-Vorhaben und neue […]
Am 6. Mai 2022 eröffnet die Ausstellung SEAPHONY, die sich mit Werken und Formaten internationaler Künstlerinnen und Künstler der Schönheit, Faszination und Gefährdung der Ozeane widmet, in der Alten Münze Berlin. Bis zum 8. Juni, dem „World Oceans Day“, wird mit räumlicher Klangkunst- und Lichtinstallation, Virtual Reality und 3D-Audio-Tableaus das Meer mit allen Sinnen erlebbar […]
Wie aus elliptischen Portalen, die auf der Bildebene konstruiert sind, blicken die Phantasiegestalten der Zwillinge bösartig auf den Betrachter zurück oder interagieren untereinander. Sie scheinen Pläne zu schmieden, die sich unserer Kenntnis entziehen… Gert & Uwe Tobias – Not A Drop Left – jetzt bei Contemporary Fine Arts…
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung bietet in Kooperation mit TICKET B ab 2. April 2022 bauhaus_touren in Berlin und Umgebung an. Die Architekturführungen nehmen Teilnehmer*innen zu Fuß, auf dem Rad oder per Bus mit zu den baulichen Zeugnissen moderner Architektur und bieten direkt vor Ort spannende Hintergründe zu deren Geschichte und architektonischen Konzepten.
Der deutsch-französische Künstler Edouard Baribeaud inszeniert in seinen Werken auf Papier Mythen, Geschichten und Bildtraditionen auf der Bühne der Kunst. Dafür entwickelte Baribeaud eine besondere visuelle Sprache: Die häufig exotisch anmutenden Muster und Ornamente der Staffagen, Innenausstattungen und Kleider seiner zeitgenössischen Protagonist*innen erzählen von Orten, Zeiten und Traditionen, die auch als Metaphern freier Identitätsbildungen gelesen […]
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 19. März 2022 die Ausstellung »Witnessing History«, die sich mit 40 eindrücklichen Werken von über 20 weltberühmten Fotografen, der bedeutsamen Geschichte des Fotojournalismus widmet. Gezeigt und kontextualisiert werden visuelle Dokumente aus nahezu 80 Jahren Welthistorie, die Geschichte geschrieben haben und ein fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses geworden sind. […]
Die Saarländische Galerie in Berlin präsentiert zum sechsten Mal junge Kunst von den Finalist*innen eines Preises, der seit 2012 von der Peter und Luise Hager-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar ausgelobt wird. Die diesjährige inhaltliche Vorgabe zum Wettbewerb des Peter und Luise Hager-Preises lautete NichtTun. Allein der Blick auf die Synonyme – verzichten, […]
Outer Spaces in der BBA Gallery ist ein Überblick über Olivia Lennons Erkundung des Kosmos. Die Ausstellung zeigt verschiedene Aquarelle, die in mühevoller Handarbeit mit feinen Zobelpinseln gemalt wurden, mit einer Genauigkeit, die an Digitaldruck erinnert. Diese Kunstwerke beruhen auf intensiven Recherchen, inspiriert vom Interesse der Künstlerin an historischen Ideen und philosophischen Konzepten, die sie […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Ist es nicht ein bisschen verrückt, heutzutage einen Verlag zu gründen, der Gedichte verlegt? Ja. Aber was bringt es denn, wenn jemand Gedichte schreibt und damit nur einen kleinen Kreis erreicht?