Die Arbeiten der jüngsten Werkschau von Antonio Paucar, entstanden während seiner Aufenthalte auf verschiedenen Kontinenten. Die Werke schlagen Brücken, zwischen unterschiedlichen Geografien und kulturellen Traditionen: den des Westens, der Anden und des peruanischen Amazonasgebietes. Dabei verbindet sich Vergangenheit und Zukunft miteinander. Seine Arbeit behandelt aktuelle Konflikte wie der Ermordung indigener Führer und Umweltschützer, dem Klimawandel […]
Kategorie: Ausstellungen
Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.
Gestern wie heute umgibt erfolgreiche Künstler*innen stets eine Aura des Geheimnisvollen, der Genialität und des Außergewöhnlichen, die viele Menschen anzieht. Der Surrealist Salvador Dalí setzt all dem noch einen drauf und schart in seinem DALíLAND Models, Musik- und Filmstars sowie eine bunte Mischung aus High und Low Society um sich und lässt sich feiern. In […]
Im Rahmen der Künstler_innenförderung wird jährlich der Kunstpreis des Haus am Kleistpark ausgeschrieben, der mit 5000 Euro dotiert ist. Mit dieser Ausstellung präsentieren die Nominierten ihre Arbeiten unter dem Titel “Punctum”. Bekannt wurde der Begriff durch den Philosophen Roland Barthes, der das “Punctum” als ein berührendes Moment in einem Kunstwerk beschreibt, das eine emotionale oder […]
Die Ausstellung von Martin Schoeller umfasst mehr als 40 Werke aus seiner weltbekannten Serie »Close Up«. Der Großteil der ausgestellten Porträts wird zum ersten Mal präsentiert, darunter die neuen »Close Up«-Werke »Christy Turlington«, »Philip Seymour Hoffman« und »Brad Pitt«.
Wie ein transformativer Naturzyklus, der zu etwas Größerem wird, ist “Eruption“ die letzte Stufe einer bildlichen Reise, die sich über fast zehn Jahre erstreckt. Die Werke, die in dieser Ausstellung zusammengetragen sind, gehören zu einer der grundlegenden Serien in José Yaque’s Werk. In dieser beschäftigt er sich mit seiner Forschung über den Ursprung von Pigmenten […]
Doppelausstellung Galerie Michael Werner Berlin & Contemporary Fine Arts. Die Moderne hat die Malerei mit dem Befund gesellschaftlicher Bedeutungslosigkeit konfrontiert. Keine Theorie konnte seither begründen, warum noch immer gemalt wird und weshalb das auch den Letzten etwas angehen sollte. Der dennoch so überaus erfolgreiche Überlebenskampf der Malerei geht im 20. Jahrhundert auf eine besondere Strategie […]
Die Perspektiven in den Bildern von David Schnell haben sich verändert: Was einst der Blick vor sich sah, der von allen Raumkanten geführte, strenge Sog mitten in die strahlende Welt hinein, eine Ansicht aus dem zentralen Auge der Betrachtenden, das wird nun abgelöst durch eine Schau von oben hinab. Vom Turm, von der Pyramidenspitze, von […]
Mit einem umfangreichen Programm beteiligen sich die Staatlichen Museen zu Berlin am Samstag, 26. August 2023 an der 41. Langen Nacht der Museen. Daran teil nehmen das Alte Museum, die Alte Nationalgalerie, das Neue Museum, das Pergamonmuseum und die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin, die Neue Nationalgalerie, der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart sowie […]
Birgitt Bolsmann (1944–2000) erprobt noch während ihres Studiums in Hamburg bei Hans Thiemann und Kurt Kranz eine gegenständliche Bildsprache, die sie ab 1973 in realistischen Bleistiftzeichnungen und Ölgemälden konsequent umsetzt und mit der sie zu der seit den frühen 1960er Jahren in der Kunst aufkommenden Bewegung gehört, die sich von Abstraktion und Informel abwendet.
Der zeitgenössische Künstler Chris Watts, ein begeisterter Weltenbummler mit gemischtem ethnischen Hintergrund, der nicht nur seine Identität, sondern auch das vielfältige kulturelle Gefüge seiner Heimat USA repräsentiert, zeigt Love Chant („Liebesgesang“), in dem er die Alchemie und die uralte Geschichte der peruanischen Pigmente nutzt, um die Beziehung zwischen Afrikanern und amerikanischen Ureinwohnern vor der kulturellen […]
„It’s hard to have patience when you’re waiting on luck“ –– Kara Jackson 2022. Im Jahr 2007 gründete eine Gruppe von Kunststudenten:innen bzw. -absolvent:innen ein Netzwerk, das stets aufs Neue Projekträume schuf und somit immer wieder neue Orte der Kunstpräsentation erschloss. Unter dem damals kontroversen Namen Neocon, der von den Neu-Konservativen in den USA abgeleitet und […]
Bis Ende August zeigt die Galerie Schwind die Ausstellung Discoveries. Präsentiert werden vier junge, gegenständliche Positionen. Die belgische Künstlerin Naima Aouni (*1987 in Antwerpen) hat sich schon seit ihrer Kindheit mit den großen flämischen Malern wie Rubens oder van Dyck auseinander gesetzt. Heute sind es vor allem Caravaggio und Velazquez, die Aouni malerisch inspirieren. Naima […]
Die Galerie Max Hetzler präsentiert die Einzelausstellung von Werner Büttner, Malerei 1981–2022 in Berlin. Dies ist die zehnte Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie. In Werner Büttners Malereien, die Ende der 1970er Jahre unter dem Stichwort ‘Bad Painting’ bekannt wurden, nehmen Absurdität, Ironie und Ambivalenz eine zentrale Rolle ein…
HEUTE, Freitag der 11. August 2023 um 19 Uhr Finissage der Ausstellung AUGENBLICKE mit den Künstlern Simone Haack, Malte Hagen Olbertz, Thomas Ritz und ROMY. Wie kommt es, dass das gemalte Bildnis eines menschlichen Angesicht uns nicht nur emotional „packt“, sondern oft sogar nachhaltig beeindruckt und sich sogar unauslöschlich in das kollektive Gedächtnis einprägen kann
Die CAMERA WORK Virtual Gallery präsentiert ab sofort die Ausstellung »Neon Installations« mit rund 20 Kunstwerken von David Drebin. Der vielseitige Künstler schafft seit 2013 neben seinen fotografischen Arbeiten auch eindrückliche, hochqualitativ gearbeitete Lichtinstallationen. Die Ausstellung in den virtuellen Räumlichkeiten der Galerie CAMERA WORK zeigt Werke Drebins aus den Jahren 2013–2022 und kann zu jeder […]
Die Ausstellung präsentiert bisher unbekannte Portraits, die Alfred Ehrhardt (1901-1984) auf seinen Fotoreisen parallel zu den Landschaftsaufnahmen machte und nun erstmals gezeigt werden. Den historischen Bildern werden Fotografien von Ellen Auerbach (1906-2004), Orri Jónsson (*1970), Aino Kannisto (*1973), Anne Lass (*1978) und Christa Mayer (*1945) gegenübergestellt.
Die Künstlerin und Filmwissenschaftlerin Pallavi Paul arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kino, Literatur und politischen Konfliktlinien. Sie nutzt die Kamera als Hauptmedium, um zu hinterfragen, wie spirituelle, technologische, politische und historische „Wahrheits“-Regime im öffentlichen Leben produziert und aufrechterhalten werden.
Die Zukunft der Kunst ist da! Begleite uns zu einem Abend voller Musik, audiovisueller Performances, Live-Malerei und Berliner Sommer-Vibes! SuperteamDE, NFT Club Berlin, Voxnox, Berchain, Crypto Girls Club und eine Vielzahl von Künstlern vereinen sich, um zu zeigen, wo Kreativität und Blockchain aufeinandertreffen.
Die Ausstellung “Leben in Bildern. Ein Porträt des Sehens” für Rudolf Zwirner spürt in einer Reflexion über Kunst den verschiedenen Stationen eines menschlichen Lebens nach. Werke unterschiedlicher Entstehungszeiten werden in spannungsreiche Dialoge gesetzt, anhand derer sich Rückschlüsse auf die existenziellen Themen des Menschen ziehen lassen.