Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Ist es nicht ein bisschen verrückt, heutzutage einen Verlag zu gründen, der Gedichte verlegt? Ja. Aber was bringt es denn, wenn jemand Gedichte schreibt und damit nur einen kleinen Kreis erreicht?
Kategorie: Ausstellungen
Jörn Grothkopp schafft eine Bildwelt, deren Kraft und Ruhe Aufmerksamkeit einfordert. Zwar gehen die Kompositionen oft von Fotos oder Fotocollagen aus, doch bewirkt die Umsetzung im Medium der Malerei eine entscheidende Metamorphose. Zwar übernimmt Grothkopp besonders oft die angeschnittene Komposition, die den Eindruck erweckt, einen zufälligen Ausschnitt aus einem größeren Ganzen zu sehen.
Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility lässt ein bewegtes Kapitel der jüngeren Geschichte Beiruts wieder aufleben: die Zeit zwischen der Libanonkrise im Jahr 1958 und dem Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs 1975. Die Ausstellung zeigt eine facettenreiche Auswahl von Künstler*innen, deren Drang nach formaler Innovation oft ebenso stark war wie ihre politischen Überzeugungen.
Die figürlichen Farbradierungen von Horst Janssen und die informellen Arbeiten von Detlef Olschewski wurden mit bis zu 14 Farben gedruckt. Die Holzschnitte von Gert Fabritius haben oft das Thema, Stuhl, Haus, Leiter und Boot. Die Druckstöcke bestehen aus verschiedenen Druckstöcken. Im Eigendruckverfahren werden kleine Auflagen hergestellt. Detlef Olschewski arbeitet mit dem verlorenen Druckstock und seine […]
Contemporary Fine Arts freut sich, Not A Drop Left von Gert & Uwe Tobias zu präsentieren. Die siebte Ausstellung der Künstler in der Galerie umfasst eine neue Gruppe von Holzschnitten auf Leinwand und Collagen. Das visuelle Universum von Gert & Uwe Tobias wird von mythischen Kreaturen bevölkert, die inmitten bunter Raster schweben.
Die aktuelle Ausstellung von Katie Armstrong im EIGEN + ART Lab vereint Illustrationen, Textil- und Videoarbeiten. Im Fokus stehen dabei die Zeichnungen zu ihrem ersten Kinderbuchprojekt Omas Haare sind krank. Ähnlich wie bereits bei ihrer Videoarbeit I thought of Frida Kahlo (2013), damals motiviert durch ein Gedicht eines Zugreisenden, der eine flüchtige Begegnung beschreibt, entstanden die Zeichnungen auf Grundlage einer […]
Die von Marc Franzkowiak kuratierte Ausstellung „Marc Gröszer: Stock und Ast“ präsentiert vorwiegend neue, noch ungesehene Arbeiten des Künstlers. Schon immer beschäftigen den in Berlin lebenden Künstler die gegenwärtigen Beziehungen, Verwerfungen und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Gesellschaften, Religionen und Kunst, die er stets in einen historischen Kontext setzt. Epigonenhaftes oder eine sich anbiedernde, blutleere Pseudokunst sind […]
Mit den Werken von Florian Fausch und Beate Höing zeigt die janinebeangallery in der Ausstellung „It’s A Match“ eine Gegenüberstellung von abstrakten Gemälden sowie andererseits Skulpturen, die sich auch im inhaltlichen Sinn dem Betrachter gegenständlich und symbolhaft zeigen. Florian Fauschs Bilder sind Übergänge von geometrischen-architektonischen Strukturen in tiefe Farbfelder und -verläufe. Seine kontrastierend-leuchtenden Farben finden […]
194 Grafiker*innen aus 55 Ländern weltweit haben sich schon beteiligt am Tolerance Project, einer Plakataktion, die Mirko Ilić 2017 in New York ins Leben rief. Einzige Vorgabe: Das Wort „Toleranz“ soll auf dem Plakat erscheinen. Nun machen die Tolerance Posters auf ihrer Welttournee auch am Berliner Kulturforum halt – ein visueller Appell an ein soziales Miteinander und ein […]
POOL22 – die neue Ausstellung von Uwe Kowski in der Galerie EIGEN + ART Berlin. Zum einen ist dies auch der Titel einer der insgesamt 16 neuen Arbeiten des Malers; zum anderen verweist der Begriff „Pool“ aber viel weitreichender auf das Konglomerat an Ideen, Gedankengängen und Assoziationen, die Kowskis malerisches Denken das letzte Jahr über […]
Die sorgfältig recherchierte Farbpalette, die strengen Linien, die klaren Konturen, die ausgewogene, elegante Präzision, der optische Effekt und die starke Energie, die von den Bildern von Pablo Griss ausgehen, sind die Schlüsselelemente, die den Betrachter magnetisch anziehen…
Kunstleben Berlin gratuliert Sandra Vásquez de la Horra (Galerie Michael Haas) zur Teilnahme an der 59. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia. The Milk of Dreams – der Titel der Ausstellung – ist einem Buch von Leonora Carrington (1917-2011) entlehnt, in welchem die Surrealistin eine magische Welt beschreibt „where life is constantly re-envisioned through the […]
Die Werke von Susa Templin wandern zwischen den Medien und überschreiten Grenzen. In der analogen Fotografie hat die studierte Malerin ihr Medium gefunden, wie eine Bildhauerin aber nutzt sie fotografische Abbilder meist architektonischer Strukturen und Motive, um mithilfe von Überlagerungen zweidimensionaler Bilder Rauminstallation und dreidimensionale fotografische Objekte herzustellen. Diese lösen sich von der Wand, um […]
Ein Schnitt in ein Blatt Papier, hunderte Male wiederholt; zehn, zwanzig, dreißig Kopien desselben Motivs; Baumaterial, dessen Struktur zerlegt und neu zusammengesetzt wird — durch solch minimale und reproduktive Vorgehensweisen lösen die Künstlerinnen Cécile Dupaquier, Marie Rief und Fiene Scharp ihr jeweiliges Material aus seiner Zweckmäßigkeit heraus und befragen es in einem kreativen Prozess: Was […]
LAS präsentiert die Ausstellung Ent-, die zusammen mit der Künstlerin und promovierten Quantenphysikerin Libby Heaney entstanden und vom 10. Februar bis zum 1. Mai in der Schering Stiftung in Berlin zu sehen ist. Quantencomputer werden unsere Welt verändern. LAS zeigt jetzt das erste Kunstwerk, das nicht nur diese neue Technologie thematisch aufgreift, sondern mit einem […]
Die Galerie Michael Janssen präsentiert die erste Einzelausstellung von Louis Cameron in ihren Räumen. „Louis Cameron“ zeigt die neuesten Arbeiten des Künstlers aus den Serien „Collage Paintings“ und „Last Words“. Die Ausstellung eröffnet am Freitag, den 18. Februar und wird bis zum 16. April zu sehen sein. Im Interview mit Dr. Tiffany E. Barber kommentiert […]
Die sorgfältig recherchierte Farbpalette, die strengen Linien, die klaren Konturen, die ausgewogene, elegante Präzision, der optische Effekt und die starke Energie, die von den Bildern von Pablo Griss ausgehen, sind die Schlüsselelemente, die den Betrachter magnetisch anziehen.
Es gibt im Internet eine Datenbank, die von der Jahrtausendwende bis 2016 alle Menschen verzeichnet hat, die bei dem Versuch, für ein besseres Leben nach Europa zu flüchten, gestorben sind. Die Datenbank fasst über 30.000 Einträge, mittlerweile dürften es 40.000 oder mehr sein, jene stillen Tode, von denen wir nichts wissen, weil die Menschen in […]
Hannah Parr, an der Südküste Englands aufgewachsen, lebt und arbeitet in Zürich. Ihre mosaikartigen Arbeiten stellt sie mit, in der Schweiz gebräuchlichen, rot-weiß gestreiften Baustellen-Absperrlatten her bzw. mit Teilen derselben. Auch die drei monumentalen rot-weißen Mosaike an der Rückwand der Ausstellungshalle bestehen aus solchen Fragmenten. Die zunächst rein abstrakt erscheinenden Mosaike zeigen drei radikal abstrahierte […]
Die sechste Ausgabe der paper positions berlin findet im Frühjahr 2022 in der Deutschen Telekom Hauptstadtrepräsentanz statt. Papier ist ein durch und durch sinnliches und emotionales Material, dessen Verwendung als künstlerischer Werkstoff kaum Grenzen zu kennen scheint und weit über die reine Nutzung als Trägermaterial hinaus geht. Auf der paper positions berlin wird das Medium […]