Noch bis zum 19.06. können Sie sich die Ausstellung ARTIFACTS FROM THE AGE OF ACCELERATION mit Arbeiten von Lilly Lulay in der Galerie KUCKEI + KUCKEI anschauen. Das Smartphone hat unseren Alltag in den letzten Jahren radikal verändert. Immer in griffbereiter Nähe, um uns mit der Welt zu verbinden hat es unsere Kommunikationskultur und unsere Vorstellung des Hier und Jetzt neu definiert. Die neuen Arbeiten von Lilly Lulay werfen einen Blick auf das, was sich hinter den Kulissen unserer Touchscreens abspielt und blicken dazu sowohl geografisch als auch zeitlich weit zurück.
Kategorie: Ausstellungen
Der große amerikanische Künstler Walton Ford signiert am Mittwoch, 16. Juni, von 18 bis 19 Uhr sein Buch im Berliner Taschen Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) und du bist herzlich Willkommen. Daneben kannst du auch eine XL-Ausgabe von Pancha Tantra gewinnen…
Die Berlin Photo Week feiert ihr großes Comeback und startet am 26. August 2021 ihre dritte Ausgabe. Zentraler Austragungsort ist diesmal das multifunktionale Veranstaltungsgelände „Arena Berlin“, direkt am Spree-Ufer gelegen, seit vielen Jahren beliebte Location für Kunstmessen, Konzerte, Sommerfestivals etc. Neu ist ebenfalls die Konstellation, in der die Berlin Photo Week seit Kurzem auftritt: Bereits im Herbst 2020 wurde der Zusammenschluss mit der Messe Berlin bekannt gegeben und die neue Zielsetzung vorgestellt.
Die paper positions berlin zeigt Ihnen mit ihrer fünften Ausgabe 48 internationale Aussteller*innen mit herausragenden Positionen zeitgenössischer und moderner Kunst zum Thema Zeichnung und dem Medium Papier. Darunter sind auch zahlreiche Neuzugänge, wie die Galerie Anita Beckers (Frankfurt am Main), BELLEPARAIS_raumfuerkunst (München), feldbuschwiesnerrudolph (Berlin), Galerie Carolyn Heinz (Hamburg), Hilleckes Probst Galerie (Berlin), Krupa Gallery (Breslau), Kunstkontor Basel (Basel), Galerie Rupert Pfab (Düsseldorf), Galerie Kornfeld (Berlin) oder RK Contemporary (Riebeek Kasteel, Südafrika).
Die Dorothée Nilsson Gallery zeigt in der Ausstellung Situated Knowledges or the Attempt of an Encounter die preisgekrönten Video-Skulpturen LEVEL, HORIZONTAL, SWAYING und THE APPROPRIATE BODY der Künstlerin Yvon Chabrowski, die den Grenzraum der medialen Formate räumlich erfahrbar machen. In der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen medialen Bildwelten, werden performative und dokumentarische Herangehensweisen zu einem offenen Verhandlungsraum verschränkt, der den Betrachtenden dazu einlädt, den eigenen Körper im Verhältnis zur medialen Oberfläche und körperlichen Repräsentation zu verorten.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens veranstaltet singuhr – projekte „sound spaces berlin“ mit einem Online-Vortrag und einer dreiwöchigen Doppelausstellung: An ihrer ersten Wirkungsstätte, der Berliner Parochialkirche, zeigt die singuhr eine Re-Installation der Klanginstallation »Musik, weiter entfernt« des 2011 verstorbenen Pioniers der Klangkunst, Rolf Julius, und im Meinblau Projektraum auf dem Pfefferberg die Klang- und Rauminstallation »elephant meditations« von Julio Lugon.
Für die Ausstellung (re)connecting.earth, die in Schrebergärten, sowie auf Plakaten im Bereich Kreuzberg und in dem Kunstprojektraum Kurt-Kurt stattfindet, haben 16 Künstler:innen, die sich mit Themen der Ökologie auseinandersetzen, Anleitungen zur Realisierung von Kunstwerken entwickelt, die den Betrachter:innen auf konkrete und/oder übertragene Weise die Möglichkeit einer direkten Interaktion mit den im Stadtraum lebenden Pflanzen und Tierarten bieten.
Im Herbst 2013 begann Walter Schels mit der Arbeit an einem Langzeitprojekt, dem die Galerie 68projects mit der Ausstellung “*TRANS” erstmals in Berlin einen Raum gibt. In einfühlsamen Aufnahmen porträtiert der Fotograf junge Trans*Menschen, die sich auf den Weg zu ihrer tatsächlichen Geschlechtsidentität gemacht haben – Jungen, die als anatomisches Mädchen zur Welt gekommen sind, und Mädchen, die als anatomische Jungen geboren sind. Das Besondere: die enge Freundschaft des Fotografen mit dem Arzt, der als Hormonexperte seinen Patient*innen hilft, ihren Körper ihrem als richtig empfundenen Geschlecht anzugleichen, resultiert in einer einmaligen Werkgruppe, die die Transformation vom anatomisch angeborenen zum richtigen Geschlecht über einen längeren Zeitraum dokumentiert.
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ab 21. Mai 2021 wieder geöffnet und präsentiert die zwei Sonderausstellungen: “die frühen jahre” sowie “Die Braun Idee”. Die Ausstellung „die frühen jahre. mart stam, das institut und die sammlung industrielle gestaltung“ widmet sich der Aufbruchsphase der industriellen Gestaltungskultur in der DDR und insbesondere dem dortigen Engagement des niederländischen Architekten Mart Stam für eine konsequente Modernisierung der Produktwelt.
Das Kartieren als bild- und raumproduzierende Praxis steht im Mittelpunkt von Mapping Along im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Basierend auf Erkundungen, die metroZones in den vergangenen Jahren unternahm, werden ausgewählte Mappings zusammengeführt und mit eingeladenen internationalen Positionen zur Diskussion gestellt. Dabei geht es stets um die Materialisierung räumlicher Konfliktlagen und des Widerstreits: etwa die Stadterfahrung und Raumnahmen von Geflüchteten, die Aneignung des Urbanen durch Plattform-Ökonomien – hochaktuell durch den geplanten Amazon-Turm an der Warschauer Brücke – oder die Kultur städtischer Peripherien.
Littwitz‘ Praxis ist geprägt von einer künstlerischen Auseinandersetzung mit Geopolitik, Geschichte und Religion. Ihre unvermittelte Verbindung zu Orten verleiht ihren Arbeiten eine quasi-archäologische Qualität und konfrontiert uns mit ‚Artefakten‘ und ‚Dokumenten‘ von Konflikt, Migration und Kultur. Nun zeigt die Galerie alexander levy die Werke von Ella Littwitz anlässlich des Gallery Weekends in der Ausstellung Pillar of Salt.
Taubert Contemporary präsentiert die zweite Einzelausstellung mit dem Titel “double vision” mit den jüngsten Werken des US-Amerikanischen Künstlers Sylvan Lionni. Sylvan Lionni findet seine Inspiration in den übersehenen Details des amerikanischen Alltags, während er die Geschichte und Formen der abstrakten Malerei untersucht. Wie für seine formwandelnde Arbeit typisch, präsentiert Lionni in der Ausstellung drei disparate Tangenten, die gemeinsam Sprache, Objekte und progressive Wege zur Schaffung neuen Raums innerhalb eines krummen Simulakrums triangulieren.
Hart geschuftet wurde auf dem Industriegelände des RAW nicht nur vor 150 Jahren, sondern auch in jüngster Vergangenheit. Denn dem solidarischen, nicht kommerziellen Engagement verschiedener Initiativen ist es zu verdanken, dass hier soziokulturelle Frei- und kreative Wirkräume erhalten wurden. Auf euren Wegen durch die pulsierende Vielfalt entdeckt ihr viel Kunst und könnt Kreativen aus der ganzen Welt begegnen, lockdown-konform in der kleinsten Disko der Welt tanzen – und in normalen Zeiten in den Clubs, ihr könnt klettern, köstlich speisen und über den fantastischen Flohmarkt schlendern.
Anlässlich des Gallery Weekend 2021 präsentiert Galerie Kornfeld neue Werke von Tammam Azzam. Der Künstler, der seit 2016 in Deutschland und seit 2018 in Berlin lebt, malt zeitgenössische Bilder voller Emotionen, die von der heilenden Kraft der Kunst zeugen. Tammam Azzams Papiercollagen und Acrylgemälde sind seit nunmehr zwanzig Jahren „Bilder ohne Namen“. Damit überlässt er es den Betrachter*innen, das Dargestellte zu deuten.
DANIEL BLAU lobt erneut den renommierten Wettbewerb „3 Under 30“ für junge Fotografen und Fotografinnen aus. Aufstrebende Fotografinnen und Fotografen haben hier die einzigartige Gelegenheit, ihren Arbeiten durch eine international führende Galerie Aufmerksamkeit zu verschaffen. Entscheidend für die Wahl der „3 Under 30“ sind die Qualität des eingereichten Portfolios sowie ein künstlerisches Statement.
Die galerie burster berlin präsentiert mit Enrico Bach | TBD die erste solo show des Künstlers. Ähnlich wie in seinen Werktiteln, die sich wie ein Code aus Großbuchstaben zusammensetzen, erschließt sich auch der Titel seiner Ausstellung nicht sofort und eindeutig – TBD kann verschiedene Bedeutungen haben. Ob to be done, to be defined, to be discussed oder to be decided, beschreibt das Akronym einen vagen Zustand, und berührt damit auch unsere aktuelle Lebenssituation, bestehend aus Unsicherheit und der Notwenigkeit zu ständiger Flexibilität.
Nach seiner vielbeachteten Videoinstallation Again / Noch einmal (X. Berlin Biennale, 2018) zeigt KOW Mario Pfeifers neuestes Projekt, das wieder einen rassistischen Skandal ins Zentrum rückt: den bis heute unaufgeklärten Fall Oury Jalloh, der exemplarisch für institutionellen Rassismus in Deutschland, und nicht nur in Deutschland, steht.
Vorwurf ist ein Begriff, der jedem vertraut ist. Jeder hat schon einmal einen Vorwurf gemacht oder wurde Adressat eines solchen. In früheren Zeiten nutzte man den Begriff auch in der Bedeutung von Vorlage, Entwurf oder Thema für ein Kunstwerk. Die Künstlerin Jeewi Lee interessiert besonders, dass im Vorwurf auch immer die Reaktion auf ein vergangenes […]
Am 30. April 2021 eröffnete die CRONE Galerie in der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg die Ausstellung „Currencies of De*Capital Delirium“ der Künstler_in Ashley Hans Scheirl, die gemeinsam mit ihrer Partner_in Jakob Lena Knebl den österreichischen Pavillon bei der Venedig Biennale 2022 bespielen wird.
Die Galerie Barbara Thumm präsentiert Instopia, die sechste Einzelausstellung von Diango Hernández in der Galerie, zeitgleich mit seiner Online-Ausstellung bei New Viewings. Die Eröffnung von Instopia fällt mit dem Start der eigenständigen Website von New Viewings zusammen, der neuen experimentellen Plattform für virtuelle Kunst, die von der Galerie Barbara Thumm im März 2020 gegründet wurde. […]