
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
KÄTHE TO GO im Käthe-Kollwitz-Museum.
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Mehr erfahren »LOVE LETTERS TO THE CITY
LOVE LETTERS TO THE CITY zeigt Werke von über fünfzig internationalen und in Berlin lebenden Streetartists, die das transformative Potenzial von Kunst im öffentlichen Raum nutzen. Städte sind mehr als Beton und Asphalt, sie pulsieren voller Geschichten, Träume und Gefühle. Die neue Ausstellung im URBAN NATION, kuratiert von Michelle Houston, ist eine Hommage an die [...]
Mehr erfahren »Kunst in Berlin. 1880 – 1980 Dauerausstellung
Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich auf mehr als 1000 Quadratmetern mit rund 250 ausgestellten Arbeiten aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und den Künstler*innen-Archiven.
Mehr erfahren »Ready for take-off: Ab Juni 2025 eröffnet die Modellfläche TXL Raum für Clubkultur, Kreativität und neue Visionen
Aus dem stillgelegten Flughafen Tegel erwacht auch dieses Jahr wieder ein lebendiger Ort für Kunst und Kultur zum Leben! Ab Juni 2025 öffnet die Modellfläche TXL erneut ihr Gate – für Clubkultur, kreative Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse. Wo früher Flugzeuge abhoben, wird nun ein einzigartiger Raum für Musik und urbane Visionen weiterentwickelt. Nun sucht die [...]
Mehr erfahren »Monira Al Qadiri. Hero
Ein Fokus der Arbeit von Monira Al Qadiri liegt auf den sozio-kulturellen Auswirkungen der Ölindustrie sowie deren Geschichte und Zukunft. Zu diesem Thema forscht und arbeitet sie bereits seit über 10 Jahren; sie hat den Diskurs um Öl, Patriarchat und Globalisierung mitgeprägt.
Mehr erfahren »Brigitte Meier-Denninghoff. Skulpturen und Zeichnungen 1948 – 1970
Brigitte Meier-Denninghoff (1923 – 2011) gehört zu den wenigen deutschen Bildhauerinnen und Zeichnerinnen, die in den 1950-70er Jahren international Karriere machten.
Mehr erfahren »Stephan Crasneanscki und Patti Smith. Cry of the Lost | Prince of Anarchy
n.b.k. Billboard
Kreuzung Torstraße / Friedrichstraße, Berlin-Mitte
Rund um die Uhr geöffnet
Marc-Oliver Schulz – Wasserland
Weite, Wasser und steter Wandel prägen das Wattenmeer – eine Landschaft, die sich im Rhythmus der Gezeiten alle sechs Stunden neu formt. Alfred Ehrhardt sah darin einst „Urkräfte am Werk“. Der Hamburger Fotograf Marc-Oliver Schulz betrachtet das Watt aus anderer Perspektive.
Mehr erfahren »Cornelia Parker. Stolen Thunder (A Storm Gathering)
Cornelia Parker (* 1956 in Cheshire, lebt in London) vereint in ihrer Kunst Dekonstruktion und Neugestaltung: Immer wieder arbeitet sie mit alltäglichen Gegenständen, die sie sehr gewaltvollen Prozessen aussetzt. Für das monumentale Kesselhaus des KINDL realisiert Cornelia Parker eine ortsspezifisch
Mehr erfahren »AFTER NATURE PRIZE 25: Lisa Barnard & Isadora Romero
C/O Berlin präsentiert vom 27. Sep 2025 bis 28. Jan 2026 die Doppelausstellung der beiden Gewinnerinnen des After Nature . Ulrike Crespo Photography Prize 25: Lisa Barnard. You Only Look Once und Isadora Romero. Notes on How to Build a Forest. Die Eröffnung findet am Fr, den 26. Sep 2025, um 20:00 bei C/O Berlin [...]
Mehr erfahren »Lidó Rico – De Rerum Naturae: Eine Erforschung der materiellen und existenziellen Wurzeln der Menschheit
„De Rerum Naturae“ von Lidó Rico erforscht die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur. Inspiriert von Lucretius hinterfragt die Arbeit anthropozentrische Sichtweisen und regt dazu an, die menschliche Existenz als Teil, nicht übergeordnet, der natürlichen Ordnung zu begreifen.
Mehr erfahren »Kristin Grothe – paperworks
Architekturen, Landschaften oder Wolkenformationen entstehen vor dem geistigen Auge beim Betrachten der Arbeiten von Kristin Grothe. Ihre Radierungen bearbeitet sie mit Schleifpapier, einem Messer oder der Radiernadel. Einzelne Schichten werden abgeschält, das Innere des Büttenpapiers frei gelegt.
Mehr erfahren »Lebenslinien und Farbfelder
Gruppenausstellung mit kleinformatigen Werken von Künstlern der Galerie und Gästen zu erschwinglichen Preisen.
Mehr erfahren »Stéphane Couturier: E-1027+123
Mit der Ausstellung E-1027+123 widmet sich Stéphane Couturier dem ikonischen Bauwerk der Architektin Eileen Gray. Mit der Villa E-1027 schuf sie nicht nur ein Haus, sondern ein Manifest der Moderne aus weiblicher Perspektive. Sie stellte ihre Entwürfe bewusst gegen die dominanten Ideen ihrer Zeit und zeigte, dass Architektur Intimität, Atmosphäre und Lebensqualität ebenso berücksichtigen kann [...]
Mehr erfahren »MADE IN PARIS
Paris galt vom 19. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre weltweit als „die“ Kunstmetropole. Von dem Augenblick an, da New York, beflügelt durch den Erfolg des Abstrakten Expressionismus, die Wende einläutete und Paris entthronte, wendeten sich alle Augen von der Stadt an der Seine ab. Doch seit einigen Jahren steht sie wieder im Fokus medialer [...]
Mehr erfahren »MARTIN DAMMANN – Ein Loch graben
Dreh- und Angelpunkt im Schaffen des Künstlers Martin Dammann (*1965 in Friedrichshafen/Bodensee) sind seit vielen Jahren drei große Themenfelder: das Sammeln von Fotografien, die Beschäftigung mit historischen und psychologischen Realitätsentwürfen sowie die Suche von Fossilien und deren Ausgrabung. In enger Kooperation mit dem Archive of Modern Conflict sammelt Dammann Fotografien aus Nachlässen, von Privatpersonen und [...]
Mehr erfahren »ANNA K.E. – Cardinal Directions
Die georgische Künstlerin Anna K.E. (*1986, Tiflis) präsentiert im Space II der Galerie Barbara Thumm ihre Werkserie „Cardinal Directions“, eine Reihe neuer Emaille-Arbeiten, die zuvor in den Kunstmuseen Krefeld / Haus Lange – Haus Esters in der Einzelausstellung „Für unsere Eltern“ (2024–2025) gezeigt wurde. Mit der Emaille hat die Künstlerin ein traditionsreiches Produktionsverfahren reaktiviert. Hierbei [...]
Mehr erfahren »Clare Goodwin – „Rumours“
Mit großer Vorfreude präsentiert die Galerie ihre erste Einzelausstellung mit der britischen Künstlerin Clare Goodwin (*1973 in Birmingham; lebt und arbeitet in Zürich). Die Berliner Ausstellung trägt den Titel „Rumours“ und zeigt neue Malereien und Keramik-Assemblagen der Künstlerin. Mit „Rumours“ – zu deutsch „Gerüchte“ – verbinden wir Nachrichten und Geschichten, deren Wahrheitsgehalt unsicher oder zweifelhaft [...]
Mehr erfahren »JENS RISCH – Knotted Time
Mit Knotted Time präsentiert Jens Risch seine erste Einzelausstellung bei Taubert Contemporary – ein konzentrierter Einblick in ein Werk, das sich seit über zwei Jahrzehnten radikal der Verknüpfung von Zeit, Material und Handlung verschreibt. In der Tradition konzeptueller und prozessbasierter Kunst, wie sie etwa bei Hanne Darboven, On Kawara oder Tehching Hsieh begegnet, transformiert Risch eine scheinbar einfache, [...]
Mehr erfahren »Sonderausstellung: Käthe Kollwitz – Stille Kraft
Die Sonderausstellung präsentiert seltene Zeichnungen und Zustandsdrucke von Käthe Kollwitz aus einer bedeutenden Privatsammlung. Der Fokus liegt auf jenen Blättern, die sich mit dem Aspekt der Einfühlsamkeit im Œuvre von Käthe Kollwitz beschäftigen. So wird ein neuer Blick auf ihr Werk eröffnet.
Mehr erfahren »Dreams of the Seen and Unseen
„Dreams of the Seen and Unseen“ verwebt Sichtbares und Verborgenes, Traum und Realität, Geschichte und Gegenwart miteinander und lädt ein, in diese Zwischenwelten einzutreten.
Special Guest im Kabinett: "Stories from the Sea" Peter Doherty
Dreams of the Seen and Unseen
„Dreams of the Seen and Unseen“ verwebt Sichtbares und Verborgenes, Traum und Realität, Geschichte und Gegenwart miteinander und lädt ein, in diese Zwischenwelten einzutreten. Im Kabinet "Stories from the Seas" Peter Doherty
Mehr erfahren »Käthe Kollwitz – Stille Kraft
Die Sonderausstellung zeigt seltene Zeichnungen und Zustandsdrucke von Käthe Kollwitz aus einer Privatsammlung. Der Fokus liegt auf jenen Blättern, die sich mit dem Aspekt der Einfühlsamkeit in Kollwitz’ Œuvre beschäftigen, wodurch sich ein neuer Blick auf ihr Werk eröffnet.
Mehr erfahren »RECONNECT
Zeitgleich zur Gruppenausstellung „CONNECT“ in der Walter Storms Galerie im Münchner Kunstareal zeigt „RECONNECT“ in Berlin eine Auswahl thematischer Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des Galerieprogramms, ergänzt mit aktuellen Positionen. Beide Ausstellungen bilden ein inhaltliches Echo.
Mehr erfahren »von leise nach still – im fahlen Licht noch schöner
MARIUS D. KETTLER zeigt Arbeiten auf Gewobenem und Papier von 2010 bis 2025.
Vernissage: Donnerstag, den 13.11.2025, 15-20 Uhr
Ausstellung Andrea Morein – Notes on Belonging
Andrea Morein ist die Stipendiatin der Kunststiftung K52 im Jahr 2025. Als Abschluss zeigt sie die Ausstellung Notes on Belonging.
DO – SO 14 – 17:00
Viktor Petrov – Don’t Feed the Fetish
Mit der Ausstellung „Don’t Feed the Fetish“ präsentiert NADAN erstmals eine Solo-Show des aufstrebenden bulgarischen Künstlers Viktor Petrov im eigenen Haus. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen – insbesondere seiner Beziehung zu seiner Mutter – erforscht Petrov die emotionalen Strömungen des häuslichen Lebens. Seine Skulpturen und Installationen entstehen aus Alltagsgegenständen wie Geschirrspülern, Keramiken und Kochfeldern. Die Arbeiten [...]
Mehr erfahren »NACKT – Galerie Deschler Berlin
Zum 30-jährigen Bestehen zeigt die Galerie Deschler Berlin ab dem 21. November 2025 die Ausstellung „NACKT“ mit Werken von Rainer Fetting, Elvira Bach, Luciano Castelli und Salomé – zentrale Figuren der „Jungen Wilden“ und Umkreis. Im Fokus stehen frühe erotische Akte aus den 1970er- und 1980er-Jahren, Sinnbilder für sexuelle Selbstbestimmung und künstlerische Freiheit. Ein besonderes [...]
Mehr erfahren »EBENHOLZ James Gregory Atkinson
EBENHOLZ - Einzelausstellung mit Installationen von James Gregory Atkinson.
Mehr erfahren »EBENHOLZ
EBENHOLZ - Einzelausstellung mit Installationen von James Gregory Atkinson.
Mehr erfahren »ROTATION Galerie Thomas Schulte
Galerie Thomas Schulte zeigt eine Gruppenausstellung mit acht Künstlerinnen und Künstlern aus dem Programm der Galerie.
Mehr erfahren »Langer Abend im Gropius Bau Mit Isabelle Graw, Jackie Thomae, Brigitte Weingart und Casey Spooner
Der Lange Abend beginnt mit einem Gespräch zwischen Isabelle Graw, Jackie Thomae und Brigitte Weingart zu Graws neuem Buch Angst und Geld. Im Kino wird Rirkrit Tiravanijas Film Chew the Fat gezeigt. Der Abend endet mit der Premiere von Casey Spooners neuem Album With Love From Death Beach.
Mehr erfahren »Moyra Davey
Eröffnung: 5. Dezember 2025, 19 Uhr
Kuratorinnen: Layla Burger-Lichtenstein, Krisztina Hunya
Graciela Carnevale. Pieza Bianca
Eröffnung: 5. Dezember 2025, 19 Uhr
Kurator: Mathieu Copeland



































