Eine der bedeutendsten Kunstmessen Deutschlands feierte nach dem pandemiebedingten Ausfall einen bemerkenswerten Neustart. Die Art Karlsruhe verzeichnet 30.000 Besucher von 7. bis 10 Juli auf dem Messegelände. Von der klassischen Moderne, Gegenwartskunst hin zu großen Namen der Kunstgeschichte, wie z.B. Lovis Corinth, Gerhard Richter oder Heinz Mack bis zu NFT-Kunst – alles war auf der […]
cameron clayborn hat im September 2021 den Baloise Kunst-Preis erhalten. Wie schon in den vergangenen drei Ausgaben mit Sam Pulitzer, Lawrence Abu Hamdan und Xinyi Cheng ist diese Auszeichnung mit einem Ankauf der Baloise Group für die Sammlung der Nationalgalerie, einer Ausstellung im Hamburger Bahnhof und einer Publikation verbunden. Die erste Einzelausstellung in Europa von clayborn […]
Yinka Ilori, der britische Künstler mit nigerianischen Wurzeln zeigt zum ersten Mal ein Werk von sich in Berlin. Seine Installation FILTERED RAYS wird ab dem 17. Juni 2022 permanent am Ufer der Spree vor dem Neuköllner Estrel Berlin Hotel zu sehen sein. Die beeindruckende Kunstinstallation FILTERED RAYS, eine Mischung aus Farben, Mustern und Licht, wird […]
Kurz nach Beginn des Krieges im Februar 2022 reiste die in Berlin lebende Künstlerin Mila Teshaieva in ihre Heimatstadt Kijiw. Auszüge aus ihrem Tagebuch mit Fotografien und Texten sind noch bis zum 15.01.2023 Museum Europäischer Kulturen in Dahlem zu sehen.
Als vierten Teil der im vergangenen Jahr begonnenen Ausstellungsreihe ‚Sheroes of Photography‘ und anlässlich der großen Retrospektive der Künstlerin in der Berlinischen Galerie in diesem Sommer zeigt Kicken Berlin eine Auswahl selten gezeigter Serien aus dem umfangreichen Werk Sibylle Bergemanns in Zusammenarbeit mit dem Nachlass der Künstlerin.
CHOREOGRAPHING POLITICS ist eine neue Serie für zeitgenössische Choreografie von Carolin Brandl (Konzeption und Kuration) in Kooperation mit dem Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin. Bei CHOREOGRAPHING POLITICS werden Choreograf*innen aufgefordert soziale Choreografien und Tanzskulpturen zu schaffen, die mit der Struktur und der Architektur des Museums sowie mit seiner Sammlung korrespondieren. Bei der Auftaktveranstaltung präsentieren der […]
Die Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ zeigt erstmals seit fast einem halben Jahrhundert Werke dieses unbekannten Künstlers in einer Einzelpräsentation und ist die erste museale Einzelausstellung überhaupt. Wiederhold (1904-1962) begann 1924 mit der Malerei und gehörte zum Kreis von Herwarth Waldens Berliner Galerie „Der Sturm“. Im Nationalsozialismus brach er sein Schaffen ab und […]
Der renommierte, südafrikanische Künstler Claude Chandler reist für vier Wochen nach Berlin, um sich von der Hauptstadt künstlerisch inspirieren zu lassen. Dabei präsentiert er einige seiner außergewöhnlichen Werke in einer Ausstellung in der Berliner Linienstraße. Claude Chandler (Durban / Kapstadt) erstellt seine Bilder mit einer Art Stempeltechnik oftmals im Streetart-Stil. Der mehrfache Preisträger kommt nach […]
Nach zweijähriger coronabedingter Pause findet am Donnerstag, den 7. Juli 2022, das sechste gemeinsame Sommerfest des Bröhan-Museums mit dem Rathgen-Forschungslabor und dem Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin statt. Erstmals in diesem Jahr ist auch die Sammlung Scharf-Gerstenberg mit dabei. Im gemeinsamen Gebäudeensemble direkt am Schloss Charlottenburg erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.
Unser erster NFT.kunstleben Podcast ist online. Nach einigen Wochen Anlauf sind wir nun endlich bereit und regelmäßig für euch am Start. In der ersten Episode spreche ich mit dem Kunstsammler Frank Neidig über die Zukunft des Kunstmarktes…
Mit ihrer 19. Ausgabe feiert die art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst vom 7. bis 10. Juli ihr kunstvolles Comeback auf dem Karlsruher Messegelände. Von den 215 Galerien aus aller Welt kommen allein 33 aus Berlin und Kunstleben Berlin ist auch dabei.
Ingmar Alge zählt zu den wichtigsten österreichischen Malern seiner Generation. Präzise Beobachtungen der sozialen Lebenswirklichkeit und ihrer Widersprüche stehen im Zentrum seiner künstlerischen Recherchen. Mit ausgeprägtem, soziologischem Gespür lotet der Künstler gesellschaftliche Verwerfungen und innere Leerläufe aus. Er beleuchtet magische Dimensionen von Einsamkeit und Melancholie, fokussiert deren existenzielle Formen und steht so in der Tradition […]
Eine persönliche NFT-Reise von Romy Campe. NFTs für den traditionellen Kunstmarkt. Warum sollte sich ein traditioneller Künstler oder eine Galerie mit dem Thema digital(isiert)e Kunst und NFT beschäftigten? Weil die Zeiten sich ändern! Noch unmerklich für die meisten, für einige aber schon rasant.
Eine persönliche NFT-Reise von Romy Campe. NFTs für den traditionellen Kunstmarkt. Ich bin überzeugt davon, dass NFTs für den klassischen Kunstmarkt enorm wichtig werden und so viel mehr sein werden, als die diversen Hypes um Profilbilder wie Affen oder Punks in letzter Zeit vermuten lassen. Siehe hierzu auch „was haben NFTs mit Kunst zu tun?“
Eine persönliche NFT-Reise von Romy Campe. NFTs für den traditionellen Kunstmarkt. Eigentlich bin ich klassische Künstlerin, male und zeichne also auf Leinwand, Holz oder Papier. Doch seit einiger Zeit fesselt mich das Thema NFT so sehr, dass ich gerade an meiner ersten NFT Collection arbeite: ROMS.
Eine persönliche NFT-Reise von Romy Campe. NFTs für den traditionellen Kunstmarkt. Ich arbeite gerade gemeinsam mit Kunstleben Berlin, dem Magazin für Kunst in Berlin, an einer ersten NFT Collection. NFTs müssen nicht zwangsläufig gelangweilte Affen Profil Picture (PFP) sein. Obwohl ich die auch sehr cool finde. Besonders das Marketing Konzept dahinter.
CAMERA WORK präsentiert ab dem 23. Juni 2022 die Ausstellung »Albert Watson: Isle of Skye« in ihrer Virtual Gallery. 20 großformatige Werke aus der imposanten Serie »Isle of Skye« werden weltweit 24 Stunden täglich an sieben Tagen in der Woche in den CAMERA WORK virtuellen Ausstellungsräumen zugänglich sein. Sie zählt aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Marie-Luise Lange treffe ich in der Wohnung, in der sie in den Jahren von 1986 – 2016 ihren Salon veranstaltete. Sie selbst nannte ihn „Freitagabend bei Marie-Luise“. Einen lebendigen und sehr inspirierenden Vortrag über Rahel Varnhagen hatte ich im Sommer 2021 in einem Pankower Garten gehört und einige Besucherinnen […]
Das Classic Open Air feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Fünf Konzerte sind vom 07.-11. Juli 2022 auf dem Gendarmenmarkt geplant. Die musikalische Bandbreite reicht von Klassik über Schlager und Pop bis hin zu Swing und Jazz. Beteiligte Künstler und Ensembles sind diesmal u.a. Max Mutzke, Katharine Mehrling, Howard Carpendale, Joja Wendt, Tom Gaebel, […]
Der Gropius Bau präsentiert mit The Woven Child die erste große Retrospektive, die sich ausschließlich Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten widmet. Diese entstanden im letzten Kapitel ihrer bewegten Karriere und gehören zu ihren eindringlichsten und intimsten Werken. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt die Ausstellung die lebenslange Verbindung der Künstlerin […]