VON HAEFEN konzentriert sich auf die Präsenz des extravaganten Menschen mit seiner Vielschichtigkeit. Es sind Persönlichkeiten aus den Medien, ob provokant auf der Straße, auf dem Laufsteg geschmückt, kämpferisch auf der Bühne, nachdenklich oder einfach nur still auf der Matte.Und genauso malt sie auch, mit Schichten über Schichten, die wir als Tiefe bis zum Inneren […]
Kunstleben Berlin spricht mit spannenden Kunst-Akteuren, wie Künstler, Galeristen und Sammler. Heute: Daniel Harms und seine Tagebücher im XXL Format…
Die Berliner Malerin Lotte Laserstein (1898-1993) ist eine der sensibelsten Porträtistinnen der frühen Moderne zwischen Tradition und Innovation. Bereits als 30-jährige war sie eine berühmte und erfolgreiche Künstlerin. 1933 wurde ihre Karriere brutal beendet.
Im Juni 2019 findet der „Rundgang 50Hertz“ zum dritten Mal statt. Die Ausstellungsreihe der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin, die in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz junge Positionen zeitgenössischer Kunst fördert, präsentiert Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschulen in Berlin, Hamburg und Leipzig.
Kunstleben Berlin spricht mit spannenden Kunst-Akteuren, wie Künstler, Galeristen und Sammler. Heute: Thomas Ritz, der noch bis zum 21. Juni 2019 sein Ausstellung Zwischenwelten bei Köppe Contemporary zeigt…
Was macht man mit 11.300 Elefanten? So viele der großen Dickhäuter besaß Jahangir (1605-1627), einer der bedeutendsten Herrscher der indoislamischen Moghul-Dynastie.
Sie gehört schon fest zum Berliner Kulturleben: Die wunderbare Fête de La Musique. Einmal im Jahr wird in ganz Berlin Musik gespielt, gesungen und getanzt. 624 Veranstaltungen an 2 Tagen! An allen Kiezen sind Bühnen aufgebaut, und sowohl Berufs- als auch Amateurmusiker spielen in der ganzen Stadt.
Zeitgenössische Kunst trifft auf knallharte Industriekultur. Das Transformart Festival erföffnete gestern seine Türen. Jährlich lädt das Transformart-Festival mit einer bundesweiten Ausschreibung Künstlerinnen und Künstler ein, sich um eine Teilnahme am letzten Wochenende vor den Sommerferien zu bewerben. Der Name „transformart“ impliziert schon einen erweiterten Kunstbegriff, bei dem bewusst Schnittstellen zwischen klassischen und neuen Genres bildender […]
Vom 14. bis 16. Juni 2019 präsentiert das Kunstfestival 48 STUNDEN NEUKÖLLN rund 1.200 Künstler*innen an etwa 230 Orten. Dieses Jahr öffnet auch Kunstleben Berlin seine Türen…
In Zusammenarbeit mit 100 Beste Plakate e. V. präsentiert die Kunstbibliothek zum 13. Mal die 100 besten Plakate des Vorjahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ausstellung bietet einen Querschnitt durch das aktuelle Grafikdesign und lässt zu-gleich Überraschungen in gestalterischen Ansätzen entdecken. Der Eintritt für die dreiwöchige Präsentation in der unteren Sonderaus-stellungshalle des Berliner […]
Zum ersten Mal sind griechische Porträts Gegenstand einer systematischen archäologischen Ausstellung. Über die römische Kaiserzeit und die Renaissance wirkt diese Errungenschaft der griechischen Kunst bis ins Selfie-Zeitalter fort.
Das Museum Barberini zeigt vom 13. Juli bis 6. Oktober 2019 die Ausstellung Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom. 54 Meisterwerke aus den Sammlungen der Palazzi Barberini und Corsini sind zu Gast in Potsdam, darunter eines der bedeutendsten Werke Caravaggios, sein 1589/99 entstandenes Gemälde Narziss.
Am 5. Februar 1892 gründen elf Maler in Berlin eine Gemeinschaft „zur Veranstaltung von künstlerischen Ausstellungen“. Die „Vereinigung der XI“, so der exzentrische, an Geheimbünde oder Verschwörungszirkel erinnernde Titel, wird die Kunstwelt revolutionieren. Die Ausstellung „Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin“ im Bröhan-Museum zeigt anhand von mehr als 100 Werken von Künstlern […]
Zum Themenjahr “Grenzfälle 1989_2019” in der Zionskirche in Berlin zeigt die Schweizer Fotografin und Journalistin Vera Rüttimann in einer Ausstellung mit Bildern, einem Video und mit persönlichen Gegenständen ihren Weg von ihrer Wohnung zur Zionskirche.
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Kinotickets für den neuen Dokumentarfilm PETER LINDBERGH – WOMEN’S STORIES. Gewonnen hat Corinna! Wir wünschen sehr viel Spaß im Kino! Hier noch mal den Trailer ansehen…
Wer hat sich bei der Betrachtung eines Gemäldes, das sich wie das Fenster zu einer anderen Welt öffnet, nicht schon vorgestellt, tatsächlich in diese Bildwelt einzutreten? Eine aufwendig produzierte Virtual-Reality-Anwendung ermöglicht nun den Besucherinnen und Besuchern der Alten Nationalgalerie, sich einem Schlüsselwerk der Sammlung und seiner Geschichte in völlig neuer Art und Weise zu nähern: […]
Im August verwandelt sich das Sony Center am Potsdamer Platz drei Tage lang in eine große Kunstgalerie. Talentierten Künstler*innen werden Ausstellungsmöglichkeiten und Besuchern ein breites Spektrum an bildender Kunst zum Kauf angeboten. In entspannter, sommerlich-urbaner Atmosphäre präsentiert sich die bekannte Berliner Open-Air Künstlermesse ART…ESSENZ mit über 3.000 Kunstwerken wieder allen Kunstfans. Eine gute Gelegenheit, die […]
Gudrun Petersdorff malt figürlich in deckenden Farben – insbesondere in einer Reihe von Grün-, Blau- und Violetttönen, die Gärten und Wasserwege darstellen. In der Einzelausstellung „Gardens of the Lands” greift die Künstlerin weitgehend Themen aus ihrer eigenen Umgebung auf, insbesondere zehrt sie von ihren ausgedehnten Reisen in ferne südliche Länder. Petersdorff verwendet unterschiedliche Schattierungen kühler […]
Seit Oktober 2018 hatten die Berliner die Möglichkeit in der Living Gallery Berlin die außergewöhnlichen Kunstwerke von zwei kubanischen Künstlern zu sehen. Der Künstler der Holzskulpturen Jorge César Sáenz Gómez entfernt sich in seinen Werken von der klassischen Christus-Ikonographie und setzt seine Figuren in den Kontext unserer Zeit. Die Holzskulpturengruppe Heilige Familie stellt eine Familie […]
Gustave Caillebotte (1848–1894) war einer der zentralen Akteure des französischen Impressionismus und gehört dennoch zu jenen Künstlern, die heute noch zu entdecken sind. Sein Ruhm gründete sich zunächst auf seine Rolle als Mäzen, während er als Maler erst spät volle Anerkennung fand.