Zwischen hektischem Großstadtlicht und digitaler Reizüberflutung lädt der internationale NTD-Wettbewerb für realistische Porträtmalerei zu einer berührenden Rückkehr zur wahren Schönheit ein. Was können Pinsel und Leinwand heute über Tiefe, Güte und Wahrheit erzählen? Was passiert, wenn diese stillen Meisterwerke den Blick auf das Wesentliche lenken – und unsere Seele berühren? Tauche ein in „Zhen, Shan, […]
Kategorie: Kunst
Wie nah können wir einem anderen Menschen wirklich kommen? Nicht körperlich – sondern im Blick. In der Erinnerung. Im Traum. Wer die Porträts von ROMY erlebt, begegnet Wesen, die uns ansehen, als wüssten sie längst, wer wir sind. Und vielleicht ist das der Moment, in dem wir beginnen, uns selbst zu erkennen.
Drei bildhauerisch-malende Entdecker:innen – Eva Walker, Claudia Vogel, Dirk Rausch – laden mit „recent works II“ in der Saarländischen Galerie nach Berlin ein. Sie loten dort das fließende Spielfeld zwischen Malerei, Druckgrafik und Zeichnung aus: durch serielle Prozesse, Materialverspieltheit und grenzenlose Neugier. Wie klingt ein Alltag aus Fragmenten digitaler Rezeption? Wie strahlt Farbe, wenn sie […]
🎉 Seit einem Vierteljahrhundert formt C/O Berlin die Bildsprache unserer Zeit – und nun feiert das Ausstellungshaus im Amerika Haus seinen 25. Geburtstag. Was 2000 als unabhängige Initiative begann, ist heute ein Ort, an dem Fotografie zur gesellschaftlichen Bühne wird. Wie verändern sich Bilder, wenn die Welt komplexer wird? Welche Spuren hinterlassen Magnum, Goldin oder Zielony […]
Stell dir vor, Wände atmen sanft, Membranen bewegen sich im Rhythmus deines Körpergewichts und Architektur wird zum lebendigen Gesprächspartner: In … as the space remembered its softness reist du mit Gabi Schillig in eine Welt, in der Raum, Körper und Aktion untrennbar verschmolzen sind. Ihre „weichen Architekturen“ öffnen Räume nicht nur strukturell, sondern emotional – sie […]
Hast du schon das leise Rauschen der Karibik gefühlt, eingefangen in Pissarros frühen Farbstrichen? In der Ausstellung Mit offenem Blick im Museum Barberini offenbart sich Camille Pissarro als Reisender, Netzwerker und Visionär. Von den tropischen Kindheitstagen auf St. Thomas und Venezuela bis zu seiner prägenden Rolle im Pariser Impressionismus spannt sich sein Weg – stets mit […]
Stell dir vor, du trittst in ein Universum, in dem Licht nicht nur leuchtet, sondern direkt in dein Inneres wirkt – genau das erwartet dich bei Inner Light von Chris Levine in Kamera Work Berlin. Seine Laserporträts erschaffen keine reinen Bilder, sondern intime Dialoge zwischen Technologie, Bewusstsein und tief empfundener Spiritualität. Von der mystischen Ausstrahlung des […]
ZART | CZUŁY ist mehr als eine Ausstellung – es ist ein stiller Dialog für zarte Seelen. In Berlin und später in Posen lotet das Projekt die Ränder unserer Wahrnehmung aus: Frieden, Empathie und Achtsamkeit. Einander zart berühren, leise Nuancen spüren – hier wird Kunst zum feinen Training für Aufmerksamkeit, wo jeder Moment kostbar ist. […]
Kennst du den Zauber des Alltäglichen? Andreas Silbermann hebt unspektakuläre Orte wie Container, Garagen oder Flughafenstartbahnen in seinen Bildern in eine neue Wirklichkeit. In unterwegs wird jeder vermeintlich banale Moment– vom „Gelben Sprungturm“ bis zum „Strandbad Wannsee“ – zur Bühne stiller Schönheit. Durch kühle Farbigkeit, präzise Komposition und ruhiges Licht offenbart Silbermann eine ganz eigene […]
Wer kontrolliert den Wert zeitgenössischer Kunst – Auktionshäuser oder kreative Authentizität? Frank Gerritz lädt dich ein, diese überraschende Frage zu erkunden: In seiner neuen Serie Auctions lässt er ikonische Werke zu Marken mutieren – nur um sie wieder zu enthüllen, indem er sie zum Unikat macht. Mit geometrischer Radikalität und haptischer Intensität entzieht er den […]
Die Affordable Art Fair bringt vom 13.–15. Juni 2025 erneut frischen Wind in die Arena Berlin. Internationale Galerien, spannende Newcomer*innen und ein entspanntes Sommer-Setting machen zeitgenössische Kunst für alle erlebbar – ganz ohne Berührungsängste. Mit dabei: das Badeschiff, Late View-Abende und eine kuratierte Auswahl an Kunstwerken unter 1.000 EUR.
Wie erinnern sich Landschaften? Welche Geschichten tragen Körper in sich? Und was passiert, wenn indigene Weisheit auf moderne Genforschung trifft? In der Ausstellung „Johtingeaidnu – The Path Within“ in der Schering Stiftung verweben Emilia Tikka, Oula A. Valkeapää und Leena Valkeapää samische Traditionen mit epigenetischer Wissenschaft zu einer poetischen Erzählung über Erinnerung, Wandel und die […]
Was passiert, wenn Büroalltag zur Kunst wird? Ignacio Uriarte verwandelt die monotone Welt der Schreibtische in faszinierende visuelle Kompositionen. In seiner Ausstellung „Sequences & Variations“ bei Taubert Contemporary zeigt er, wie aus alltäglichen Handlungen wie dem Falten von Papier oder dem Kritzeln während eines Telefonats komplexe Kunstwerke entstehen. Uriarte lädt uns ein, die Poesie im […]
Was passiert, wenn Malerei sich weigert, eindeutig zu sein? Wenn Bilder nicht erzählen, sondern andeuten, verschleiern, verführen? Juno Rothaug lässt in ihrer Ausstellung „BUTTER ON BOTH SIDES“ bei Kuckei + Kuckei die Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion verschwimmen. Ihre Werke sind keine Antworten, sondern Fragen – an das Sehen, an die Erinnerung, an das, was […]
Manchmal muss man raus, um tiefer reinzugehen. Raus aus dem Großstadtgetümmel, rein in die langsamen Fließe des Spreewalds. Dort, wo sich Wasser und Vegetation ein jahrhundertealtes Wechselspiel liefern, trifft in diesem Sommer Kunst auf Natur, Wissenschaft auf Poesie – bei der aquamediale 16, dem wohl ungewöhnlichsten Kunstfestival Brandenburgs.
Was verbindet ein Spiegelei, ein leeres Glas und ein surrealer Blick auf die Welt? In der Ausstellung „Leise Ähnlichkeit“ der Galerie Friese treffen die Werke von Dieter Krieg, Peter Dreher und William N. Copley aufeinander – drei Künstler, die das Alltägliche in außergewöhnlicher Weise ins Zentrum ihrer Kunst rücken. Krieg überführt banale Gegenstände in monumentale […]
Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen? Anthony Goicolea entführt uns in seiner Ausstellung „Double Standard“ in eine Welt voller Ambivalenzen, in der Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Normen aufeinandertreffen. Seine Werke zeigen Figuren in Momenten der Selbstfindung und des inneren Konflikts, eingefangen in surrealen Szenerien, die sowohl verstören als auch faszinieren. Die […]
Drei Künstlerinnen, drei Perspektiven, ein gemeinsamer Impuls: die Rückkehr zur Figuration. Almut Heise, Birgitt Bolsmann und Rissa wagten in den 1960er Jahren den Bruch mit dem Abstrakten und setzten auf das Gegenständliche – jede auf ihre Weise, jede mit eigener Handschrift. Ihre Werke erzählen von Interieurs, Identitäten und Idealen, die bis heute nachwirken. Was bewegt […]
Was passiert, wenn koloniale Sehnsüchte auf alte Bettlaken treffen? Roméo Mivekannin verwandelt die prunkvollen Bilderwelten europäischer Malerei in kraftvolle Geister, die Fragen nach Identität, Herkunft und Erinnerung stellen. Seine Kunst riecht nach Geschichte, berührt die Sinne und erschüttert Konventionen. Warum der Künstler bei seiner neuen Ausstellung in der Galerie Barbara Thumm den Pinsel mit den […]
Was passiert, wenn ein persönliches Familienarchiv zu einem kollektiven Gedächtnis wird? Wenn vergessene Werke senegalesischer Künstler:innen aus den Depots deutscher Museen ans Licht treten und eine neue Geschichte erzählen? Die Ausstellung „Survival Kit – Between Us and History: The Hidden Archive“ in der ifa-Galerie Berlin ist mehr als eine Rückschau – sie ist ein lebendiger […]