Anlässlich ihrer 200. Ausstellung lädt die Kleine Humboldt Galerie Künstler_innen ein, sich mit der Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin auseinanderzusetzen.
Kategorie: Ausstellungen
Vom 17. Juni bis 30. Juli 2016 zeigt die Galerie Schwind Berlin Arbeiten der Künstlerin Emma Parc (* 1978). Die ausgestellten kleinformatigen Ölgemälde bezeugen das ausgeprägtes Talent von Emma Parc für die Inszenierung Ihres zumeist weiblichen Bildpersonals in stillen Mikrokosmen. Der Betrachter ist angehalten genauer hinzusehen.
Vom 30. September 2016 bis 29. Januar 2017 zeigt das Bröhan-Museum die Ausstellung DO IT YOURSELF-DESIGN.
Zum dritten mal in diesem Jahr laden Jeannette Hagen und Marc Eichner für einen Abend zu einer exklusiven Ausstellung in ihre privaten Sammlerräumlichkeiten ein. Diesmal präsentieren sie die Ausstellung PAINT! mit Arbeiten von Romy Campe, Künstlerin und Initiatorin von KUNSTLEBEN BERLIN. Wann: NUR am 17. September 2016 – 18:00 bis 22:00 Uhr Wo: Eichner/Hagen – Gieselerstr. 22 – […]
Die Erinnerung ist ein trügerischer Ort, und doch ist sie am Ende alles, was bleibt. Yitzhak Golombeks Zeichnungen und Objekte gleichen Souvenirs aus einer vorbewussten Zeit.
Der BOX Freiraum freut sich, mit der Ausstellung von Veronica Taussig die erste Ausstellung einer Reihe zu zeigen, die sich einmal jährlich der Verbindung von Kunst, Architektur und Design widmet und damit die Bandbreite des Ausstellungsprogramms erweitert.
Dario Puggioni malt Körper, um deren Übergänge und Verbindungen zu ihrer Umgebung aufzuzeigen. Bei aller gestalterischer Ausdrucksstärke und –schärfe werden diese Körper in den Bereichen der Überlagerung konsequenterweise aufgelöst. In den Zwischenräumen von Umgebung und Körper entsteht dadurch aber keine diffuse Leere, sondern Puggioni zeigt statt der Trennung der Formen ein einigendes, abstraktes Schema auf.
Pünktlich zum Gallery Weekend, das vom 29. April bis 01. Mai 2016 wieder in über 50 Galerien in ganz Berlin stattfindet, erföffnen die Neon-Designer von sygns ihre erste eigene Pop-up Bar in der Linienstraße 87.
Mit der Verwendung fotografischen Vorlagen hat sich Miriam Vlaming schon lange als visuelle Anthropologin betätigt. Familien- und anderweitige Gruppenbilder, vermeintliche häusliche Idyllen, kunsthandwerkliche Gebrauchsornamentik, marginale Architekturen oder Gartenanlagen gehören zu ihrem Fundus. Die Feldforschung in Eden wurde unternommen von Susanne Altmann.
Caro Jost setzt sich in ihrer Kunst mit den Fragen auseinander, wie Zeit, Orte und Ereignisse in all ihrer Komplexität erfassbar und konservierbar werden. Im Zentrum der aktuellen Ausstellung WHITE STREET steht Josts Recherche über das ehemalige Studio von Barnett Newman in der White Street, New York. Die Künstlerin zeigt auf einer großflächigen Wandcollage aus Fotos und Streetprints der […]
Die Begeisterung für intensive Farben und großen Ausdruck animieren Thomas Olbricht seit 30 Jahren zum Sammeln abstrakter Kunstwerke unterschiedlichster stilistischer Couleur.
Die Galerie The Ballery zeigt vom 30. September bis 30. Oktober 2016 in einer Einzelausstellung die mehrfach ausgezeichnete Serie The Company of Men des Westschweizer Fotografen Alexandre Haefeli.
Zum vierten mal in diesem Jahr laden Jeannette Hagen und Marc Eichner für einen Abend zu einer exklusiven Ausstellung in ihre privaten Sammlerräumlichkeiten ein. Diesmal präsentieren sie URBAN CUTTINGS mit Arbeiten von Paul Hermann.
Hegel hat in seinen Berliner Ästhetik-Vorlesungen treffend behauptet, dass die künftige Kunst sich mit dem Thema „Humanus“, also mit allem, was den Menschen betrifft, auseinandersetzen wird. Und diese Ausstellungsreihe scheint eine Bestätigung seiner These zu sein. Es gibt kein Thema des Menschen, was den Künstler nicht interessiert, worüber er nicht nachdenkt und was er nicht […]
Das Berliner Duo Zebu, Lynn Lehmann und Dennis Gärtner haben sich zuerst mit Wandbildern in verlassenden Fabrikgeländen einen Namen gemacht.
Die Arbeit »Tea Pavilion, Frankfurter Tor« der Berliner Künstlerin Dorothee Albrecht verbindet historische und aktuelle Momente rund um das Frankfurter Tor mit übergreifenden Fragen nach Frieden, Exil und Revolution.
Ab dem 25. Juni 2016 präsentiert die CWC GALLERY die Ausstellung Welcome to the World of Anderson & Low. Die bis dato umfangreichste Ausstellung des Künstlerduos Anderson & Low präsentiert über 100 Arbeiten aus verschiedenen Werkserien.
Zu einer exklusiven Ausstellung laden Jeannette Hagen und Marc Eichner für einen Abend in ihre privaten Sammlerräumlichkeiten ein. Sie präsentieren aktuelle Arbeiten der Reihe “NEW GENERATION” von MASCH, Künstler und Initiator von KUNSTLEBEN BERLIN. MASCH In einer Gesellschaft, die sich dem Jugendwahn verschrieben hat, in der immer schneller aussortiert, ausgetauscht, ersetzt wird, zeigen sich MASCH’s Arbeiten wie […]
Am 5. August 2016 eröffnete unsere Ausstellung in der Gallery66 NY, unserer neuen New Yorker Sister Gallery. Sieben deutsche Künstler im Kontext mit drei New Yorker Künstlern. Auf deutscher Seite mit dabei: Masch, Romy Campe, Susanne Zagorni, Bernhard Winkler, Raimund Lampert, HEGO und Manfred Holtkamp. New York wird vertreten von Ashley Garrett, Ellen Crane und Jo-Ann Brody.
Im Rahmen der Berlin Art Week wird am 16. September 2016 in der Musikbrauerei in Berlin das erste Kapitel von A BAD END STORY aufgeschlagen.