Das Museum ist zwar geschlossen, doch Sie müssen nicht auf Käthe verzichten!
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Mehr erfahren »
Der Zeitgeist – der Titel, den Sierra seinem Projekt für die n.b.k. Fassade gegeben hat – spiegelt einen Moment der Angst und der Bedrohung wider, des Angriffs und der Verteidigung, des Zeigens von Stärke und des Verbergens von Zerbrechlichkeit.
Mehr erfahren »
LOVE LETTERS TO THE CITY zeigt Werke von über fünfzig internationalen und in Berlin lebenden Streetartists, die das transformative Potenzial von Kunst im öffentlichen Raum nutzen. Städte sind mehr als Beton und Asphalt, sie pulsieren voller Geschichten, Träume und Gefühle. Die neue Ausstellung im URBAN NATION, kuratiert von Michelle Houston, ist eine Hommage an die [...]
Mehr erfahren »
Lernen Sie die neue Dauerausstellung kennen – mit Wein und mit Musik! Die neue Dauerausstellung des Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Form eines Offenen Depots zeigt sich inhaltlich und gestalterisch aktualisiert. Zu sehen sind rund 15.000 Objekte, die im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart erfunden und entworfen, produziert und gehandelt, gekauft und genutzt, [...]
Mehr erfahren »
Die Sammlung der Berlinischen Galerie präsentiert sich auf mehr als 1000 Quadratmetern mit rund 250 ausgestellten Arbeiten aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und den Künstler*innen-Archiven.
Mehr erfahren »
n.b.k. Billboard
Ort: Kreuzung Friedrichstraße x Torstraße
Laufzeit: 02.03. - 31.08.2025, Rund um die Uhr geöffnet
Eröffnung: 01.03.2025, 19h
Kuratorin: Lidiya Anastasova
Mehr erfahren »
„Die Kunstwerke wandern. Das war und ist ihr Schicksal, und niemals wird es sich ändern.“ So beschrieb 1925 der Kunstkritiker Adolph Donath die Provenienzforschung, die heute fester Bestandteil der Museumspraxis ist.
Mehr erfahren »
20 Jahre nachdem die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis von Los Angeles nach Berlin zog, zeigt der Gropius Bau die erste umfassende Einzelausstellung ihres Werks in Deutschland.
Mehr erfahren »
Ab Frühjahr 2025 würdigt die umfassende Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND das wegweisende Schaffen der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus sieben Jahrzehnten und zeichnet die Entwicklung von Onos innovativem, multidisziplinärem Werk und dessen bis
Mehr erfahren »
Mit Werken von Georg Kolbe und Christian Borchert, Cao Fei, Ryan Gander, Itamar Gov, Heike Kabisch, Taus Makhacheva, Laure Prouvost, Hande Sever, Álvaro Urbano, Marion Verboom, Danh Vo, Ruth Wolf-Rehfeldt sowie Kaari Upson. Das Georg Kolbe Museum wird 75 Jahre alt. Als Auftakt zu diesem Jubiläumsjahr zeigt das Georg Kolbe Museum vom 17. April bis [...]
Mehr erfahren »
Yoko Ono war ihrer Zeit voraus und hat mit ihrem Schaffen seit den 1950er Jahren Kunst, Musik und politischen Aktivismus entscheidend geprägt. Mit der umfassenden Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND würdigt der Gropius Bau Onos wegweisendes Werk und beleuchtet ihre Rolle in der frühen Konzept- und partizipativen Kunst sowie in Film und Performance. [...]
Mehr erfahren »
Laurence untersucht in ihren immersiven Werken unsere oft widersprüchliche Beziehung zur Natur sowie die Bedrohung durch den Klimawandel und arbeitet dabei stets an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Die Ausstellung navigiert zwischen den Zuständen von Verlust, Fürsorge und Trost.
Mehr erfahren »
Aus dem stillgelegten Flughafen Tegel erwacht auch dieses Jahr wieder ein lebendiger Ort für Kunst und Kultur zum Leben! Ab Juni 2025 öffnet die Modellfläche TXL erneut ihr Gate – für Clubkultur, kreative Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse. Wo früher Flugzeuge abhoben, wird nun ein einzigartiger Raum für Musik und urbane Visionen weiterentwickelt. Nun sucht die [...]
Mehr erfahren »
Vernissage mit Gemälden der in Wien lebenden Künstlerin Joanna Gleich im artloft.berlin am 1. Juni 2025, 15:00 - 19:00 Uhr.
Die Ausstellungsdauer ist bis zum 30. September 2025.
Mehr erfahren »
Camille Pissarro gilt als Gründungsfigur der impressionistischen Bewegung in Frankreich. Dabei lagen seine künstlerischen Anfänge in der Karibik und in Südamerika. Diese Wurzeln verbanden sich mit einem malerischen Interesse an ländlichen Alltagsszenen und Sympathien für den Anarchismus. Pissarros Motive sind oft schlicht, ihr Ton leise. Erst auf den zweiten Blick offenbart sich der Reiz ihrer [...]
Mehr erfahren »
Die neue Ausstellung in der ifa-Galerie Berlin präsentiert ab dem 20. Juni erstmalig in Deutschland die zentralen Ergebnisse des fünfjährigen Forschungprojektes Survival Kit der Kuratorin und Kulturaktivistin Ken Aïcha Sy zu den Schlüsselmomenten in der zeitgenössischen senegalesischen Malerei zwischen 1960 und 1990. Der zweite Teil des Ausstellungsprojektes wird ab Oktober in der ifa-Galerie Stuttgart gezeigt. [...]
Mehr erfahren »
Persons Projects freut sich, die Sommerausstellung The Art of Renewal anzukündigen, die Arbeiten der drei Künstler:innen der Helsinki School – Nanna Hänninen, Ilkka Halso und Sandra Kantanen – vereint.
Mehr erfahren »
In der Galerie Crone ist die Ausstellung „The Principle of Chance“ mit Werken von Józef Jarema zu sehen. Gezeigt wird eine Serie abstrakter Papierarbeiten, die in den 1940er bis 1960er Jahren entstanden sind und Jarema als wichtigen Vertreter der Nachkriegs-Avantgarde ausweisen. Józef Jarema war Künstler, Maler, Dramatiker, Schauspieler und kultureller Netzwerker – ein Visionär, der rastlos [...]
Mehr erfahren »
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert Splitogetherness: another groove, eine Einzelausstellung mit neuen Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Abraham Cruzvillegas.
Mehr erfahren »
Die Galerie Thomas Schulte zeigt die Doppelausstellung mit neuen und früheren Skulpturen von Leunora Salihu sowie Gemälden von Albrecht Schnider.
Mehr erfahren »
Kang Contemporary freut sich, die Gruppenausstellung „Summer Showroom 2025“ mit ausgewählten Künstlern der Galerie zu präsentieren, deren künstlerische Arbeit mit der kuratorischen Vision der Galerie harmoniert.
Mehr erfahren »
Das Museum Haus des Papiers (HdP) veranstaltet das Fotofestival Kommunikation und Haltung. Noch bis zum 7. September lädt das Museum an 14 Orten in Berlin sowie in Chemnitz und Basel, Schweiz, zu gesellschaftlichem Austausch und kreativen Begegnungen rund um das Medium Fotografie ein. In Berlin bietet das Haus des Papiers von August bis September ein [...]
Mehr erfahren »
In der Gruppenausstellung „Echoes & Constructs“ begegnen sich vier künstlerische Positionen, die auf unterschiedliche Weise das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit, Erinnerung und Gegenwart, Konstruktion und Fragment thematisieren.
Mehr erfahren »
„unterwegs“, die zweite Einzelausstellung des Malers Andreas Silbermann in der Galerie Poll, vereint Arbeiten aus den Jahren 2023 bis 2025. Andreas Silbermann wählt für seine Ölmalerei unspektakuläre Motive, die nur selten eines Blickes gewürdigt werden: Container, Garagen, Airports, Tankstellen, Imbissbuden oder Toilettenhäuschen. Die Bildtitel sind kurz und sachlich. Lakonisch benennt der Künstler Ort oder dargestellten [...]
Mehr erfahren »
Die Galerie Friese zeigt mit „On death and Dreaming“ die dritte Einzelausstellung der 2000 geborenen Künstlerin Ambra Durante. Der Titel – in der eigenen Schreibweise der Künstlerin – verweist auf die Dualität, die in ihrem Werk zentral ist. In ihren neuen Zeichnungen, denen jeweils ein begleitender Text auf separatem Papier zur Seite steht, reflektiert Durante [...]
Mehr erfahren »
Die interdisziplinäre Praxis von Gala Hernández López (*1993 in Murcia, Spanien) umfasst neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit Film- und Videoarbeiten und Performances.
Mehr erfahren »
In nur einem Jahrzehnt – den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ – erschafft die Fotografin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) ein schillerndes Werk, das sowohl Porträt-, Akt- und Tanzfotografien wie auch konzipierte Serien umfasst.
Mehr erfahren »
Ein Fokus der Arbeit von Monira Al Qadiri liegt auf den sozio-kulturellen Auswirkungen der Ölindustrie sowie deren Geschichte und Zukunft. Zu diesem Thema forscht und arbeitet sie bereits seit über 10 Jahren; sie hat den Diskurs um Öl, Patriarchat und Globalisierung mitgeprägt.
Mehr erfahren »
Als erstes Ost-Berliner Wohnhaus wurde das Haus Kollwitzstraße 52 zwei Monate nach der deutschen Vereinigung auf einer spektakulären Auktion an zwei Künstler versteigert.
Am 7. Juli wird das Haus 150 Jahre alt. Dies ist der Anlass für die Ausstellung
„Kollwitzstraße 52. Eine Berliner Hausgeschichte"
Mehr erfahren »
Wie ließe sich der Zustand der Menschheit und des Planeten aus der Perspektive nicht menschlicher Akteur*innen beschreiben? Dieser und weiteren Fragen widmen sich Böhler & Orendt in ihrer Ausstellung DOOM SNOOZERS – Vorletzte Träume, die sie eigens für den Spreepark Art Space konzipiert haben. Ausgangspunkt für die Ausstellung ist die Installation TOWARDS HUMANITY! des Künstlerduos, [...]
Mehr erfahren »
It's that time of the year again when we at Luisa Catucci Gallery traditionally host our women's group show, with feminine energies aligning with the strength and vitality of summer. The exhibition ROOTS acts as a concept that anchors and connects, stretching across time, place, and identity.
Mehr erfahren »
Techno-Ecologies and Bodies of Memory: The Environment as Battleground is a multilayered exhibition that develops through satellite spaces and artistic interventions, extending across geographies and media.
Mehr erfahren »
CAMERA WORK präsentiert Inner Light, die erste Ausstellung des renommierten Lichtkünstlers Chris Levine in Deutschland. Levine wird international für seine visionären Porträts und Installationen gefeiert, in denen er Laser- und Lichttechnologie einsetzt, um neue ästhetische Dimensionen zu eröffnen. Mit über 25 Arbeiten widmet sich die Ausstellung seinen Porträts, in denen er Persönlichkeiten wie den Dalai [...]
Mehr erfahren »
Die Papierskulpturen von Annette Meincke-Nagy und die Papierschnitte von Esther Glück stehen den Zeichnungen von Nadine Fecht, Hanna Hennenkemper, Astrid Köppe, Johannes Regin und Malte Spohr gegenüber.
Eine Ausstellung im Zusammenspiel mit der Galerie Inga Kondeyne.
Mehr erfahren »
Als Schöllkopf mit 44 stirbt, hinterlässt er 1000 Arbeiten zu Weltliteratur, Geschichte, Politik. Den begnadeten Radierer interessierte nie die Bestätigung vorgegebener Interpretationen sondern die Befreiung des Denkens von Plus und Minus, von Autoritäten und Ideologien.
Mehr erfahren »
Dolores Flores präsentiert in der Retrospektive unter dem Titel FORM - FLOW - SHINE ein breites Spektrum an abstrakten Skulpturen.
Vernissage: Freitag, 08. August ab 19 Uhr
Mehr erfahren »
Die Sisterhood-Ausstellung rückt FLINTA* im Graffiti in den Mittelpunkt. Ob Trainwriting, Streetbombing oder auch Fotografie, hier erzählen über 40 Personen in 22 Interviews von ihrer Leidenschaft und ihren positiven sowie negativen Erlebnissen.
Mehr erfahren »