Malerei oder Fotografie? Eine Frage, die man bei Thomas Nitz am ehesten mit „sowohl als auch“ beantworten müsste.
Die Romería del Rocío ist nicht nur eine der ältesten Marienwallfahrten Europas, sie ist auch ein einzigartiges Volksfest. Alljährlich zu Pfingsten pilgern fast eine Million Menschen aus ganz Spanien in das Dörfchen El Rocío südwestlich von Sevilla, um der Heiligen Jungfrau vom Morgentau die Ehre zu erweisen. Der Fotograf Loïc Bréard hat 2006 eine der […]
Gemein ist Dominik Schmitt und Daniel Harms der wiederkehrende Einbezug persönlicher Perspektiven und Bezüge in ihren Werken. So sieht Harms seine Werke mitunter als Tagebücher im XL-Format und Schmitt vermerkt in seinen Werken autobiografische Züge. Der in Hamburg geborene und inzwischen in Berlin lebende Daniel Harms kam durch eine Zäsur in seinem Leben quasi […]
Als Fotograf und Streetartkünstler bewegt sich Citpelo zwischen den Genres und bezeichnet sich selbst als Mixed Martial Artist. MMA wird für ihn zum Kunstbegriff für eine collagierende Arbeitsweise, die Dinge neu zusammensetzt und durchmischt. Ein großer Teil seiner Kunstwerke entsteht durch das Sammeln und Zerschneiden von unterschiedlichen Materialien (Flyer, Stoffe, Zeitungen etc.), welche er neu […]
Die Ausstellung When the world is left only black and grey von Carla Chan ist eine künstlerisch-poetische Reflektion über menschliche Eingriffe und Spuren in der Natur.
Ein ganz besonderes Fotobuch ist im Hatje Cantz Verlag erschienen: Die Berliner Fotografin Sandra Ratkovic dokumentiert in dem Werk Moskau Moscow Mockba das Leben in der russischen Hauptstadt. Entstanden ist ein berührendes Alltagsporträt zwischen Militärkult und Pop-Patriotismus – begleitet von einem Essay des Star-Autors Wladimir Kaminer.
In zahlreichen Werkschauen wurde sich der Geschichte des Graffiti gewidmet – zumeist mit Blick auf New Yorks Ghettos der 70er-Jahre, wo die Kunstform, die sich zu einer der bedeutendsten des 21. Jahrhunderts entwickeln sollte, ihren Ursprung fand.
„Man wird alleine geboren, man stirbt alleine, das was dazwischen liegt ist Vertrauen und Liebe.“ Louise Bourgeois. „Die große Herausforderung ist die Einsamkeit“ sagt der Daniela Boo. Wie die Kunst, gibt auch die Einsamkeit das Gefühlt hinter Glass gefangen zu sein; Das ist das unverkennbare Gefühl des urbanen Lebens.
International geschätzt gehört der deutsche Bühnenbildner Martin Rupprecht zu den sensiblen Neuerern seiner Zunft. Die Begegnung mit Ita Maximowna hat seine Anfänge geprägt, ebenso seine Jahre mit Regisseur Winfried Bauernfeind an der Deutschen Oper, Berlin, später die Zusammenarbeit mit Hans Werner Henze und Mauricio Kagel. Mitte der 1970er Jahre gelang ihm der Durchbruch im Bereich […]
‚You are born alone, you die alone, the value of the space in between is trust and love‘ Louise Bourgeois. ‚The great challenge is loneliness‘ states the artist. Like art, loneliness often feels like being trapped behind glass; that’s the signature experience of urban life.
Am 23. Februar 2017 präsentiert SomoS Art House den amerikanischen Künstler, Schriftsteller, Pädagoge und Fernsehproduzent Christopher Sperandio. Sperandio wird eine Einführung in seine Arbeit und geben, und den Prozess hinter der Schaffung seiner satirischen und politisch aufgeladenen Graphic Novels zeigen.
Pretzel Link ist ein mathematischer Begriff und steht für die Verbindung unterschiedlicher Elemente. Zum Ende ihres einjährigen Residenzprogramms im Berliner Künstlerhaus Bethanien präsentieren die beiden koreanischen Künstler Han Seok Hyun und Song Sungjin ihre Arbeiten im Koreanischen Kulturzentrum.
Georg Kolbe hätte in diesem Jahr seinen 140. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass zeigt das Georg Kolbe Museum das vielfältige Netzwerk des Künstlers und seine Verbindungen zu Persönlichkeiten aus Kunst, Architektur, Politik und Tanz.
Paula Klien schafft mit Chinesischer Tusche auf Papier und Leinwand monochrome Werke, die ihre Gemüts- und Gedankenwelten in einer flüchtigen Realität widerspiegeln. Ihre lyrischen Abstraktionen strahlen ein Gefühl von Finsternis, Fluidität sowie rauer und zugleich tiefer Eleganz aus.
Mitte des 18. Jahrhunderts schuf Giovanni Battista Tiepolo für die Würzburger Residenz das weltgrößte Deckenfresco, auf dem er die damals vier bekannten Kontinente darstellte.
Die augenzwinkernde Formel des Ausstellungstitels – Wurzel aus „Magie“ plus „Liebe“ multipliziert mit „Kunst hoch zwei“ – soll einen Fingerzeig für die Annäherung an Kunstwerke geben, die das Unbekannte beschwören.
15. Februar 2017: der Berliner Krimi-Autor Veit Etzold stellt im Prater sein neuestes Buch Dark Net vor.
Vom 10. Februar bis 16. März 2017 zeigt die Galerie Schwind in Berlin eine Einzelausstellung mit Papierarbeiten von Michael Triegel (* 1968 in Erfurt). Gezeigt werden neben Duckgrafiken auch Zeichnungen und Aquarelle, die in den letzten Jahren entstanden sind.
Die Kunst obliegt den Elementen, die von der Natur in ihrer Stofflichkeit zur Verfügung gestellt werden und der z.b. künstlerischen Idee – die Verbindung beider schafft ein Kunstwerk. Insofern könnte man voraussetzen, dass auch James Watt in der Ausstellung vertreten wäre – geht es doch um das Spielen mit den Elementen in der Kunst wie […]
Über 1000 Menschen standen vor dem neuen Taschen Store Schlange, um Christo zu sehen und ein signiertes Buch zu ergattern. Wir waren vor Ort, um ein Exemplar für unseren Gewinner zu sichern. Hier ein kleiner Einblick…