Ab heute für nur für fünf Tage öffnet das ehemalige Amtsgericht Charlottenburg wieder seine Pforten für ein Pop-up von 21 Berliner Galerien. Unter einem Dach vereint werden Werke der folgenden Künstler der Galerie ausgestellt…
Kategorie: Kunst
40 Seconds. Ick war mal wer. Jetzt bin ick wer anders. Laut. Frech. Berlin. So kennen wir Sebastian Mögelin, unser „Lieblings-Problemkind.“ Künstler und Urberliner aus Leidenschaft. Was jedoch die „40th plus 1 second“ in Zukunft bringt, lässt der Künstler wie gewohnt vorerst im Dunklen. Rückzug oder Überholspur? Sebastian Mögelins neue Show präsentiert sich einem exklusiven […]
gegen\archive: wer bleibt wo ist die erste Ausstellung der kommunalen Prater Galerie nach 14 Jahren. Der Prater ist seit 1852 ein Ort für Kultur, Kunst und lebendigen Austausch unterschiedlicher Szenen, inklusive Ausstellungen zeitgenössischer Kunst von 1967 bis 2007. Derzeit wird die Wiedereröffnung nach der Sanierung vorbereitet. Solange die Bauarbeiten anhalten, ist die Prater Galerie zu […]
Trotz der Covid-19-Pandemie hat einer der Weltmarkführer im Bereich Kunsttransporte, AGS Froesch, im vergangenen Jahr eines der besten Ergebnisse der Unternehmensgeschichte geschrieben. Im Interview mit Kunstleben Berlin erläutert der Berliner Niederlassungsleiter, Klaus Meyer, die Expansionspläne von AGS Froesch am Standtort Großbeeren.
Galerie Michael Haas lädt HEUTE, am Freitag, 26. November 2021 von 17 – 19 Uhr zur Katalogpräsentation der Publikation “Frank Gerritz. Kompass” ein. Diese erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung und zeigt tolle Aufnahmen und Einblicke der gezeigten Skulpturen. Der Künstler wird anwesend sein und zusammen mit Christina Haas bei einem Gespräch durch die Ausstellung in […]
Die Galerie Sievi zeigt anlässlich des 20. Jahrestages der Anschläge vom 11. September in New York die Fotoarbeiten von Maria Maier aus dem Werkkomplex New York, ihre Entwürfe zu dem Triptychon „Zeitraum New York – Twin Towers“ sowie expressive, abstrahierte Malerei von der Berliner Künstlerin Birgit Fechner. Vernissage, DIESEN SAMSTAG, 27.11.2021 um 19 Uhr!
Von 29. November bis 04. Dezember präsentiert Bode Projects eine Soloausstellung von Patrick Alston. Patrick Alston ist ein zeitgenössischer Maler, dessen Praxis sich auf Gestik und Materialität konzentriert. Durch Abstraktion, bildet das Werk von Patrick Alston eine Reflexion über Sozialpolitik, Identität und Sprache. Seine re-kontextualisierten Sujets erzeugen komplexe Kompositionen, welche durch gestische Markierungen und die […]
Das Atelierhaus K19 im Studentendorf Schlachtensee im Berliner Südwesten, gegründet 2005 von Berliner Künstler:innen und seit 16 Jahren Ort der Kunstproduktion, von Ausstellungen und Vermittlungsprojekten und einziges Atelierhaus in Steglitz-Zehlendorf, ist von Schließung bedroht.
In den Gerichtshöfen in Berlin-Wedding findet am 6. und 7. Dezember jeweils von 17 bis 23 Uhr die Kunstmesse „Kunst im Karton“ statt. Diese entstand 2019 als zeitgemäße Nachfolgerin der langjährigen und beliebten Nikolaus-Vernissage MoKuzuMimi mit Kunst in (Plastik-)Tüten. Der Eintritt ist frei, Zugang nur mit 2G-Nachweis (geimpft oder genesen).
Kunstleben Berlin Kolumne von André Lindhorst. “Hatten Tizian, Rubens, Rembrandt und Warhol noch Assistenten aus Fleisch und Blut, so kann der kreative Assistent heute ein trainierter Roboter sein, ein Algorithmus, der, wenn man ihn füttert und trainiert, in der Lage ist, eigenständig Bilder, Filme und Objekte oder sogar ganze Installationen zu kreieren.” KI-Kunst auf Erfolgskurs?
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Was siehst Du, wenn Du an einem Schuttcontainer vorbeigehst, der irgendwo an einer Baustelle oder am Straßenrand steht? Wahrscheinlich Schutt, Müll, Reste – Material, das irgendwann mal Form und Halt hatte, ein Haus, ein Bad, eine Wand war, das sich vielleicht sogar Architektur genannt hat. Im Schuttcontainer ist davon […]
Eine neue One Wall des Graffiti-Künstlers SatOne ziert – in Kooperation mit dem URBAN NATION Museum – die Hausfassade am Blasewitzer Ring 7 in Berlin-Spandau. Das schmale Hochformat, eingefasst von den Häuserfronten, bildet einen spannungsreichen Gegensatz zwischen stringenter Architektur und den expressiven organischen Formen des Bildes. Im Zentrum des Kunstwerks steht eine Lichtquelle, ähnlich einer […]
Die Protagonisten Titus Schades irritierender und erfrischend-befremdlich wirkender Gemälde sind kulissenhaft anmutende Architekturen, die versatzstückhaft in setzkastenartigen Regalen, auf Tischen, aber auch in menschenleeren, öden Landschaften und als Motive auf „Delfter Kacheln“ präsentiert werden.
Das Unfertige sowie der bisweilen auftretende Wahnwitz der Architektursprache finden ein Zuhause in Skulpturen und Druckgrafiken von Susanne Piotter. Die Berliner Künstlerin mit Ausbildungshintergrund Grafik-, Mediendesign und einem Bühnenbildstudium an der Kunstakademie Maastricht/NL kreiert spannungsvolle Objekte und Bildwelten mit Architekturbezug. Zu sehen bei BBA Galerie.
Die Ausstellungsreihe CHARTA# wird über einen Zeitraum von 2 Jahren 2021/2022 mit 4 Ausstellungen eine thematisch gefilterte Bestandsaufnahme relevanter zeichnerischer Positionen vornehmen, die Grenzen der Zeichnung ausloten und verschieben wollen. In Berlin hat sich inzwischen ein weit verzweigtes Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern herausgebildet, die sich vorrangig dem Medium Zeichnung widmen.
Die Dorothée Nilsson Gallery präsentiert in der Gruppenausstellung Photography + Sculpture die Arbeiten von Gerry Johansson (Fotografie) und Johan Röing (Skulptur). Als ein Sinnbild der Kontinuität und zeitlosen Ästhetik tritt die Skulptur in einen anregenden Dialog mit der Fotografie, die in ihrem Wesen nach auf das Festhalten des Momentanen und Vergänglichen gerichtet ist. Die geometrische Linienführung der […]
Mal de Sueños ist ein Phänomen oder ein körperlicher Zustand der Bewusstlosigkeit, der dem Tiefschlaf ähnelt und in der Zeit der Sklaverei auf den Zuckerplantagen in der Provinz Matanzas, Kuba, auftrat. Die Legende besagt, dass nach vielen medizinischen Untersuchungen, die zu keinem Ergebnis führten, die Nachkommen das Gerücht verbreiteten, es sei ein Weg, um Kräfte […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Weihnachten rückt näher und damit für die meisten von uns auch die Familie. Was die einen lieben, ist für die anderen ein Gräuel, weil hier und da Lebenswelten aufeinanderprallen, Peinlichkeiten aller Art nicht ausgeschlossen sind oder man sich schlichtweg nichts zu sagen hat. Sprengstoff par excellence.
In seiner ersten Ausstellung bei SEXAUER unter dem Titel Bastard Club zeigte Alexander Iskin im Jahr 2014 Ölgemälde verstörend-komischer Mischwesen in apokalyptischen Landschaften. Zwei Jahre später mischte Iskin nicht mehr nur Wesen, sondern Wirklichkeiten. In seiner Ausstellung Reality Express untersuchte er malerisch und installativ, wie sich analoge und virtuelle Realität gegenseitig durchdringen. Der Interrealismus war geboren. Seitdem entwickelt und […]
Der international renommierte norwegische Maler Kenneth Blom nähert sich seinen Kompositionen mit der Haltung eines Theaterregisseurs: Auf konstruierten Hintergründen treten Figuren/Schauspieler auf, die das Theater der Realität verkörpern. Die Kombination aus diagonalen Linien, horizontalen Fugen und minimalistischen geometrischen Formen – die an die Strenge und den Charme der Gebäude aus der Zeit der Entstehung der […]