Entfremdung, Neuanfang, Erinnerung – wie viele andere ihrer Generation verließ die Künstlerin Marcela Bracalenti ihre Heimat Argentinien in den 1970er Jahren.
„Verschwenderisch reich, außerhalb der gängigen Norm, entrüstet und fordernd – so ist die Kunst von Rolf Walter. Ihre Themen sind nicht aktuell. Sie bilden Gruppierungen und Gegenüberstellungen von Bischöfen, Spiralen, Engeln, Spiegeln, Nonnen, Putten, Muscheln/Schneckenhäusern, Stolen, Ratten, Kelchen, Ziegen mit Trompeten…“ (Bruno Duborgel)
Das Museum THE KENNEDYS präsentiert noch bis zum 8. Januar 2017 die Sonderausstellung The Campaign: Making of a President 1960 & 2016.
Werke von Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz, Jeanne Mammen, Hannah Höch, Charlotte Berend-Corinth oder Lotte Laserstein kehren an ihren historischen Ort zurück: in die Räume der einstigen Zeichen- und Malschule des VdBK in der heutigen Camaro Stiftung. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, den 25.November 2016, um 18.00 Uhr in der Potsdamer Straße 98a statt.
In Deutschland: reloaded (II) has been extended to December 16th due to its enormous public appeal.
In ihren neuen Arbeiten untersucht die New Yorker Künstlerin Gina Malek Themen der Beschränkung, Mechanismen der Selbsterinnerung und die Unbeständigkeit von Erinnerung. Das sich erinnernde Selbst entsinnt sich bedeutender Veränderungen und intensiver Erfahrungen. Ruhige Handlungen und die stillen Augenblicke von Berührung sind hingegen nicht so einfach ins Gedächtnis zurückzurufen.
Mirrors (dt. Spiegel), die neueste Reihe von Daniel Harms (Video – Künstlerportrait), entwickelt sich um die geisterhafte Präsenz eines Spiegels und dessen Beitrag zu der Art, wie wir uns selbst sehen. Der Spiegel wird zur Personifikation unserer tiefsten Sehnsüchte, um dadurch den endlosen Dualismus dessen wiederzugeben, was wir sehen, die Weisen, wie wir uns selbst […]
Zum vierten mal in diesem Jahr laden Jeannette Hagen und Marc Eichner für einen Abend zu einer exklusiven Ausstellung in ihre privaten Sammlerräumlichkeiten ein. Diesmal präsentieren sie URBAN CUTTINGS mit Arbeiten von Paul Hermann.
Noch bis zum 10. Dezember zeigt die Galerie Schwind Berlin Arbeiten aus den letzten Schaffensjahren und neue Arbeiten des japanischen Künstlers Shinji Himeno.
Das Impossible Project Laboratory präsentiert ein neues, modernes, vielseitiges Thema: Instant Art. Wo hört Fotografie auf und wo fängt Kunst an? Wo liegen die Grenzen des Möglichen, wenn die künstlerische Leinwand aus einem 108mm x 89mm großen Polaroidbild besteht?
Warum ich diese Aktion unterstütze? Es ist erschreckend, dass die Antwort vieler Menschen auf die Auswirkungen der (teils kriegerischen) Globalisierung eine ängstliche, fremdenfeindliche Abschottung und Abwehr ist. Unsere Antwort muss sein: alle Menschen ins Herz schliessen und vor allem die unschuldigen Opfer. Denn ihre Welt ist auch unsere, ihre Kriege auch unsere. Über Tom […]
Warum ich diese Aktion unterstütze? “Ohne lebendige Kunst sind wir tot. Und das Lebendige mag auch das Politische. – Deshalb unterstütze ich als durch unsere Zeit wandernder Fotograf und Texter sehr gerne die Aktion ‘Kunst gegen Kälte’.“ Über Thom Held und das Foto (*1963) Titel des Fotos: “ZUVERSICHT IST MENSCHLICH. Wer sie als Person oder Nation verliert, […]
Unter Vorsitz der Kulturstaatsministerin Monika Grütters tagte gestern der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes. Er beschloss Förderungen im Gesamtumfang von 41,5 Mio. Euro.
Warum ich diese Aktion unterstütze? Die verfahrene Flüchtlings-Situation zeigt sich jeden Tag aufs Neue. Kommentare, Anfeindungen, Diskussionen, Proteste… Dabei sollte es doch jedem Menschen möglich sein, ein Mensch zu sein und seine Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung oder ein Dach über dem Kopf zu haben, zu befriedigen. Dazu trage ich gerne bei. Es geht nicht um […]
Warum ich diese Aktion unterstütze? Als verantwortungsvoller Künstler mit Herz habe ich keine Sekunde gezögert, drei meiner Arbeiten für diese sinnvolle Aktion zur Verfügung zu stellen. Die Zeit drängt und der Winter steht vor der Tür… Helfen ist Menschenpflicht! Über die Kunst von MASCH In einer Gesellschaft, die sich dem Jugendwahn verschrieben hat, in der immer […]
Wahrscheinlich war es nur eine Frage der Zeit, wann Kai Schiemenz, der ausgebildete Steinmetz, zum Stein zurückfinden würde – wenigstens in seinem Ausstellungsmotto STEINE. Allerdings löst er dieses verbale Versprechen nicht „eins zu eins“ ein.
Hegel hat in seinen Berliner Ästhetik-Vorlesungen treffend behauptet, dass die künftige Kunst sich mit dem Thema „Humanus“, also mit allem, was den Menschen betrifft, auseinandersetzen wird. Und diese Ausstellungsreihe scheint eine Bestätigung seiner These zu sein. Es gibt kein Thema des Menschen, was den Künstler nicht interessiert, worüber er nicht nachdenkt und was er nicht […]
Die Deutsche Bank KunstHalle zeigt vom 18. November 2016 bis zum 5. März 2017 mit Bhupen Khakhar: You Can’t Please All die erste Überblicksausstellung des indischen Künstlers – zugleich die zweite Präsentation im Rahmen der Zusammenarbeit der KunstHalle mit der Tate Modern in London.
Eine ganz besondere Signierstunde, die der neue und erste Berliner Taschen Flagshipstore veranstaltet: der Starfotograf Peter Lindbergh signiert sein neues Buch A Different Vision on Fashion Photography am Eröffnungstag – am Samstag, den 3. Dezember von 16 bis 18 Uhr. Wir verlosen das neue Buch von Peter Lindbergh: A Different Vision on Fashion Photography.
Bei Helping Hands Allstarsmehr werden am 17.12.2016 mehr als 50 Musiker in verschiedenen Konstellationen mehr als 30 Songs der Musikgeschichte live auf der Bühne für einen guten Zweck darbieten.