Wenn die Gegenwart müde macht, ist es Zeit, an die Zukunft zu denken. Gallerytalk.net hat Künstler*innen und Kulturschaffende nach ihren Visionen für die Kunst gefragt. Den Anfang macht Jonathan Meese…
Kategorie: Ausstellungen
Galerie Bermel von Luxburg zeigt bei ihrem nächsten Ausstellungs-Highlight GENESIS neue Arbeiten von Roberto CORDONE, DJERIC-HUNOLD, Nadège MOUYSSINAT und Robert PAN. Die Etymologie des Titels GENESIS stammt von dem griechischen Wort “gignesthai”, das die Bedeutung hat: geboren werden, ein Anfang oder der Ursprung von etwas.
Wir Menschen bewegen uns stets zwischen Herdentrieb und Ruhebedürfnis. Wir sehnen uns nach Jahrmarkt-Trubel und überfüllten Clubs und genauso nach einsamen Waldhütten und menschenleeren Stränden. Wie viel Gesellschaft brauchen wir, wie viel Zeit allein? Wann ist Alleinsein ein gesundes Bedürfnis nach Ruhe, wann kann Einsamkeit und soziale Isolierung zur Belastung werden?
Der Prämisse des Künstlers Ville Lenkkeris zufolge sei dramatisierende Fiktion das geeignetste Mittel, um eine Wahrheit hervorzubringen, die durch eine tiefgründige, einzigartige und somit untrennbare Erfahrung gewonnen wird. Auf den ersten Blick zeigen seine Fotografien humoristische Situationen, rückblickend betrachtet reflektieren sie jedoch Realitäten, mit denen sich die meisten Menschen auf dem finnischen Land konfrontiert sehen.
Die kommende Ausgabe der transmediale trägt den Titel for refusal und wurde unter der neuen künstlerischen Leitung Nora O Murchú zu einem Einjahres-Festival umgestaltet. Das Programm findet an mehreren Veranstaltungsorten Berlins statt, zu denen auch der erste eigene Projektraum des Festivals – das transmediale studio – gehört.
Chan Sook Chois Arbeiten basieren auf ihren künstlerischen Forschungen – Forschungen über Bewegungen von Menschen und Dingen, Forschungen über das, was Menschen hinterlassen, über das was die Erinnerung vermittelt. Oft mit dem Format von Video- und topographisch angelegten Soundinstallationen arbeitend, untersucht die Künstlerin, wie, durch technologisch und ökonomisch bedingte Beschleunigung, Körper von Daten und vom […]
Notfalls mit einem Plan B. Vom 29. April bis zum 2. Mai ist es wieder soweit. An 50 Orten soll das Kunstleben wieder erwachen und wir freuen uns drauf!
In dem von der Straße einsehbaren Corner Space der Galerie inszeniert de la Cruz (nur noch bis zum 26. Februar) eine Auswahl nahezu monochromer cremeweißer Objekte und Wandbilder. Mit diesen minimalistischen Flächen und Formen formuliert die Künstlerin einen Neustart für 2021. Der Besucher kann die reinen Werke im Kopf zur Klärung oder als Ausgangspunkt für […]
Das Buchstabenmuseum Berlin und das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung greifen das Thema urbane Typografie gemeinsam in einer Schaufensterausstellung und einem Instagram-Wettbewerb auf…
„Das ist kein Spiel. Hier gibt es kein Zwischendurch. Wir haben keine Illusion nötig, um Sie desillusionieren zu können. Wir spielen keine Schicksale. Wir spielen keine Träume. Wir spielen Ihnen keine Handlung vor.“ Das, was 1966 Peter Handke in seinem Bühnenstück „Publikumsbeschimpfungen“ anleitete, trifft genauso für den Ort hinter der Bühne zu: dem Backstagebereich.
Raus für zeitgenössische Kunst! Kunstspaziergänge, auch die von Kunstleben Berlin, kann man ja im Moment eher nur im kleinen Kreise machen. Und am besten mit Fokus auf Draußen-Kunst, wie Schaufenster, Kunst im Öffentlichen Raum oder ähnliches. Gut das Gallerytalk.net da ein paar aktuelle Inspirationen liefert, wie man seine ganz persönlichen Kunstspaziergänge ganz coronakonform etwas aufpeppen […]
In früheren Tagen war die Welt eine große, fette, zusammenhängende Sache, die Sinn machte. Dann kam die Moderne und blies alles in Stücke. Jetzt kommt Dennis Rudolph und setzt es wieder zusammen. Das abstrakte Gemälde, das vor hundert Jahren von der Moderne seines Objekts beraubt wurde, ist nicht mehr abstrakt, sondern stellt sich als Teil eines größeren […]
Stäbe und Stöcke sind Begleiter im Leben afrikanischer Männer. Sie verleihen Würde, zeigen die soziale Stellung des Trägers und werden von Zauberern und Wahrsagern als Hilfsmittel bei der Ausübung ihrer Zeremonien eingesetzt. Gestaltung und Länge sind die Hauptkriterien um zwischen Tanzstäben, Spazierstöcken, Zepter und Würdestäben zu unterscheiden. Kunstvoll geschnitzte Muster und Figuren manchen die Stäbe […]
WE MISS GETTING LOST: Einladung der University of Europe for Applied Sciences (UE) zur virtuellen Live-Vernissage und Verleihung des Alma-del-Banco-Preises. Unter dem Motto: „WE MISS GETTING LOST” lädt die University of Europe for Applied Sciences (UE) am 12. Februar 2021 um 18 Uhr zu einer virtuellen Ausstellung mit Live-Vernissage ein und verleiht den Alma-del-Banco-Preis vom […]
Als im November 2020 die Virus-Inzidenzzahlen stiegen und sich Frust über die wiedereinsetzenden Beschränkungen in der Lebensfreiheit breit machte, setzten sich die drei Künstler zusammen, um gegen das sich ausbreitende Vakuum anzusteuern! Der absehbar bevorstehende zweite Lockdown sollte für ein Projekt kreativ genutzt werden. Die drei Künstler kennen sich schon aus den Zeiten der wilden […]
Bis zum 20. Februar 2021 zeit Camera Work als Weltpremiere die neueste Kunstserie des Fotokünstlers Christian Tagliavini, an der er über drei Jahre gearbeitet hat. Der Zyklus »Circesque«, der mehr als 20 Porträts umfasst, ist die bislang aufwendigste Serie des Künstlers. In der Ausstellung werden darüber hinaus Originalobjekte und -kleider zu sehen sein, wodurch die […]
Galerie Ropac gehört mit Niederlassungen in London, Salzburg und Paris, mehr als 100 Mitarbeitern und über 60 vertretenen Künstlern zu den Globalplayern im Kunstmarkt. Galerist Thaddaeus Ropac meint: “Das Wichtigste aber ist, dass wir das Einkommen und die Sichtbarkeit unserer Künstler garantieren.”
Im Dezember 2020 eröffnete das Humboldt Forum und nun wird im ersten Obergeschoss die Ausstellung BERLIN GLOBAL als Teil einer vielfältig vernetzten Welt gezeigt. Der Webauftritt ist jetzt schon vielversprechend! Die Ausstellung auf 4.000 Quadratmetern erzählt, wie die Stadt, ihre Menschen und von ihr ausgehende Geschehnisse die Welt verändert haben und wie zugleich globale Ereignisse […]
GNYP Galerie zeigt zum ersten Mal den Schweizer Künstler Flurin Bisig. Beeinflusst durch eine breite Kulturgeschichte gibt Bisig den Körper mit vielfältigen Bedeutungen, Formen und Konnotationen wieder. Diese sollen stets debattierbar sein, nicht von Grundannahmen und Autoritäten beeinflusst sein. Stattdessen ist Bisig offen für neue gedankliche Transiträume, die eine ständige Neuinterpretation des Körpers gleichermaßen gestalten […]
Eigentlich muss man kein Wort mehr darüber verlieren, wie müde die Menschen angesichts der Einschränkungen sind. Natürlich geben wir acht aufeinander, natürlich verhalten wir uns solidarisch – notfalls auch bis zum Sommer. Aber gleichzeitig steigt die Sehnsucht nach einem Leben, das den Namen auch verdient. Das bunt ist und fröhlich, gesellig und kunstvoll.