Da wir zurzeit die Ausstellung im Atelier Liebermann: Gerhard Richter. Atlas-Übersicht 1:2 (2016) nicht besuchen können, stellt uns das Max Liebermann Haus und die sympathische Frau Dr. Evelyn Wöldicke die Ausstellung per Video vor, und gibt damit ganz persönliche Einblicke in das Atelier und die Arbeitsweise von Gerhard Richter…
Kategorie: Ausstellungen
Radikales Kunsthandwerk? Die zweite, weiterführende Ausstellung „Radical-Craft 2“ führt das in 2020 begonnene Thema weiter fort. In der ersten Ausstellung ging es darum, das Kunsthandwerk mit Designpositionen zu vermitteln, um dadurch zu zeigen, wie künstlerisches Handwerk und Design aufeinander wirken (z.B. beim Collectible Design). Die nun folgenden Ausgabe von Radical Craft 2 stellt die Frage […]
Wenn schon zu Hause bleiben, dann doch am besten mit einen schönen (Kunst-)Buch! Vom 27. bis zum 31. Januar gibt es wieder den großen TASCHEN-Sale mit Preisnachlässe von bis zu 75% aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex…
Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus verschont nach wie vor auch die Kunstszene nicht. Die großen Messen wurden abgesagt, die Galerien müssen für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Dadurch ist der Kunstmarkt gezwungen, neue Wege zu gehen und dabei digitale Innovationen für seine Zwecke zu nutzen. In Zukunft könnte der Kunsthandel, neben den hoffentlich bald wieder geöffneten […]
Kunstleben Berlin will wissen, was Lederer selbst über seine großen Erfolge oder Misserfolge und über die Zukunft der Kunst- und Kulturstadt Berlin denkt. Noch ist er Kultursenator unserer Stadt, doch bald schon könnte er Bürgermeister sein. Klaus Lederer hat sich stark gemacht für die Berliner Kunst- und Kulturszene, vor allem für die „Szene“, die freien, […]
Kunstleben Berlin im Gespräch mit der Zeitzeugin Brigitte Sievi, eine der ältesten Galeristinnen Berlins. Die Galerie Sievi stellt ein Stück Zeitgeschichte dar. Als Brigitte Sievi am 1. November 1989 ihre Galerie in der Kreuzberger Gneisenaustraße anmeldete, trennte die Mauer Berlin noch in Ost und West. „Ich war 52 Jahre alt und noch zu jung für eine […]
Über Jahrzehnte galten Plattenbaulandschaften als charakteristisch für postsozialistische Urbanität. Heute sind sie bedroht durch Abriss, Verdrängung und elitäre Stadtplanung. Inmitten einer Zeit von Transformation und Wandel haben wir uns daran gemacht, Aufnahmen zu sammeln, die genau diesen Prozess dokumentieren…
Nur einen Tag lang war die Kunstinstallation „Broken“ am Potsdamer Platz zu sehen. Das reichte aber, um Passanten zu motivieren, sich mit eigenen Erfahrungen am Projekt zu beteiligen. Aber auch, um kritische Stimmen auf den Plan zu rufen. Aktivistinnen sehen in dem Werk einen Affront gegen Betroffene…
Solange wir uns mit realer Kunst noch etwas gedulden müssen, können wir die Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin erkunden. Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden…
Nach fast 50 Jahren ist Großbritannien nicht mehr Teil der EU. Was bedeutet das für den Kunstbetrieb, den Austausch und die Transporte? Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr spricht bei Detektor.fm über die Auswirkungen…
Die Festtage und der Jahreswechsel liegen hinter uns und wir von Kunstleben Berlin hoffen, dass es Dir gut ergangen ist und Du trotz der Umstände, die uns alle bewegen, kunstvoll ins neue Jahr starten konntest. 2021 steht ganz im Zeichen von Joseph Beuys – der Mann mit dem Filzhut, der am 12. Mai 2021 seinen […]
Rück- und Ausblick… Liebe Kunstversessene, Kunstliebhaber*innen und Kunstkenner*innen, hinter uns liegt ein Jahr, wie wir es noch nicht erlebt haben. Als wir Silvester 2019/20 unsere Gläser erhoben haben, ahnte niemand, dass ein paar Wochen später ein winzig kleines Virus unsere Welt und damit auch die Kunst- und Kulturszene auf den Kopf stellen würde. Im Grunde blieb […]
Daimler Art Collection Ausstellung ›31: Women‹ – Unbedingte Aufmerksamkeit sollte man der Sammlung Daimler Contemporary in der nördlich gelegenen Alten Potsdamer Straße (Haus Huth) schenken: Mit der Ausstellung ›31: Women‹ wird an zwei bahnbrechende Präsentationen in Peggy Guggenheims New Yorker Galerie Art of This Century angeknüpft: ›Exhibition by 31 Women‹, 1943, und ›The Women‹, 1945. […]
Belgischer Symbolismus in der Alten Nationalgalerie: Der lustvolle Blick in den Abgrund, der übersteigerte Ästhetizismus einer übersättigten Gesellschaft, die sich zugleich in der Krise wähnte, der morbide Reiz zwischen Thanatos und Eros dies sind Themenfelder in der Kunst, die Ende des 19. Jahrhunderts insbesondere im belgischen Symbolismus ihren Ausdruck fanden. Natürlich auch online zu bewundern…
Der Maler Orsten Groom wird in “CHROME DINETTE” ein Ensemble aus 18 Gemälden über das Ende der Geschichte vorstellen. Mit dabei Moses, Antikes Ägypten, Sigmund Freud und Chow Chows…
Für ihre Fotografien nutzen sie die Technik des Lightpaintings, die beinahe so alt ist wie die Fotografie selbst. In völlig abgedunkelten Räumen arbeiten sie mit selbst gewählten, ganz unterschiedlichen Lichtquellen die Aspekte eines Bildes heraus, die sie ihrem Gegenüber vermitteln möchten…
Die Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ präsentiert 34 Werke, deren Herkunftsgeschichten in der Berlinischen Galerie erforscht wurden oder noch erforscht werden. Eine Medienstation gibt in kleinen Stories zu jedem Werk einen Einblick in den Stand der Recherche. Wer von zu Hause aus schauen möchte, kann die Medienstation online besuchen. Spannend: Jedes Werk ist gewandert, und das […]
Wie immer zur Weihnachtszeit kannst du auch in diesem Jahr unsere kunstvollen Geschenkgutscheine mit einer tollen Gratis-Überraschung erwerben! Buche bis zum 24. Dezember einen Geschenkgutschein bei uns, dann erhältst du den Gutschein in Form eines Mini-Gemäldes von Romy oder Masch. Du verschenkst also mit wenig Aufwand nicht nur viel Kreativität, sondern auch ein Kunst-Unikat! Falls […]
EPILOG Ausstellung bis 23.1.21 bei HAUNT online und nach Vereinbarung Nadja Bournonville, Stefanie Seufert, Carsten Becker und Tobias Kappel.
Über 90 Werke von 23 Künstlerinnen und Künstlern hält die Galerie Christine Knauber derzeit in der Ausstellung » Salon No 3 « bereit. Die Salon-Reihe zeigt in großzügiger Petersburger Hängung eine üppige Vielfalt von Positionen, Techniken und Sujets zeitgenössischer Kunstschaffender.