In diesem Jahr findet zum 13. Mal der Galerierundgang und offene Ateliers „schöneberger art“ – mit 61 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. 50 Künstlerinnen und Künstler, 11 Galerien und Kunst-Projekträume – darunter auch die Kommunale Galerie „Haus am Kleistpark“ beteiligen sich daran. Zur diesjährigen „13. schöneberger art“ zeigen die 47 geöffneten Ateliers und 11 Galerien – […]
Wie schon bei seinen vergangenen Werkgruppen AFTERMATH und LOOP ist Jörn Vanhöfen auf Reisen gegangen. Die Galerie Kuckei + Kuckei zeigt aktuell seine Arbeiten aus der Serie TALMID. Für diese Arbeit ist Jörn Vanhöfen dem Tagebuch eines 28jährigen jungen Mannes aus dem Jahre 1873 in den Nahen Osten gefolgt.
Mit Thomas Schütte (*1954) präsentiert das Georg Kolbe Museum in den Wintermonaten 2020/21 einen Künstler, der sich in den vergangenen Jahrzehnten so intensiv mit der plastischen Darstellung des menschlichen Körpers auseinandergesetzt hat, wie kaum ein anderer seiner Generation. Schüttes radikal geschichtsbewussten Repräsentationen des Figürlichen thematisieren Fragen, die eng mit der Forschungsarbeit des Museums verknüpft sind. […]
Im November eröffnet der Gropius Bau die erste große Ausstellung Zanele Muholis in Deutschland. Zanele Muholi bezeichnet sich selbst als visuelle*r Aktivist*in und wurde in den frühen 2000er Jahren mit Fotografien bekannt, die Geschichten von Schwarzen lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, trans* und inter* Menschen in Südafrika und darüber hinaus erzählen. Die Ausstellung im Gropius Bau […]
Vor ein paar Wochen schickte mir mein Sohn ein Foto: Ein wunderbarer Blick über die Berliner Mitte unter einem strahlend blauen Himmel. Aus der Blickrichtung und dem, was man sah, entnahm ich, dass das Bild vom Dach des Humboldt-Forums aufgenommen sein musste und richtig: Bevor das Dach für den Publikumsverkehr freigegeben wurde, sollte eine Lautstärkemessung […]
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt zeigt vom 20. November – 05. Dezember 2021 unter dem Titel Mutual Matters die Arbeiten der fünfzehn teilnehmenden Künstlerinnen in der Großen Halle der Fahrbereitschaft in Berlin – Lichtenberg. Die Gruppenausstellung wird kuratiert von Surya Gied und Hannah Kruse.
Frank Gerritz ist für seine massiven Eisen- und Aluminiumskulpturen bekannt. Die Galerie Michael Haas präsentiert Gerritz’ großformatige Arbeiten wie Coded Language – Secret Pleasures (2016), die mit Ölwachsstift auf Aluminium gebracht wurden. Die Arbeiten entwerfen ein imposantes Spiel zwischen Horizontalität und Vertikalität – stets auf den Körper der Betrachtenden rückverweisend…
IN DEN UFFIZIEN zeigt die ungebrochene Anziehungskraft des Museums und die Arbeit hinter den Kulissen als eine kollektive Anstrengung, eine nie endende, passionierte Sorge um die Erhaltung jahrhundertealter Meisterwerke bei gleichzeitiger Neuerung.
Eine Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. In Berlin-Kreuzberg im Bergmannkiez treffe ich Franz Xaver Augustin, Leiter der Goethe-Institute in Berlin (1995- 2001) und Vietnam (2002-2007), danach regionaler Direktor der 14 Institute in Südostasien, Australien und Neuseeland (2007 -2013), 2014 Gründung und Aufbau des neuen Instituts in Yangon/Myanmar, zum Interview.
Frank Gerritz ist für seine massiven Eisen- und Aluminiumskulpturen bekannt. Die Galerie Michael Haas präsentiert Gerritz’ großformatige Arbeiten wie Coded Language – Secret Pleasures (2016), die mit Ölwachsstift auf Aluminium gebracht wurden. Die Arbeiten entwerfen ein imposantes Spiel zwischen Horizontalität und Vertikalität – stets auf den Körper der Betrachtenden rückverweisend.
Kolumne von Jeannette Hagen. „Staatsmaler“, „Parteimaler“; „Künstler-Funktionär“ – Willi Sitte gehört wohl zweifelsfrei zu den umstrittensten Künstlerpersönlichkeiten der DDR. Er hat die Kunstlandschaft der DDR wie kaum ein zweiter geprägt, hat dafür gesorgt, dass Kunst im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat mehr sein durfte als Propaganda und gleichzeitig in den Jahren vor dem Zusammenbruch jenen Künstler*innen […]
Ein Interview mit der Künstlerin Renata Kudlacek, geführt von Anne Zdunek. Blumen, Schmetterlinge, Schlangen und mehrdeutige Naturformen bevölkern die Siebdrucke und Fine Art Prints von Renata Kudlacek. Die Formen sind extravagant und exzessiv, doch die Blütenblätter sind gealtert und gewellt und die Farben herbstlich. Was im Überfluss vorhanden und lebendig ist, steht kurz vor dem […]
Das fotografische Œuvre des Visionärs Helmut Newton (1920–2004) umspannt mehr als fünf Jahrzehnte, sucht in seiner Bandbreite seinesgleichen und erreichte durch Veröffentlichung in Magazinen wie Vogue und Elle Millionen Leserinnen und Leser.
Berlin ist immer eine Reise wert, sei es für ein Wochenende oder länger. Dass dabei neben der Kunst auch die Gastronomie ein wichtiges Auswahlkriterium sein kann, ist eher ungewöhnlich. Im Folgenden sollen einige Berliner Besonderheiten vorgestellt und attraktive Anlaufstellen genannt werden, die kulinarisch etwas ganz Spezielles zu bieten haben.
Anzeige. Wer ein Herz für Kunst und Kultur, aber auch für Natur, Bäume und Blumen hat, kann diese Bereiche perfekt miteinander verbinden. Das funktioniert sowohl in öffentlichen als auch in privaten Gärten. Zur Gartengestaltung bieten sich neben Pflanzen auch Design- und Deko-Elemente an. Hier gibt es Tipps und Anregungen dafür, wie die künstlerische Ausgestaltung des […]
Vom 8. Oktober bis 12. November 2021 zeigt die Galerie Schwind in Berlin die Einzelausstellung „Tragikomisches Welttheater“ mit den Werken des schweizer Künstlers Sven Hoppler. Dieser beeindruckt schon in seinem jungen Alter mit auffällig präzisen Malereien. In seinen aufwendigen Lasurenmalereien greift er dabei mittels zeitgenössischer Motive Bildtypen und Gesten der Kunstgeschichte auf. Dabei entstehen Werke, […]
In dunstiger Atmosphäre und eher trübem Licht lässt CAROLA SCHAPALS ihre Farben eindrucksvoll strahlen, sodass kräftiges Grün und zartes Violett ebenbürtig in Szene gesetzt sind. Träume von Mid-Century Bungalows in verwunschenen Landschaften werden hier wahr. Die 1954 in Wilhelmshaven geborene Künstlerin CAROLA SCHAPALS wird von ihren alltäglichen Eindrücken inspiriert und agiert dabei malerisch zwischen exakter […]
Ein kleiner Ausblick auf das spannende nächste Jahr: Die Ausstellung “Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945”, die vom 4. Juni bis zum 25. September 2022 im Museum Barberini zu sehen sein wird, untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende […]
Aktuell zeigt der Gropius Bau die umfangreiche Ausstellung all building as making der international renommierten Künstlerin Thea Djordjadze. In ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin – der Stadt, in der sie lebt und arbeitet – präsentiert Djordjadze eine neue Serie von Installationen und skulpturalen Rauminterventionen, die ihre charakteristische Materialsprache und ihre präzise Semiologie der Formen […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Ludwig Graf Westarp. Der wilde Osten ist weit fort und doch gefährlich nah. Dies liegt an einer Frau mit einer faszinierenden Aura, die ursprünglich Picasso werden wollte. In der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm, direkt am Wasser, treffe ich die Sängerin Helena Goldt zum Interview.