
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »URBAN NATION präsentiert TALKING… & OTHER BANANA SKINS
URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) [...]
Mehr erfahren »KÄTHE TO GO im Käthe-Kollwitz-Museum.
Das Museum ist zwar geschlossen, doch Sie müssen nicht auf Käthe verzichten!
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Aber Kunst ist es doch. Berliner Kollwitz-Museum.
Die neue Sammlungspräsentation unter dem Kollwitz-Zitat "Aber Kunst ist es doch" zeigt fast 100 Arbeiten der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz, die über 50 Jahre in Berlin lebte und arbeitete.
Mehr erfahren »EXNatura. Luisa Catucci Galerie.
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
EXNatura
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
Robert Pan – Samurai Museum Berlin
Bermel von Luxburg Gallery in cooperation with the Samurai Museum Berlin are delighted to announce the solo show of the Italian artist ROBERT PAN.
Mehr erfahren »The Struggle of Memory – Sammlung Deutsche Bank. PalaisPopulaire.
Die Ausstellung zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven.
Mehr erfahren »Ausstellung “Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 70er und 80er Jahre” in der Galerie Deschler
In der Gruppenausstellung „Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 1970er und 80er Jahre“ zeigt die Galerie Deschler Gemälde von acht Künstler:innen, die zu den herausragendsten Vertretern der Neuen Wilden und ihrem Umkreis gehörten. Sie waren Teil einer Bewegung, die sich gegen die als zu intellektuell und abstrakt empfundene Kunst der 1960er [...]
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh bei Camaro
Im Rahmen der Kunstleben Berlin Week zeigt die Camaro Stiftung Portraits von Lothar Wolleh mit dem Titel Schatten aus Licht. Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh konzentrierte sich bislang auf seine ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannten Malern, Bildhauern und Aktionskünstlern – unter anderen Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Neben [...]
Mehr erfahren »Louise Nevelson & George Rickey in der Galerie Michael Haas
Die Galerie Michael Haas präsentiert die Werke zweier außergewöhnlicher US-amerikanischer KünstlerInnen - Louise Nevelson und George Rickey - in einer gemeinsamen Ausstellung in den Räumen in der Niebuhrstraße und im Kunst Lager Haas zu präsentieren. Seit den 1960er Jahren sind sowohl Louise Nevelson als auch George Rickey durch ihre Teilnahmen an der documenta III und [...]
Mehr erfahren »PROJECT M/19 LONELINESS AND OTHER FALSE FRIENDS
URBAN NATION präsentiert die neueste Gruppenausstellung in der Reihe Project M/: PROJECT M/19 LONELINESS AND OTHER FALSE FRIENDS (Einsamkeit und andere falsche Freunde), kuratiert von Michelle Houston. Die Ausstellung fungiert als Antwort und Aufruf gleichermaßen – auf das Feedback der Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Hauptausstellung von URBAN NATION: "TALKING... & OTHER BANANA SKINS". [...]
Mehr erfahren »Maya Schweizer: “Sans histoire” – Mit dem DAGESH-Kunstpreis 2023 ausgezeichnete Videoinstallation
Mit der Videoinstallation Sans histoire gewann Maya Schweizer den diesjährigen DAGESH-Kunstpreis, der gemeinsam vom JMB und von „Dagesh. Jüdische Kunst im Kontext“ verliehen wird. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrer Präsentation mit dem JMB als Ort der ritualisierten Erinnerung.
Mehr erfahren »TENSOR – eine neue großformatige Open-Air-Lichtkunstinstallation von Christopher Bauder & Akiko Haruna
TENSOR ist eine neue Kunstinstallation des deutschen Lichtkünstlers Christopher Bauder und der britischen Musikerin und Komponistin Akiko Haruna. Die großformatige Skulptur wird vom 26.05-02.09. immer ab Sonnenuntergang im Rahmen von SOMMERLIGHTS 2023 im Außenbereich von DARK MATTER zu sehen sein. Das Werk ist inspiriert von dem mathematischen Begriff "Tensor", der eine Funktion beschreibt, die verschiedene [...]
Mehr erfahren »Jan Sobottka: Fotografien 2003 – 2023 im ZAK
Seit 20 Jahren ist der Berliner Fotograf Jan Sobottka (*1953 in Berlin) als aufmerksamer Beobachter der Berliner Kunstszene unterwegs. Auf Vernissagen, bei Preisverleihungen oder in Ateliers: Immer hat er seine Kamera dabei und portraitiert Prominente und weniger Prominente sowie das berlintypische Publikum. Er nähert sich seinen Modellen mit großer Freiheit, weil er nicht im Auftrag [...]
Mehr erfahren »Selina Baumann „Erde” – Skulptur, Wandteppiche, Malerei auf Keramik
Die Galerie Probst präsentiert die Ausstellung „Erde“ mit Selina Baumann. Es ist die erste Einzelschau der Schweizer Bildhauerin in Deutschland. Gezeigt werden neue Arbeiten, die aus Ton und erstmals auch aus Stoff gefertigt sind. „Ich will nichts Hübsches erschaffen. Der Betrachter soll sich stören an meinen Skulpturen, soll das Bedürfnis haben, die Skulptur anzufassen und [...]
Mehr erfahren »David Drebin: »Neon Installations« in der CAMERA WORK Virtual Gallery
Die CAMERA WORK Virtual Gallery präsentiert ab sofort die Ausstellung »Neon Installations« mit rund 20 Kunstwerken von David Drebin. Der vielseitige Künstler schafft seit 2013 neben seinen fotografischen Arbeiten auch eindrückliche, hochqualitativ gearbeitete Lichtinstallationen. Die Ausstellung in den virtuellen Räumlichkeiten der Galerie CAMERA WORK zeigt Werke Drebins aus den Jahren 2013–2022 und kann zu jeder [...]
Mehr erfahren »Trevor Paglen. Hide the Real, Show the False. Neuer Berliner Kunstverein (nbk).
Trevor Paglen widmet sich in seinem interdisziplinären und medienübergreifenden Werk der Sichtbarmachung verborgener Machtsysteme und Technologien, die die heutige Gesellschaft prägen.
Mehr erfahren »Anca Benera & Arnold Estefán. Rehearsals for Peace. Neuer Berliner Kunstverein (nbk).
Anca Benera und Arnold Estefán verfolgen eine forschungsorientierte und interdisziplinäre Praxis, die sich historischen, sozialen oder geopolitischen Erzählungen sowie den dahinterstehenden Machtstrukturen widmet.
Mehr erfahren »Bridget Riley: Wall Works 1983–2023
Die Galerie Max Hetzler präsentiert Wall Works 1983–2023, eine Einzelausstellung von Bridget Riley. Dies ist die neunte Einzelausstellung der Künstlerin in der Galerie und die bisher umfassendste Retrospektive ihrer Wandgemälde. Dreizehn Kompositionen, von denen die Hälfte Leihgaben aus internationalen öffentlichen Sammlungen sind und vier neu geschaffen wurden, bieten einen Überblick über diese wichtige Werkgruppe. Wer [...]
Mehr erfahren »Visual Resonance im MBzwo Showroom.
Culture.Room is proud to present our new group exhibition: „Visual Resonance“, starting from June 10th until August 12th, located in the MBzwo Showroom. The show includes paintings and sculptures by Moritz Berg, Katsuhiko Matsubara, Christopher Kieling, Lilian Mühlenkamp and Esther Valerie Riegler.
Mehr erfahren »Beyond Home – Eine feministische Dekonstruktion eines Begriffs. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.
Beyond Home beleuchtet das widersprüchliche Verständnis von HOME und dekonstruiert sein Image, indem es vielfältige Erfahrungen von HOME-MAKING aufzeigt. Das Projekt bezieht Künstlerinnen aus der Türkei, dem Iran, Lebanon, Syrien, Palästina, Afghanistan, Irak, Ukraine und Belarus mit ein.
Mehr erfahren »Beyond Home – Eine feministische Dekonstruktion eines Begriffs
Beyond Home beleuchtet das widersprüchliche Verständnis von HOME und dekonstruiert sein Image, indem es vielfältige Erfahrungen von HOME-MAKING aufzeigt. Das Projekt bezieht Künstlerinnen aus der Türkei, dem Iran, Lebanon, Syrien, Palästina, Afghanistan, Irak, Ukraine und Belarus mit ein.
Mehr erfahren »Berlin Beats: Hamburger Bahnhof feiert elektronische Musikkultur Berlins mit Open-Air Konzertreihe
Der Hamburger Bahnhof feiert an zwölf Sommerabenden vom 16. Juni bis 31. August 2023 Berlins elektronische Musikkultur mit der Open-Air Konzertreihe „Berlin Beats” im Garten des Museums. Die Musik der Berliner Künstler*innen reicht von experimentellem Sound bis harten Beats und spiegelt die Lebendigkeit der Stadt wieder. Den Auftakt macht am Freitag, 16. Juni, Ellen Allien [...]
Mehr erfahren »Alfredo Jaar: The Temptation to Exist
Im Sommer 2023 zeigt die Galerie Thomas Schulte die Ausstellung „The Temptation to Exist“ von Alfredo Jaar.
Mehr erfahren »WERNER BÜTTNER: Malerei 1981–2022
Die Galerie Max Hetzler präsentiert die Einzelausstellung von Werner Büttner, Malerei 1981–2022 in Berlin. Dies ist die zehnte Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie. In Werner Büttners Malereien, die Ende der 1970er Jahre unter dem Stichwort ‘Bad Painting’ bekannt wurden, nehmen Absurdität, Ironie und Ambivalenz eine zentrale Rolle ein. Motive der klassischen Moderne werden, auch mit [...]
Mehr erfahren »FRITZ BORNSTÜCK Buschfunk – 68projects by KORNFELD
68projects by KORNFELD präsentiert die Ausstellung "Buschfunk" von Fritz Bornstück. Man meint sie zu kennen, diese Orte, diese Kompositionen aus Altem, aus Müll, aus idyllischem Pflanzenbewuchs. Man entdeckt sie nicht beim Flanieren, selten beim Spazieren. Um hierhin zu gelangen, muss man Herumstreunen, einem urbanen Entdeckerinstinkt folgen, Wege verlassen, Verstecke suchen. Kinder und Jugendliche können dies [...]
Mehr erfahren »Paris Giachoustidis – Paris in Wonderland in der Galerie Kornfeld
In dem surrealistischen Gedicht Life is but a Dream von Lewis Carroll findet sich die Protagonistin in einer Art Traum wieder. Viel bekannter als das Gedicht ist jedoch das Buch Alice’s Adventures in Wonderland, in dem das Mädchen einem weißen Kaninchen folgt und über ein Loch in eine wundersame Welt eintaucht. Psychoanalyse, Traumdeutung und halluzinogene [...]
Mehr erfahren »The Helsinki School Perspective
Die Ausstellung ist dem historischen Aspekt der Helsinki School gewidmet und zeigt, wie diese ausgewählten Künstler:innen den fotografischen Prozess als Stimme der Abstraktion und als Werkzeug zur Interpretation unserer emotionalen Landschaften nutzen.
Mehr erfahren »HUSEYIN SAMI – Plastic Horizons
Huseyin Sami arbeitet mit den Material- und Anwendungsmöglichkeiten von Farbe. "Möglichkeiten" ist hier das entscheidende Wort. Er verwendet Acryl-Haushaltsfarbe, die von Natur aus aus Plastik ist. Samis Arbeit mit Farbe - die sich in Gemälden, Performances, Skulpturen und Installationen niederschlägt - befasst sich mit dem Begriff der Möglichkeit durch Plastizität. Da passt es, dass in [...]
Mehr erfahren »Figur – Galerie Friese
"Figur" – so nennen wir unsere Ausstellung mit Werken von Horst Antes, Willi Baumeister, Karl Horst Hödicke, Karin Kneffel, Walter Stöhrer und Cornelius Völker. Aus dem Aru von Willi Baumeister springt uns die vollendete Synthese des Begriffs an: Eine abstrakte Figur ist zunächst eine schwarze Fläche – und mit jedem Blick verschiebt sich ihre Gewichtung. Mal meint man, [...]
Mehr erfahren »AUGENBLICKE – Porträts, Künstlerbildnisse, Akte und Figurenbilder
AUGENBLICKE: Wie kommt es, dass das gemalte Bildnis eines menschlichen Angesicht uns nicht nur emotional „packt“, sondern oft sogar nachhaltig beeindruckt und sich sogar unauslöschlich in das kollektive Gedächtnis einprägen kann – so wie beispielsweise Leonardo da Vincis „Mona Lisa” oder Jan Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“ oder auch die Bildnisse von modernen Malern wie [...]
Mehr erfahren »Be Water – JE Yeoran, LI Qing, Tatsuma TAKEDA, ZHANG XU Zhan
Jeder kennt wahrscheinlich das Sprichwort „be water“, das im transnationalen Kontext meist mit dem chinesisch-amerikanischen Schauspieler und Kampfkünstler Bruce Lee in Verbindung gebracht wird. Es bezieht sich auf das Paradoxon der Fähigkeit des Wassers, gleichzeitig sanft und stark zu sein, wie es Laozi (老子) mehr als 2.500 Jahre vor Lee definierte: „Wasser ist flüssig, weich [...]
Mehr erfahren »World Framed: Ausstellung der Sammlung Schering Stiftung im Kupferstichkabinett
Die Schering Stiftung präsentiert die Ausstellung World Framed am 6. Juli 2023 um 17:30 Uhr im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Kupferstichkabinett und der Schering Stiftung begeht ihr 15-jähriges Jubiläum. Aus diesem feierlichen Anlass wird die daraus hervorgegangene Sammlung zeitgenössischer Zeichenkunst mit einer Sonderausstellung gewürdigt. Der Bestand umfasst mittlerweile mehr als [...]
Mehr erfahren »Garden of Delete – Inflections
Die Gruppenausstellung Garden of Delete widmet sich der Kunst radikaler Reduktion. Dazu werden im Pavillon des HAUNT die sieben zeitgenössische Künstler*innen Kate Albrecht Fulton, Alice Dittmar, Delia Jürgens, Leon Manoloudakis, Marie Rief, Qui Shihua, Dimitris Tampakis mit ihren unterschiedlichen kulturellen Hintergründe zusammenkommen, um in einem architektonischen Parcours materialisierte „Leerstellen“ zu einander zu setzen. Mit „Leerstellen“ [...]
Mehr erfahren »Discoveries – Ausstellung in der Galerie Schwind
Ab dem 7. Juli zeigt die Galerie Schwind Berlin bis Ende August die Ausstellung Discoveries. Präsentiert werden vier junge, gegenständliche Positionen. Die belgische Künstlerin Naima Aouni (*1987 in Antwerpen) hat sich schon seit ihrer Kindheit mit den großen flämischen Malern wie Rubens oder van Dyck auseinander gesetzt. Heute sind es vor allem Caravaggio und Velazquez, [...]
Mehr erfahren »SIXPACK in der Wichtendahl Galerie.
Marlies Appel, Simone Distler, Kazuki Nakahara, Aja von Loeper, Winni Schaak, Christiane Schlosser
Im Zusammenspiel mit der Galerie Inga Kondeyne. Die Werke von jeweils zwei Künstlerinnen und ein Künstler der beiden Galerien treten miteinander in einen Dialog.
Ghosts of Color
Die janinebeangallery präsentiert in ihrer Sommerausstellung abstrakte und figurative Malerei sowie Fotografie. Die Werke entstanden aus unterschiedlichsten Kontexten, Materialien und künstlerischen Sphären. Es verbindet sie die Leidenschaft zu intensiven Farben und Kontrasten.
Mehr erfahren »Visions in Thread. Luisa Catucci Gallery.
Titel der Ausstellung: Visions in Thread
Künstler: Livia Sciorilli Borrelli
Art der Kunst: Textilkunst
Zeitraum: 14. Juli - 25. August 2023
Vernissage: 13. Juli 2023, 18:00 - 21:00
Christian August – Not Without My Doubts
Die Galerie burster berlin präsentiert mit Not Without My Doubts Christian Augusts zweite solo show. Augusts abstrakte Farbwelten leuchten und sprudeln, diffus, organisch und im Wechsel aus laut und leise, rau und glatt auf der Bildoberfläche und wirken dabei so ätherisch, dass man in das Bild hinein fassen möchte, um auszuprobieren, wo der Farbdunst aufhört [...]
Mehr erfahren »Außen im Innen, Innen im Außen – Mensch und Landschaft in der Fotografie. Alfred Ehrhardt Stiftung.
Eröffnung: 14. Juli 2023, 19-21 Uhr
Eine Gruppenausstellung mit Ellen Auerbach, Alfred Ehrhardt, Orri Jónsson, Aino Kannisto, Anne Lass und Christa Mayer. Kuratiert von Dr. Marie Christine Jádi
Mehr erfahren »180° Normalprogramm – 11 künstlerische Positionen aus Berlin. Neurotitan Galerie.
Die Ausstellung führt Kunstschaffende des Atelierhaus Mengerzeile & des Haus Schwarzenberg aus den Bereichen Malerei, Installation, Zeichnung & Objekte in einem Dialog zur Erhaltung künstlerischer Freiräume zusammen.
Mehr erfahren »VISUAL WORKOUT – Matthias Beckmann, Margret Eicher, Hannes Kater, Bodo Rott. ep.contemporary.
Eröffnung mit Workout-Party, Super Food & Tuning Drinks
Freitag, 14.07.2023 I 18:00 – 21:00
Finissage mit After-Workout-Party
Samstag, 12.08.2023 I 14:00 –18:00
Pole der Unzugänglichkeit in der Galerie im Turm.
Als Ausgangspunkt für die Ausstellung regt der pazifische Pol der Unzugänglichkeit dazu an, den Zustand von und anthropozentrischen Umgang mit vermeintlich unerreichbaren Orten im Ozean und darüber hinaus zu unter- suchen.
Mehr erfahren »KI-Kunstausstellung: Mampe lässt 100 Elefanten fliegen. Kreuzberger Spirituosenfabrik Mampe.
Aufgrund begeisterter Resonanz: Die Ausstellung „Prinz Rupi“ lässt 100 Elefanten fliegen“ wird bis zum 08. September in der legendären Kreuzberger Spirituosenfabrik Mampe verlängert!
Mehr erfahren »Wolfgang Kiwus | Out of the Attic
Mit dieser Ausstellung erinnern wir an das beeindruckende Werk von Wolfgang Kiwus, der 2022 verstorben ist.
Mehr erfahren »KI-Kunstausstellung: Flying Mampe Elephant – Mampe lässt Elefanten fliegen
Mit dem Titel "Mampe lässt Elefanten fliegen" lädt Mampe, die älteste Berliner Spirituosenmarke, zum einzigartigen Kunstevent ein. In den historischen Fabrikräumen in Kreuzberg öffnet am 20.07. eine bahnbrechende KI-Kunstausstellung ihre Türen begleitet von KI kreierten Gin-Cocktails.
Mehr erfahren »Chris Watts: Love Chant
Der zeitgenössische Künstler Chris Watts, ein begeisterter Weltenbummler mit gemischtem ethnischen Hintergrund, der nicht nur seine Identität, sondern auch das vielfältige kulturelle Gefüge seiner Heimat USA repräsentiert, zeigt Love Chant („Liebesgesang“), in dem er die Alchemie und die uralte Geschichte der peruanischen Pigmente nutzt, um die Beziehung zwischen Afrikanern und amerikanischen Ureinwohnern vor der kulturellen [...]
Mehr erfahren »Leben in Bildern. Ein Portrait des Sehens für Rudolf Zwirner
Die Ausstellung spürt in einer Reflexion über Kunst den verschiedenen Stationen eines menschlichen Lebens nach.
Mehr erfahren »JAN-PETER TRIPP & GAËLLE CHOTARD – Raumkompositionen in der GALERIE SCHMALFUSS
Die GALERIE SCHMALFUSS BERLIN präsentiert vom 29. Juli bis 2. September 2023 erstmalig in Deutschland explizit in einer Duoausstellung die hyperrealistischen Gemälde von JAN-PETER TRIPP gemeinsam mit den abstrakten Wandobjekten von GAËLLE CHOTARD. „Mit dieser Ausstellung erfülle ich JAN-PETER TRIPP einen Herzenswunsch“, so Michael W. Schmalfuß. Seit rund 20 Jahren arbeitet der Galerist mit dem [...]
Mehr erfahren »