
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »URBAN NATION präsentiert TALKING… & OTHER BANANA SKINS
URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) [...]
Mehr erfahren »KÄTHE TO GO im Käthe-Kollwitz-Museum.
Das Museum ist zwar geschlossen, doch Sie müssen nicht auf Käthe verzichten!
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Aber Kunst ist es doch. Berliner Kollwitz-Museum.
Die neue Sammlungspräsentation unter dem Kollwitz-Zitat "Aber Kunst ist es doch" zeigt fast 100 Arbeiten der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz, die über 50 Jahre in Berlin lebte und arbeitete.
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh bei Camaro
Im Rahmen der Kunstleben Berlin Week zeigt die Camaro Stiftung Portraits von Lothar Wolleh mit dem Titel Schatten aus Licht. Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh konzentrierte sich bislang auf seine ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannten Malern, Bildhauern und Aktionskünstlern – unter anderen Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Neben [...]
Mehr erfahren »Pallavi Paul – How Love Moves: Prelude
Die Künstlerin und Filmwissenschaftlerin Pallavi Paul arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kino, Literatur und politischen Konfliktlinien. Sie nutzt die Kamera als Hauptmedium, um zu hinterfragen, wie spirituelle, technologische, politische und historische „Wahrheits“-Regime im öffentlichen Leben produziert und aufrechterhalten werden. In ihrer multidisziplinären Praxis, die sich über die Bereiche Film, Installation, Performance, Zeichnung und Text entfaltet, [...]
Mehr erfahren »David Schnell – Flyer
Die Perspektiven in den Bildern von David Schnell haben sich verändert: Was einst der Blick vor sich sah, der von allen Raumkanten geführte, strenge Sog mitten in die strahlende Welt hinein, eine Ansicht aus dem zentralen Auge der Betrachtenden, das wird nun abgelöst durch eine Schau von oben hinab. Vom Turm, von der Pyramidenspitze, von [...]
Mehr erfahren »Voicing Bethanien – Ein Ausstellungsort im Kontext. Videoinstallation von Sonya Schönberger/ Berliner Zimmer
Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt Voicing Bethanien nimmt das 50-jährige Jubiläum des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zum Anlass, einen Blick auf die bewegte Vergangenheit eines Kreuzberger und Berliner Kulturortes zu werfen.
Mehr erfahren »Udo Nöger – Present Memories
Die Ausstellung „Present Memories” spiegelt einen solchen Augenblick des Künstlers Udo Nöger wieder. Dabei treffen seine großformatigen Tafelbilder auf seine aktuellen, noch unveröffentlichten Papierarbeiten. Inmitten seines reich gefüllten Lebens blickt der Künstler, der ursprünglich aus Westfalen stammt und seit über 30 Jahren seinen Lebensmittelpunkt in den USA hat, gleichermaßen zurück und nach vorne – vereint [...]
Mehr erfahren »Voicing Bethanien – Videoinstallation von Sonya Schönberger/Berliner Zimmer
Voicing Bethanien: Eine Ausstellung des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin, kuratiert von Sylvia Sadzinski & Vincent Schier mit der kuratorischen Begleitung von Nele Güntheroth gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Ausstellungsfonds für Kommunale Galerien und Fonds für Ausstellungsvergütungen Bildender Künstler*innen). Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt Voicing Bethanien nimmt [...]
Mehr erfahren »La Chola Poblete: Guaymallén
La Chola Poblete, geboren 1989 in Mendoza (Argentinien), ist die „Künstlerin des Jahres“ der Deutschen Bank. Die Argentinierin setzt sich kritisch mit den Folgen von Kolonialismus und weißer Vorherrschaft in ihrer Heimat auseinander.
Mehr erfahren »Blow up. O&O DEPOT.
Philipp Schweigers Malerei vermag es, Stimmung zu erzeugen. Seine Werke offenbaren subtile Wahrnehmungen, eingefangene Erlebnisse und lebendige Erinnerungen. Das Dargestellte verschwimmt bewusst, wodurch dem Betrachter Raum gegeben wird, das Unbestimmte mit eigener Interpretation zu füllen.
Mehr erfahren »Lost in Transition – Deborah Sengl, Lies Maculan, Sara Nabil, Yukiko Terada & Patricia Waller
"Wer will mich?“, stellt die Künstlerin Deborah Sengl in ihrer Serie zum Flüchtlingsthema eine Frage, die betroffen macht, da sie den augenscheinlichen Verlust von Empathie mit dem Leid der Opfer beklagt. “Wir schaffen das!” lautete vor Jahren die berühmte, aber auch kontroverse Formulierung zur Flüchtlingskrise. War dieser Optimismus naiv oder verfrüht? – Fünf Künstlerinnen setzen [...]
Mehr erfahren »Juno Rothaug – Kannst Du mich abholen
Galerie Kuckei + Kuckei präsentiert die erste Einzelausstellung von Juno Rothaug in Berlin. Juno Rothaugs Arbeiten entführen die Betrachtenden in einen weitläufigen und rätselhaften Raum, den ein dicht geknüpftes Netz von kunsthistorischen und literarischen Referenzen durchzieht, die die Künstlerin geistreich und mit einem hohen Maß an malerischem Können zueinander in Beziehung setzt, verrätselt und mit neuen [...]
Mehr erfahren »Lotta Antonsson – BLUE (Shell for You)
Lotta Antonsson ist Teil einer Generation schwedischer Künstlerinnen, die in den 1990er Jahren hervortraten, inspiriert von der poststrukturalistischen Theorie und der Kunst, die sich mit den neuen Medien in Bezug auf die Identitätsbildung auseinandersetzt. In ihrer künstlerischen Arbeit thematisiert sie seit knapp drei Jahrzehnten mit Ironie und Selbstdistanz die Objektifizierung von Frauen. Dabei beschäftigt sie [...]
Mehr erfahren »If the Berlin Wind Blows My Flag. Kunst und Internationalisierung vor dem Mauerfall. Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.).
If the Berlin Wind Blows My Flag nimmt anhand der Geschichte des Berliner Künstlerprogramms des DAAD die künstlerischen Szenen in West-Berlin vor dem Mauerfall in den Blick.
Mehr erfahren »Juan Uslé: Norte Abierto. Galerie Thomas Schulte.
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die vierte Einzelausstellung von Juan Uslé anzukündigen, die am Mittwoch 13. September im Rahmen der Berlin Art Week 2023 eröffnet.
Mehr erfahren »Willem de Rooij: Root. Galerie Thomas Schulte.
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, Willem de Rooijs Installation "Root" anzukündigen, die am 13. September im Rahmen der Berlin Art Week 2023 eröffnet.
Mehr erfahren »Markus Weggenmann – Taubert Contemporary
Es war das Bekenntnis zur “Flatness“, zur prinzipiellen Flächigkeit des Mediums Bild, das der amerikanische Kritiker Clement Greenberg in den Nachkriegsjahrzehnten von aller avancierten Malerei forderte und das seinen fernen Nachhall noch in den Gemälden von Markus Weggenmann findet. Denn auch seine Bilder inszenieren eine souveräne Flächenkunst in der Räumlichkeit, die allenfalls noch in der [...]
Mehr erfahren »five – Rindon Johnson
Die erste Einzelausstellung von Rindon Johnson in der Berliner Galerie basiert auf dessen Science-Fiction Roman Clattering und präsentiert eine raumgreifende Installation, die anlässlich Johnsons Nominierung für den Future Generation Art Prize 2021 entstanden ist und bereits kurze Zeit im PinchukArtCentre in Kyiv zusehen war. Für die Ausstellung five wird die multimediale Installation durch neue Arbeiten des Künstlers ergänzt und in ein erweitertes Ausstellungskonzept [...]
Mehr erfahren »Paul McCarthy – Them as Was Is
Durch die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, von damals und heute, präsentiert Them as Was Is zwei grundlegende Aspekte des Schaffens von McCarthy. Im Erdgeschoss stellen achtzehn Skulpturen einen frühen Versuch des Künstlers dar, verschiedene Schaffensperioden zu einem Ganzen zusammenzufassen, und bieten dem Besucher die Möglichkeit, die Gemeinsamkeiten zwischen seinen wichtigsten skulpturalen Projekten herauszuarbeiten. Im [...]
Mehr erfahren »If the Berlin Wind Blows My Flag. Kunst und Internationalisierung vor dem Mauerfall
Die Ausstellung If the Berlin Wind Blows My Flag nimmt anhand der Geschichte des Berliner Künstlerprogramms (BKP) des DAAD die künstlerischen Szenen in West-Berlin vor dem Mauerfall in den Blick. Im Rahmen des Residenzprogramms wurden ab 1963 internationale Kulturschaffende in die Stadt eingeladen, um West-Berlin vor der „kulturellen Isolation“ zu bewahren. Eine Ausstellung in drei [...]
Mehr erfahren »Larisa Sitar . Hope swapping, fixed. KVOST – der Kunstverein Ost.
Larisa Sitar wurde 1984 in Baia Mare, Rumänien, geboren und lebt in Bukarest. Sie ist die diesjährige KVOST-Stipendiatin und Empfängerin des Claus Michaletz Preises 2023.
Mehr erfahren »If the Berlin Wind Blows My Flag. Kunst und Internationalisierung vor dem Mauerfall
Die Ausstellung If the Berlin Wind Blows My Flag ist ein Projekt des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Kooperation mit der Akademie der Künste und der Galerie im Körnerpark, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds
Mehr erfahren »Angular. Persons Projects.
Die gemeinsame Präsentation von Crawford und Robakowski soll zeigen, dass trotz unterschiedlicher politischer und künstlerischer Hintergründe, ein gemeinsamer Wille bestand, die Grenzen künstlerischer Medien zu sprengen und Kunst außerhalb des anerkannten Kanons zu schaffen.
Mehr erfahren »URBAN NATION präsentiert die neueste Einzelausstellung des Künstlers RABI in der Projektreihe Project M/
URBAN NATION präsentiert die neueste Einzelausstellung des Künstlers RABI in der Projektreihe Project M/ mit dem Titel Project M/20_generati0n+escape_//_thoughts_and_c0ntradicti0ns_//_seas0n_01:02_BERLIN, kuratiert von Michelle Houston. Die Eröffnungsausstellung der Satellite Gallery in Neukölln, einem neuen, temporären Ausstellungsort des URBAN NATION Museum, wird während der Berlin Art Week gezeigt. Sie umfasst Kurzfilme, Installationen, Druckeditionen und Keramikskulpturen. gen+esc (generation+escape) ist [...]
Mehr erfahren »Lin May Saeed. Im Paradies fällt der Schnee langsam. Ein Dialog mit Renée Sintenis
Lin May Saeed (*1973, Würzburg) beschäftigt sich seit gut 20 Jahren mit dem Leben von Tieren und den Beziehungen zwischen Tier und Mensch. Mit einer konsequenten formalen Sprache, viel Einfühlungsvermögen, einem breiten kulturhistorischen Wissen zu Märchen und Fabeln, aber auch mit Humor erzählt sie in ihren Arbeiten alte und neue Geschichten von der Unterwerfung und Befreiung [...]
Mehr erfahren »LARISA SITAR. Ausstellung Hope swapping, fixed & Claus Michaletz Preis 2023
Larisa Sitar ist die diesjährige KVOST Stipendiatin und wird mit dem Claus Michaletz Preis 2023 geehrt. Die Künstlerin wurde aus 174 Bewerbungen ausgewählt. Dieses Jahr bestand die Jury aus Nadine Barth (Autorin und Kuratorin mit Schwerpunkt Fotografie), Karen Boros (Boros Collection und VIP Relation Art Basel) weiterhin aus Nathalie Hoyos und Rainald Schumacher (Kurator:innen-Team mit [...]
Mehr erfahren »Marcin Jasik | Everything Ahead of Us
Anlässlich der Berlin Art Week freut sich Persons Projects, die erste Einzelausstellung des jungen polnischen Malers Marcin Jasik zu präsentieren, der im vergangenen Jahr mit dem internationalen STRABAG Award of Recognition ausgezeichnet wurde.
Mehr erfahren »Maki Na Kamura – Doppelausstellung Galerie Michael Werner Berlin & Contemporary Fine Arts
Die Moderne hat die Malerei mit dem Befund gesellschaftlicher Bedeutungslosigkeit konfrontiert. Keine Theorie konnte seither begründen, warum noch immer gemalt wird und weshalb das auch den Letzten etwas angehen sollte. Der dennoch so überaus erfolgreiche Überlebenskampf der Malerei geht im 20. Jahrhundert auf eine besondere Strategie der Künstler zurück, nämlich die traditionellen Mittel der Malerei [...]
Mehr erfahren »Sinta Werner – Galerie alexander levy
Die Galerie alexander levy präsentiert anlässlich des Gallery Weekend Berlin und der Berlin Art Week eine Einzelausstellung von Sinta Werner. Werners Wandarbeiten, fotografische Objekte und Collagen setzen urbane Räume und architektonische Formen neu in Szene, um Vorstellungen von Perspektive und Raumkonzepten zu überdenken. Die streng formalen und zugleich atmosphärischen Arbeiten setzen vertraute Orte und Strukturen [...]
Mehr erfahren »Igor Prokop: Humanity’s New Era – The Final Station
Wir laden Sie herzlich ein!
Vernissage: Freitag, 15. September 2023, 19 – 21:30 Uhr
Ausstellung: 16. September – 20. Oktober 2023
INSELGALERIE präsentiert: VARIABLE X – 30 Jahre Berliner Fraueninitiative XANTHIPPE e. V.
Die Künstlerinnen der Berliner Fraueninitiative XANTHIPPE e. V. zeigen in der Jubiläumsausstellung neue Arbeiten.
Mehr erfahren »urban frameworks. Galerie Anna25 neu.
Die Stadt als Thema in der Kunst hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die von verschiedenen kulturellen Bewegungen und künstlerischen Strömungen beeinflusst wurde. In der Ausstellung haben die Künstler*innen Heiko Huber, Thomas Nitz und Karla Zipfel auf ihre individuelle Weise dargestellt.
Mehr erfahren »Am Baum des Lebens: Mythos vom Anfang
A SACRED STORY AT THE TREE OF LIFE (Am Baum des Lebens: Mythos vom Anfang) hat die Form einer ephemeren Installation, die sich mit der Einschreibung und Bedeutung von Landschaften und Räumen durch Erinnerung und Zeremonie beschäftigt. Der Schatten des Baobabs, des heiligen Baums, wird zum Versammlungsort, an dem wir uns mit Dichter:innen, Krawallmacher:innen, Geschichtenerzählern:innen, Sänger:innen, [...]
Mehr erfahren »Ausstellung “Die Röhre. Eine Architektur für denkbare Zeite”. Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge nimmt Abschied vom Kreuzberger Kiez
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge öffnet mit der Präsentation der „Röhre“ einen Raum, um über Architekturen der Zukunft nachzudenken. Hierzu wird Eckerts Konzept um historische wie aktuelle Utopien ergänzt. Diese erweiterbare Sammlung zeigt, dass die baulich-technischen Visionen zugleich politische und soziale Visionen sind. Anfang der 1980er Jahre entwickelte der Architekt und Werkbündler Günther L. [...]
Mehr erfahren »Foto Fritz Schleifer: Küstenland
Erstmals werden neu entdeckte Fotografien des am Bauhaus ausgebildeten Architekten, Zeichners und Fotografen Fritz Schleifer in der Alfred Ehrhardt Stiftung präsentiert. 2020 fand der Hamburger Kurator Hans Bunge im Zuge seiner Recherchen zu Fritz Schleifer im Keller des Sohnes ein Paket mit 128 Vintageprints. Der Fund des Konvoluts küstenland mit Aufnahmen der nordfriesischen und dänischen Seeküsten aus den 1930/1940er Jahren ist ein absoluter Glücksfall, da [...]
Mehr erfahren »Black – Galerie Michael Haas
Black: Die Galerie Michael Haas präsentiert rund 30 Werke der Klassischen Moderne, der Kunst nach 1945 und der zeitgenössischen Kunst. Das verbindende Element scheint auf den ersten Blick simpel, jedoch beweisen die ausgestellten Werke die Komplexität in der Herangehensweise der Künstlerinnen und Künstler an das gemeinsame Thema: die Farbe Schwarz. Von Arnulf Rainer über Per [...]
Mehr erfahren »Fritz Schleifer: Küstenland. Alfred Erhardt Stiftung.
Die Fotografien des am Bauhaus ausgebildeten Architekten und Zeichners Fritz Schleifer (1903-1977) sind eine echte Entdeckung, denn Schleifers fotografisches Werk ist großteils nicht mehr erhalten.
Mehr erfahren »MALEREI – Anna Leonhardt
Zur Art Week zeigt die Galerie Friese in den ersten beiden Räumen erstmals Werke der in New York und Berlin arbeitenden Malerin Anna Leonhardt. Sie wurde 1981 in Pforzheim geboren und studierte seit 2002 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden Malerei bei Ralf Kerbach, bei dem sie 2010 ihr Meisterschülerstudium abschloss. Anna Leonhardt [...]
Mehr erfahren »Eckart Hahn – Hart wie Schein
Crone Berlin präsentiert im Rahmen der Berlin Art Week die Ausstellung „Hart wie Schein“ des deutschen Künstlers Eckart Hahn, der sich in seinem gesamten Schaffen drei Dingen verschrieben hat: Der Malerei, dem Hyperrealismus und dem Ad-Absurdum-Führen einer immer absurderen Welt. Hahns Bilder verblüffen den Betrachter vom ersten Moment an durch ihre akribische, hoch präzise Malerei. [...]
Mehr erfahren »General Idea – Gropius Bau
Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren. Die 1969 in [...]
Mehr erfahren »Zeichnung & Malerei. ep. contemporary.
In einer Doppelausstellung zeigen die Malerin Dorothea Schutsch und der Zeichner Jochen Schneider aktuelle Arbeiten.
Vernissage am Do. 21. September ab 18:00 Uhr,
Re:SOLUTION
Das Ausstellungsprojekt Re:SOLUTION ist ein Dialog von künstlerischen Positionen zweier Generationen, welche die heutige Zeit der rapiden Transformation mit unterschiedlichen Hintergründe und Blickwinkeln individuell erleben und in ihren Werken verarbeiten.
Mehr erfahren »RED ROMANCE – KÖPPE CONTEMPORARY
In der Ausstellung „Red Romance“ steht die Farbe Rot im Mittelpunkt. Vier Künstler haben Gemälde und Objekte für die Ausstellung erstellt oder zur Verfügung gestellt, in denen sie die verschiedenen Ausdrucksformen von Rot auf ästhetische und inhaltliche Weise individuell interpretieren. Dies geschieht besonders im Zusammenhang mit den Ausgangsmaterialien, denn die Künstler verwenden alltägliche Materialien wie [...]
Mehr erfahren »Manfred Mohr | liquid symmetry
liquid symmetry kontextualisiert das Verhältnis Manfred Mohrs zu generativen Verfahren.
Mehr erfahren »Ausstellung “Re” – designtransfer
Die Product Design MA Abschlussklasse 2023 der UdK präsentiert die Abschlussausstellung „Re“. Inspiriert durch das gleichnamige englische Präfix, zeigt die Ausstellung Arbeiten von neun Absolvent*innen, die neue Wege in der Auseinandersetzung mit komplexen Themen wie Umwelt, Technologie, Konsum und Wellness aufzeigen. Statt weitere ungeprüfte Produkte in den Markt des Anthropozäns einzuspeisen, schlägt „Re“ einen sozial [...]
Mehr erfahren »Ausstellung: Bringen Scherben Glück? Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Die Ausstellung beleuchtet die Scherben vom eigenen Haushalt bis hin zur deutschen Geschichte und fragt, wie Scherben mit positiver oder negativer Symbolik verbunden sind: Was machen Scherben mit dem Glück? Können Scherben unser Leben beeinflussen? Macht es glücklich, etwas zu zerschlagen? Oder etwas zu reparieren? Können Scherben böse Geister vertreiben? Stehen Scherben für das Ende [...]
Mehr erfahren »Der 12. KinderKulturMonat geht in Berlin an den Start
Ab Sonntag, dem 1. Oktober 2023, wird Berlin erneut zum Schauplatz des KinderKulturMonats, und das schon zum zwölften Mal! 105 Kulturorte öffnen ihre Türen und Tore, darunter Museen, Theater, Tanzschulen, Bibliotheken und viele andere. Allen Kindern zwischen 4 und 12 Jahren ermöglichen die kostenfreien Workshops, Vorstellungen und Führungen, die Kulturorte ihrer Stadt zu entdecken und selbst [...]
Mehr erfahren »Detel Aurand – In der Stille rasender Winde. Galerie Parterre Berlin.
Detel Aurand – In der Stille rasender Winde
7. Oktober 2023 – 22. Dezember 2023
Eröffnung am 6. Oktober 2023, 19 Uhr
THE LAST REFUGE solo show by Douglas Henderson
THE LAST REFUGE solo show by Douglas Henderson
🔉Opening this Saturday, October 7th, at 7 pm
📍Galerie Mazzoli, Eberswalder Str. 30, 10437 Berlin
Ausstellung „Mark Dion. Delirious Toys“ im Museum Nikolaikirchen Berlin
Ein Labyrinth aus Brettspielen, Tiere, die eine Pyramide erklimmen, Fahrzeuge aller Art, die sich auf einem Rundkurs ein Rennen liefern: In „Mark Dion. Delirious Toys | Die Berliner Spielzeug-Wunderkammer“ interpretiert der US-amerikanische Sammler, Objekt- und Installationskünstler Mark Dion in einer achtteiligen Installation große Themen mit vielfältigen Objekten aus der umfangreichen Spielzeugsammlung des Stadtmuseums Berlin. Vom [...]
Mehr erfahren »Gruppenausstellung “Tender Points” – HAUNT
Tender Points – Eine Gruppenausstellung darüber, wie zeitgenössische Machtausübung sich in den menschlichen Körper einschreibt. Unsere Gesellschaftsordnung behandelt die Bevölkerung als eine Quelle erneuerbarer Energie, etwa so wie Wind- oder Sonnenkraft. „Nudging "#subtiles Schubsen in Richtung einer gewünschten Verhaltensänderung zur Manipulation scheinbar „freier“ Entscheidungen ersetzt Befehle. „Guidelines“ ersetzen Regelwerke, deren Funktion dieselbe bleibt, bloß in [...]
Mehr erfahren »Resonance of the Abstract: From Gesture to Monochromy
Die Gruppenausstellung ‘Resonance of the Abstract: From Gesture to Monochromy’ erkundet von Klang, Bewegtbild, über Skulptur und Wandobjekt bis hin zur Malerei medienspezifische Ausdrucksformen und untersucht darin das Potenzial der gegenstandslosen Kunst, die Grenzen zwischen Form und Inhalt zu ver
Mehr erfahren »Modernising Nature
Zak van Biljon, ein südafrikanischer Naturfotograf, der in der Schweiz lebt, genießt weltweite Anerkennung für seine Infrarotfotografien.
Mehr erfahren »Organic Transformations – Flyn Vibert. tunnel19 I Studio.
Flyn Vibert präsentiert die Fotoserie Organic Transformations, in der er alternative und experimentelle Verfahren für das Porträtbild erforscht.
Flyn Vibert presents the photographic series Organic Transformations exploring alternative and experimental processes on the portrait image.
Gruppenausstellung Human Tapestry – BODE
Bode präsentiert Human Tapestry, eine Gruppenausstellung von Jerrell Gibbs, Riley Holloway, Collins Obijiaku, Patrick Quarm und Raelis Vasquez. Die Ausstellung fängt die Komplexität der Menschheit und Persönlichkeit ein und hinterfragt gleichzeitig die subjektive Wahrnehmung durch vielfältige Darstellungen und soziale Skizzen des alltäglichen schwarzen Lebens. Als eine wahre Manifestation der figurativen Kunst, untersucht die Ausstellung das [...]
Mehr erfahren »Verena Schmidt | Skulptur, Objekt und Franziska Beilfuss | Malerei
Expressive Malerei trifft provokante Plastik im Landarbeiterhaus Kleinmachnow
Mehr erfahren »