URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) [...]
Mehr erfahren »
Das Museum ist zwar geschlossen, doch Sie müssen nicht auf Käthe verzichten!
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Mehr erfahren »
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert vom 8.2 bis 23.4 2024 die Ausstellung »people things« mit Fotografien von Henry Schulz. Schulz erschafft in seinen Fotografien magische Bildräume, welche mit Erinnerungen und Momenten unserer Geschichte arbeiten.
Mehr erfahren »
THEstudio präsentiert die bahnbrechende Fotoskulptur von Thomas Eller aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung "Closer to Nature". Bauen mit Pilz, Baum, Lehm" in der Berlinischen Galerie. Wo der Mensch baut, wird Natur zerstört. Dieses Dilemma wird immer deutlicher angesichts endlicher Ressourcen und dem enormen Anteil, den das Bauen an der Erderwärmung trägt. Drei Berliner [...]
Mehr erfahren »
Hans Uhlmann gehört zu den wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten und als Kunst am Bau prägen seine Skulpturen öffentliche Räume im In- und Ausland bis heute. Trotz dieser weiten Verbreitung seiner Werke, ist Uhlmann einer breiten Öffentlichkeit heute nicht mehr bekannt. Mit einer [...]
Mehr erfahren »
Die Ausstellung Traumland lädt ein zu einer Reise in das Unterbewusste. Dem in der letzten Zeit oft inflationär gebrauchten Traumabegriff stellt die Ausstellung eine poetische Visualisierung des Ungesagten und oft Unsagbaren gegenüber. Die gezeigten Werke von Lara Azul, GODsDOGs, Thomas Klingenstein, Gerenot Richter, Cornelia Renz und Saralisa Volm nehmen die Besucher:innen mit in eine visuell [...]
Mehr erfahren »
n.b.k. Showroom
Kuratorin: Anna Lena Seiser
Mehr erfahren »
Isa Genzkens fünf Jahrzehnte umfassendes OEuvre ist gekennzeichnet durch stete Transformationsprozesse, initiiert durch eine permanente Hinterfragung des Kunstbegriffes. Ihre Werkkomplexe umfassen die Medien Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Malerei und Film. In den 1970er Jahren entwickelte Genzken eine bildhauerische Praxis, die auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen und US-amerikanischen Kunst der Nachkriegszeit und mit der [...]
Mehr erfahren »
Kuratorinnen: Ines Borchart, Layla Burger-Lichtenstein, Susanne Mierzwiak und Katharina Schilling
Eröffnung: Freitag, 1. März, 19:00 Uhr
Mehr erfahren »
Kinesis (Kurator: Chams Knorr) bietet ein faszinierendes Erlebnis von immersiver Kunst und Installation, in dem die Grenzen zwischen Realität und digitaler Welt verschwimmen. In den dunklen Räumen eines ehemaligen Labors begibt sich der Besucher auf eine Reise durch neun Installationen und zwölf Ausstellungsbereiche. Licht, Klang und Kunstwerke verschmelzen zu emotionalen Schauspiel aus Klang und Farben. [...]
Mehr erfahren »
Bode präsentiert I write (stitch) what I like, eine Einzelausstellung von Senzeni Marasela, einer multidisziplinären Künstlerin, die sich mit Fragen der Erinnerung, des Ortes und des Verlustes beschäftigt, die Zerbrechlichkeit und Sanftheit von Frauen einfängt und sich mit persönlichen Narrativen und historischen Lücken auseinandersetzt. Die Show ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in einer europäischen [...]
Mehr erfahren »
Die israelische Künstlerin und Choreografin Noa Eshkol wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Das Georg Kolbe Museum zeigt aus diesem Anlass vom 15. März bis 25. August 2024 die Retrospektive Noa Eshkol. No Time to Dance. Die visionäre Künstlerin leistete mit ihrem Werk, das in Europa noch weitgehend unbekannt ist, wegweisende Beiträge zu [...]
Mehr erfahren »
Der 1961 in Simbabwe geborene Künstler Francois du Plessis verwandelt alte Bücher in Kunstobjekte. Dabei kombiniert er Buchrücken, Front- und Rückdeckel, Kapitalbänder und Buchschnitte (das sind die drei offenen Seiten eines Buchblockes, die nicht mit dem Buchrücken verbunden sind) zu atemberaubenden Plastiken und collagenartigen Wandobjekten. Jedes dieser Buchkunstwerke kreiert seine eigene, neue „Buch-Geschichte“, die sich [...]
Mehr erfahren »
Seit Anbeginn seiner Laufbahn als Künstler befasste Alexander Iskin sich mit Transformationen – Metamorphosen und Wandlungen – sowie mit verschiedenen Wirklichkeiten (d.h. der physischen und der virtuellen Realität). Den Raum zwischen diesen nannte Iskin Interrealität, seine darauf gründende Kunstrichtung Interrealismus. In seiner siebten Ausstellung bei SEXAUER bringt Iskin nun zusätzlich zur virtuellen und physischen Realität [...]
Mehr erfahren »
Yadegar Asisi beschreitet neue künstlerische Pfade: Zum ersten Mal wurde ein Panorama gänzlich in Öl auf Leinwand gemalt, bevor es digital vergrößert und auf Stoffbahnen gedruckt wurde. Das anschließend auf 3.500 Quadratmeter Größe inszenierte Werk führt in die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts in die nordfranzösische Stadt Rouen. Von mehreren Ebenen des 15 Meter hohen [...]
Mehr erfahren »
Über fünf Jahrzehnte hinweg beschäftigte sich Nancy Holt damit, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und unseren Platz auf der Oberfläche dieses Planeten zu verstehen versuchen. Mit Circles of Light zeigt der Gropius Bau ab März 2024 die bislang umfassendste Überblicksausstellung der Künstlerin in Deutschland. Die Ausstellung umfasst unter anderem Film, Video, Fotografie, Soundarbeiten, konkrete Poesie, Skulpturen und [...]
Mehr erfahren »
Die Galerie Crone präsentiert die Ausstellung „Early Birds“, in der frühe Arbeiten von Hanne Darboven und Rosemarie Trockel zueinander in Bezug gebracht werden. Der Dialog zwischen Werken der beiden wohl prägendsten und bedeutendsten deutschen Konzeptkünstlerinnen ist Teil des diesjährigen Gallery Weekend Berlin. Hanne Darboven (1941–2009) widmete ihr gesamtes Schaffen der Visualisierung von Zeit. Mit einem [...]
Mehr erfahren »
Malerei (inklusive augmented reality) und Plastik von Catherine Bourdon und Miriam Smidt
Mehr erfahren »
Malerei von Priscilla Sarah Candida Haage
Mehr erfahren »
Bühnenmaler*innen erschaffen Welten & bleiben dabei selbst unsichtbar. Dass sie neben der eigenen Profession noch zusätzlich den Pinsel schwingen, ist eher eine Seltenheit. Die Ausstellung ist ihr Freiraum, in dem klassisches Handwerk & Biographien deutlich werden.
Mehr erfahren »
Galerie Mazzoli is pleased to present the group exhibition "Inneres Auge" with Martina Cassatella, Roberto de Pinto, Emilio Gola, Pietro Moretti and Aronne Pleuteri! Opening on Saturday, April 6, at 6:30 pm.
Mehr erfahren »
OPENING EXHIBITION: Viewing Room: Zeroes & Ones
12. April 18-21 PM
Mehr erfahren »
Zum 160. Geburts- und 80. Todesjahr der Berliner Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn (1864 – 1944) kehren viele Arbeiten in die Berliner Öffentlichkeit zurück. Bisher sind nur wenige Werke in Berlin dem Publikum zugänglich, so jeweils eines in der Nationalgalerie und eines in der Berlinischen Galerie. Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt ab Donnerstag, den 11. [...]
Mehr erfahren »
What can fluvial systems and glaciers tell us about climate change? And how can we measure the human impact on these complex water networks?
Mehr erfahren »
Die Poesie des Hafens und die ungeheure Vielfalt seiner stets wechselnden Bilder hat Fotografinnen und Fotografen schon immer angezogen. Über den dokumentarischen Wert ihrer Aufnahmen hinaus, wird im Werk beider Fotografen die überzeitliche Poesie der maritimen Welt erfahrbar.
Mehr erfahren »
Die galerie burster präsentiert mit Hybrid Order eine Duo Show von Bram Braam und Kirsten Hutsch. Die Kunst von Bram Braam und Kirsten Hutsch verbindet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien, Medien und Techniken. Im Zusammenfügen von verschiedenen Elementen fordern beide vorgegebene Strukturen und bestehende Organisationssysteme heraus. Behutsam schaffen sie aus der Synthese eigene Ausdrucksformen und [...]
Mehr erfahren »
In ihren Foto- und Videoinstallationen setzt sich Corinna Rosteck mit dem Menschen, seinen Sehnsüchten in Verbindung des Körpers zum Tanz und dem liquiden Element auseinander. Wasser und Tanz bestimmen das künstlerische Werk. Ihre Aufmerksamkeit widmet sich dabei den Unschärfen und Verzerrungen natürlicher Spiegelungen, entdeckt Strukturen und Ordnungen, die in dem Geschehen verborgen sind. Dabei geht es [...]
Mehr erfahren »
Melancholie ist ein Gemütszustand – angesiedelt irgendwo zwischen Traurigkeit und Träumerei. Sie kommt und geht und ist etwas vom Schönen im Leben – etwas, das kreativ machen kann. Dieser besonderen Atmosphäre geht die Ausstellung nach, indem sie Werke zeigt, die von einem besonderen melancholischen Kolorit zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit geprägt sind. Alexander Camaro wurde immer [...]
Mehr erfahren »
Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Etwa 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus dem In- und Ausland, darunter weltberühmte Ikonen, werden zu sehen sein. Eine solche Ausstellung ist in Berlin [...]
Mehr erfahren »
Diese Ausstellung ist ein Versuch, die Sprache der Schuhe zu dekodieren. Eine Hommage an Schuhe? Eine Hommage an Bewegung! So weit die Füße tragen. Und darüber hinaus.
Mehr erfahren »
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 20. April 2024 die Ausstellung »Hawai‘i« mit Arbeiten des in Berlin lebenden Fotografen Olaf Heine. Die Ausstellung umfasst über 40 monochrome, teils großformatige Werke der langjährigen, konzeptuell konzipierten Serie »Hawai‘i«. Begleitend zur Ausstellung erscheint am 15. März 2024 das Fotobuch »Hawai‘i« (teNeues Verlag). »Is there any place more [...]
Mehr erfahren »
A graphic novel workshop by Korean poet, publisher and graphic novelist Heny Kim
Mehr erfahren »
Julie Peters' Knüpfarbeiten sind von ansteckender Fröhlichkeit. Im Gegensatz zu ihren ernsthafteren Verwandten, wie den französischen Gobelins des 19. Jahrhunderts oder den Tapisserien vergangener Jahrhunderte, zeigen sie jedoch keine Szenen, sondern sind staunenswerte, wundersame Einzelwesen. Jeder Teppich hat seinen ganz eigenen, einzigartigen Charakter. Die ausgefallenen Teppichreliefs werden von großen keramischen Stacheln durchbohrt, die eine Spannung zwischen [...]
Mehr erfahren »
Mit den Bildern der Malerin Christina Pohl und den Bronzeskulpturen der Bildhauerin Sibylle Waldhausen werden subtile malerische Motive mit dynamischer figürlicher Plastik in Dialog treten.
Mehr erfahren »