Art Basel in Berlin & Viewing Room: Die Berliner Galerien öffnen ihre Türen für Kunstkritiker, Kuratoren und Sammler. So wird neben den Online-Visualisierungsräumen der Art Basel genau den Kunstwerken ein physischer Raum gegeben, die ursprünglich für die Art Basel 2020 ausgewählt und geplant waren. Sie werden auch in den Online-Viewing-Rooms der Art Basel zu sehen […]
Kategorie: Ausstellungen
TORTORTOR 111 – das Kunsthaus wird 20 und feiert 3 Mal Vernissage: vom 18. Juni bis zum 5. Juli 2020 mit internationalen 32 Künstler*innen
Wir waren mit der Kamera vor Ort: Die Malerei von Katharina Grosse kann überall auftauchen. Ihre raumgreifenden Arbeiten sind multidimensionale Bildwelten, in denen Wände, Decken, Objekte und ganze Gebäude und Landschaften mit leuchtenden Farben überzogen sind. Für die Ausstellung „Katharina Grosse. It Wasn’t Us“ hat die Künstlerin die Historische Halle des Hamburger Bahnhof – Museum […]
Sommerakademie – In schwindeligen Zeiten einen Balanceakt wagen? Zwischen Plattenbau und Ackerfeld definiert die Künstleresidenz Libken ein Gleichgewichtsorgan. Libken, ein Haus mit drei Aufgängen, gleich den drei Bogengängen im Innenohr, das alte Wasserwerk ein Gallertkegel, Holzschuppen als Ohrsteine auf dem Grundstück verteilt, Grünflächen und Beton ordnen sich. Der Ort scheint im Gleichgewicht. Doch da ist […]
Das Vilém Flusser Archiv, Institut für zeitbasierte Medien der UdK, lädt ein zu den zweiwöchentlichen Online-Treffen von Mai 2020 bis Juli 2020, die Lesungen, Workshops und Künstlergespräche umfasst. Natural:Matter wird unterstützt von DiVAversity of Arts, einer Initiative der UdK-Frauenvertretung.
9. EMOP 2020 — European Month of Photography Berlin vom 1. bis 31. Oktober 2020: Mehr als 100 Berliner Museen, Galerien, Kulturinstitutionen, Botschaften, Off-Spaces, Projekträume und Fotografie-Schulen bieten ein breit gefächertes Angebot an Ausstellungen und Veranstaltungen, die das beliebte wie gefeierte Medium in seiner ganzen Vielseitigkeit zeigen. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr Europa — Identität, Krise, […]
Wer meine Beiträge hier auf Kunstleben Berlin verfolgt, wird wissen, dass ich ein Faible für Politische Kunst habe. Ich mag und ich glaube an die Symbolkraft und daran, dass Kunst – um es mit Marx zu sagen – „ nicht ein Spiegel ist, den man der Wirklichkeit vorhält, sondern ein Hammer, mit dem man sie […]
Discovery Art Fair: Ursprünglich sollte Ende April, parallel zu Art Cologne, die beliebte Entdeckermesse Discovery Art Fair stattfinden. Jetzt ist die auf junge, aufstrebende Kunst ausgerichtete Präsentations- und Verkaufsplattform als erste deutsche Kunstmesse ins Internet umgezogen.
KINO SIEMENSSTADT Online Video Programm: Das Bild einer Stadt im Raum des Kinos – Die Reihe KINO SIEMENSSTADT geht in einem dreizehnwöchigen Online-Programm der Frage nach, wie sich die Themen Raum und Architektur im Bereich Künstlerfilm und Video widerspiegeln.
artspring – ein Stadtbezirk wird Galerie – Festival artspring spots und offene Ateliers im Prenzlauer Berg und in Pankow am kommenden Wochenende
Wer einen Nachruf verfasst, sollte den Menschen, über den er schreibt, kennen. Das kann ich von mir nicht behaupten, insofern ist das hier auch kein Nachruf, sondern eher eine Dankeshymne. Eine, die die Hoffnung in sich trägt, dass das Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers immer weiterlebt. Leben vergeht, Botschaften bleiben.
VR KUNSTPREIS – Ein Kunstpreis für Virtual Reality im Bereich der bildenden Kunst wird aktuell ausgelobt von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) in Kooperation mit der Contemporary Arts Alliance Berlin (CAA Berlin). Bewerben können sich alle in Deutschland lebenden Künstler*innen, die mit dem Medium Virtual Reality arbeiten und die Technologie innovativ in ihrem künstlerischen Schaffen […]
f³ – freiraum für fotografie hat eine Auswahl seines Kulturprogramms zusammengestellt: Im FOTO-HÖREN kannst du Mitschnitte von Veranstaltungen wie “DAS ILLEGALE BILD” mit Espen Eichhöfer und Felix Hoffmann im f3 nachhören. Grandios! Dazu eröffnet heute die Ausstellung: ZEIT-ZEUG*INNEN – Ikonen des Bildjournalismus.
Podcast Georg Baselitz: unser Tipp ist der aktuelle Podcast von Contemporary Fine Arts Berlin
Eintritt in ein Lebewesen – von der sozialen Skulptur zum Plattformkapitalismus. Eine Ausstellung des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien und Tilman Baumgärtel
Irgendwann, wenn die Krise überwunden ist, wenn alle Museen, Theater, kleinen und großen Bühnen wieder geöffnet sind, werden wir hoffentlich die Zeit finden zu rekapitulieren, was es denn war, was uns während der Schließung dieser Einrichtungen gefehlt hat, und dann werden wir vielleicht feststellen, dass es nicht nur das Erlebnis an sich, der Kick des […]
“Der erste Stoff, den wir uns für Leinwände geholt haben, sah aus als hätten ihn Ratten angefressen.” Michael Dyne Mieth ist Multimedia-Künstler und lädt euch zu seiner neuen virtuellen Ausstellung ein…
Diese exklusive Online-Fotoschau des Stadtmuseums führt durch das Werk der Berliner Fotografin Leonore Schwarzer. In facettenreichen Bildern hielt sie das Leben der Menschen im östlichen Teil der Stadt fest.
Marianne-Werefkin-Preis 2020 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867: Gezeigt werden bis zum 28. Juni 2020 im Haus am Kleistpark Arbeiten von Barbara Breitenfellner (Preisträgerin), Kerstin Drechsel, Harriet Groß, Aneta Kajzer, Rona Kobel, Anna Lehmann-Brauns, Mara Loytved-Hardegg, Rebecca Raue, Fiene Scharp und Nanaé Suzuki.
#KunstNothilfe Die Auktion am kommenden Sonntag, den 17. Mai um 18 Uhr, kommt zu 100% und direkt notleidenden Kunstschaffenden zugute.