URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) [...]
Mehr erfahren »
Das Museum ist zwar geschlossen, doch Sie müssen nicht auf Käthe verzichten!
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet während seines Umzuges eine digitale Stadttour der besonderen Art an! KÄTHE TO GO ermöglicht, sich im Berliner Stadtraum auf Kollwitz' Spuren zu begeben und ihrer Geschichte nachzuspüren.
Mehr erfahren »
Die neue Sammlungspräsentation unter dem Kollwitz-Zitat "Aber Kunst ist es doch" zeigt fast 100 Arbeiten der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz, die über 50 Jahre in Berlin lebte und arbeitete.
Mehr erfahren »
Über 90 Werke von 20 Künstlern
Mehr erfahren »
Die Neue Nationalgalerie präsentiert in der oberen Halle eine Einzelausstellung von Monica Bonvicini und würdigt sie damit als eine der wichtigsten und einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Ausstellung „I do You“ zeigt in der oberen Halle neue, ortsbezogene architektonische Installationen, skulpturale Objekte, performative und klangliche Arbeiten sowie eine Auswahl bekannter Werke aus ihrem international renommierten [...]
Mehr erfahren »
Bermel von Luxburg Gallery x SAMURAI MUSEUM BERLIN
OPENING: 30.11.2022 from 7 to 9 pm
BvL is honored to curate the upcoming exhibition ABSTRACT WRITING at the prestigious SAMURAI MUSEUM BERLIN: HIROKO NAKAJIMA X KARL OTTO GÖTZ
Mehr erfahren »
Helmut Newton unterschied kompositorisch und stilistisch nicht zwischen dem Zeitschrifteneditorial und den unmittelbaren Aufträgen solcher Kunden, vermittelt häufig über Werbeagenturen. Selbstironisch nannte er sich A Gun for Hire – und so hieß auch die posthume Ausstellung seiner kommerziellen Fotografie, die 2005 zunächst im Grimaldi-Forum in Monaco und anschließend in seiner Berliner Stiftung zu sehen war. Teil [...]
Mehr erfahren »
„Broken Music Vol. 2“ führt die Geschichte der Schallplatte in der Kunst bis in die Gegenwart und zeigt rund 700 Schallplatten und raumfüllende Sound-Installationen aus 70 Jahren Kunst- und Musikgeschichte. Alle waren sie da, Björk, Yoko Ono, Sonic Youth und John Cage sowieso: „gelbe MUSIK“, ein kleiner 1981 gegründeter Plattenladen in West-Berlin. Betrieben wurde er [...]
Mehr erfahren »
Die Galerie Crone Berlin präsentiert die Ausstellung „Strange Wor(l)ds“ des österreichischen Künstlers Nikolaus Gansterer. Gezeigt wird ein umfassender Werkkomplex von rund 40 Arbeiten, in denen Gansterer Gedanken, Traktate und Thesen des Philosophen Ludwig Wittgenstein auf verschiedenste Weise visualisiert. Nikolaus Gansterer zählt zu den Vertretern des „New Drawing“, die das Zeichnen neu definieren, ins Räumliche ausdehnen [...]
Mehr erfahren »
Monika von Boch (1915-93) gehört zu den wichtigen Fotokünstler*innen der Nachkriegszeit, die im Rückgriff auf das „Neue Sehen“ und die Bauhaus-Fotografie der 1920er und -30er Jahre den Fokus auf das künstlerische Potenzial des Mediums legte.
Mehr erfahren »
Die wilden und monochromen Naturlandschaften des Luxemburger Künstlers Arny Schmit oszillieren zwischen Realität und Fantasie. Seine Gemälde sind echte Naturimpressionen und keine Kopien von Postkarten.
Mehr erfahren »
In seiner neuen Werkserie The Polar Silk Road befasst sich Gregor Sailer mit den klimatischen Veränderungen der arktischen Regionen und ihrer wirtschaftlichen Nutzung sowie den territorialen Ansprüchen der Anrainerstaaten.
Mehr erfahren »
In seiner mittlerweile siebten Einzelausstellung in der Galerie zeigt Peter K. Koch neben einer Auswahl neuester Bildobjekte auch einen eigens für den Galerieraum konzipierten skulptural-architektonischen Einbau. In all seinen Arbeiten sucht er nach einem Zustand, der zwischen zwei klar benennbaren liegt und so oszillieren seine Werke häufig zwischen zwei möglichen Lesarten hin und her und [...]
Mehr erfahren »
Leiko Ikemura ist eine international renommierte Künstlerin, deren Werk sich über die Gattungen Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie bis hin zur Poesie erstreckt. Im Zentrum ihres Schaffens steht die Auseinandersetzung mit der Natur, mit dem Thema Weiblichkeit und dem zyklischen Rhythmus von Leben und Tod. In ihrer Einzelausstellung im Georg Kolbe Museum präsentiert die Künstlerin hybride [...]
Mehr erfahren »
Titel der Ausstellung: DIE 99 NAMEN DER GÖTTIN
Künstlerin: Elisabeth Masé
Kunstart: Ölgemälde, Aquarelle, Video
Termine: 25. Januar - 4. März 2023
Eröffnung: 25. Januar, 18:00 - 21:00
Mehr erfahren »
Die Ausstellung 99 NAMEN DER GÖTTIN der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé widmet sich einer Bedeutungsverschiebung: Was würde passieren, wenn alle 99 traditionell männlichen Namen Gottes eine weibliche Dimension bekämen? Was würde sich durch die weibliche Form verändern? Wann und wo würde die Dichotomie von männlich und weiblich möglicherweise aufhören zu existieren? Frauen werden seit Jahrhunderten [...]
Mehr erfahren »
Die Arbeit von Angela Dwyer beginnt immer mit Fragen. Was ist Abstrakt und was ist Abstraktion? Wie verändert Farbe, wie wir Form wahrnehmen – und wie verändert Form, wie wir Farbe sehen? Ist Inhalt und Präsenz in der Malerei nur unsere Projektion? Und wann ist ein Quadrat kein Quadrat?
Mehr erfahren »
Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit Paris Magnétique. 1905–1940 widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Ausstellung in Deutschland.
Mehr erfahren »
Das KVOST SchauFenster ist täglich von 14-22 Uhr beleuchtet. Die Ausstellung ist Teil des Projektes Screenshots, welches Werke ukrainischer Künstler:innen präsentiert. Es enthält Einzelausstellungen im KVOST SchauFenster, eine Fotografieausstellung und diverse Begleitveranstaltungen.
Mehr erfahren »
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Seit dem 26. Januar 2023 gibt es am Fuß des Europa Centers einen neuen Ausstellungsraum: Basement – Raum für Kunst. Oliver Möst, selbst Fotograf, Künstler und Kurator, der seit einigen Jahren eng mit dem Fachbereich Kultur des Bezirks Charlottenburg/Wilmersdorf zusammenarbeitet, bespielt das Basement nun für ein Jahr mit vier [...]
Mehr erfahren »
Marc Dittrich zerschneidet für seine Fotoskulpturen eigene Fotografien moderner Hochhausfassaden in feine Streifen und verwebt diese zu neuen architektonischen Flächen. Material und Motiv verbinden sich zu einer neuen architekturähnlichen Skulptur.
Mehr erfahren »
Taubert Contemporary präsentiert mit "umbra, penumbra, antumbra" die zweite Einzelausstellung von Joan Saló in Berlin. Der katalanische Künstler zeigt ein aktuelles und unveröffentlichtes Werk, eine Reihe von Leinwänden, mit denen er neue bildnerische Intentionen manifestiert. Während einer vollständigen Sonnenfinsternis entstehen im Raum drei Arten von Schatten mit unterschiedlichen Qualitäten: Die Umbra ist die dunkelste Zone, [...]
Mehr erfahren »
Bermel von Luxburg Gallery is honored to announce the second solo show entitled CLINAMEN of the Italian artist ROBERT PAN in Berlin.
Mehr erfahren »
Bilder und Arbeiten auf Papier von: Peter Dreher (1932–2020), Amalie Kärcher (1819–1887), Karin Kneffel (*1957), Dieter Krieg (1937–2005), Ferdinand Küss (1800–1886), Emilie Preyer (1849–1930), Johann Wilhelm Preyer (1803–1889), Thomas Schütte (*1954), Adolf Senff (1785–1863), Cornelius Völker (*1965) - Stillleben mithin: „Sie dachte daran, daß alle wahren Stilleben diese glückliche unersättliche Traurigkeit erregen können. Je länger [...]
Mehr erfahren »
Der Titel der Ausstellung form of the formless ist paradox. Er ist einem Satz des chinesischen Philosophen Laotse entnommen und verweist auf die Unmöglichkeit, die Bedeutung der Natur in Sprache zu erfassen.
Mehr erfahren »
Lilly Lulay (* 1985, Frankfurt am Main) studierte Fotografie, Bildhauerei und Mediensoziologie an der HfG Offenbach, Deutschland und am École Nationale Supérieure des Beaux-Arts Bordeaux, Frankreich. Ihre Werke beschäftigen sich mit der Fotografie als integralem Bestandteil unseres täglichen Lebens. In ihren Arbeiten verwendet Lilly Lulay eigene und gefundene Fotografien als ›Rohmaterial‹. Sie de-konstruiert die Fotografien [...]
Mehr erfahren »
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
Mehr erfahren »
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
Mehr erfahren »
Seltsame Früchte, Keramikschweine, schwebende Frauen und einstürzende Torten. Die Kunstwerke in RUPTURED MYTHS OF PRESENT wirken in ihrer eklektischen Zusammenstellung von Symbolen und Figuren wundersam. FRANK JIMIN HOPP und SARA UMAR lüften den Schleier über den allgegenwärtigen Archetypen unserer Gesellschaft, von denen einige schon seit Jahrhunderten existieren, während andere als neue Akteure die Bühne betreten. [...]
Mehr erfahren »
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert im Corner Space und dem danebenliegenden Schaufenster eine Installation mit neuen Arbeiten von José Montealegre.
Mehr erfahren »
Senkrecht, also richtig oder verkehrt herum. Es mag eine Frage der Perspektive sein; eine Position in Bezug auf etwas anderes. Der Titel von Paco Knöllers Ausstellung „Senkrecht durch den Augenblick“ gibt eine Richtung an, eine Beziehung, eine Bewegung – eine Bewegung durch etwas hindurch.
Mehr erfahren »
Ute Wöllmann hat in der Zeit ihres Aufenthalts als Artist in Residence für ihre Idee der Verknüpfung von Text und Malerei, vom geschriebenen und gemalten Gedanken, eine künstlerische Form erarbeitet, in der die Handschrift die bildnerische Gestaltungsform ist, basierend auf einem Gedicht von H.Hesse
Mehr erfahren »
Seine Anfänge liegen im Berlin der 1970er Jahre, als er unter seinem Lehrer Karl Horst Hoedicke Teil eines tiefgreifenden Kunstumbruchs werden durfte: Nachdem Gerd Rohling bis 1977 an der Hochschule der Künste Berlin Grafik studiert, wird er 1979 Mitbegründer der Künstlergruppe und Ausstellungsgemeinschaft 1/61, benannt nach dem Stadtbezirk Kreuzberg, Postzustellbezirk 1 Berlin 61. Neben Ina [...]
Mehr erfahren »
Im Rahmen ihrer ersten institutionellen Berliner Einzelausstellung zeigt Margareta Hesse Objekte, Installationen, Wandarbeiten und Laserarbeiten aus rund 30 Jahren künstlerischer Arbeit. Seit 2005 lebt und arbeitet sie in Berlin und wurde vor allem mit ihren Lichtkunstprojekten und Laserinstallationen bekannt, die sie regelmäßig in wichtigen Ausstellungen in westdeutschen und in europäischen Institutionen präsentiert. Die Ausstellung im [...]
Mehr erfahren »
Die Ausstellung Mapping the Air mit Werken von Elisabetta Di Maggio und kuratiert von Chiara Bertola eröffnet in der ifa-Galerie Berlin am 9. Februar 2023. Das Konzept für dieses Projekt kreist um ein für Elisabetta Di Maggio zentrales Thema: Die für die Übermittlung von Information notwendigen Kommunikationsnetze. Di Maggios Werke legen die Verbindungen frei zwischen den Strängen, [...]
Mehr erfahren »
„Nature is Data – Data is Nature. Dieser Gedanke zieht sich durch meine Arbeiten. (…) “ (J.M.)
Die Künstlerin JENNY MICHEL (geb. 1975 in Worms; lebt und arbeitet in Berlin) blickt auf eine Biographie mit zahlreichen institutionellen Ausstellungen wie Auszeichnungen zurück.
Mehr erfahren »
Reinhard Wöllmers Objekte aus durchgefärbten Papierpulp zeichnen sich durch geometrische Exaktheit und reine Farben aus. Dem gegenüber stehen seine Papierschnitte. Sie irritieren, spielen mit Farbe und Raum, lassen sich nicht auf den ersten Blick erfassen.
Mehr erfahren »
Die galerie burster präsentiert mit love is not love die erste Einzelausstellung von Christian Bär. Bei Digital Natives der ersten Stunde dürften einige Malereien von Christian Bär eine nostalgische Sehnsucht hervorrufen. Besonders jene, auf denen Striche – genauer noch: bestimmte Strichführungen – zu sehen sind, die unmittelbar an frühe Computergrafikprogramme wie Microsoft Paint erinnern. Die [...]
Mehr erfahren »
Süheyla Asçı, Jeanne Fredac, Cécile Luherne
Vernissage
am Freitag, den 17.Februar
um 19Uhr
Musikalische Umrahmung:
Anne-Christin Schwarz/ Violoncello
Hartmut Walter/ Kontrabass
Mehr erfahren »
Die Galerie Sievi zeigt vom 18. Februar bis zum 31. März 2023 die Ausstellung "Jenseits der Worte" mit den Künstlerinnen: Süheyla Asci (Berlin), Jeanne Fredac (Berlin) und Cécile Luherne (Frankreich). Sühyla Asci Die Künstlerin selbst sieht wesentliche Elemente ihrer Kunst in Farbe und Spontanität. Bild ohne Themenkatalog und ohne festgelegtes Endziel. Der Augenblick ist wichtig! [...]
Mehr erfahren »
Die erste institutionelle Einzelausstellung des libanesisch-deutschen Künstlers Said Baalbaki zeigt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens seit seinem Umzug nach Berlin-Moabit vor zwanzig Jahren. Baalbaki verbindet Malerei und Konzeptkunst, sein thematischer Schwerpunkt ist die Erkundung von Mechanismen der Wahrheitsfindung und der Geschichtskonstruktion. Mit dem Titel Gestern wie heute verweist er auf die Parallelität und Wiederholung von [...]
Mehr erfahren »
Debra Cartwright verbrachte ihre Kindheit in der gynäkologischen Praxis ihrer Mutter. Sie blätterte in Anatomiebüchern und kritzelte Bilder von weiblichen Körperteilen, während sie darauf wartete, dass ihre Mutter mit der Behandlung ihrer Patienten fertig war. Als Kind war dies für sie einfach die Realität. Sie war die Tochter einer Gynäkologin. Es dauerte jedoch nicht lange, [...]
Mehr erfahren »
Das Fotografinnen- Kollektiv HERSPECTIVE zeigt vom 24. Februar 2023 bis 8. März 2023 unter dem Titel "Hinter den Wänden" Arbeiten von 21 Künstlerinnen im temporären Projektraum PopKudamm. Die Gruppenausstellung wird präsentiert von der Galerie pavlov’s dogund kuratiert von Michael Biedowicz & Katharina Alba. Teilnehmende Fotografinnen: Britta Leuermann, Daniela Müller-Brunke, Ana Baumgart & Ina Schoof, Janine [...]
Mehr erfahren »
Ephra freut sich, die Gruppenausstellung GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN ankündigen zu dürfen. 22 international renommierte Künstler*innen bespielen das Haus Kunst Mitte über zwei Etagen.
Mehr erfahren »
Ausstellung mit Arbeiten von Angela Bröhan, Albert Coers, georgia Krawiec, Jens Schünemann, Sabine Wild.
Vernissage: Freitag, 24.02.2023, 18:00 - 21:00.
Finissage: Samstag, 25.03.23, 14:00 – 18:00
Mehr erfahren »
Vom 25. Februar bis zum 11. Juni 2023 zeigt das Museum Barberini die Ausstellung Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst. Konzipiert mit dem Musée Marmottan Monet in Paris, untersucht sie als erste Ausstellung die Ikonographie der Sonne von der Antike bis zur Gegenwart. Ausgangspunkt ist Claude Monets Gemälde Impression. Sonnenaufgang von 1872, das dem Impressionismus vor über 150 [...]
Mehr erfahren »
Betritt man den Raum der Ausstellung Grids and flowers von Verena Issel, steht man in einem Garten und Käfig zugleich. Auf den Galeriewänden ein graues gemaltes Raster aus horizontalen und vertikalen Linien, das aussieht wie ein Gitter. Gleichzeitig im Raum Rosenbögen aus dunkelgrünem Metall und kleinen, aus Teilen dieser Bögen geformten, Zäunen. An den Wänden, [...]
Mehr erfahren »
FloodZone is an ongoing photographic series responding to the environmental changes in coastal cities of South Florida.
Visiting hours: Fri & Sa 2 – 7 pm
Mehr erfahren »
Die Ausstellung „Point of view(s) - Blick und Richtung“ zeigt in vierzehn künstlerischen Positionen diverse Ansichten, Standpunkte, Perspektiven und Blickrichtungen – sowohl in ästhetischen als auch in soziopolitischen Hinsichten.
Mehr erfahren »
Die Künstler Mimmo Catania, Wojciech Lazarczyk und Dieter Mammel versuchen mit Ihren Bildern in der Ausstellung AFTERIMAGES auf ganz unterschiedliche Weise die Betrachtenden miteinzubeziehen.
Mehr erfahren »