
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2025
Berlin Schräg – Rudolf Stüssi, Malerei
Vernissage: Sa 01.02.2025 um 18 Uhr
Lesung: So 16.03.2025 um 15 Uhr, Rudolf Stüssi liest aus seinem Buch »Berlin Schräg«
Finissage: Sa 22.03.2025 um 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 01.02. – 21.03.2025
Öffnungszeiten: freitags 11 -17 Uhr
Alex Müller – Einzelausstellung
Eingeflochten in ein weit gespanntes Netz autobiographischer Bezüge, entwickelt Alex Müller mit ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin eine faszinierende Präsentation malerischer, skulpturaler und installativer Arbeiten. Neben Werken aus rund zwanzig Jahren künstlerischer Produktion steht die neu entstandene Rauminstallation „Von der Hand an die Wand“ im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie basiert auf unzähligen Briefen, die der aus der DDR geflohene Vater der Künstlerin im Zeitraum von 1961 bis 1971 von seiner Familie erhalten hat. In diesen Texten wird Familiengeschichte zu Weltgeschichte…
Mehr erfahren »Lichtwanderer – Große Retrospektive nach dem frühen Tod des Bildhauers Axel Anklam
Das ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst präsentiert die erste institutionelle Ausstellung mit Werken des in Wriezen geborenen Bildhauers Axel Anklam (1971 - 2022) nach dessen Tod. Kuratiert wird die Ausstellung von seinen Galeristinnen Christiane Bühling-Schultz und Dr. Karin Rase in enger Zusammenarbeit mit Nadja Anklam, seiner Witwe. In der Ausstellung werden repräsentative Arbeiten unterschiedlicher Werkphasen aus Axel Anklams Hauptschaffenszeit, den Jahren 2005 bis 2021, gezeigt. Die Präsentation reicht von Bildhauerzeichnungen über Skulpturen, einer Rauminstallation und Reliefs bis zur Dokumentation seiner…
Mehr erfahren »Matthias Beckmann – Enthüllungen – Denkmäler in der Perspektive eines Zeichners
Von Herbst 2023 bis zum Frühjahr 2024 war der Zeichner Matthias Beckmann fast täglich auf der Zitadelle in der Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ zu Gast. In einer Zeit, in der weltweit über den Umgang mit sogenannten „toxischen“ Denkmälern nachgedacht und ein kritischerer Umgang mit ihnen gefordert wird, war es Beckmanns Impuls, sich auf seine ganz individuelle Art und Weise diesem Thema künstlerisch zu nähern. Inmitten der Monumente vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart fertigte er Zeichnungen an,…
Mehr erfahren »WAKING VISIONS – Young Women Artists and Surrealism 05.02.2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
Das Samurai Museum Berlin freut sich, die Ausstellung Waking Visions anzukündigen, eine wegweisende Schau, die die fantasievollen Welten zeitgenössischer Künstlerinnen präsentiert, die den Surrealismus im 21. Jahrhundert neu definieren.
Mehr erfahren »TASCHEN-Sale: Bis zu 75 % Rabatt auf Kunstbücher vom 5. bis 9. Februar
Der TASCHEN-Sale bietet Preisnachlässe von 25 bis 75 % bei Ansichts- oder Mängelexemplaren aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex. Schauen Sie von Mittwoch, 5. Februar, bis Samstag, 8. Februar, bei Ihrem nächstgelegenen TASCHEN Store in Berlin oder Köln vorbei oder füllen Sie Ihre Regale von Donnerstag, 6. Februar, bis Sonntag, 9. Februar, bei taschen.com. Seit TASCHEN 1980 die Arbeit als kultureller Schatzgräber aufgenommen hat, steht der Verlag für erschwingliche, hochwertige und mitunter…
Mehr erfahren »Felt Better Alive. Janine Bean Gallery.
Unter dem Titel "Felt Better Alive" präsentiert der vielseitige Künstler ab dem 6. Februar 2025 eine Sammlung von Objekten, Installationen und Leinwänden, die in enger Verbindung zu seinem gleichnamigen Soloalbum stehen, welches im Frühling 2025 erscheinen wird.
Mehr erfahren »Normal. Neurotitan Galerie.
Was soll „normal heißen? Mittelmäßig? Langweilig? Angepasst? Normal ist auf jeden Fall dynamisch. Ein Konstrukt, das sich im Laufe der Zeit ändern kann. „Normal“ ist verrückt. Eine Utopie. Dieser widmet sich die Ausstellung in einer künstlerischen Bandbreite an Herangehensweisen.
Mehr erfahren »SOULVA – Anna Leonhardt
Wir sind es gewohnt, so wie wir es auch im Leben erfahren, in Bildern ein Nacheinander, eine zeitliche Abfolge zu lesen. Bei Anna Leonhardt könnte man zunächst denken: Es gibt einen Bildhintergrund, der die Folie des Erscheinens für den Auftritt von glänzenden, schimmernden Farbformen ist. Auf den Flächen des Hintergrunds spielt sich ein Ereignis von Malerei ab, das viel über Anna Leonhardts Verständnis von Kunst aussagt. Wir haben es mit der Materie Farbe in ihrer schönsten Form zu tun, weil…
Mehr erfahren »Deutschlandpremiere der immersiven Ausstellung: DEIN VINCENT
Die immersive Ausstellung „Bosch & Beyond“ im Kühlhaus Berlin wird um eine außergewöhnliche Dimension erweitert: Ab dem 09. Februar können Besucher:innen nicht nur in die visionären Welten des Renaissance-Künstlers Hieronymus Bosch eintauchen, sondern auch die faszinierende Kunst von Vincent van Gogh in einer neu hinzugefügten, multisensorischen Erfahrung erleben. Erweiterung: Vincent van Gogh im Kühlhaus Berlin Die Vision Multimedia Projects GmbH präsentiert „Dein Vincent“, eine faszinierende Multimedia-Erfahrung, die die produktivsten Jahre des niederländischen Post-Impressionisten in den Mittelpunkt stellt. Im Fokus stehen…
Mehr erfahren »INSELGALERIE Berlin zeigt: MeeresStern
Drei Künstlerinnen sehen sich nach ihren Herkunftsreligionen um, die sie längst verlassen haben und untersuchen, inwieweit diese sie geprägt haben und ihren Blick auf und ihr Verhältnis zu Bildern und den Ebenen der Wirklichkeit beeinflusst haben.
Mehr erfahren »Vernissage “MAGMA”
Vernissage
TINA BUCHHOLTZ
Galerie F37
Fasanenstraße 37, 10179 Berlin
13.02.2025
18.00 - 21.00 Uhr
Gudrun Brüne (1941-2025) — Blumenball und Puppensträuße
Im 100. Geburtstagsjahr von Bernhard Heisig (†2011) widmen wir seiner Frau und Künstlerkollegin Gudrun Brüne eine Soloshow. Unvorhergesehen verstarb die Malerin am 25. Januar, sodass die Ausstellung mit zentralen Werken über Puppen als allegorische Portraits des Menschen nun ihrem Gedenken gilt.
Mehr erfahren »Ulrich Baehr – Comix: Besuch in russsichen Wohnzimmern. 2019-2024
Bereits seit den 1960er-Jahren behandelt der Maler Ulrich Baehr (*1938) Themen mit politischen und zeithistorischen Bezügen. Mit seinem comic-artigen Bilderzyklus „Comix: Besuch in russischen Wohnzimmern“ greift er darauf zurück. Ulrich Baehrs traumartige Gemälde lassen in persönliche und vertraute Räume der russischen Zivilgesellschaft blicken und überschatten diese wortwörtlich. Der Künstler Ulrich Baehr ist am Abend der Ausstellungseröffnung anwesend. Ulrich Baehr - Comix: Besuch in russsichen Wohnzimmern. 2019-2024 14.02.2025 - 28.03.2025 Camaro Haus
Mehr erfahren »LEIB und SEELE
LEIB und SEELE ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine Reise durch die Existenz.
Ein Ort, an dem wir uns selbst begegnen, unsere Körper spüren und uns das Leben in all seinen Facetten bewusst machen.
Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert
Das Museum Barberini präsentiert vom 15. Februar bis zum 18. Mai 2025 die Ausstellung Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert. Als erste Schau macht die Ausstellung die Verbindungslinien zwischen Strömungen geometrisch-abstrakter Kunst wie Konstruktivismus, De Stijl oder Optical Art deutlich und nimmt Wassily Kandinsky als Zentralfigur der Abstraktion in den Fokus. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzog sich in der Malerei ein tiefgreifender Wandel. Künstlerinnen und Künstler strebten nicht länger nach einer Abbildung des Sichtbaren, sondern nach einer neuen,…
Mehr erfahren »SEGRETE at LCG_ARTLAB: An Artistic Dialogue on Memory and Identity
To mark the 80th anniversary of the liberation of Auschwitz, Italian curator Virginia Monteverde presents SEGRETE, a series of exhibition and lectures around Europe surrounding the Shoah.
Mehr erfahren »Laure Prouvost: WE FELT A STAR DYING
LAS Art Foundation präsentiert mit neuer Auftragsarbeit von Laure Prouvost WE FELT A STAR DYING eine einzigartige Auseinandersetzung mit Kunst und Quantenwissenschaft und eröffnet damit eine neue Perspektive auf den radikalen Wandel, den Quantentechnologien mit sich bringen könnten. 2025 jährt sich die Entdeckung der Quantenphysik zum hundertsten Mal und ihre Anwendungen lassen heute einen globalen Paradigmenwechsel erwarten. Durch exklusiven Zugang zu einem Quantencomputer untersucht Prouvost in dieser haptischen und surrealen Installation Quantenphänomene und deren Empfindsamkeit gegenüber kosmischen und planetarischen Kräften.…
Mehr erfahren »Angelika Platen. Künstlerportraits – Ausstellung, Gespräch und Buchpräsentation
Seit einem halben Jahrhundert porträtiert Angelika Platen Künstler und Künstlerinnen, darunter sind inzwischen "ikonische" Fotos von Hanne Darboven, Sigmar Polke, Gerhard Richter, James Rosenquist, Günter Uecker oder Andy Warhol. Waren die frühen Fotos analog und schwarzweiß, so wechselte sie erst in den 2000er Jahren in das Digitale und Farbige. Die umfassende Monografie dokumentiert das große, vielschichtige Werk von Angelika Platen von den Anfängen in den 1960er Jahren bis zu ihrer heutigen Arbeit. Ihre Fotos vermitteln ein Panorama des sich ständig…
Mehr erfahren »Laure Prouvost – WE FELT A STAR DYING
Laure Prouvost beschreibt ihre künstlerische Praxis als einen Akt der Übersetzung – eine sensorische Verdichtung von Gefühlen, Wahrnehmungen und Augenblicken. In ihren Filmen und Multimedia-Installationen entwickelt sie fantasievolle Denkansätze und Beziehungen und formt so komplexe narrative Welten. Ihre Werke ziehen uns durch originelle Methoden des Geschichtenerzählens in ihren Bann und stecken voller Humor, Wortwitz, fantastischer Elemente und poetischer Verflechtungen. Sie laden ein, sich entlang neuer Strömungen von Zeit und Raum treiben zu lassen, alltägliche Codes und Strukturen zu verlernen und…
Mehr erfahren »SHELLS – max goelitz
Die Gruppenausstellung SHELLS bringt die Künstler:innen Lukas Heerich, Ju Young Kim, Haroon Mirza, Rosanna Marie Pondorf, Michael Sailstorfer, Mona Schulzek und Justin Urbach zusammen, deren Werke sich auf unterschiedliche Weise mit Verbergen, Offenlegen, Filtern und Reflektieren auseinandersetzen. Deva Schubert wird in diesem Rahmen eine raumbezogene Performance präsentieren. Der Titel SHELLS – schützende, umschließende oder formgebende Hüllen – verweist sowohl auf physische als auch metaphorische Räume. Sie können offen oder verschlossen, durchlässig oder panzerartig sein – Schutzraum oder Resonanzkörper, Projektionsfläche oder…
Mehr erfahren »Annette Schröter – Nebenan
Es sind die alltäglichen Momente, die Annette Schröter interessieren, für die sie in ihren Papierschnitten eine künstlerische Form findet. Das auf den ersten Blick Banale wird bei ihr bildwürdig, irritiert, wirkt manchmal komisch oder auch traurig.
Mehr erfahren »VideoKunstNacht Kleinmachnow
12. VideoKunstNacht in Kleinmachnow: Installationen, Video, Film und Performance zeigen unterschiedliche Perspektiven zum Thema Natur
Mehr erfahren »OTTO ZITKO – So What
Die Ausstellung „So What“ des österreichischen Künstlers Otto Zitko eröffnet in der Berliner Galerie Crone. Gezeigt werden 14 großformatige Werke, in denen der performative Akt des Malens und Zeichnens auf eindringliche Weise spürbar wird. Die Kunstzeitschrift Monopol bezeichnete Otto Zitko einst als „Herrscher der Linie“. Er selbst sagt: „Ich habe irgendwann Ende der 1980er Jahre begonnen, eine Linie zu malen, und nie damit aufgehört.“ Diese Linie zieht sich seither durch sein gesamtes Œuvre – auf Leinwänden, Aludibond-Tafeln, Wänden und Decken.…
Mehr erfahren »CRONEBERG’S GARTEN
SomoS Arts freut sich, in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Lindsay Inglis die Ausstellung Cronebergs Garten anzukündigen, in der Werke der bildenden Künstlerinnen Emeli Theander und Aline Schwörer gezeigt werden.
Mehr erfahren »LIBUŠE JARCOVJÁKOVÁ : T-Club – Just Like in Paradise
Anfang der 1980er, Prag fühlt sich nach dem Niederschlag des Prager Frühlings grau und entmenschlicht an. Die bunte, fröhliche Gemeinschaft der T-Club-Bar ist nur eine Tür weiter. Die Welt, in der „schwul“ seine Stigmatisierung und offene Feindseligkeit bedeutet, bleibt vor der Tür.
Mehr erfahren »WARTEN – Szenen aus der Zwischenwelt
Unsere Welt zerbricht. Everything is being cancelled: Gletscher und Gewissheit. Der Engel der Geschichte. Die Mitte zwischen rechts und links. Graustufen. Farben. Oder doch: eine rosige Zukunft. Als würden wir am Bahnhof stehen, alle Züge fallen aus. Doch dann gerät so einiges in Bewegung. Warten ist Leben. Auf der Tonhöhe von „Spiel mir das Lied vom Tod“ bewegen sich Uhren und Pendel, kleine Flammen entzünden sich, verursachen große Gedankenblitze und setzen Bewegung frei. Die Berliner Performance-Künstlerin Maren Strack zeigt in…
Mehr erfahren »Johnny Miller – Unequal Scenes & Saltworks
Die Ausstellung „Johnny Miller – Unequal Scenes & Saltworks“ findet im Rahmen des EMOP Berlin — European Month of Photography Berlin 2025 von Donnerstag, den 27. Februar 2025 bis zum 10. Mai 2025 statt.
Mehr erfahren »Transience and Memory: The Photographic Narratives of the Climate Crisis
Im Rahmen des EMOP Berlin 2025 stellt die Ausstellung Ana Zibelniks Arbeit Immortality is Commonplace der Serie Fault Line gegenüber, die gemeinsam mit Jakob Ganslmeier entstanden ist. Beide Arbeiten beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Klimaangst, die den Diskurs der heutigen Jugend prägen.
Mehr erfahren »BARBARA PROBST – Cordial Invitation
Mit „Cordial Invitation“ präsentiert die Künstlerin Barbara Probst ihre erste Ausstellung in den wieder eröffneten Räumen der Galerie Kuckei + Kuckei in der Linienstraße 107/108. Im Rahmen des EMOP 2025 (Europäischer Monat der Fotografie, Berlin) zeigt die Ausstellung aktuelle Arbeiten, die ihre einzigartige Auseinandersetzung mit Perspektive, Wahrnehmung und fotografischer Mehrdeutigkeit reflektieren. Die Werke von Barbara Probst bestehen jeweils aus mehreren Fotografien, die dasselbe Sujet gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Die einzelnen Bilder sind dabei so unterschiedlich, dass sich dieser Zusammenhang…
Mehr erfahren »JAY MARK JOHNSON – No Stone Unturned
Die Ausstellung „No Stone Unturned“ des amerikanischen Künstlers und Regisseurs Jay Mark Johnson eröffnet in der Galerie Deschler. Die großformatigen Fotografien von Jay Mark Johnson leisten etwas, das dem Medium Fotografie sonst verwehrt bleibt: Mithilfe einer selbst modifizierten Panoramakamera zeichnen sie kontinuierliche Bewegung auf. Dafür bricht Johnson mit unseren Sehgewohnheiten und schafft eine neue Bildsprache, die dem Betrachter zunächst rätselhaft erscheint. Gleichzeitig stellt er die Parameter seiner Aufzeichnungen so ein, dass die visuellen Verschiebungen subtil bleiben – der Reiz seiner…
Mehr erfahren »Markus Rock: The Flood
Im Rahmen des Monat der Fotografie-Off Berlin 2025 Festivals präsentiert die Einzelausstellung The Flood von Markus Rock die vielschichtige Natur des Wassers.
Mehr erfahren »Transience and Memory: The Photographic Narratives of the Climate Crisis
Im Rahmen des EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography stellt die Ausstellung Ana Zibelniks (*1995, Ljubljana/Slowenien) Arbeit Immortality is Commonplace (2022) der Serie Fault Line (2023, –) gegenüber, die gemeinsam mit Jakob Ganslmeier (*1990, München/Deutschland) entstanden ist.
Mehr erfahren »Transience and Memory: The Photographic Narratives of the Climate Crisis
Im Rahmen des EMOP Berlin 2025 stellt die Ausstellung Ana Zibelniks Arbeit Immortality is Commonplace der Serie Fault Line gegenüber, die gemeinsam mit Jakob Ganslmeier entstanden ist. Beide Arbeiten beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Klimaangst, die den Diskurs der heutigen Jugend prägen.
Mehr erfahren »März 2025
Suzanne Lacy. Uncertain Futures.
Eröffnung: Samstag, 1. März 2025, 18 Uhr
Laufzeit: 2. März – 4. Mai 2025
Kuratorin: Michaela Richter
DEEP DREAM
Wir freuen uns ganz besonders, mit DEEP DREAM eine von den Künstlerinnen Sara-Lena Maierhofer und Marta Djourina im Rahmen des EMOP gastkuratierte Groupshow in unseren Galerieräumen willkommen zu heißen.
Mehr erfahren »F*** Insta – Denied Art | 18+
"F*** Instagram – Denied Art (18+)" at Pandora Art Gallery (March 1-15, 2025) challenges censorship by showcasing provocative art that has been marginalized online. Featuring diverse artists, this exhibition fosters dialogue on creative freedom and explores the boundaries of acceptability.
Mehr erfahren »ZWISCHENBLICKE
Ein Blick kann trösten oder verführen, sezieren, analysieren, verstören oder Ruhe ausstrahlen. Er zeigt sich eingeschränkt oder schaut über den Tellerrand. Er kann erlöschen oder sprichwörtlich vernichten. Diese Vielseitigkeit des sich Um- und Anschauens thematisieren die Künstlerinnen der Ausstellung „Zwischenblicke“. Sie widmen ihre Arbeiten damit einer Grundlage unserer Kommunikation: Der Blick aufeinander prägt unseren Umgang miteinander und definiert den Raum, der zwischen uns liegt. Die Ausstellung vereint Arbeiten von 27 Mitgliedern des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867. Sie spiegelt die…
Mehr erfahren »Paper & Sound
Sound widmet sich diesen beiden allgegenwärtigen, aber oft unbeachteten Materialien. Klang geht der Sprache voraus und formt sie, er bildet die Grundlage für mündliche Überlieferung, Musik und Sprache. Das unscheinbare Papier ist Träger von Geschichten, die vom Profanen bis zum Sakralen reichen. Dank seiner Vielseitigkeit kann es unzählige Funktionen erfüllen, von den vergänglichsten (eine Serviette) bis zu den dauerhaftesten (Bücher, Geldscheine). Die acht Künstler*innen der Ausstellung zeigen Arbeiten, die Papier und Klang als Ausgangspunkte nutzen, um deren Rolle bei der Formung…
Mehr erfahren »Time will Tell…
Lumineszierende Objekt Boxen, Digitalfotografien, Papierskulpturen Objekte
von Dolores Flores
Caught in a Landslide
Mit der Ausstellung Caught in a Landslide präsentieren der n.b.k. und das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst aktuelle Arbeiten von internationalen Künstler*innen, die 2024 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden.
Mehr erfahren »Gregor Philipps: Negative der Natur. Finissage.
Nach der fulminanten Vernissage und einer ebenso schönen Midissage zum Abschluß noch einmal Gelegenheit, Gregor Philipps "Negative der Natur" zu sehen. Feine analoge Dunkelkammer-Kunst, bei der die Objekte, präparierte Pflanzen und Insekten, direkt vergrößert und ohne Körnung abgebildet werden.
Mehr erfahren »Johanna Jaeger – liquid_liquid/liquid_solid
Wir freuen uns sehr, die Eröffnung von JOHANNA JAEGERS Ausstellung liquid_liquid/ liquid_solid anzukündigen. Es ist Jaegers sechste Einzelausstellung bei SCHWARZ CONTEMPORARY und diese wird als Teil des diesjährigen European Month of Photography präsentiert.
Mehr erfahren »OnView – Togetherness
OnView ist eine neue Reihe des PalaisPopulaire: Jeweils im Frühjahr und Herbst wird das Haus über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen Filme internationaler Künstler*innen zu einem Schwerpunktthema zeigen. Die erste Ausgabe vereint sechs Arbeiten unter dem Titel Togetherness.
Mehr erfahren »Galerie Gegen & Lücke eröffnet mit der „Opening Show“ – Ein neuer Raum für zeitgenössische Kunst in Berlin-Mitte
Es brodelt am Rosa-Luxemburg-Platz: Ein neuer Intendant für die Volksbühne, Proteste und Festnahmen bei der Gedenkfeier für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg – und nun auch eine neue Galerie, die die Kunstszene in Berlin-Mitte bereichert. Mit der Eröffnung der Galerie Gegen & Lücke entsteht ein neuer Raum für zeitgenössische Kunst, der die Vielfalt der bestehenden Kunsträume rund um den Platz ergänzt. Die Opening Show präsentiert als umfassende Gruppenausstellung Künstler:innen, die die Galerie künftig vertreten wird: Elisa Breyer, Lars Fischer, Esther…
Mehr erfahren »Robert Bittenbender, Valerie Keane, Ben Schumacher
Show with Robert Bittenbender, Valerie Keane, Ben Schumacher opening on Friday March 7, at 6 pm.
Mehr erfahren »“Creating Peace” – Art by Susanne Rikus – Art Gallery Susanne Rikus shows at FemaleArtWeek 2025 in Weinhaus Huth, Potsdamer Platz
7. März – 18. März 2025 Art Show by Susanne Rikus at FemaleArtWeek 2025 with 19 other female artists
Weinhaus Huth
,
Alte Potsdamer Straße 5,
Potsdamer Platz, Berlin – 4. Etage,
ehemalige Ausstellung der Daimler Kunstsammlung
BERLIN IM SIEBDRUCK – Die tip-Siebdruckeditionen 2014-2024
Seit 2014 gibt der tip Berlin eine limitierte Siebdruckedition heraus. Nach zehn Jahren werden nun die gesamten tip-Siebdruckeditionen in der Galerie neurotitan ausgestellt.
Mehr erfahren »Robert Bittenbender, Valerie Keane, Ben Schumacher
Show with Robert Bittenbender, Valerie Keane, Ben Schumacher opening on Friday March 7, at 6 pm.
Mehr erfahren »invisible ink
Die Ausstellung "invisible ink" erforscht die subtile Verbindung zwischen unserem Privatleben und den politischen Unsicherheiten unserer Zeit.
Mehr erfahren »Feuer, Ritual und Erneuerung | Fotografien des Künstlers Trevor Lloyd Morgan
Vernissage und Ausstellungseröffnung im artloft.berlin am 9. März2025, 15 - 19 Uhr
Musikalische Performance: Nikolay Medvedev um 16:00 Uhr
The Wisdom of the Peacock
Luisa Catucci Gallery & Jaeger Art present The Wisdom of the Peacock, a show where Flad & Hysbergue explore abstraction, color & depth.
Mehr erfahren »Maria Loboda: Lore
Mit "Lore" zeigt die Galerie Thomas Schulte in den Mercator Höfen die aktuelle Einzelausstellung von Maria Loboda, die neue und bestehende skulpturale Werke sowie Installationen in einer vielschichtigen Erzählung zusammenbring .
Mehr erfahren »Elsa Rouy: I Pictured Skin
GNYP Galerie freut sich die zweite Soloausstellung der englischen Künstlerin Elsa Rouy zu präsentieren.
Mehr erfahren »Pieter Vermeersch
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert die erste Einzelausstellung von Pieter Vermeersch, in der neue Werke und immersive Interventionen gezeigt werden, die durch Farbe und räumliche Bezüge intuitiv auf die Architektur des Corner Space und des angrenzenden Window Space reagieren.
Mehr erfahren »Iris Schomaker: Nightswimming
In der Ausstellung "Nightswimming" zeigt die Galerie Thomas Schulte neue großformatige Werke von Iris Schomaker. Ihre Bilder erforschen das Zusammenspiel von Zeit, Bewegung und Stille – Menschen und Tiere verharren in Momenten, die zugleich flüchtig und anhaltend wirken.
Mehr erfahren »Günter Haese – schwingende Skulpturen
Der deutsche Bildhauer Günter Haese (1924–2016) ist bereits seit einiger Zeit künstlerisch aktiv, bevor ihm ein raketenhafter Durchbruch gelingt. Im Winter 1960/61 zerlegt er eine Uhr – und entdeckt in ihrem Inneren einen für ihn neuen, faszinierenden Werkstoff. Ab 1962 nutzt er Uhrmachermaterialien wie zarte Metallplättchen, -teile und -drähte sowie fragile Sprungfedern für seine Skulpturen. Äußerst sorgfältig fügt und lötet er filigrane Türme, Kugeln, Würfel und andere fantastische Gebilde zusammen. Obgleich von Haese selbst nicht als kinetisches Werk gedacht, reagieren…
Mehr erfahren »The New YOU-WE-ME
In der Ausstellung The NEW YOU-WE-ME präsentiert der Verein Berliner Künstler im Kontext des Europäischen Monats der Fotografie Berlin (EMOP) 16 künstlerische Positionen.
Mehr erfahren »Fotografie im Dialog: The NEW YOU-WE-ME beim EMOP Berlin
Die Ausstellung untersucht mit den Ausdrucksmitteln der Fotografie das private und öffentliche Menschsein im aktuellen Zeitgeschehen und lädt zum Dialog ein. Bilder erforschen Zwischenräume, Transformation und das Verhältnis von Identitäten und Gesellschaft zueinander. Dadurch wird Wirklichkeit erstellt, behauptet und auch manipulierbar. Wenn Bilder nicht mehr verlässlich sind – welche Aufgaben haben sie?Gibt es Stille im Bildhaften und was ist ein schönes Bild?Erschaffen Bilder Nähe oder Abstand – und wie zeigt sich das bildlich?Wie erfassen wir Spannungsverhältnisse und Bezugspunkte? Fotografie spielt…
Mehr erfahren »Günter Haese bei Galerie Michael Haas
Entdecke die faszinierende Welt von Günter Haese: Seine filigranen Skulpturen aus Uhrmachermaterialien wie Messingdraht und Spiralfedern ziehen Kunstliebhaber weltweit in ihren Bann. Seine Werke, die bereits im Museum of Modern Art in New York ausgestellt wurden, reagieren sensibel auf kleinste Luftbewegungen und scheinen förmlich zu atmen. Nun hast du die seltene Gelegenheit, eine Vielzahl dieser einzigartigen Skulpturen in unserer Galerie in der Niebuhrstraße zu erleben. Sei dabei und lass dich von der Leichtigkeit und Poesie von Haeses Kunst verzaubern.
Mehr erfahren »Sascha Konva. 10 YEARS OF CRAZINESS Von der Kunst zur Mode – von der Mode zur Kunst
Am 21. März 2025 lädt das MMAE 720zur Vernissage der Ausstellung 10 Years of Craziness von Sascha Koneva ein. Die Künstlerin präsentiert ihr beeindruckendes Werk, das die letzten zehn Jahre ihres kreativen Schaffens umfasst.
Mehr erfahren »worm hole in star
SomoS Arts freut sich, in Zusammenarbeit mit der Kuratorin dani neira die Ausstellung worm hole in star anzukündigen. Die Schau präsentiert Video-, Installations- und Performance-Arbeiten der Künstlerinnen jiawen uffline, Lena Becerra, Lucila Sancineti und Maria Kobylenko.
Mehr erfahren »Raphael Paulun. Gemälde
Ab dem 28. März 2025 präsentiert die Galerie Schwind Berlin die erste umfassende Einzelausstellung des jungen Künstlers Raphael Paulun. In seinen Gemälden entfaltet sich eine eigenständige Bildsprache, die durch sensible Farbgebung, subtile Kompositionen und eine poetische Tiefe besticht. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aktueller Werke, die das malerische Schaffen Pauluns erstmals in größerem Umfang zugänglich machen. Beitragsbild: Raphael Paulun, Frühstück im Grünen, 2025, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm, 5400 € Raphael Paulun. Gemälde 28. März – 10. Mai…
Mehr erfahren »Buchmann Galerie feiert 30-jähriges Jubiläum mit Gruppenausstellung
Anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums präsentiert die Buchmann Galerie mit Stolz eine besondere Gruppenausstellung, die das Vermächtnis und den anhaltenden Einfluss der Galerie in der Welt der zeitgenössischen Kunst würdigt. Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Überblick über die renommierten Künstlerinnen und Künstler, von denen einige seit der Gründung im Jahr 1995 mit der Buchmann Galerie zusammenarbeiten. Von ihren Anfängen 1995 in Köln bis zu ihrem lebendigen Standort in Berlin seit 2005 hat die Buchmann Galerie fast 200 Ausstellungen realisiert und sich…
Mehr erfahren »Salon Schwarzenberg – Kunst braucht (Frei-)Raum
Raum ist rätselhaft. Bei einer künstler. Auseinandersetzung erscheinen Isolation, Begrenzung & Schließung an der Seite von Gemeinschaft, Entfaltung & Freiheit. Des Rätsels Lösung: Kunst braucht (Frei-)Raum! 1. Jubiläumsausstellung: 30 Jahre Haus Schwarzenberg mit ansässigen Künstler*innen!
Mehr erfahren »Food Biennale – Kunst und Kochen im Camaro Stiftung
Die Food Biennale vereint Kulinarik mit Kunst, Film und Design – im Mittelpunkt steht der kulturelle Stellenwert von Kochen, Essen, Ernährung und Genuss. Die Food Biennale vermittelt Kochkunst im Kunstkontext. Im Zentrum stehen ebenso die Nachwuchstalente der Kochkunst. Die Food Biennale setzt auf die zukünftigen Sterne am Himmel über Berlin z.B. mit einer "Speisekarte" der Werke von: Katja Strunz und Heiner Franzen unter dem Leitmotiv "Der Geschmack der Freiheit". „Koch-Shows auf allen TV-Sendern, Kochbücher als Bestseller, Gourmet-Festivals und Street-Food-Märkte, unzählige Essensfotos…
Mehr erfahren »April 2025
Fluchtpunkt Hanoi 1906–2025
Fluchtpunkt Hanoi 1906–2025
Ein Kunstprojekt von
Marina Ludemann, Nina DeLudemann, Ottjörg A.C., Thomas Gaschler
Rauminstallation mit Simultanvideoprojektionen (30 min).
Head to Head. Laura Bruce & Heidi Sill
Für die Ausstellung Head to Head arbeiteten Laura Bruce und Heidi Sill gemeinsam an zwei großformatigen Zeichenbüchern mit circa 200 Blättern. Ein Jahr lang tauschten die Künstlerinnen die Bücher immer wieder aus, zeichneten mit Tusche, Aquarell, Kreide und verschiedensten Stiften übereinander, nebeneinander, miteinander und gegeneinander bis sich stimmige Bilder ergaben. Sie klebten Papiere aus ihren Fundus ein, führten das Durchscheinende der Rückseiten auf der Vorderseite fort und erzählen eigenwillige Geschichten, die sich teils auf der nächsten Seite fortsetzen oder abrupt…
Mehr erfahren »LARS FISCHER – Do you see nature?
Die Ausstellung „Do you see nature?“ von Lars Fischer ist vom 4. bis 26. April 2025 in der Galerie Gegen & Lücke zu sehen. Ein Faustkeil sendet ein deutliches Signal: Ein simpleres Werkzeug als mich gibt es nicht und ich bin immer noch hier! Pfeilspitzen, Keramik und Glas, noch „menschgemachtere“ und augenscheinlich vergänglichere Materialien als der Keil, sind immer noch hier. An Stränden, in Äckern und im Schlamm. 1997 spülte eine gewaltige Welle mehrere Container vom Cargoschiff Tokio Express.* Seitdem…
Mehr erfahren »Esther Naused – Lichträume
Aus dem Zusammenspiel von kompakten und transparenten Farbflächen, aus breiten und schmalen Pinselstrichen eröffnen sich in Esther Nauseds Tuschemalerei geheimnisvolle Bildräume von großer Tiefe. Es erscheinen Durchblicke und Spiegelungen, gleißendes Licht und dunkle Schatten.
Mehr erfahren »Soft Gardens: Wo Natur und Utopie verschmelzen
Das Ausstellungsprojekt Soft Gardens lädt dazu ein, den Begriff der Landschaft neu zu denken. Die Ausstellung, kuratiert vom Bureau of Transitioning Landscapes, erforscht die Verbindung zwischen inneren und äußeren Landschaften und schafft einen Raum der Gastlichkeit, der zum gemeinsamen Entspannen und Reflektieren einlädt. Durch Raum- und Klanginstallationen verwandeln die Künstler*innen Kim Bode und Kallia Kefala die beiden Räume des Souterrains in eine intime, queere Utopie. Die Arbeiten hinterfragen binäre Naturvorstellungen und feiern stattdessen Vielfalt, Fluidität und die Verbundenheit aller lebenden…
Mehr erfahren »Doomscrolling — Maria Naidyonova
Die Galerie feinart berlin stellt vor: Maria Naidyonova, in Kiew geboren und seit 2014 in Berlin lebend, zeigt einfühlsame, kraftvolle und das große Format liebende Arbeiten in einer Soloshow.
Mehr erfahren »Dream Gap: Unsichtbare Barrieren, ungehörte Stimmen, unerfüllte Träume
Die kommende Ausstellung „Dream Gap" lädt das Publikum ein, den nuancierten Raum zwischen Vorstellungskraft und Erreichbarkeit zu erkunden. Im historischen Gewölbekeller in Prenzlauer Berg werden vom 10. bis 17. April 2025 Werke von 26 lokalen und internationalen Künstlern aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Video, Performance und Installation gezeigt. Dream Gap analysiert die oft vorherrschenden unsichtbaren Barrieren sozialer, wirtschaftlicher, psychologischer und kultureller Bereiche, die das Entstehen, Verfolgen sowie das Aufgeben von Träumen beeinflussen. Sie stellt die emotionale und psychologische Reise des…
Mehr erfahren »Magenta Growing Strong – Malerei von Henning Haupt.
Ausstellung: 11.-26.04.2025
Vernissage: Donnerstag, 10.04.2025, 18:00 – 21:00
Artist Talk: Samstag, 12.04.2025, 17:00 – 18:00
zwischen Jahna Dahms, Künstlerin jahnadahms.com, und Henning Haupt
Finissage: Samstag, 26.04.2025, 14:00 – 18:00
Update 2025
In dies jährige Vereinsausstellung UPDATE, präsentieren die Mitglieder des VBK ihren aktuellen freigewählte Positionen ohne Themenvorgaben. Bitte beachten Sie auch unsere Sonderöffnungszeiten während das Gallery Weekend: 2.-4. Mai 2025, Fr 15-22 Uhr, Sa 11-22 Uhr, Sa 11-19 Uhr.
Mehr erfahren »intermezzo
INTERMEZZO is a collaborative exhibition between project space 3:e Våningen based in Gothenburg and Studio Hanniball based in Berlin. It seeks to foster artistic dialogue and strengthen connections between the contemporary art scenes of both cities.
Mehr erfahren »Paul Housley – Tight and Loose
In Tight and Loose eröffnet Paul Housley einen intimen Blick auf persönliche Erinnerungen und reale Orte. In ihrer Unschärfe und Direktheit fangen sie die Unsicherheit unserer Zeit ein und laden dazu ein, für einen Moment innezuhalten.
Mehr erfahren »Margarete Fuchs: Walking back to Happiness. Vernissage
Margarete Fuchs: Walking back to Happiness.
Pflanzenfotografie der besonderen Art.
Miron Zownir – Berlin Noir at MegaFence & Fence Entrance Tresor
In Kollaboration mit der Tresor Foundation präsentiert die Galerie Bene Taschen, die Schwarz-Weiß-Arbeiten des Berliner Fotografen Miron Zownir vor dem legendären Club Tresor. Auf einer Fläche von 100 Metern werden Zownirs eindringliche Arbeiten aus seiner Berlin Noir-Serie auf dem MegaFence vor dem Kraftwerk sowie der Fence Entrance des Tresors gezeigt. In diesem Großformat treffen das Berlin ab den 1975ern und die gegenwärtige Stadt aufeinander. Damals wie heute fängt Miron Zownir in einer radikalen, rohen fotografischen Form die Städteszenen und Protagonisten…
Mehr erfahren »THE ÜRBAN ART by Mercedes-Benz & ÜBER FRESH in Berlin
Mercedes-Benz ist vom 01. bis zum 04. Mai 2025 mit der Pop-up Galerie THE ÜRBAN ART in der Hauptstadt präsent. Im Haus der Visionäre in Berlin-Kreuzberg zeigt Mercedes-Benz vier Tage lang, wie sich Kunst, Mode und Automobildesign kreativ verbinden. Eigens für diesen Anlass entstandene Werke von 25 Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Contemporary und Urban Art sowie das Kunstobjekt „Mercedes-Benz Project G-Class Past II Future“ und die dazugehörige Capsule Kollektion aus der Kollaboration Mercedes-Benz x Moncler by NIGO werden…
Mehr erfahren »Mai 2025
paper positions berlin 2025
Die paper positions berlin geht in die neunte Runde. Vom 1.–4. Mai 2025 präsentieren 65 Galerien aus 18 Ländern herausragende Positionen zeitgenössischer und moderner Kunst auf und aus dem Medium Papier. Teilnehmende Galerien: Galerie 422, Gmunden, Österreicha|e Galerie, PotsdamAOA;87 Galerie, Berlin / BambergNadia Arnold Gallery, Villars-sur-Ollon, SchweizKunsthaus Artes, HannoverAsr Art Gallery, Teheran, IranAugsburg Contemporary, AugsburgGalerie Benden & Ackermann, Köln / DüsseldorfBerman Contemporary, Johannesburg, SüdafrikaGalerie Biesenbach, KölnJacob Bjorn Gallery, Aarhus, DänemarkContemporary Cluster, Rom, ItalienDavisKlemmGallery, WiesbadenGalerie Horst Dietrich, BerlinGalerie Markus Döbele, DettelbachFlash…
Mehr erfahren »Die Welt ist weiblich – Eine künstlerische Spurensuche von Susanne Rikus I während Gallery Weekend Berlin I Art Gallery Susanne Rikus I Berlin Mitte
„Die Welt ist weiblich“ – Ausstellung von Susanne Rikus (1.–4. Mai 2025, Berlin)
Eine sinnliche Spurensuche zur weiblichen Urkraft als schöpferisches Prinzip. Mit neuen Arbeiten, Performance & Vernissage.
Ort: Art Gallery Susanne Rikus, Heckmann Höfe, Berlin.
THE ÜRBAN ART by MERCEDES-BENZ & ÜBER FRESH
Pop-up Galerie THE ÜRBAN ART im Haus der Visionäre.
Mehr erfahren »Scharfe Schnittchen – KünstlerInnen der Galerie / disintegration – Soloausstellung von Rolf Sellmann, Malerei
Doppelausstellung zum Gallery Weekend vom 2. bis 4. Mai 2025
Mehr erfahren »Gallery Weekend Berlin 2025
Das Gallery Weekend Berlin 2025 findet vom 2. bis 4. Mai 2025 statt. Traditionell beginnt es am Freitagabend und läuft bis Sonntag – viele Galerien bieten spezielle Eröffnungen, verlängerte Öffnungszeiten, Führungen und Events an. Anne Imhof – Cold Hope bei Galerie Buchholz Anne Imhofs dreistündige Performance Doom – House of Hope wurde erst kürzlich in der Park Avenue Armory in New York uraufgeführt.Zum Gallery Weekend zeigt die Galerie Buchholz nun eine neue Gruppe großformatiger Gemälde als malerisches Pendant zur Performance.…
Mehr erfahren »Molécula – Soloausstellung von Christopher Houweling
Soloausstellung von Christopher Houweling
Mehr erfahren »A Weekend In Pandora
For the Berlin-Gallery-Weekend 2025, you are invited to the infamous gallery for a provocative journey through the depths of modern expression. In this unfiltered, anti-commercial space, the lines between sculpture, photography, paintings.
Mehr erfahren »A Weekend In Pandora
For the Berlin-Gallery-Weekend 2025, you are invited to the infamous gallery for a provocative journey through the depths of modern expression. In this unfiltered, anti-commercial space, the lines between sculpture, photography, paintings.
Mehr erfahren »A Weekend In Pandora
For the Berlin-Gallery-Weekend 2025, you are invited to the infamous gallery for a provocative journey through the depths of modern expression. In this unfiltered, anti-commercial space, the lines between sculpture, photography, paintings.
Mehr erfahren »Molécula – Soloausstellung von Christopher Houweling
Soloausstellung von Christopher Houweling
Mehr erfahren »aus der Asche – Culterim
Als Doppelausstellung konzipiert, widmete sich der erste Teil „brennen glühen flirren“ im Oktober 2024 den Ursachen und Erscheinungsformen von Hitze. Die gezeigten Werke erzählten persönliche Geschichten, nutzten Wärme als Medium und thematisierten ihre unsichtbare Präsenz. Doch Hitze ist weit mehr als ein individuelles oder emotionales Phänomen. Wie begegnen wir ihr? Welche Strategien haben wir entwickelt, um ihre Extreme zu bewältigen? Und kann aus ihrer Asche vielleicht sogar ein ersehntes Eden entstehen? Der zweite Ausstellungsteil rückt den Umgang mit Hitze und…
Mehr erfahren »The Vegetable Parliament: Wenn Pflanzen Politik machen
„Es war einmal ein Parlament der Pflanzen...“ In dieser lebendigen Fabel wird Politik nicht gepredigt, sondern gepflanzt. The Vegetable Parliament, ein sommerlanges Kunstprojekt im Berliner silent green, verwebt mesoamerikanische Landbautraditionen mit spekulativen Zukünften. Auf dem Gelände des ehemaligen Krematoriums entsteht ein transatlantischer Pflanzenrat mit grünen Fraktionen und erzählt eine Geschichte, in der Erde und Gesellschaft gemeinsame Wurzeln schlagen. Saatgut, das weit gereist ist: Diese uralten Kulturpflanzen, die einst im präkolumbischen Mesoamerika angebaut wurden, haben Zeit und Raum überwunden, um im…
Mehr erfahren »Rückblicke,Text und Bild 1919-2019
Eine Ausstellung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht
Mehr erfahren »November 2019
Inselgalerie präsentiert: INSEL-Kabinett 9: Magdalena Häfner “Ereignishorizont”
Bilder einer sperrigen DDR-Künstlerin, deren kreative Möglichkeiten sich nach dem Fall der Mauer vervielfachten.
Das Foto zeigt "Lichtschranke am Ereignishorizont". 2017. Mischtechnik. 52 x 72
Mehr erfahren »Inselgalerie präsentiert “X25-8 zweierlei” Rosanna Merklin | Marianne Schröder
Bilder mit erzählerischem Sog von zwei Künstlerinnen zweier Generationen
Bild1: Marianne Schröder "Hexenbild IV". 2019. Acryl und Tusche. 21x12
Bild 2: Rosanna Merklin "Feier". 2018. Holzschnitt. 37,4x37,4
April 2022
Wojciech Fangor Television Paintings 1977-1984
GNYP Gallery invites you to the opening of Television Paintings 1977-1984, a solo exhibition of the Polish artist Wojciech Fangor in Berlin, on view from April 28 to June 1, 2022.
Mehr erfahren »September 2018
„QUANDO LA FELICITA NON LA VEDI, CERCA LA DENTRO“ Napoli 1999-2017
Photographie Ausstellung über Neapel
Mehr erfahren »November 2025
INSELGALERIE zeigt: Blick><Wechsel | Andrea Streit | Helga Wagner
Neue Bilder, Objekte, Installationen und Zeichnungen
Mehr erfahren »INSEL-Kabinett 12: Caroline Pinger
"was aus den Skizzen wird... Holzschnitte, Radierungen, Pastellkreiden"
Mehr erfahren »