Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »
„Gleichberechtigte Bürger*innen“ ist eine Ausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma auf der Freifläche im Raum „Berlin-Bilder“ bei BERLIN GLOBAL. Gezeigt werden u.a. Fotografien von Chad Evans Wyatt und Inhalte des mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten „RomArchive“. Einen Schwerpunkt der Darstellung bildet der Holocaust an den Sinti und Roma, bei dem über [...]
Mehr erfahren »
Paul Gauguin (Paris 1848 – 1903 Atuona/Hiva Oa) gehört zu den einflussreichsten Wegbereiter*innen der künstlerischen Moderne, dessen bekannteste Gemälde in den Jahren zwischen 1891 und 1901 auf der Südseeinsel Tahiti entstanden. „Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie betrachtet die Werke Gauguins, die auch von westlichen, kolonialen Vorstellungen von 'Exotik' und 'Erotik' geprägt sind, [...]
Mehr erfahren »
Seit über 30 Jahren galt das Gemälde „Landschaft mit Bogenbrücke“ als Arbeit des Rembrandt-Schülers Govert Flinck. Nach neuesten Untersuchungen stammt das Werk jedoch vom Meister selbst und vervollständigt ab sofort die weltweit bedeutenden Rembrandt-Bestände der Berliner Gemäldegalerie. Aktuell wird das Bild ab 8. April 2022 in der Sonderausstellung „David Hockney – Landschaften im Dialog. Die [...]
Mehr erfahren »
Kang Contemporary presents art of a multiplicity of media which explores the crossings of mental and physical space.
Mehr erfahren »
Nina Canell interessiert sich für die oft verborgenen oder leicht zu übersehenden Vorgänge, die unseren Alltag im Hintergrund bestimmen. Ihre künstlerische Praxis dreht sich nicht um das fertige Kunstwerk. Es sind die vorläufigen, überraschenden und unvorhersehbaren Prozesse von Materialien, die das Werk von Canell auszeichnen. Canell nutzt, von Schnürsenkeln bis Wellenlängen, ein ganzes Spektrum verschiedener [...]
Mehr erfahren »
"Die Neuen Wilden im Berlin der 80er Jahre" — 40 Jahre nach der legendären Zeitgeist-Ausstellung 1982, mit Schwerpunkt Malerei, insbesondere der "Heftigen Malerei", im seinerzeit nur notdürftig sanierten und direkt an der Berliner Mauer gelegenen Martin-Gropius-Bau, wirft die Ausstellung in der Galerie Deschler noch einmal einen Fokus auf die so lebendige Kunstszene der 1980er Jahre in [...]
Mehr erfahren »
Bislang hat sich die Alfred Ehrhardt Stiftung auf die Medien Fotografie und Film konzentriert. Nun wird mit der Ausstellung von Herta Müller erstmals das mediale Spektrum für die Malerei geöffnet und der Dialog mit Alfred Ehrhardts Werk erweitert.
Mehr erfahren »
Mit POETIC AI entsteht eine atemberaubende, immersive Ausstellung, die beeindruckende Realitäten unterschiedlichster Dimensionen bietet. POETIC AI ist eine visuell überwältigende KI-Reise durch miteinander verbundene Bewusstseinswelten, die Physik, Kunst, Kosmologie, Neurowissenschaften und antike Zivilisationen miteinander verbindet – die Metaversen der Menschheit. Hinter der Ausstellung „POETIC AI“ steckt Ouchhh – ein globales Kreativstudio für neue Medien. Die [...]
Mehr erfahren »
Kunst, Philosophie und Ökologie vereinen sich im Projekt „Futura ars vivendi“.
In seiner Ausstellung “ars*ego - die Kunst, ein Ich zu sein” reflektiert der Konzeptkünstler Hans-Peter Klie den eigenen Lebensweg und verweist auf grundlegende Verfasstheiten des Menschseins und seiner Entwicklung.
Mehr erfahren »
194 Grafiker*innen aus 55 Ländern weltweit haben sich schon beteiligt am Tolerance Project, einer Plakataktion, die Mirko Ilić 2017 in New York ins Leben rief. Einzige Vorgabe: Das Wort „Toleranz“ soll auf dem Plakat erscheinen. Nun machen die Tolerance Posters auf ihrer Welttournee auch am Berliner Kulturforum halt – ein visueller Appell an ein soziales Miteinander und ein [...]
Mehr erfahren »
Wer oder was flüstert uns sanft Informationen zu? Welche dieser Informationen teilen wir, flüstern wir weiter? Wie finden wir uns in einer Welt zurecht und wie sieht sie aus, wenn die von Menschen gestaltete physische Wirklichkeit zunehmend mit einer digitalen Realität zu einer hybriden Mischform verschmilzt, die vermehrt von Algorithmen konstruiert wird? Die Ausstellung And [...]
Mehr erfahren »
In Zusammenarbeit mit Galleri Heike Arndt DK zeigt die INSELGALERIE junge, internationale Positionen. Die FRESH LEGS werden jedes Jahr neu ausgeschrieben. Gezeigt werden Arbeiten aller Genres mit Ausnahme von Druckgrafik.
Mehr erfahren »
Ab dem 4. Juni 2022 zeigt das Museum Barberini die Ausstellung Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945. Sie widmet sich den beiden wichtigsten Strömungen der Abstraktion nach Ende des Zweiten Weltkriegs: dem Abstrakten Expressionismus in den USA und der informellen Malerei in Westeuropa. Als erste Ausstellung erkundet Die Form der Freiheit diesen transatlantischen [...]
Mehr erfahren »
Vom 4. Juni 2022 bis 9. Juli 2022 widmet die Galerie Schwind dem im letzten Jahr verstorbenen bedeutenden Berliner Künstler Rolf Händler (1938, Halle an der Saale – 2022, Berlin) eine Ausstellung mit Gemälden und Arbeiten auf Papier zum Thema Musik. Rolf Händler wurde 1938 in Halle an der Saale geboren und studierte von 1961 [...]
Mehr erfahren »
Wer oder was flüstert uns sanft Informationen zu? Welche dieser Informationen teilen wir, flüstern wir weiter?
Mehr erfahren »
Das silent green präsentiert die in Deutschland bislang umfangreichste Einzelausstellung zur letzten Schaffensperiode der 2019 verstorbenen französischen Filmemacherin, Fotografin und bildenden Künstlerin Agnès Varda.
Mehr erfahren »
Die von Marc Franzkowiak kuratierte Ausstellung „Die Zeit wartet auf Niemand“ präsentiert neue, noch ungesehene Arbeiten von Stefanie Hillich sowie postum eine feine Auswahl mit Arbeiten Ihres Vaters Gerhard Hillich (1944-2000). Stefanie Hillich's Malerei (ent)führt uns in eine kulissenartige, oft surreal anmutende Welt. Ihre hohe malerische und zeichnerische Qualität und Kompetenz zeigen sich in Kompostion, [...]
Mehr erfahren »
Studio Hanniball will host its second group show with the artists Julius Bobke, Nadie Borggreve, Paula Breuer, Andrea Croce, Isobel Whalley Payne and Alice Peach.
Mehr erfahren »
Einst platzierte Rebecca Horn ihre Pfauenmaschine in das Innere eines klassizistischen Tempels auf einer Insel im Park. Die Künstlerin schuf die große mechanische Skulptur im Jahr 1982 für die documenta 7 in Kassel. Zum 40. Jubiläum wird das Kunstwerk in der Galerie Thomas Schulte zu sehen.
Mehr erfahren »
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die zweite Ausstellung mit Skulpturen und Papierarbeiten von Fred Sandback zu zeigen.
Mehr erfahren »
BORCH Editions freuen sich, die erste Einzelkollaboration mit der Künstlerin Trine Søndergaard in Berlin zu präsentieren. Neben den sechs Fotogravuren sind Radierungen von Eva Löfdahl sowie ein Fotogravur Projekt von Trine Søndergaard mit Nicolai Howalt zu sehen.
Mehr erfahren »
" Die Natur handelt, der Mensch macht. "
— Emanuel Kant
Im Laufe der Zeit verblasst die Erinnerung, aber im Gegensatz zur Zeit kann sie zurückgewonnen werden. Eine Erinnerung ist nie wirklich tot, sondern nur vergessen und liegt in Artefakten und der Natur herum.
Mehr erfahren »
" Die Natur handelt, der Mensch macht. "
— Emanuel Kant
Mehr erfahren »
URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) [...]
Mehr erfahren »
Ur-Berliner und Zugezogene, laute Familien und stille Einzelgänger, Blutjunge und Steinalte, Biedermänner, Hausfrauen und Paradiesvögel. In der Serie Eisenacher Hundert portraitiert der Filmemacher und Fotograf John Kolya Reichart 100 Menschen aus einer der buntesten Straßen Berlins. Die Besonderheit: Für jedes Lebensjahr von 1 bis 100 steht eine Person. So erzählt die Ausstellung in hundert Schwarzweiß-Portraits [...]
Mehr erfahren »
Yinka Ilori, der britische Künstler mit nigerianischen Wurzeln zeigt zum ersten Mal ein Werk von sich in Berlin. Seine Installation FILTERED RAYS wird ab dem 17. Juni 2022 permanent am Ufer der Spree vor dem Neuköllner Estrel Berlin Hotel zu sehen sein. Die beeindruckende Kunstinstallation FILTERED RAYS, eine Mischung aus Farben, Mustern und Licht, wird [...]
Mehr erfahren »
Die Ausstellung "Songlines: Sieben Schwestern erschaffen Australien" erzählt eine der zentralen Schöpfungsgeschichten des australischen Kontinents.
Mehr erfahren »
Die Ausstellung WERBEPAUSE – The Art of Subvertising versammelt zeitgenössische Akteur*innen der Subvertising-Bewegung im Kunstraum Kreuzberg.
Mehr erfahren »
Thai Ho Pham, der in Vietnam geboren und mit seiner Familie über ein thailändisches Flüchtlingslager nach Deutschland kam, reflektiert in der Ausstellung „Wunderbare Klischees“ Themen wie Herkunft, Identität, Klischees und Rassismus.
Mehr erfahren »
Die Galerie Buchkunst Berlin lädt Sie herzlich zur Vernissage „THOMAS GUST - FAMILY TREE" am Donnerstag, den 23. Juni 2022, von 18 bis 22 Uhr in die Galerie Buchkunst Berlin (Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin) ein.
Mehr erfahren »
CAMERA WORK präsentiert ab dem 23. Juni 2022 die Ausstellung »Albert Watson: Isle of Skye« in ihrer Virtual Gallery. 20 großformatige Werke aus der imposanten Serie »Isle of Skye« werden weltweit 24 Stunden täglich an sieben Tagen in der Woche in den CAMERA WORK virtuellen Ausstellungsräumen zugänglich sein. Sie zählt aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit [...]
Mehr erfahren »
In der kommenden Ausstellung "Spheres of Interest*" eröffnen die Künstler:innen Isaac Chong Wai, Lizza May David, Wilhelm Klotzek, Ofri Lapid, Adrien Missika und Gitte Villesen einen von unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen geprägten Dialog mit ausgewählten Kunstwerken der Sammlung.
Mehr erfahren »
Die Galerie Buchkunst Berlin lädt Sie herzlich zur Vernissage „ANA DRUGA - SHANGHAI CONCRETE JUNGLE" am Donnerstag, den 23. Juni 2022, von 18 bis 22 Uhr in die Galerie Buchkunst Berlin (Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin) ein.
Mehr erfahren »
Seit 2020 laden die ifa-Galerien Berlin und Stuttgart unter dem Format out of the box internationale zeitgenössische Künstler:innen zu dialogischen Begegnungen mit einzelnen künstlerischen Positionen des ifa-Kunstbestandes ein. Für die Ausstellung Spheres of Interest*, die vom 24. Juni – 18. September in der ifa-Galerie Berlin gezeigt wird, haben die Kuratorinnen Inka Gressel und Susanne Weiß sechs [...]
Mehr erfahren »
Als vierten Teil der im vergangenen Jahr begonnenen Ausstellungsreihe ‚Sheroes of Photography‘ und anlässlich der großen Retrospektive der Künstlerin in der Berlinischen Galerie in diesem Sommer zeigt Kicken Berlin eine Auswahl selten gezeigter Serien aus dem umfangreichen Werk Sibylle Bergemanns in Zusammenarbeit mit dem Nachlass der Künstlerin. Sibylle Bergemann gilt als eine der bedeutendsten deutschen [...]
Mehr erfahren »
Ingmar Alge zählt zu den wichtigsten österreichischen Malern seiner Generation. Präzise Beobachtungen der sozialen Lebenswirklichkeit und ihrer Widersprüche stehen im Zentrum seiner künstlerischen Recherchen. Mit ausgeprägtem, soziologischem Gespür lotet der Künstler gesellschaftliche Verwerfungen und innere Leerläufe aus. Er beleuchtet magische Dimensionen von Einsamkeit und Melancholie, fokussiert deren existenzielle Formen und steht so in der Tradition [...]
Mehr erfahren »
Mit der Ausstellung “Where it starts to soak and crumble” setzt alexander levy erstmals Papierarbeiten von Vicky Uslé (1981, Santander, Spanien) mit Skulpturen von Gereon Krebber (1973, Oberhausen, Deutschland) in Dialog. Auf abstrakter, fantastischer Ebene widmen sich beide Künstler*innen dem Spannungsfeld zwischen dem Organischen und dem Konstruierten, zwischen Natur und Stadt. Was bei Uslé dabei [...]
Mehr erfahren »
Der Titel der Ausstellung stammt aus einem Essay von D. H. Lawrence mit dem Titel "The Psychoanalysis of the Unconscious" und lautet wie folgt: "Ich kann diese Bäume nicht verlassen, sie haben mir etwas von meiner Seele genommen".
Mehr erfahren »
he-she blue-green
M & A van der Moga
he works in blue, she in green
a fusion lab of earth and sea
he-she blue-green
Mehr erfahren »
Es ist Sommer und damit wieder die Zeit für unserer Ausstellungsserie mianki & friends in der wir einmal im Jahr die Künstlerinnen und Künstler der Galerie zeigen, welche in dem jeweiligen Ausstellungsjahr nicht mit einer Einzelausstellung vertreten sind. Als Gast eingeladen haben wir Maija Kurseva.
Mehr erfahren »
Persons Projects is proud to present four photographers from The Helsinki School who challenge pressing questions concerning the fragility of our ecosystem. In a world that is facing rapid changes in industry and capitalism, how can one reconnect with nature?
Mehr erfahren »
Tiina Itkonen’s quest in 1995, to photograph the northern most inhabited place on earth, ended up landing her in the small Inuit village of Siorapaluk, Greenland. This remote, polar, largely forgotten cluster of small wooden houses, unknowingly to her at the time, would grow into her life long work.
Mehr erfahren »
Die Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ zeigt erstmals seit fast einem halben Jahrhundert Werke dieses unbekannten Künstlers in einer Einzelpräsentation und ist die erste museale Einzelausstellung überhaupt. Wiederhold (1904-1962) begann 1924 mit der Malerei und gehörte zum Kreis von Herwarth Waldens Berliner Galerie „Der Sturm“. Im Nationalsozialismus brach er sein Schaffen ab und [...]
Mehr erfahren »
Persons Projects is proud to present four photographers from The Helsinki School who challenge pressing questions concerning the fragility of our ecosystem. In a world that is facing rapid changes in industry and capitalism, how can one reconnect with nature?
Mehr erfahren »
Persons Projects is proud to present four photographers from The Helsinki School who challenge pressing questions concerning the fragility of our ecosystem. In a world that is facing rapid changes in industry and capitalism, how can one reconnect with nature?
Mehr erfahren »