«Die Geschichte beginnt mit den „Gesammelten Holzschnitten von Albrecht Dürer“ (herausgegeben von Willi Kurth). Dieses Buch, beinahe vollständig mit Bildern gefüllt, hat mich nicht losgelassen, ich wollte damit etwas machen.
Kategorie: Ausstellungen
Die u.a. mit dem Reinhard-Wolf-Preis und dem Aenne-Biermann-Preis ausgezeichnete, weltweit agierende Fotografin Nora Bibel hat 2014 im Rahmen einer Artist Residence des Goethe Instituts in Bangalore Großfamilien in Indien fotografiert. Mit dieser seriellen Arbeit thematisiert die Künstlerin den Wandel sozialer Strukturen und seine Auswirkungen auf das Individuum.
In einem sprichwörtlichen FARBRAUSCH arbeitet Mary Bauermeister (*1934 in Frankfurt/M) derzeit an einem Zyklus neuer Pünktchen- und Strohhalmbilder mit fluoreszierenden Farben – eine Technik, die sie bereits 1958 entwickelte.
Das deutsch-niederländische Galerienetzwerk I Amsterdam You Berlin präsentiert mit der Gruppenausstellung BEYOND zum vierten Mal einen konzentrierten Einblick in die lebhafte zeitgenössische Kunstszene zweier Städte mit langer künstlerischer Tradition.
Pechblende (Kapitel 1) der Künstlerin Susanne Kriemann basiert auf Recherchen zum Abbau des uranhaltigen, radioaktiv strahlenden Minerals Pechblende im Erzgebirge durch die Wismut AG/SDAG. In den Jahren 1946–89 wurde die DDR zum drittgrößten Uranproduzenten der Welt und trug wesentlich zur atomaren Aufrüstung der UdSSR bei. Die Ausstellung, die virtuelle Bibliothek und das Künstlerbuch zu Pechblende […]
It will Be! ist ein Projekt der niederländischen Künstlerin Mathilde ter Heijne das gemeinsam mit professionellen TextilkünstlerInnen sowie diversen Handwerksgruppen – aus unterschiedlichen sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Kontexten- realisiert wurde und sich stetig weiter entwickeln wird.
Heidestraße – Fotografien von André Kirchner, Andreas Muhs, Jörg Schmiedekind, Wolf Jobst Siedler, Peter Thieme, Volker Wartmann und Jochen Wermann.
Die Einladung in die Galerie im Turm veranlasst den in Berlin lebenden Künstler Moritz Frei auf Themen neu zuzugreifen, die ihn bereits lange beschäftigen. Er beginnt ein Assoziationsspiel zu Generation, Nachbarschaft, Bedingungen von Kunstproduktion und die durchschnittliche Farbe des Universums.
Eine überaus positive Überraschung bereitete uns in diesen Wochen das Magazin Kunstjahr 2015. Ein sehr gut recherchiertes, informatives, aber auch kritisches Werk, dass das Zeug dazu hat, dauerhaft als Kompendium und Nachschlagewerk in die Bücherregale von Kunstliebhabern Einzug zu halten.
Die französische Künstlerin Pilar Clergue eröffnet diesen Samstag (26.03.2016) um 19 Uhr ihre Ausstellung „Dekonstruktion“ in der Saarbach-Gallery in Berlin-Neukölln. Im Fokus der Ausstellung steht das Bild der Frau, das in Form von Collagen de- und neukonstruiert wird. Mit der Verbindung aus selbsterstellten Strukturen und Medienausschnitten verschiedener Zeitepochen wird das gängige Realitätsverständnis hinterfragt. „Dekonstruktion“ ist die zweite Berliner Ausstellung von […]
foris ist die Begegnung dreier Künstler_innen: Katharina Albers (*1985), Nina Röder (*1983) und Hirofumi Fujiwara (*1984).
Jonathan Wateridge (*1972) ist einer der führenden figurativen Maler seiner Generation, dessen Arbeit die unterschwelligen Einfluss der fotografischen und filmischen Bilder unseres alltäglichen Lebens untersucht.
Die Kulturabteilung der Taipeh Vertretung in Deutschland und die Galerie Kuchling in Berlin präsentieren auf der Berlin Art Week vom 14. September bis zum 28. Oktober 2022 die neuen Arbeiten des taiwanischen Aborigine-Künstlers YOSIFU KASAW „Echolot Pazific“.
Die ifa-Galerie Berlin zeigt vom 14. – 18. September 2022, im Rahmen der Berlin Art Week Performances im Stadtraum und in der Galerie: Isaac Chong Wai führt seine Performance Die Mütter in der Klosterruine Berlin auf und Adrien Missika aktiviert an Orten wie dem Vorplatz der Neuen Nationalgalerie, der Monbijoubrücke und dem BAW Garten an […]
Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield, den Kölner Progressiven und ihrem Ehemann Oskar Nerlinger zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik. Das Verborgene Museum Berlin zeigt nun in der ersten Retrospektive vom 14. April bis zum 7. August 2016 die wichtigsten Werke der Fotomonteurin und Malerin.
Joachim Baldaufs Schwarzweiß-Fotografien sind ironische, hintergründige Kunstwerke, die überraschen: wie etwa Darth Vader als Muskelprotz oder die unnahbare Nackte in High Heels – eine Hommage an Helmut Newton.
Luo Yang, 1984, ist ein Protegé Ai Weiweis, der sie 2012 zu einem der “rising stars of Chinese photography” erkor (New Statesman). Ihre Portrait-Serie “GIRLS” stellt stereotype Frauenbilder Chinas radikal in Frage.
Der Ausgangspunkt für die Ausstellung „Retroactive“ ist ein lang gehegter Wunsch der Künstlerin Anya Janssen: Sie wollte die “Generalschlüssel” zu all Ihren Serien oder Werkgruppen an einem Platz zeigen. Ein spannendes Konzept, wie ich finde…
Henri Deparades Werke brechen den Raum, trotz ihrer vorhandenen räumlichen Zweidimensionalität, auf und stellen Bewegung nicht linear, sondern allgemein dar.
Gegenüberstellung bedeutet Konfrontation. Angesicht zu Angesicht werden Positionen verglichen, Unterschiede wahrgenommen aber auch Gemeinsamkeiten gefunden. Die Gruppenausstellung juxtaposition wagt eine Gegenüberstellung von vier Künstler, die unterschiedlicher nicht sein könnten und trotzdem eine Affinität zueinander spüren lassen.