Der technische Fortschritt hat die Leinwand revolutioniert – Computerspiele sind zu interaktiven und partizipativen Werken zeitgenössischer Kunst geworden. Games beinhalten viele Formen des traditionellen künstlerischen Ausdrucks – Skulptur in Form von 3D-Modellierung, Illustration, Grafik, springende Linien und Soundeffekte.
Kategorie: Kultur – was sonst noch passiert
Zwischen den Hackeschen Höfen mit den sanierten Jugendstilelementen und den wirklich völlig verkitschten Rosenhöfen befindet sich das Haus Schwarzenberg wie ein Gallisches Dorf. Eine spannende Mischung aus Reise in die Vergangenheit und quirligem Jetzt. Hier stellt sich die freie Kunst- und Kulturszene gegen die Kommerzialisierung – nicht nur was den Immobilienmarkt angeht, sondern auch den […]
Whoohooo: Auf der unmittelbaren Bezirksgrenze von Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte – hinter uns befindet sich der Märchenbrunnen und der Mont Klamott im Volkspark Friedrichshain – ragt an einer Häuserwand das übergroße Mural ‘Attack Of The 50 Foot Socialite’ von Tristan Eaton.
Hat die Pandemie Vorteile? Ja, hat sie. Zum Beispiel den, dass man ohne große Hürden unglaublich viele hervorragende Theaterstücke von jedem beliebigen Ort aus besuchen kann. Aufführungen, für die man sonst nie Karten bekommen hat, die vielleicht zu weit weg oder an einem Tag gespielt wurden, an dem man nicht konnte.
Von uns Menschen wird stets mehr Flexibilität gefordert. Sehr gern, aber dann muss das System bitte auch mitziehen und nicht wie ein manövrierunfähiges U-Boot im Wasser dümpeln.
Radikales Kunsthandwerk? Die zweite, weiterführende Ausstellung „Radical-Craft 2“ führt das in 2020 begonnene Thema weiter fort. In der ersten Ausstellung ging es darum, das Kunsthandwerk mit Designpositionen zu vermitteln, um dadurch zu zeigen, wie künstlerisches Handwerk und Design aufeinander wirken (z.B. beim Collectible Design). Die nun folgenden Ausgabe von Radical Craft 2 stellt die Frage […]
Kunstleben Berlin will wissen, was Lederer selbst über seine großen Erfolge oder Misserfolge und über die Zukunft der Kunst- und Kulturstadt Berlin denkt. Noch ist er Kultursenator unserer Stadt, doch bald schon könnte er Bürgermeister sein. Klaus Lederer hat sich stark gemacht für die Berliner Kunst- und Kulturszene, vor allem für die „Szene“, die freien, […]
Passend zum heutigen Tag und der euphorisch stimmenden Tatsache, dass heute Donald Trump aus dem Amt des Präsidenten scheidet, ein wirklich aufschlußreicher Artikel über Trumps Kunstverständnis. Wen wundert es, dass er auch beim Thema Kunst eine ausgeprägte Sach-UN-Kenntnis und erschütternde Oberflächlichkeit unter Beweis stellt. Über Trumps krumme Deals, Lügen, Prunk – und Fälschungen weiterlesen…
Im Rahmen der vom Berliner Senat beschlossenen Unterstützung künstlerischer Projekte im Stadtraum (Initiative Draußenstadt / BESD) besteht die Möglichkeit, sich beim Bezirk Tempelhof-Schöneberg um Fördergelder zu bewerben. Gefördert werden können kulturelle Projekte der Musik, der bildenden oder performativen Kunst und der Literatur, die von Künstler_innen und Kulturschaffenden selbstständig im Bezirk Tempelhof-Schöneberg unter freiem Himmel durchgeführt werden.
Augen unserer Zeit. Wolfgang Tillmans fasst 30 Jahre seines Werks zusammen, um zu beschreiben, wo wir heute stehen. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Wolfgang Tillmans unsere Wahrnehmung der Welt geprägt. Von frühen Porträts seiner Freunde über Stillleben, Reisefotos, Aktstudien, Landschafts- und Himmelsaufnahmen bis hin zu abstrakten Arbeiten schuf Tillmans in seiner unverwechselbaren […]
Wie immer zur Weihnachtszeit kannst du auch in diesem Jahr unsere kunstvollen Geschenkgutscheine mit einer tollen Gratis-Überraschung erwerben! Buche bis zum 24. Dezember einen Geschenkgutschein bei uns, dann erhältst du den Gutschein in Form eines Mini-Gemäldes von Romy oder Masch. Du verschenkst also mit wenig Aufwand nicht nur viel Kreativität, sondern auch ein Kunst-Unikat! Falls […]
„Ohne Kunst und Kultur wird es still“ – wer sich auf Facebook bewegt, kennt diesen Satz, ziert er doch derzeit viele Profilbilder. Dass das auch noch eine Weile so bleiben wird, ist abzusehen. Der weiche Lockdown wird von einem echten abgelöst werden, laut genug haben Wissenschaftler*innen und die Kanzlerin dafür plädiert. Auch Olaf Scholz hat […]
»Berlin ist natürlich großartig. Man denkt, man sitzt im Kino.« Mehrere Online-Highlights der Deutschen Kinemathek (Besuch z.Zt. nicht mgl)
ART COLOGNE: Für alle Sammler und Kunstinteressierten bietet die Website der ART COLOGNE ab dem heutigen 18. November 2020 viele digitale Inhalte und Live Streams. Zum einen geht der Katalog der Messe, die auf April 2021 verschoben werden musste, online. Zum anderen stellt die ART COLOGNE-Website in Kurzfilmen die drei Preisträger der ART COLOGNE 2020 […]
Moritatenzelt – ein Leuchten im dunklen Herbst: Im Neuköllner Moritatenzelt werden traditionelle Märchen aus 18 verschiedenen Ländern in der Originalsprache erzählt. Dieses multi-kulturelle Highlight der Erzählkunst findet in diesem Jahr erstmalig an zwei Standorten in Neukölln statt: Vom 2. bis 20. November können Kinder erstmals im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt in die schillernden Märchenwelten des Neuköllner Moritatenzelts […]
Pankower Frauenpreis 2021 ausgelobt: Vorschläge für Frauen, Frauenprojekte, Initiativen, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einsetzen, können bis 30. November 2020 eingereicht werden.
Neulich gab es im Monopol Magazin ein Interview mit Peter Weibel. Er ist künstlerischer Direktor des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe und wurde in dem Interview zu seiner Haltung in Bezug auf die durch Corona bedingte Verlagerung der Kunst ins Netz befragt. Seine Antworten haben mich schon überrascht
LAM steht für Land Art Mongolia und ruft auf, sich zu bewerben für die 6. Biennale 2021. Die LAM 360 ° Biennale 2021 wird in zwei Abschnitte unterteilt: A) Das Art LAB in Ulaanbaatar, Mongolei (Urban Public Art) und B) die Land Art Biennale in Tsagaan Suvarga, Wüste Gobi (Landart). Das Programm zielt darauf ab, persönliche, kreative Arbeit […]
Jeschke van Vliet realisiert im Rahmen der Herbstauktion und anlässlich des 30. Firmenjubiläums eine integrierte Benefizveranstaltung für den Verein der Berliner Künstlerinnen 1876, dem ältesten Zusammenschluss von Künstlerinnen. Der Katalog ist ab sofort online einsehbar.
Ein unschönes Thema, eines, das man wohl lieber aussparen würde, weil es doch so gar nicht in das Bild der feinen Künste passt. Gehört es nicht zum guten Ton, dass der Fotograf mit dem süffisanten Spruch „Na, Mädels!“ den Models mal auf den Hintern haut oder dass sich der Kurator die Aussicht darauf, Teil einer […]