
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2024
Theo Eshetu: Veiled Woman on a Beachfront
Die Galerie Barbara Thumm präsentiert die erste Ausstellung mit Theo Eshetu. Die Ausstellungseröffnung Veiled Woman on a Beachfront findet am Mittwoch, den 06. November, von 18 bis 21 Uhr in der Galerie Barbara Thumm statt. Die Ausstellung Veiled Woman on a Beachfront in der Galerie Barbara Thumm zeigt Auszüge aus The Lamu Project, einer multimedialen Sammlung von Kunstwerken, die während eines einmonatigen Aufenthalts auf der islamischen Insel Lamu in Kenia im Jahr 2011 entstanden sind. Durch die Erkundung von Berührungspunkten zielt das Projekt darauf ab,…
Mehr erfahren »Schools of Hope. Kinderträume – Zukunftsräume
Schools of Hope
Kinderträume – Zukunftsräume
Ein Kunstprojekt von Ottjörg A.C.
Jenseits von Eden. Neurotitan Galerie.
Die Menschheit wird von sich verstärkenden Problemen wie Klimaerwärmung & Krieg umzingelt. Kann Kunst zur Verständigung beitragen und neue kollektive Visionen schaffen, um unüberbrückbar erscheinende Differenzen zu überwinden? Eine Ausstellung des MalerinnenNetzWerk Berlin–Leipzig mit Gästen
Mehr erfahren »Landscape as Sign von Thomas Baumhekel in der Verena Kerfin Gallery
Die Ausstellung "Landschaft als Zeichen" von Thomas Baumhekel zeigt großformatige Tuschemalereien, die auf chinesischen und japanischen Kalligrafietraditionen basieren. Baumhekel nutzt die Fei-Bai-Technik, um dynamische Wechselwirkungen zwischen Linie und Leere zu schaffen.
Mehr erfahren »Die Weltkünstlerin. Zur Rezeption von Käthe Kollwitz in Asien.
In seinem ersten Vortrag im März dieses Jahres thematisierte der Südostasien-Experte Dr. Werner Kraus Käthe Kollwitz' Rezeption in China. Daran anknüpfend widmet sich nun sein zweiter Vortrag am 14. November der Präsenz von Käthe Kollwitz in Indonesien, Pakistan und Indien.
Mehr erfahren »Ausstellung der Druckgraphik – Emil Nolde. Werke 1906-1922
Die Ausstellung der Druckgraphik Emil Nolde: Werke 1906–1922 im Jörg Maaß Kunsthandel widmet sich der besonders intensiven Schaffensphase des bedeutenden Expressionisten. In dieser Zeit entstand der Großteil des druckgraphischen Oeuvres Noldes. In Holzschnitt, Lithographie und Radierung gleichermaßen versiert und experimentierfreudig wie kein zweiter Künstler seiner Zeit liefert Nolde ein graphisches Werk auf Augenhöhe zu den Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen. Nolde lotet alle technischen Möglichkeiten der Radierung aus, um malerische und nuancenreiche Wirkungen zu erzielen, er erschafft Meisterwerke im Holzschnitt und…
Mehr erfahren »Gereon Krebber – Lagelagelage
Die Galerie alexander levy präsentiert unter dem Titel „Lagelagelage“ neue Arbeiten von Gereon Krebber. „Lagelagelage“ greift das bekannte Immobilienmotto auf, um Krebbers Faszination für die Spannung zwischen stabiler Konstruktion und brüchiger Fragilität auf den Punkt zu bringen. Die Werke verweisen auf eine Zeit, in der Großstädte von Bauprojekten und Immobilienspekulationen geprägt sind, die unsere Gesellschaften in der globalisierten Realität mit sozialer Trennung und Exklusion konfrontieren. Unsere urbane Umwelt ist aus geometrischen und symmetrischen Konstruktionsmaterialien erbaut–Strukturen, die in der Ausstellung ins…
Mehr erfahren »ANONYME ZEICHNER*INNEN 2024 und LINES FICTION ERÖFFNUNG: Freitag, 15. November, 17 – 23 Uhr
Vom 16. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 werden im Berliner Kunstraum Kreuzberg Bethanien zwei Projekte präsentiert, die sich mit dem Medium Zeichnung beschäftigen.
Mehr erfahren »The Helsinki School – Out of the Depths of Photography.
Die Ausstellung The Helsinki School—Out of the Depths of Photography setzt die langjährige Tradition fort, die Grenzen dessen, wie wir das fotografische Bild wahrnehmen und interpretieren, zu erweitern.
Mehr erfahren »Stille Pracht – große Kunst im kleinen Format.
Zum Jahresende laden wir Sie herzlich ein, in der Ausstellung »STILLE PRACHT« die Schönheit von 55 kleinformatigen Werken zu entdecken.
Mehr erfahren »Jordi Alcaraz. TWO DECADES
Tauche ein in die geheimnisvollen und mehrschichtigen Welten des spanischen Künstlers Jordi Alcaraz, dessen Werke eine poetische Brücke zwischen Realität und Illusion schlagen. Mit seiner Winterausstellung zeigt er in Berlin Werke der letzten zwei Jahrzehnte, die die Grenzen der klassischen Kunstformen sprengen. Alcaraz experimentiert mit Glas, Spiegeln, Stein und Metall und bringt durch freie Formen ein neues Erleben von Materialität und deren Wahrnehmung zum Vorschein. Dabei lässt er die großen klassischen Themen wie Selbstporträts und Stillleben in faszinierender Form wiederaufleben…
Mehr erfahren »Gruppenausstellung stofflich … in der Galerie Schmalfuss Berlin
In der GALERIE SCHMALFUSS BERLIN ist vom 16.11.2024 bis 04.01.2025 die Gruppenausstellung stofflich … mit Werken von WILHELM FREDERKING, CHRISTIANE GRIMM, NICOLA HANKE, BODO KORSIG, SONJA WEBER und weiteren Kunstschaffenden zu sehen. Michael W. Schmalfuß präsentiert mit dieser Werk-Show zum Jahreswechsel einen heiteren Kosmos energiegeladener Erscheinungsbilder. Von „gewebten Momenten“ über hyperrealistische Malerei auf Brokatstoff bis hin zu lichtdurchfluteten Wandobjekten reicht das facettenreiche Spektrum der ausgestellten Werke. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung stofflich … begeben sich auf eine Entdeckungsreise, bei…
Mehr erfahren »Stille Pracht – große Kunst im kleinen Format . Benefiz-Ausstellung
Zum Jahresende laden wir Sie herzlich ein, in der Ausstellung »STILLE PRACHT« die Schönheit 55 kleinformatiger Werke zu entdecken.
Mehr erfahren »Neoromantik – eine Ausstellung von Simon Strauß
Eine Ausstellung zum Thema: „Neoromantik“. Im Winter 2024. Immer wieder die bohrende Frage: was machen wir mit unserer Empfindung? In einer Welt der Zahlen und Zuckungen, der Fakes und der Fehler, der Hetze und der Hoffnungslosigkeit – wozu da noch im Inneren graben und vielleicht eine Welt finden, die noch verletzlicher macht? Das Gefühl ist in den Bereich des Coachings abgerutscht. Eine rasant wachsende Eso-Industrie bringt einer spätkapitalistischen Wohlstandsgesellschaft bei, was es heißt, ein guter Mensch zu sein. Und kaum…
Mehr erfahren »Kerstin Serz – Hilleckes Gallery
Die neue Ausstellung der Hilleckes Gallery trägt den klangvollen Titel Von Fleischpflanzerln, Kanarienmilch und anderen Tafelfreuden und entführt die Besucher in die surrealen Bildwelten der Künstlerin Kerstin Serz. Die talentierte Malerin erschafft auf der Leinwand Szenen, die auf den ersten Blick vertraut wirken, doch in ihrer ungewöhnlichen Kombination eine Palette von Eindrücken hervorrufen – mal seltsam, mal verspielt, oft bizarr. Ein Radicchio schwebt etwa über einer mit Tatzen und Hermelinschweif ausstaffierten Suppentasse, die ihn kaum zu fassen vermag. Derart geadelt…
Mehr erfahren »Emmanuel Bornstein, Clemens Krauss, Robert Muntean – Knallzart
Die Galerie Crone Berlin präsentiert die Ausstellung „Knallzart“ von Emmanuel Bornstein, Clemens Krauss und Robert Muntean. Gezeigt werden neue Malereien, die sich mit Themen der Identität, Intimität und Körperlichkeit auseinandersetzen. Bornstein, Krauss und Muntean haben in den 2000er Jahren an deutschen Kunstakademien Malerei studiert, aber stilistisch unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Bornstein versteht sich in der Tradition eines figurativ-dekonstruktivistischen Expressionismus von Francis Bacon, Krauss ist bekannt für seinen pastosen, zentimeterdichten Farbauftrag und Robert Montan besticht durch einen sehr gleichmäßigen, harmonischen Pinselstrich, der…
Mehr erfahren »Everything but the Kitchen Sink
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, eine Gruppenausstellung zu präsentieren, die Künstlerinnen und Künstler aus dem Programm der Galerie seit ihrer Gründung in den frühen 1990er Jahren mit neueren Positionen in die kürzlich eröffneten Galerie in den Mercator-Höfen in der Potsdamer Straße.
Mehr erfahren »Kerstin Serz – Hilleckes Gallery
Die neue Ausstellung der Hilleckes Gallery trägt den klangvollen Titel Von Fleischpflanzerln, Kanarienmilch und anderen Tafelfreuden und entführt die Besucher in die surrealen Bildwelten der Künstlerin Kerstin Serz. Die talentierte Malerin erschafft auf der Leinwand Szenen, die auf den ersten Blick vertraut wirken, doch in ihrer ungewöhnlichen Kombination eine Palette von Eindrücken hervorrufen – mal seltsam, mal verspielt, oft bizarr. Ein Radicchio schwebt etwa über einer mit Tatzen und Hermelinschweif ausstaffierten Suppentasse, die ihn kaum zu fassen vermag. Derart geadelt…
Mehr erfahren »ANONYME ZEICHNER*INNEN
In der Ausstellung ANONYME ZEICHNERINNEN 2024 im Kunstraum Kreuzberg werden rund 1000 internationale Zeichnungen von 1000 Künstlerinnen präsentiert. Die Arbeiten werden ohne Namensnennung ausgestellt und zu einem symbolischen Einheitspreis von 250 Euro pro Blatt zum Verkauf angeboten. Die Anonymität der Zeichnerinnen kann nur durch einen Verkauf aufgehoben werden: Zeichnungen werden direkt nach einem Verkauf von der Ausstellungswand genommen. Die zurückbleibende Leerstelle wird mit dem vollständigen Namen und dem Herkunftsort der Künstlerin gekennzeichnet. Der festgesetzte Einheitspreis versteht sich nicht als realer Marktpreis,…
Mehr erfahren »FILMROLLE 2024 – Lines Fiction
Für die FILMROLLE 2024 wurde von Lines Fiction ein Open Call ausgerufen, bei dem 116 Künstler*innen und Teams aus aller Welt zusammen kamen. Ihre Filme sind jeweils unter 8 Minuten lang und befassen sich in einem weit gesteckten Rahmen mit der Idee von Zeichnung. So zeigt die FILMROLLE zum zweiten Mal nach 2022 einen breiten und lebendigen Querschnitt durch die Szene des künstlerischen Animationsfilms. Seit über hundert Jahren lassen sich Zeichnungen in bewegte Bilder übertragen, und von Anfang an war…
Mehr erfahren »Everything but the Kitchen Sink
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, eine Gruppenausstellung zu präsentieren, die Künstlerinnen und Künstler aus dem Programm der Galerie seit ihrer Gründung in den frühen 1990er Jahren mit neueren Positionen in die kürzlich eröffneten Galerie in den Mercator-Höfen in der Potsdamer Straße zusammen
Mehr erfahren »CODED COLORS | Gemälde des Künstlers Milovan Destil Markovic
CODED COLORS
Gemälde des Künstlers Milovan Destil Markovic
Vernissage: Sonntag, 17. November 2024, 15:00–19:00 Uhr im artloft.berlin
Musikalische Performance um 16:00 Uhr von Wu Wei mit einem traditionellen chinesischen Musikinstrument (Sheng).
Sebastian Copeland: The Arctic – A Darker Shade of White
Die CAMERA WORK Virtual Gallery präsentiert vom 19. November 2024 bis 15. Januar 2025 die Ausstellung The Arctic – A Darker Shade of White mit 20 Fotografien von Sebastian Copeland. Begleitend zur Ausstellung ist im Rizzoli Verlag das gleichnamige Fotobuch erschienen. Der Künstler ist in diesem Jahr im Rahmen der IPA (Internatonal Photography Awards) als Photographer of the Year ausgezeichnet worden. Die eindrucksvollen Arbeiten Sebastian Copelands geben Einblick in die unberührte Wildnis der Arktis. Seine preisgekrönte Fotografie zeigt die fragile…
Mehr erfahren »“Awake to Dream” – Einzelausstellung von Yukiko Nakano
Ausstellung: bis 07 December 2024, täglich 14:00-19:00 Uhr, Eintritt frei
Finissage: Samstag, 07. Dezember, 15-19 Uhr
Ort: SomoS - Kottbusser Damm 95, 1. OG, 10967 Berlin.
Öffentliche Verkehrsmittel: U8 - Schönleinstraße
Filmabend: »Die toten Vögel sind oben«, Dokumentarfilm von Sönje Storm, mit anschließendem Gespräch mit Sönje Storm
Regisseurin Sönje Storm öffnet in ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm den Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882-1940), der ihr Urgroßvater war.
Mehr erfahren »Dieter Matthes: METAMORPHOSEN DER WIRKLICHKEIT
Das umfassende Œuvre von Dieter Matthes, das auf mehrere Jahrzehnte zurückblickt, zeigt eine Vielfältigkeit sowohl der Themen als auch der Bildsprache des Fotokünstlers. Diese reicht von den schwarz-weißen Serien seiner Street-Fotografie mit Orten und Menschen aus aller Welt bis hin zu seinen Gesellschaftsstudien an Schauplätzen seiner Heimat, wie seiner Wannsee-Serie und den „Berliner Aussichten“. Die Ausstellung METAMORPHOSEN DER WIRKLICHKEIT stellt zwei Sichtweisen in Dialog. Die poetisierende Sicht von Stadtbildern trifft auf strichcodeartig verfremdete Signaturen von Baumstämmen in einer Ausstellung. Die repetitive Vielfalt…
Mehr erfahren »Céline Vahsen – Echoes
Die Saarländische Galerie zeigt in Kooperation mit Ostbelgien vom 21. November bis zum 20. Dezember Arbeiten von Céline Vahsen, die zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sind. Die Künstlerin beschreibt ihr Werk und die Ausstellung „Echoes“ so: „Meine Arbeit zeichnet sich durch eine tiefgreifende visuelle Präsenz aus – die Verbindung von ästhetischem Empfinden und plastischem Gleichgewicht. Die Kunstwerke fordern den Betrachter auf, eine unmittelbare emotionale Beziehung einzugehen, indem sie durch ihre zentrifugale Dynamik den Blick einfangen. Die Bilder, die…
Mehr erfahren »INSELGALERIE zeigt MORETONES – Film von Ginan Seidl und Daniel Ulacia Balmaseda
MORETONES (blaue Flecken) poetische Dokumentation von Ginan Seidl & Daniel Ulacia Balmaseda, 89 Minuten, anschließend Gespräch mit Ginan Seidl
Mehr erfahren »present pendulum – niko abramidis & ne
Die Einzelausstellung present pendulum von niko abramidis & ne präsentiert eine Mythologie der Gegenwart, die sich durch pragmatische Analyse, comicartige Übertreibung und hoffnungsvolle Ästhetik auszeichnet. Anschließend an die Euphorie für Unternehmertum und Finanzökonomie, die seine installativen Arbeiten der letzten Jahre prägte, skizzieren seine neuen Malereien, Zeichnungen und Objekte eine Reflexion über den Status quo einer hybriden Realität und ein Innehalten angesichts einer offenen Zukunft. Dabei schlagen sie eine Dekonstruktion der alten Weltordnung vor und stellen das Versprechen in Frage, dass…
Mehr erfahren »Orchestrating Empathy. Kang Contemporary.
Kang Contemporary freut sich, die Gruppenausstellung "Orchestrating Empathy" mit den Künstler*innen Annette Cords, Vemo Hang & Moritz Jekat zu präsentieren.
Mehr erfahren »Blue Memories. Annette Selle.
Die Farbe Blau erobert wieder einmal den Galerieraum auf brillante Weise. Im Frühwinter, wenn die Erinnerung an den blauen Sommerhimmel langsam verblasst, eröffnen wir am Freitag, den 22. November 2024 die Ausstellung „Blue Memories“ der Berliner Malerin Annette Selle, Künstlerin der Galerie.
Mehr erfahren »Jeewi Lee – Field of Fragments
Seit Jahren beschäftigt Jeewi Lee sich künstlerisch mit Spuren, verkörperten Erinnerungen und Phänomenen der Zeit, oft verbunden mit Naturprozessen. Vor einiger Zeit wandte Lee sich dem Bodenmaterial Sand zu. In ihrer Ausstellung Field of Fragments radikalisiert sie diesen Ansatz und zeigt eine Totalinstallation, welche die Besucherinnen makroskopisch und mikroskopisch mit jenem mineralisch-organischen Material bekannt macht, das uns allen so vertraut scheint, in Wirklichkeit aber voller Wunder ist. Lee zeigt Skulpturen und Bilder aus Sand, legt diesmal den Fokus aber auf…
Mehr erfahren »Passing Data – Upcycling the Digital
Prater Digital zeigt die Ausstellung „Passing Data - Upcycling the Digital“, die am 21. November 2024 um 19 Uhr online und vor Ort im transmediale studio Berlin eröffnet wird. Sie ist Teil von COPY PASTE WASTE, dem interdisziplinären Jahresprogramm in Prater Digital der kommunalen Prater Galerie. COPY PASTE WASTE macht auf die Überproduktion von digitalen Daten aufmerksam und setzt sich zum Ziel, Modelle für ein achtsames, digitales Handeln zu entwickeln – privat, am Arbeitsplatz, im Kulturbereich und in der künstlerischen…
Mehr erfahren »Curved
In der Ausstellung werden convex concave Objektbilder von Marius D. Kettler mit einer bei der Ausstellungseröffnung aufgezeichneten Klanginstallation gezeigt.
Mehr erfahren »Franka Hörnschemeyer: Blindtext in der Galerie Thomas Schulte
In der Galerie Thomas Schulte präsentiert Franka Hörnschemeyer ihre begehbare Raumskulptur Blindtext von 2009 zusammen mit einer Auswahl von Zeichnungen im Corner und Window Space der Galerie.
Mehr erfahren »Panopticon – Claudia Virginia
Die retrospektive Ausstellung "Panopticon" der Künstlerin Claudia Virginia Vitari wird am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin stattfinden und fast zwei Monate dauern. Die Ausstellung stellt eine Untersuchung des Konzepts der „totalen Institutionen“ dar. Die in Turin geborene und in Berlin lebende Künstlerin hat ihre Forschung über fast zwei Jahrzehnte durchgeführt. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf Jeremy Benthams Konzept des idealen Gefängnisses, bei dem ein Wächter in einem zentralen Wachtturm alle Insassen ohne deren Wissen beobachten kann. Dieses eingebaute Kontrollsystem spiegelt die…
Mehr erfahren »Nancy Haynes: Compressing Light
In der Galerie Thomas Schulte präsentiert Nancy Haynes mit Compressing Light ihre erste Einzelausstellung. Die abstrakten Gemälde, inspiriert von literarischen Figuren wie Hannah Arendt und Franz Kafka, stellen keine Porträts dar, sondern spielen mit Raum- und Lichteffekten, die an unbeschriebene Bu
Mehr erfahren »TAKE IT EASY. Luisa Catucci Gallery.
Take It Easy showcases the latest paintings by the New York-based, multidisciplinary artist, Gregory de la Haba, featuring the prominent graffiti writer, Easy. Curated by Luisa Catucci, owner and director of the eponymous gallery in Berlin.
Mehr erfahren »Ioana Vreme Moser: Fluid Anatomy – Klanginstallation
Im Meinblau Projektraum präsentiert singuhr – projekte eine neue Arbeit der in Berlin lebenden rumänischen Klangkünstlerin Ioana Vreme Moser. Ihre Klanginstallation „Fluid Anatomy“ ist ein rein analoges, nur mit Wasser und Luft betriebenes System. Es besteht aus speziell gestalteten Acrylplatten, die mit transparenten Schläuchen verbunden sind. Pumpen und ein Kompressor lassen Wasser und Luft im System zirkulieren. Die dabei entstehenden Strömungsklänge und Bewegungen aktivieren und gestalten den gesamten Ausstellungsraum. Inspiriert ist Vreme Mosers Klanginstallation von Formen aus der Fluidik. Vorbilder…
Mehr erfahren »Helmut Newton. Berlin, Berlin
Am 28. November 2024 um 18 Uhr lädt der Berliner Taschen-Store zu einer besonderen Buchpräsentation. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Stiftung, wird die Bedeutung dieses Buches und seine Hintergründe erläutern. Es ist eine exklusive Gelegenheit, Einblicke in die Welt eines der größten Fotografen unserer Zeit zu gewinnen – und in die Stadt, die ihn nie losließ. Mit seinen 255 Seiten und einer Auswahl an bekannten und unbekannten Fotografien ist „Berlin, Berlin“ nicht nur ein Buch für Fans von Helmut…
Mehr erfahren »Galerierundgang CHARLOTTENWALK
Schon bald ist es wieder so weit: Der Galerierundgang CHARLOTTENWALK in Charlottenburg-Wilmersdorf öffnet seine Türen für Sie – mit einem reichen und vielfältigen Programm zeitgenössischer Kunst. 44 teilnehmende Galerien heißen Sie am Samstag, den 30. November 2024 herzlich willkommen. SAVE THE DATE. Es wird ein ereignisreicher Samstag mit vielen neuen Eindrücken, Inspirationen und Entdeckungen werden. Merken Sie sich den Termin des CHARLOTTENWALKS vor und auch die Auftaktveranstaltung CHARLOTTEN-TALK, an dem Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen werden, um unsere gewohnten Denkmuster und Sehgewohnheiten zu überprüfen.…
Mehr erfahren »Christian Tagliavini – Flora
Die neue Serie und Ausstellung Flora von Christian Tagliavini wird zum ersten Mal weltweit präsentiert. Die vom Künstler fertiggestellten, komplexen Werke ermöglichen in der Ausstellung eine besondere Erfahrung: Die visuelle Opulenz der Arbeiten wird in der Ausstellung mit weiteren Sinnesreizen verbunden. Dadurch entsteht eine bedächtige, achtungsvolle Atmosphäre, in der die Arbeiten aus der Serie Flora einen Einblick in das einzigartige künstlerische Selbstverständnis von Christian Tagliavini ermöglichen. Mit seinen vorherigen weltbekannten Serien hat sich Christian Tagliavini thematisch und ästhetisch in historischen Epochen bewegt. Bei Flora blickt der Künstler nun…
Mehr erfahren »Wojciech Fangor: Nudes, 1945 – 2010
Die Galerie GNYP freut sich, die vierte Einzelausstellung des renommierte polnischen Künstlers Wojciech Fangor in Berlin zu präsentieren.
Nudes, 1945 - 2010 wird vom 30. November 2024 bis zum 28. Februar 2025 zu sehen sein.
Vernissage: 30.11.24 / 16:00 - 20:00 Uhr
Mehr erfahren »Dezember 2024
Semiha Berksoy – Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Der Hamburger Bahnhof zeigt die erste umfassende Retrospektive der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy in Deutschland. Berksoy studierte in den 1930er-Jahren an der Hochschule für Musik Berlin und begeisterte das Berliner Publikum. Die Ausstellung umfasst über sechs Jahrzehnte künstlerischen Schaffens mit Fokus auf Malerei und zeichnet Berksoys kontinuierliche Verbindung zu Berlin nach. Sie stellt zentrale Themen in Berksoys Werk vor: die Verbundenheit mit ihrer Mutter, der Malerin Fatma Saime, und zu türkischen Künstler*innen wie dem Dichter Nazim Hikmet, ikonische…
Mehr erfahren »Friendly Capitalism Lounge Vol.21 – Nothing Learned
Die von Fehmi Baumbach & Jim Avignon kuratierte Ausstellung formuliert ein gesundes Misstrauen gegenüber den irrsinnigen Kräften des Marktes & knallt den Verhältnissen eine wilde Mischung aus Künstler*innen, Musiker*innen & Illustrator*innen aller Stilrichtungen entgegen.
Mehr erfahren »Weihnachtsrallye
Eine Weihnachtsausstellung mit Kunstwerken unter 500 €
Mehr erfahren »Alicja Rogalska. Terms and Conditions.
Alicja Rogalska entwirft kollektive Situationen – darunter Workshops, Performances, Abendessen oder Live-Rollenspiele (LARP) –, deren Ablauf und Ausgang der gemeinschaftlichen Aushandlung unterliegen. Die Künstlerin lädt gezielt Personen aus bestimmten Communities ein, die untereinander ins Gespräch kommen, sich in ihrer gesellschaftlichen Position Gehör verschaffen und zusammen emanzipatorische Ansätze für die Zukunft entwickeln.
Mehr erfahren »Filmemacherin und Aktivistin Kiri Dalena
Der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) präsentiert die erste Überblicksausstellung der Filmemacherin und Aktivistin Kiri Dalena in Europa. Dalenas dokumentarischer Stil zeichnet sich durch eine besondere Nähe zu ihren Protagonist*innen aus: Die Künstlerin setzt sich seit über 20 Jahren für die Wahrung von Menschenrechten auf den Philippinen ein.
Mehr erfahren »Orankelichter Kulturweihnachtsmarkt 2024
Kulturweihnachtsmarkt, der 2024 die Sagenwelt Islands zum Thema hat. Im Dezember taucht der Kulturweihnachtsmarkt ORANKELICHTER mit Weihnachtstrollen das Strandbad Orankesee in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt.
Mehr erfahren »Ernst-Gerhard Güse in der Wirkwelt der Kunst
Eröffnung: Sonntag, 8. Dezember 2024, um 15 Uhr im Kunstraum Krüger Berlin-Schöneberg. Die Ausstellung möchte zur Nahsicht einladen in das arbeitsreiche Schaffen und Wirken des Museumsmanns, seine Kontexte, Interessen und die Wege, die er ging, ausschnitthaft beleuchten.
Mehr erfahren »»Der Tiefsinn der Korallen«, Vortrag von Prof. Dr. Horst Bredekamp
In seinem Buch »Darwins Korallen« (2005) hat Horst Bredekamp zu zeigen versucht, dass Charles Darwin erst im letzten Moment der schriftlichen Fixierung seines Evolutionsmodells von alternativen Visualisierungskonzepten abließ sein Prinzip der Evolution zu verdeutlichen.
Mehr erfahren »APERITIVO IM CAMARO HAUS mit Elif Kara am 12. Dezember 2024
Freuen Sie sich auf ein Klavierabend mit Werken von J.S. Bach, J. Haydn und S. Prokofiev. Elif Kara absolvierte ihr Bachelorstudium an der Universität der Künste Berlin. Sie trat bei Festivals wie dem Antalya Piano Festival, dem Allegro Vivo Music Festival und der Internationalen Musikakademie Niedersachsen auf. Neben ihren Soloauftritten widmet sie sich der Kammermusik und dem Lied-Duo. Elif Kara war 2020 bis 2024 Stipendiatin der DAAD Adfinitum Foundation. Derzeit absolviert sie ihre Ausbildung im Bachelor an der UdK Berlin…
Mehr erfahren »Curved
PRÄSENTATION der neuen Ausstellung "Curved" von Marius D. Kettler am 13.12.2024 ab 19:00 Uhr mit Seifenblasen Klangperformance der "The Unfamiliarnaires"
Mehr erfahren »Rosa M Hessling – light experience
Licht ist Rosa M Hesslings Thema, Malerei ihr Medium. Sie bringt das Licht in ihren Gemälden zu seiner vollen Entfaltung, macht es in all seinen Facetten und Erscheinungsformen erfahrbar.
Mehr erfahren »Rosa M Hessling – light experience
Licht ist Rosa M Hesslings Thema, Malerei ihr Medium. Sie bringt das Licht in ihren Gemälden zu seiner vollen Entfaltung, macht es in all seinen Facetten und Erscheinungsformen erfahrbar.
Mehr erfahren »KUNST UM 7… mit Katharina Thalbach
Ein exklusiver Kunstsalon in Berlin startet durch: KUNST UM 7 vereint intime Gespräche mit kreativen Köpfen und Sammlern in einer außergewöhnlichen Location – dem charmanten Hotel Art Nouveau in Charlottenburg. Bei jeder Ausgabe des Salons wird nicht nur über Kunst geredet, sondern tief in die Geschichten hinter den Kunstwerken eingetaucht. Los geht es mit der charismatischen Schauspielerin Katharina Thalbach, die hier eine bisher wenig bekannte Seite von sich zeigt: ihre Leidenschaft für die bildende Kunst. In vertrauter Atmosphäre gibt sie…
Mehr erfahren »Kuratorische Führung mit Yasmil Raymond
Führung | Rirkrit Tiravanija: DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG
Mehr erfahren »Curved
PRÄSENTATION der neuen Ausstellung "Curved" von Marius D. Kettler am 20.12.2024 ab 19:00 Uhr mit Seifenblasen Klangperformance der "The Unfamiliarnaires"
Mehr erfahren »Januar 2025
Winterausstellung. 14 Künstler*innen der Galerie Fineart Berlin.
14 Künstler*innen aus dem regulären Programm, die von Bleistift, Radierung, Collage über Malerei bis hin zur Bronzeskulptur ein breites Spektrum an Techniken abbilden - jede und jeder überzeugt mit handwerklicher Qualität und Originalität hinsichtlich der Themen und Fragen der künstlerischen Arbeit.
Mehr erfahren »End-lich Leben – Ausstellung.
Kalina Kostova lädt ein, über das oft Tabuisierte Thema der Vergänglichkeit zu sprechen und zeigt, wie Leben und Tod miteinander verbunden sind. Kostova, begann bereits mit 12 Jahren, den Weg von Selbstbehauptung zu innerer Ruhe und Freiheit dokumentieren.
Der Erlös geht an die Microbiomforschung.
I CLOSE MY EYES TO. Luisa Katucci Gallery.
Iranian artist Parsa Hosseinpour explores identity, emotion, and connection with textured works on blankets. Universal, raw, and evocative.
Mehr erfahren »Portraiture Revisited – Contemporary Positions on Galerie Talk About Art.
Was ist ein Porträt? Wie viel kann uns ein Gesicht über die Person sagen? Was ist Gesicht, was ist Maske?
Das Gesicht ist eines der ältesten Themen der Kunst- und Kulturgeschichte. Was macht
es mit dem Betrachter? Und welche Annäherungen an die Porträtmalerei gibt es hier
und heute?
ERÖFFNUNG Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form
Die Alfred Ehrhardt Stiftung lädt zur Ausstellung „Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form“, die das Werk des deutschen Fotoavantgardisten Kilian Breier (1931–2011) in den Fokus stellt. Breier gilt als einer der bedeutendsten experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit.
Mehr erfahren »Thomas Lange. Grüße aus Italien
Thomas Lange und die Galerie Poll verbindet eine lange gemeinsame Geschichte: 1981 fand die erste Einzelausstellung des Malers in der Galerie statt, weitere Einzel- und Gruppenausstellungen folgten. Mit „Grüße aus Italien“ stellen wir jetzt Bilder aus den vergangenen fünf Jahren sowie eine Auswahl von Zeichnungen vor, die zwischen 2010 und 2019 auf Illustrierten- und Buchseiten entstanden sind. Thomas Lange lebt seit Mitte der 1990er Jahre in Torre Alfina in Mittelitalien. Sein Atelier-Haus in Fornovecchino ist bis heute Ausgangspunkt für seine…
Mehr erfahren »Notagallery – „The Unrequested“
Am 10. Januar 2025 eröffnet Notagallery „The Unrequested“, die erste Ausstellung des Jahres, die Kunst jenseits marktorientierter Anerkennung erkundet. Kunst ist seit jeher eng mit Systemen wie Patronage, Handel und Konsum verbunden, die ihre Entstehung und Rezeption beeinflussen – von den großen Auftragswerken der Renaissance bis hin zu den algorithmusgetriebenen Trends der Gegenwart. „The Unrequested“ stellt dieses Paradigma in Frage und lädt die Besucher:innen ein, darüber nachzudenken, was Kunst wird, wenn sie außerhalb dieser Rahmenbedingungen existiert. Die Ausstellung basiert auf…
Mehr erfahren »ERÖFFNUNG Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form
Die Alfred Ehrhardt Stiftung lädt zur Ausstellung „Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form“, die das Werk des deutschen Fotoavantgardisten Kilian Breier (1931–2011) in den Fokus stellt. Breier gilt als einer der bedeutendsten experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit.
Mehr erfahren »Neocon After Effects Vol.2 – neu kaputt, fixed still broken
Die beteiligten Künstler*innen untersuchen das gesellschaftliche und künstlerische Mix and Match nach Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Erneuerungsprozessen, Innovationen, Umstrukturierung und Wandel gerade da, wo die Versprechen des modernen Lebens am verlockendsten sind.
Mehr erfahren »Harald Kretzschmar (1931-2024) – Porträtkarikaturen und Zeichnungen
Zeichnungen und Karikaturen des Kleinmachnower Karikaturisten und Pressezeichners Harald Kretzschmar (1931-2024)
Mehr erfahren »METAMORPHOSIS OF VISION
In a rapidly evolving world, the concept of metamorphosis has become central to the exploration of identity and perception. In his latest series, Metamorphosis of Vision, Kenneth Blom examines contemporary identity and its ties to the past—whether distant or recent.
Mehr erfahren »Jan van der Ploeg – BLURRED LINES
Taubert Contemporary präsentiert mit BLURRED LINES die bereits fünfte Ausstellung des renommierten niederländischen Malers Jan van der Ploeg (*1959). Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken aus den jüngeren Gemäldeserien des Künstlers (2022–2024) sowie einer großformartigen Wandarbeit, die speziell für Taubert Contemporary ausgeführt wird. Der in Amsterdam lebende Künstler gilt als einer der führenden Vertreter der zeitgenössischen geometrischen Abstraktion in den Niederlanden. Vor allem ist Jan van der Ploeg für seine großformatigen Wandmalereien in Museen, öffentlichen Einrichtungen und privaten Räumen…
Mehr erfahren »Nicole Hassler – IF I DON’T HAVE RED I USE BLUE
Nicole Hassler ist eine bildende Künstlerin, die einer minimalistischen konzeptionellen Bewegung angehört und von Color Remarks (L. Wittgenstein, Philosoph) und Beginning Again (Marcia Hafif, Künstlerin) beeinflusst ist. Ihr Hauptmedium ist die Malerei, aber auch andere Techniken wie Fotografie, Video und 3D-Arbeiten sind in ihrer Laufbahn zu finden. Nicole Hassler interessiert sich für das Künstliche, für die Welt der Illusionen und schafft Werke, die die instabilen Grenzen zwischen dem, was als Kunst gilt, und dem, was nicht als Kunst gilt, in…
Mehr erfahren »Bertram Jesdinsky: Mondkalb mit Reibekuchen
Mythen, Männchen und Motoren – nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges Eigenleben eingehaucht.
Mehr erfahren »Gordon Matta-Clark: (ex)urban futures of the recent past
Die Galerie Thomas Schulte zeigt mit (Ex)Urban Futures of the Recent Past eine Ausstellung mit Filmen und Fotografien von Gordon Matta-Clark, kuratiert von David Hartt.
Mehr erfahren »ALICE PEACH & DAVID SCHIESSER: Haloes and Hula-Hoops
In der Duo-Ausstellung haloes & hula-hoops der Mailändischen Künstlerin Alice Peach und des Berliner Künstlers David Schiesser entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog und eine Reflexion über den Kreislauf des Seins, der von Schiesser unter anderem in der Erforschung der körperlichen Hybridität seinen Ausdruck findet, während Peach sich vor allem dem Kreislauf der gegenständlichen Dinge widmet. Dabei rücken gemeinsame Themen wie Nachhaltigkeit, Konsumkritik und die Auseinandersetzung mit multiplen Perspektiven, einem kollektiven Verständnis und Selbstverständnis in den Fokus. Beide KünstlerInnen überschreiten formale…
Mehr erfahren »Cornelius Völker – Von A bis Z
„Die Motive sind für mich so etwas wie Widerstandskoeffizienten, an denen sich die Malerei erproben muss“, sagt Cornelius Völker. Seit mehr als 25 Jahren widmet er sich den Gegenständen und Situationen unseres alltäglichen Lebens und überführt sie in seine Bildwelt. Völkers Bilder erkennt man auf Anhieb wieder – spielerisch leicht und mit der Tradition der Kunstgeschichte im Rücken hat er stilistisch wie thematisch eine eigene Form der Stilllebenmalerei geprägt. Und doch könnten die Bilder nicht unterschiedlicher sein; kontinuierlich erforscht er…
Mehr erfahren »From the heart of the city: Thomas Hoepker, Michael Wolf, Stéphane Duroy, Yasuhiro Ogawa, René Groebli und Roger Ballen
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert die Gruppenausstellung „From the heart of the city“ vom 18. Januar bis 22. Februar 2025. Die Ausstellung vereint ausgewählte internationale fotografische Positionen, die sich mit der Veränderung städtischer Territorien auseinandersetzen.
Mehr erfahren »Anne-Mie Van Kerckhoven – „Dudoute_Toaster_Absolu (AMVK 1981–2025)“
Die Galerie Barbara Thumm präsentiert die Ausstellung „Dudoute_Toaster_Absolu (AMVK 1981–2025)“ von Anne-Mie Van Kerckhoven, die vom 18. Januar bis zum 7. März 2025 in der Galerie zu sehen sein wird. Anne-Mie Van Kerckhoven (kurz: AMVK, geboren 1951 im belgischen Antwerpen) markierte mit ihrem kraftvollen und eindringlichen Stil von Anfang an ihren ganz eigenen Weg in der zeitgenössischen Kunst. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten erschafft sie ikonische Collagen, Zeichnungen und – in ihren Mixed-Media-Werken – einen Schmelztiegel aus Kunst und Technologie. Oft stellt…
Mehr erfahren »ELSE HERTZER im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Die Berliner Secession, gegründet 1898, gilt nicht nur als Keimzelle der Moderne, sondern war die erste große Künstlervereinigung überhaupt, die auch weibliche Mitglieder zuließ. Die aktuelle Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt Else Hertzer mit dem Frühwerk jener Jahre.
Mehr erfahren »group show COLD DAYS, SOFT GLOW in der galerie burster
Die galerie burster Berlin präsentiert die Gruppenausstellung COLD DAYS SOFT GLOW. Die Ausstellung vereint Künstler:innen, deren Arbeiten zwischen raumloser Tiefe, winterlicher Melancholie, träumerischer Leichtigkeit und vibrierender Energie balancieren. Wie in dem Kinderbuch über die Maus Frederick, die in den letzten Herbsttagen alle Farben und warmen Eindrücke für den kalten Winter sammelt, bündeln die Werke das Leuchten der Farben und das Glühen der Lichtstrahlen. Alle fünf künstlerischen Positionen erwecken die Imagination und Neugier. Was aus der Ferne wie eine Traumwelt erscheint,…
Mehr erfahren »SWIM* – die Suche nach Paradiesen
SWIM taucht in diese Erlebniswelt des Schwimmens, der Bewegung und des Wassers ein. In deren bauliche Formen, aber auch in damit verbundene emotionale und metaphorische Bezüge: Das im Wasser-Sein, die Schwerelosigkeit und die Fluidität und deren Verbindung zu den unterschiedlichsten Praktiken und Gefühlen der Menschen sowie auch das Verschwimmen und Vergessen. Umgeben von Bauzäunen liegt am Rande des Volksparks Friedrichshain das Sport- und Erholungszentrum (SEZ). Es war eines der bedeutsamsten Projekte der DDR und hatte Millionen von Besucher*innen. Jetzt ist…
Mehr erfahren »ECOCYCLE Groupshow. KORNFELD Galerie.
Gemeinsam mit Seojung Art aus Seoul, präsentieren KORNFELD Galerie und 68projects by KORNFELD in ihren beiden Räumlichkeiten in Berlin eine vom südkoreanischen Staat unterstützte Gruppenausstellung.
Mehr erfahren »Vernissage: Across The Ocean – A pinhole passage aboard Queen Mary 2
Vernissage, der Künstler ist anwesend.
Ausstellung vom 25.01. bis 01.03.2025
Hagemann zeigt sein neuestes Pinholeprojekt (2024) in Schwarz weiss über die achttägige Fahrt an Bord eines klassischen Ocean Liners von New York, USA nach Southampton, UK.
Across The Ocean – A pinhole passage aboard Queen Mary 2 – Fotografien von Matthias Hagemann
Hagemann zeigt sein neuestes Pinholeprojekt (2024) in Schwarz weiss über die achttägige Fahrt an Bord eines klassischen Ocean Liners von New York, USA nach Southampton, UK.
Vernissage: Freitag, 24.01.2025, 18:00 – 21:00
Finissage: Samstag, 01.03.2025, 14:00 – 18:00
Ausstellung vom 25.01. bis 01.03.2
Führung durch die Ausstellung »Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form« mit der Kuratorin Franziska Schmidt
Die ausgewählten Arbeiten ermöglichen einen Einblick in die faszinierende Bildwelt des Fotokünstlers, welche dieser ausgehend von Naturmaterialien wie Pflanzen oder Bäumen in den 1950er bis 1980er Jahren entwickelt hat.
Mehr erfahren »Februar 2025
“Those who take care of us – Poetik des Raumes“ Silvina der Megeurditchians: im Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien, Eröffnung: 31.1.25, 17 Uhr
Die Künstlerin Silvina Der Meguerditchian widmet sich in ihrer bislang umfassendsten Ausstellung den Themen Erinnerung, Identität, Migration und Sprache und beleuchtet dabei Musik als Ausdruck kultureller Verflechtungen in der Diaspora.
Mehr erfahren »Berlin Schräg – Rudolf Stüssi, Malerei
Vernissage: Sa 01.02.2025 um 18 Uhr
Lesung: So 16.03.2025 um 15 Uhr, Rudolf Stüssi liest aus seinem Buch »Berlin Schräg«
Finissage: Sa 22.03.2025 um 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 01.02. – 21.03.2025
Öffnungszeiten: freitags 11 -17 Uhr
Alex Müller – Einzelausstellung
Eingeflochten in ein weit gespanntes Netz autobiographischer Bezüge, entwickelt Alex Müller mit ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin eine faszinierende Präsentation malerischer, skulpturaler und installativer Arbeiten. Neben Werken aus rund zwanzig Jahren künstlerischer Produktion steht die neu entstandene Rauminstallation „Von der Hand an die Wand“ im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie basiert auf unzähligen Briefen, die der aus der DDR geflohene Vater der Künstlerin im Zeitraum von 1961 bis 1971 von seiner Familie erhalten hat. In diesen Texten wird Familiengeschichte zu Weltgeschichte…
Mehr erfahren »Lichtwanderer – Große Retrospektive nach dem frühen Tod des Bildhauers Axel Anklam
Das ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst präsentiert die erste institutionelle Ausstellung mit Werken des in Wriezen geborenen Bildhauers Axel Anklam (1971 - 2022) nach dessen Tod. Kuratiert wird die Ausstellung von seinen Galeristinnen Christiane Bühling-Schultz und Dr. Karin Rase in enger Zusammenarbeit mit Nadja Anklam, seiner Witwe. In der Ausstellung werden repräsentative Arbeiten unterschiedlicher Werkphasen aus Axel Anklams Hauptschaffenszeit, den Jahren 2005 bis 2021, gezeigt. Die Präsentation reicht von Bildhauerzeichnungen über Skulpturen, einer Rauminstallation und Reliefs bis zur Dokumentation seiner…
Mehr erfahren »Matthias Beckmann – Enthüllungen – Denkmäler in der Perspektive eines Zeichners
Von Herbst 2023 bis zum Frühjahr 2024 war der Zeichner Matthias Beckmann fast täglich auf der Zitadelle in der Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ zu Gast. In einer Zeit, in der weltweit über den Umgang mit sogenannten „toxischen“ Denkmälern nachgedacht und ein kritischerer Umgang mit ihnen gefordert wird, war es Beckmanns Impuls, sich auf seine ganz individuelle Art und Weise diesem Thema künstlerisch zu nähern. Inmitten der Monumente vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart fertigte er Zeichnungen an,…
Mehr erfahren »Foundling. Erin Lang.
Im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) interagieren Foundling mit den Werken der Künstlerin Kiri Dalena, indem sie die Finissage der gleichnamigen Ausstellung mit einem Konzert aus experimentell-psychedelische Klanglandschaften beschließen.
Mehr erfahren »WAKING VISIONS – Young Women Artists and Surrealism 05.02.2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
Das Samurai Museum Berlin freut sich, die Ausstellung Waking Visions anzukündigen, eine wegweisende Schau, die die fantasievollen Welten zeitgenössischer Künstlerinnen präsentiert, die den Surrealismus im 21. Jahrhundert neu definieren.
Mehr erfahren »TASCHEN-Sale: Bis zu 75 % Rabatt auf Kunstbücher vom 5. bis 9. Februar
Der TASCHEN-Sale bietet Preisnachlässe von 25 bis 75 % bei Ansichts- oder Mängelexemplaren aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex. Schauen Sie von Mittwoch, 5. Februar, bis Samstag, 8. Februar, bei Ihrem nächstgelegenen TASCHEN Store in Berlin oder Köln vorbei oder füllen Sie Ihre Regale von Donnerstag, 6. Februar, bis Sonntag, 9. Februar, bei taschen.com. Seit TASCHEN 1980 die Arbeit als kultureller Schatzgräber aufgenommen hat, steht der Verlag für erschwingliche, hochwertige und mitunter…
Mehr erfahren »Felt Better Alive. Janine Bean Gallery.
Unter dem Titel "Felt Better Alive" präsentiert der vielseitige Künstler ab dem 6. Februar 2025 eine Sammlung von Objekten, Installationen und Leinwänden, die in enger Verbindung zu seinem gleichnamigen Soloalbum stehen, welches im Frühling 2025 erscheinen wird.
Mehr erfahren »Normal. Neurotitan Galerie.
Was soll „normal heißen? Mittelmäßig? Langweilig? Angepasst? Normal ist auf jeden Fall dynamisch. Ein Konstrukt, das sich im Laufe der Zeit ändern kann. „Normal“ ist verrückt. Eine Utopie. Dieser widmet sich die Ausstellung in einer künstlerischen Bandbreite an Herangehensweisen.
Mehr erfahren »SOULVA – Anna Leonhardt
Wir sind es gewohnt, so wie wir es auch im Leben erfahren, in Bildern ein Nacheinander, eine zeitliche Abfolge zu lesen. Bei Anna Leonhardt könnte man zunächst denken: Es gibt einen Bildhintergrund, der die Folie des Erscheinens für den Auftritt von glänzenden, schimmernden Farbformen ist. Auf den Flächen des Hintergrunds spielt sich ein Ereignis von Malerei ab, das viel über Anna Leonhardts Verständnis von Kunst aussagt. Wir haben es mit der Materie Farbe in ihrer schönsten Form zu tun, weil…
Mehr erfahren »Deutschlandpremiere der immersiven Ausstellung: DEIN VINCENT
Die immersive Ausstellung „Bosch & Beyond“ im Kühlhaus Berlin wird um eine außergewöhnliche Dimension erweitert: Ab dem 09. Februar können Besucher:innen nicht nur in die visionären Welten des Renaissance-Künstlers Hieronymus Bosch eintauchen, sondern auch die faszinierende Kunst von Vincent van Gogh in einer neu hinzugefügten, multisensorischen Erfahrung erleben. Erweiterung: Vincent van Gogh im Kühlhaus Berlin Die Vision Multimedia Projects GmbH präsentiert „Dein Vincent“, eine faszinierende Multimedia-Erfahrung, die die produktivsten Jahre des niederländischen Post-Impressionisten in den Mittelpunkt stellt. Im Fokus stehen…
Mehr erfahren »INSELGALERIE Berlin zeigt: MeeresStern
Drei Künstlerinnen sehen sich nach ihren Herkunftsreligionen um, die sie längst verlassen haben und untersuchen, inwieweit diese sie geprägt haben und ihren Blick auf und ihr Verhältnis zu Bildern und den Ebenen der Wirklichkeit beeinflusst haben.
Mehr erfahren »Vernissage “MAGMA”
Vernissage
TINA BUCHHOLTZ
Galerie F37
Fasanenstraße 37, 10179 Berlin
13.02.2025
18.00 - 21.00 Uhr
Gudrun Brüne (1941-2025) — Blumenball und Puppensträuße
Im 100. Geburtstagsjahr von Bernhard Heisig (†2011) widmen wir seiner Frau und Künstlerkollegin Gudrun Brüne eine Soloshow. Unvorhergesehen verstarb die Malerin am 25. Januar, sodass die Ausstellung mit zentralen Werken über Puppen als allegorische Portraits des Menschen nun ihrem Gedenken gilt.
Mehr erfahren »