
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »Künstler aus der DDR. Werke aus der Sammlung des Museums Barberini
Die Sammlung des Museums Barberini hat einen Schwerpunkt in der Malerei von Künstlerinnen und Künstlern aus der DDR. In der Reihe Barberini Collectionwerden im Lauf eines Jahres vier thematische Präsentationen eröffnet. Im Herbst 2019 werden alle Werke aus diesem Sammlungsschwerpunkt zu sehen sein.
Mehr erfahren »Lotte Laserstein – Von Angesicht zu Angesicht
Vom 5. April bis 12. August präsentiert die Berlinische Galerie 58 Werke, darunter 48 Gemälde und 9 Zeichnungen Lasersteins aus ihrer Berliner Erfolgsperiode und ihren schwedischen Exiljahren.
Mehr erfahren »Ausstellung „BEYOND“ bei me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht
Jonas Burgert, Jake & Dinos Chapman, George Condo, Nathalie Djurberg & Hans Berg, FORT, Kris Martin und Francisco de Goya
Mehr erfahren »Bauhaus und die Fotografie. Zum Neuen Sehen in der Gegenwartskunst. Im Museum für Fotografie
Aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses eröffnet die Ausstellung einen Dialog zwischen der Foto-Avantgarde um 1930 und der zeitgenössischen Kunst.
Mehr erfahren »Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus
Die Ausstellung "Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus" beruht auf den Ergebnissen eines langjährigen Forschungsprojektes, das erstmals die umfangreichen Bestände des Nolde-Nachlasses in Seebüll auswerten konnte, und dabei so viel Neues zu Tage brachte, dass die bisherige Nolde-Erzählung revidiert werden muss.
Mehr erfahren »The Black Image Corporation. Theaster Gates. Im Martin Gropius Bau.
Die von Theaster Gates entworfene partizipative Ausstellung rückt das Werk der beiden Fotografen Moneta Sleet Jr. und Isaac Sutton ins Blickfeld. Sie erforscht das weitreichende Erbe der Johnson Publishing Company, die mit den Zeitschriften Ebony und Jet zur Gestaltung der ästhetischen und kulturellen Sprache der gegenwärtigen afroamerikanischen Identität beigetragen hat.
Mehr erfahren »Art & Language “Devinera qui pourra”
Michael Janssen Berlin präsentiert zum Gallery Weekend mit ‚Devinera qui Pourra (Figure it out who can)‘ eine Ausstellung, die neue und neu interpretierten Arbeiten von Art & Language zeigt. Kuratorin der Ausstellung ist die in Paris und London lebende Jill Silverman van Coenegrachts.
Mehr erfahren »B.A.R.O.C.K. Künstlerische Interventionen in der Wunderkammer Olbricht und im Schloss Caputh
Mit „B.A.R.O.C.K.“ präsentieren die Wunderkammer des me Collectors Room Berlin (27.04. – 18.08.2019) und das Schloss Caputh der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg (04.05. – 31.10.2019) künstlerische Interventionen.
Mehr erfahren »Nude. Female Bodies by Female Artists Ausstellung in der Villa Schoeningen
In der Villa Schöningen in Potsdam wird ab dem 4. Mai 2019 eine Gruppenausstellung gezeigt: Nude – Female Bodies By Female Artists. Über vierzig Arbeiten von 31 internationalen Künstlerinnen zeigen unterschiedliche Aktdarstellungen, von der Renaissance bis zur Gegenwart, darunter Arbeiten von Paula Modersohn-Becker, Cindy Sherman, Marina Abramovic und Rosemarie Trockel. Für diese umfangreiche Schau werden zum ersten Mal beiden Etagen der italienischen Turmvilla bespielt. Die Ausstellung ist bis zum 1. Oktober zu sehen.
Mehr erfahren »Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt,
In diesem Jahr, 30 Jahre nach dem Mauerfall, rückt das Stadtmuseum Berlin den Osten der Stadt ins Zentrum. Die Ausstellung Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt im Museum Ephraim-Palais widmet sich dem sozialen und kulturellen Leben in der einstigen Hauptstadt der DDR, vom Ende der 1960er Jahre bis November 1989.
Mehr erfahren »Gustave Caillebotte – Maler und Mäzen der Impressionisten
Die fokussierte Ausstellung in der Alten Nationalgalerie beleuchtet zugleich das Mäzenatentum Caillebottes. Der 1877 erst 29-Jährige war nicht nur das jüngste Mitglied der Impressionisten, sondern auch das aktivste dieser Gruppe. Als Mann von beträchtlichem Reichtum spielte er eine führende Rolle bei der Finanzierung und Organisation der ersten Gruppenausstellungen.
Mehr erfahren »Svenja Schüffler – How to manage the Apocalypse?
Unter der Fragestellung "How to manage the Apocalypse?" erkundet Svenja Schüffler in Zeichnung, Text und Video die Grenzen eines Katastrophen-Managements, das sich mit den Auswirkungen des globalen fossilen Raubbaus einer hochtechnologisierten Zivilisation konfrontiert sieht.
Mehr erfahren »Lynn Chadwick, Katja Strunz, Hans Uhlmann – Biester der Zeit
Das Haus am Waldsee und das Georg Kolbe Museum haben eine Ausstellung in zwei Teilen erarbeitet, die von Mai bis September 2019 in den beiden ehemals privat genutzten Häusern und Gärten zu sehen sein wird. Lynn Chadwick – Biester der Zeit wird den britischen Bildhauer Lynn Chadwick (1914 - 2003) als einen der führenden Künstler der Nachkriegszeit in einem retrospektiven Überblick sowie im Spannungsverhältnis mit zwei deutschen Bildhauerpositionen neu vorstellen.
Mehr erfahren »“Radical Craft” im Direktorenhaus
Die Jahresausstellung des Direktorenhauses, „Radical Craft″, stellt 73 Gestalter und Kunsthandwerker vor, die zeigen, welche Bedeutung dem Kunsthandwerk heute in gesellschaftlichen Zukunftsentwürfen zukommt. In der modernisierten Warenwelt gibt es ja der Tendenz des Marktverlaufs nach keine statischen Güter mehr, sondern nur noch Besserungen – keine stabilen Qualitäten, sondern nur Überbietungs- und Steigerungswaren.
Mehr erfahren »“Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin”
Die „Vereinigung der XI“, so der exzentrische, an Geheimbünde oder Verschwörungszirkel erinnernde Titel, wird die Kunstwelt revolutionieren. Die Ausstellung „Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin“ im Bröhan-Museum zeigt anhand von mehr als 100 Werken von Künstlern wie Max Liebermann, Walter Leistikow, Ludwig von Hofmann und Franz Skarbina erstmals die Geschichte dieser richtungweisenden Berliner Künstlerorganisation.
Mehr erfahren »AMOUR im TROPEZ
AMOUR ist eine Liebeserklärung an die Freibadbesucher_innen. Die Ausstellung zeigt auf das Schwimmbad bezogene Kunstwerke, die der Wirkung der Parkanlage nachspüren, sich für die Verständigung zwischen den Badenden interessieren und den nackten Körper als begehrtes und begehrendes Objekt betrachten. Im und um das TROPEZ herum begegnen den Besucher_innen Installationen, Fotografien, Filme und digitale Kunstwerke im Grenzbereich von Ökologie, Technologie, Linguistik, Statistik, Poesie und Politik.
Mehr erfahren »Zweimal Berlin. Blicke auf eine geteilte Stadt
Im 30. Jahr des Mauerfalls stellt unsere Ausstellung urbanes Leben in Ost- und Westberlin vor. Auf Gemälden, Grafiken und Zeichnungen vermitteln namhafte Berliner Künstler_innen aus Ost und West ihre Eindrücke von städtischen Strukturen und sozialem Alltag in der Zeit vor der Wiedervereinigung.
Mehr erfahren »Galleri Heike Arndt und Inselgalerie Berlin präsentieren: FRESH LEGS – 50 internationale Positionen
Galleri Heike Arndt DK und INSELGALERIE Berlin präsentieren gemeinsam die ausgewählten Arbeiten der internationalen Ausschreibung FRESH LEGS und somit eine große Bandbreite zeitgenössischer Positionen aus der ganzen Welt.
Mehr erfahren »Gudrun Petersdorff mit Garden of the Lands bei Kang Contemporary
Gudrun Petersdorff malt figürlich in deckenden Farben – insbesondere in einer Reihe von Grün-, Blau- und Violetttönen, die Gärten und Wasserwege darstellen. In der Einzelausstellung „Gardens of the Lands” greift die Künstlerin weitgehend Themen aus ihrer eigenen Umgebung auf, insbesondere zehrt sie von ihren ausgedehnten Reisen in ferne südliche Länder.
Mehr erfahren »Schering Stiftung Kunstpreis 2018: Anna Daučíková
Die umfassende monografische Ausstellung in den KW liefert einen Überblick über das künstlerische Werk Daučíkovás aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Zudem vermittelt eine neue Auftragsarbeit die langjährige Faszination der Künstlerin für Glas und
dessen ambivalente Verfasstheit zwischen Materialität und Immaterialität, Handwerk und Konzept.
Fotoausstellung THIS PLACE im Jüdischen Museum Berlin
Am Donnerstag, dem 6. Juni wurde die Ausstellung This Place mit mehr als 200 Werken zwölf international renommierter Fotokünstler eröffnet. Die Fotografen nähern sich der Komplexität Israels und des Westjordanlandes künstlerisch über Themen wie Identität, Familie, Heimat, Konflikt und Topographie.
Mehr erfahren »„Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ mit Fotos von Jürgen Hohmuth, Texten und Objekten
Die Ausstellung „Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ zeigt den Alltag der DDR aus drei Perspektiven: Fotos, literarische Texte und historische Objekte. Die größtenteils schwarz-weißen Fotos des Fotografen Jürgen Hohmuth aus den 70er und 80er Jahren dokumentieren ein Panoptikum von Szenen des DDR-Alltags, zeigen Wohnungen, Läden, Arbeitsstätten, Freizeitplätze und Menschen in komischen, ernsten und politisch geprägten Alltagsszenen.
Mehr erfahren »MOSTLY HAPPY – FINNISH ART TODAY
Die Ausstellung „Mostly Happy – Finnish Art Today“ präsentiert zehn Künstlerinnen und Künstler, die für die Vielfalt und die Qualität der finnischen Gegenwartskunst stehen.
Mehr erfahren »Food for the Eyes – Die Geschichte des Essens in der Fotografie
Food for the Eyes . Die Geschichte des Essens in der Fotografie präsentiert eine Vielzahl an Werken bekannter Künstler*innen wie Nobuyoshi Araki, Peter Fischli und David Weiss, Nan Goldin, Rinko Kawauchi, Laura Letinsky, Martin Parr, Irving Penn, Martha Rosler, Cindy Sherman, Stephen Shore und Wolfgang Tillmans. Die Ausstellung, kuratiert von Susan Bright und Denise Wolff, wurde organisiert von der Aperture Foundation, New York, und entstand in Zusammenarbeit mit C/O Berlin.
Mehr erfahren »Elefantengeschichten. Moghulindische Miniaturmalerei im Pergamonmuseum
Die Sonderpräsentation illustriert Aspekte der vielschichtigen Beziehungsgeschichte von Mensch und Elefant. Eine Auswahl von Blättern aus indischen Sammelalben des 18. Jahrhundert illustriert das moghulindische Umfeld. Sie wird ergänzt durch iranische Keramikfliesen und ägyptische Lüsterkeramik. Auszüge aus Originaltexten erzählen mit unterhaltsamen Details die Geschichten zu den Bildern und öffnen den Blick auf eine wenig bekannte Welt.
Mehr erfahren »Eine Briefmarke für Rosa
Herstellung und Produktion einer echten Briefmarke mit ein Pop Art Porträt von Rosa Luxemburg
Bestellen Sie ihre Briefmarken !
Mehr erfahren »Ausstellung des VdBK
Für die Ausstellung der VdBK wurden Werke von 12 der 46 Vereinskünstlerinnen ausgewählt, die in Anlehnung an das Schaffen der Grafikerin und Bildhauerin Kollwitz im weitesten Sinne Papierarbeiten und Skulpturen darstellen. Dabei reichen die Materialien von Keramik bis Goldblättchen, von Grafit bis zu Pigmenten und die Techniken von der Zeichnung und Lithografie über den Scherenschnitt bis zur Collage und Assemblage. Die knapp dreißig Arbeiten vermitteln einen Eindruck der unterschiedlichen Schaffensweisen und Themen der Künstlerinnen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Dr. Anna Havemann.
Mehr erfahren »Zukunft Bau: Forschung für Planung und Praxis
Die Ausstellung stellt die Themen, Ziele und Aktivitäten des Innovationsprogramms des Bundesbauministeriums und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und vor und präsentiert anhand ausgewählter Projekte einen Ausschnitt aus den vielfältigen Ergebnissen und Ideen, die in der Forschung entstanden sind.
Mehr erfahren »NATASZA NIEDZIOLKA & LISA TIEMANN
Ausstellungseröffnung mit neuen Arbeiten von Natasza Niedziolka und Lisa Tiemann
Mehr erfahren »summer of love. art, fashion, and rock and roll
Die Schau präsentiert ikonische Rockposter, Fotografien, interaktive Musik- und Lichtshows, Avantgardefilme, Plattencover und Kostüme – eine Hommage an den Aufbruchsgeist der späten 1960er-Jahre.
Mehr erfahren »Kino der Moderne — Film in der Weimarer Republik
Am 19. Juni hat das Museum für Film und Fernsehen die Ausstellung „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“ eröffnet. Nach ihrer ersten Station in Bonn beleuchtet die für Berlin neu adaptierte Ausstellung auch das vielfach in Vergessenheit geratene Wirken von Frauen hinter der Kamera. Vorgestellt werden 21 weibliche Filmschaffende. Begleitet wird die Ausstellung, die bis zum 13. Oktober 2019 zu sehen ist, zudem von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.
Mehr erfahren »cdghlmtw (Cimiotti, Dokoupil, Grimm, Heise, Lüpertz, Mattner, Tzamouranis, Wirths u.a.)
Zeitgenössische Kunst aus den Beständen
Mehr erfahren »Der fabelhafte Mensch
Ausgestellt werden Werke von KayAvienne. Es sind selbst leuchtende philosophische Werke mit einer transluzenten Reliefoberfläche, bei der die Farbe der 3D-Struktur folgt. Verschiedene Farbeinstellungen der LEDs lassen unterschiedliche Bilder sichtbar werden. Außergewöhnliche und einmalige Lichtkuns
Mehr erfahren »HAUS-RUCKER-CO 9 P a v i l i o n s // 1979-88
Jenseits ihrer ursprünglichen Funktion der Markierung von Stadtfeldern sind diese Pavillons kleine Gebäude, deren Konstruktionen vor allem ideellen Ursprungs sind. Der unorthodoxe Charakter dieser Konstruktionen trägt experimentelle Züge, die weiterentwickelt Eingang in die Architektur finden.
Mehr erfahren »OUTDOORS bei C&K Galerie
Sommerausstellung mit Sabine Beyerle, Tim Ernst, Niels Sievers, Roland Stratmann, Anja Warzecha, Filip Zorzor
Mehr erfahren »Imperial Valley
STATE Studio presents the documentary work of artist and filmmaker Lukas Marxt as part of the thematic exhibition Hydrosphären.
Mehr erfahren »Berlin Peking Visual Exchange
Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Peking zeigt die Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch (GeKA e.V.) im Museum für Fotografie Arbeiten von jungen Künstler*innen aus Berlin und Peking.
Mehr erfahren »Nuria Fuster -Walkers [ERP Projekt]
Efremidis Gallery freut sich 'Walkers' von Nuria Fuster als zweite Ausstellung im Rahmen des ERP Projekts zu präsentieren.
'Walkers' ist eine ortsspezifische kinetische Intervention, die Fuster für das ERP Projekt entwickelt hat. Die Arbeiten des ERP Projekts kann man 24/7 sehen.
Museum verbindet: Spaziergänge durch das Leben in Berlin
Was ist typisch Berlin? Mit dieser Ausgangsfrage lädt das Märkische Museum zum Museumsspaziergang ein...
Mehr erfahren »Markus Liehr: Sotheby’s Series
In der Soloausstellung des deutschen Malers werden großformatige Acrylbilder, neue Zeichnungen und Objekte der Sotheby's Reihe präsentiert.
In der Serie reflektiert der Maler über Konsum und den Wert der Dinge und zieht Parallelen zwischen der Kunstwelt und der Entstehungsgeschichte von Las Vegas.
I Guess I Have To Dream The Rest – VON HAEFEN
Von Haefen konzentriert sich auf die Präsenz des extravaganten Menschen mit seiner Vielschichtigkeit. Es sind Persönlichkeiten aus den Medien, ob provokant auf der Straße, auf dem Laufsteg geschmückt, kämpferisch auf der Bühne, nachdenklich oder einfach nur still auf der Matte.
Mehr erfahren »whodunnit
group show with artists of the gallery
Mehr erfahren »Zeitversetzt – Bildkonstellationen von Regine Spangenthal
Regine Spangenthal zeigt in ihrer ersten Einzelausstellung bei ep.contemporary raumbezogene Bildkonstellationen, in denen sie Farbverläufe untersucht und in Wiederholungen neue Texturen findet.
Mehr erfahren »