
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2023
Elon Elena Lotti Astolfi – Suspended Times
Dzialdov präsentiert Suspended Times (Angehaltene Zeiten), die erste Ausstellung von Elon Elena Lotti Astolfi in Berlin. Ausgehend von den Spuren alltäglicher Beobachtungen, der Erinnerung und der Umgebung, beschäftigt sich die Künstlerin mit existenziellen Themen, die sich auf den andauernden menschlichen Kampf mit Verlust, fortwährender Gewalt und Sehnsucht beziehen und die dunkle Seite der menschlichen Erfahrung beleuchten. Elon Elena Lotti Astolfis Arbeit wird nachdrücklich davon angetrieben, der Angst zu entkommen. Der Angst, die sich aus dem Gefühl von Verlust und Zerstörung…
Mehr erfahren »Ausstellung „Master Cards“ von Milen Till in der Galerie Crone
Die Galerie Crone Berlin präsentiert die Ausstellung „Master Cards“ des deutsch-französischen Künstlers Milen Till. In seinen vielschichtigen Arbeiten setzt sich Milen Till häufig mit ikonographischen Werken berühmter Künstler auseinander. Er greift ihre wesentlichen Merkmale auf, verfremdet sie, kontextualisiert sie, stellt verblüffende Zusammenhänge her und gibt ihnen eine neue Bedeutung. Dabei führt er den Betrachter manchmal bewußt in die Irre, manchmal genau zum Kern der verfremdeten Kunstikonen. Was ihm aber stets gelingt: Er ironisiert und würdigt die Werke seiner Vorbilder gleichermaßen.…
Mehr erfahren »ENFANT TERRIBLE in der Galerie Friese
Die Galerie Friese präsentiert die Ausstellung "ENFANT TERRIBLE". William N. Copley und Ambra Durante, der eine 1919 geboren, die andere im Jahr 2000, sind zwei Künstler*innen, die zu den Self-Taught-Artists gehören, die mit höchster Kunstfertigkeit – was den Genuss an ihren Arbeiten beträchtlich vermehrt – ihre Bildthemen unmittelbar aus dem eigenen (Er)Leben schöpfen. Ambra Durante sagt: „Mein Schaffen soll der Versuch sein, auf eine Weise das menschliche Bewusstsein und Denken widerzuspiegeln. Ich befasse mich mit den Gefühlen des einzelnen Individuums…
Mehr erfahren »Kapwani Kiwanga – Galerie Tanja Wagner
Die Galerie Tanja Wagner präsentiert die vierte Einzelausstellung Raw von Kapwani Kiwanga. Raw zeigt neue skulpturale Arbeiten, die aus Glas, Quarzsand oder Sisalfasern gefertigt sind. Jedes Werk bringt eine Inkongruenz mit sich: Auch wenn die Rohstoffe auf den ersten Blick leblos erscheinen, befinden sie sich in ständigem Wandel. Als ausgebildete Anthropologin beobachtet Kiwanga, wie diese Materialien im Laufe der Zeit mutieren, sich wandeln und weiterentwickeln. Wie Menschen und Kulturen, variieren auch ihre Partnerschaften und Verbindungen. Ihre Werte, sowohl in wirtschaftlicher als auch in…
Mehr erfahren »Privatsammlung trifft Museumsschau im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin.
Eine temporäre Intervention präsentiert aus Privatbesitz stammende Zeichnungen und Zustandsdrucke von Käthe Kollwitz zum wichtigen Thema „Mutter mit Kind“, die einen spielerischen Blick auf ihr zeichnerisches Können eröffnen.
15. März bis 14. Mai 2023
Opening Erik Spiekermann: Schriftgestalten. POP UP Ausstellung im Camaro Haus
Ich leide schon immer an Typomanie, einer unheilbaren, aber nicht tödlichen Krankheit.
– so Spiekermann auf seinem Spiekerblog über sich. Die Ausstellung Schriftgestalten gibt einen Einblick in das Lebenswerk von Erik Spiekermann, für das er 2011 den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland bekam.
Tenebris Somniorum (Dunkelheit der Träume) in der Janine Bean Gallery.
Die spanische Fotografin Jose Girl setzt sich in ihrer Serie von Fotografien „Tenebris Somniorum“ mit dem Erkunden und Aufdecken wiederkehrender Traumerlebnisse auseinander. Der Betrachter wird Teil einer oneironautischen Reflexion.
Mehr erfahren »Exposed Landscapes – Tineke van Veen
Ausgehend von dem Konzept der Aussetzung, der „Exposition“, erforscht eine Reihe neuer fotografischer Arbeiten der niederländischen Künstlerin Tineke van Veen nuklear verseuchte Landschaften.
Mehr erfahren »Angela de la Cruz, Richard Deacon, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer: Four Winds
Mit Four Winds zeigt die Galerie Thomas Schulte Werke von Richard Deacon, Angela de la Cruz, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer, die sich mit den nicht greifbaren Spuren von Erinnerungen beschäftigen, mit flüchtigen Ereignissen und kurzlebigen Materialien.
Mehr erfahren »Angela de la Cruz, Richard Deacon, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer: Four Winds
Mit Four Winds zeigt die Galerie Thomas Schulte Werke von Richard Deacon, Angela de la Cruz, Hamish Fulton und Franka Hörnschemeyer, die sich mit den nicht greifbaren Spuren von Erinnerungen beschäftigen, mit flüchtigen Ereignissen und kurzlebigen Materialien.
Mehr erfahren »Exposed Landscapes – Tineke van Veen
Der Radioaktivität in einem nuklear verseuchten Gebiet kann lebensbedrohlich wirken, weil wir sie mit unseren Sinnen nicht wahrnehmen können. Das Konzept der Aussetzung, der „Exposition“, ist der Ausgangspunkt für eine Reihe neuer fotografischer Arbeiten, die die verstrahlte Landschaft untersuchen.
Mehr erfahren »Feierabend. Eine Ausstellung von Lohnarbeitenden in der Neurotitan Galerie.
Eine Ausstellung von Lohnarbeitenden als Hommage an die Passion.
Mehr erfahren »Radical Futurisms. Ecologies of Collapse, Chronopolitics, and Justice-to-Come. Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.)
Buchvorstellung
Mehr erfahren »ÜBEN – Peter und Luise Hager-Preis 2023. Saarländische Galerie.
Die Peter und Luise Hager-Stiftung lobt seit 2012
gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste
Saar Preise aus, die herausragende Studierende der
HBKsaar für ihre künstlerischen und gestalterischen
Projekte und Entwicklungen auszeichnen. Das diesjährige Thema lautet: ÜBEN
Fotoausstellung: tanja nedwig – transit. Galerie erstererster.
Rund 30 Schwarzweiß-Fotografien der Berliner Fotografin Tanja Nedwig,
die sich mit dem Thema Innehalten, Suchen und erneut auf den Weg machen beschäftigen.
Die gezeigten Arbeiten entstanden im Zeitraum von 1987- 2021.
99 ifungi-NFTs analog präsentiert “Pilz-Rausch”
In der Ausstellung „Pilz-Rausch“ präsentiert der ifungiclub in der galerie probst 99 von 999 ifungi-NFTs – analog gedruckt (50 x 50 cm) auf Leinwand (limitierte Auflage je 49 Stück). Der Pilz symbolisiert für den praktizierenden Buddhisten GAMA die Schönheit des Lebens, die Wiedergeburt und somit die Vision von einer dauerhaften Welt. Er nutzt das Pilz-Motiv bewusst als Botschafter für seine 999 digital handgezeichneten ifungis, um mit seinem herausragenden künstlerischen Können und die daraus resultierende ausdrucksstarke Symbolkraft der kreierten ifungis auf…
Mehr erfahren »Neuzugänge in der Sammlung: Screening der Neuerwerbungen des n.b.k. Video-Forums 2022
Dienstag, 28. März – Donnerstag, 30. März 2023, täglich 14–20 Uhr
Screening mit Werken von Yalda Afsah / Ginan Seidl, Mona Hatoum, Trevor Paglen, Kristina Paustian, Adnan Softić und Nina Softić, Pilvi Takala, Sean Vegezzi.
SANDRA MEISEL neben der festlichen Schar.
Mittwoch, 29. März 2023
18 bis 21 Uhr
Bis 25.05.2023 · Donnerstags 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Mehr erfahren »Robert Pan – Samurai Museum Berlin
Bermel von Luxburg Gallery in cooperation with the Samurai Museum Berlin are delighted to announce the solo show of the Italian artist ROBERT PAN.
Mehr erfahren »Vernissage: naturally
Vernissage: 31.03.23, 18:00 – 21:00
Ausstellung vom 01.04. bis 30.04.23
Sonderöffnungszeiten zum Gallery Weekend vom 28. – 30.04.2023: Fr – So 12:00 – 18:00
April 2023
PING PONG in den Projekträumen des Flutgraben e.V.
PING PONG ist ein Ausstellungsprojekt von 11 Künstler*innen in den Projekträumen des Flutgraben e.V. Ein metaphorisches Tischtennis-Turnier dient als Ausgangspunkt für einen spielerischen Austausch mit dem Ziel der künstlerischen Produktion.
Mehr erfahren »naturally – 12 Künstler*innen der Galerie ep.contemporary
Der Titel „naturally“ – in der deutschen Übersetzung „selbstverständlich“ – lässt zunächst an Dinge denken, die ohne weitere Erklärung verständlich sind, an Alltag, etwas, über das man nicht sprechen muss. Aber vielleicht ist Selbstverständliches gar nicht so „nicht erwähnenswert“. In unser Blickfeld tritt es, wenn etwas nicht mehr funktioniert oder wenn der Blick darauf gelenkt, die Wahrnehmung scharf gestellt wird. Wir nehmen vieles für so selbstverständlich, dass wir atmen, unser Körper funktioniert, die Straßenbahn fährt, Strom aus der Steckdose kommt.…
Mehr erfahren »Silvia Schreiber – shapes in my mind
Silvia Schreibers Papierarbeiten bewegen sich zwischen Figuration und Abstraktion. Ihren Portraitbüsten und überlebensgroßen Ganzfiguren aus Japanpapier stehen rein abstrakte Collagen gegenüber. Linien und Flächen aus farbigen Japanpapier erzeugen eine ausgewogene Spannung auf dem weißen Papier.
Mehr erfahren »Gerhard Richter und Tehching Hsieh in der Neuen Nationalgallery
Ab 1. April zeigt die Neue Nationalgalerie parallel zwei Ausstellungen von Tehching Hsieh und Gerhard Richter. Tehching Hsieh Tehching Hsieh prägte mit seinen Langzeitperformances maßgeblich die Medien- und Performancekunst seit den 1970er-Jahren, während Gerhard Richter mit seinen Bildideen die zeitgenössische Malerei seit Jahrzehnten beeinflusst. Beide Ausstellungen markieren Wendepunkte im Kunstverständnis des 20. Jahrhunderts. Die Neue Nationalgalerie präsentiert Tehching Hsieh‘s Arbeit „One Year Performance 1980-1981 (Time Clock Piece)“. Geboren 1950 in Nanzhou, Pingtung, Taiwan, wurde Tehching Hsieh vor allem durch seine…
Mehr erfahren »Das Gelbe vom Ei: der kunsthandwerkliche Ostermarkt anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks
Zu Ostern verwandeln Töpfer, Maler und Designer anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks den Karl-August-Platz in Charlottenburg rund um die Trinitatiskirche in eine lebendige Kunst- und Kunsthandwerkermeile.
Mehr erfahren »WORKSHOP IN HONGKONG: BILD – SEQUENZ – FOTOBUCH
Ein Workshop für alle Fotograf*Innen und Bildredakteur*Innen, welche den Schritt von der eigenen Bilderwelt zur Entwicklung einer Sequenz und dem Aufbau eines eigenen Fotobuches gehen möchten.
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: WINDOW WATCHING / STORYTELLER
WINDOW WATCHING / STORYTELLER
Margaret Hunter
eine Ausstellung von kleinen Zeichnungen, einem Gemälde und einer Skulptur
6 - 25 April 2023
https://art.aquabit.com/de/project/window-watching/
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Margaret Hunter. WINDOW WATCHING / STORYTELLER
aquabitArt Galerie feiert den April mit einer intimen Ausstellung aus der Ausstellungsreihe WINDOW WATCHING. STORYTELLER ist eine poetische Auswahl von Werken Margaret Hunters aus den letzten Jahren. Zusammen mit neuen Zeichnungen und einem Gemälde, frisch aus dem Atelier der Künstlerin, nehmen uns diese Werke mit in ihre Umlaufbahn und erzählen uns eine Geschichte, oder zwei, oder drei... In einem zwanglosen Gespräch am Tag der Finissage, werden die Künstlerin und die Galeristin über die Entstehung der ausgestellten Zeichnungen und ihre Bedeutung als…
Mehr erfahren »BERLIN NOIZE – Ästhetik des Rauschens – Ausstellung
BERLIN NOIZE ist ein audiovisuelles Gesamtwerk zur nächtlichen Atmosphäre der Metropole. Die Ausstellung verbindet Tracks des elektronischen Musikproduzenten TRU. mit Fotografien, Videos & Texten des Künstlers _4.x zur Ästhetik des Rauschens.
Mehr erfahren »Sara-la-Kâli. Die Hand der Göttin – Lenka und Martin Kesting. tunnel19 | studio.
tunnel19 | studio ist in diesem Jahr an der 5. Ausgabe des Monats der Fotografie-Off Berlin mit der Ausstellung "Sara-la-Kâli. Die Hand der Göttin" mit Fotos von Lenka und Martin Kesting beteiligt. Sie eröffnet gleichzeitig die diesjährigen "tunnelwochen".
Mehr erfahren »Ausstellungsführung mit Thomas Brummett und Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung
Thomas Brummett will give an insight into his elaborate darkroom work, projecting with a camera-less and film-less process so-called circles of confusion (which a lens produces) onto light sensitive photography paper through a lens as a representational, (physical) image of light.
Mehr erfahren »Thomas Brummett: Seeking the Infinite
Die Arbeit des US-Amerikaners Thomas Brummett (*1955 in Colorado) ist wie eine spirituelle Suche. Brummett geht mittels der Fotografie der Frage nach, wie die Naturwissenschaft und insbesondere die Physik Aufschluss geben können über die wahre Beschaffenheit der Welt.
Mehr erfahren »Michael Bensman: Skulpturen – Thomas Wageringel: Decollagen
Thomas Wageringels Decollagen und Michael Bensmans Skulpturen im Landarbeiterhaus Kleinmachnow
Mehr erfahren »Chad Erpelding: Infected Economies. SomoS Arts.
This solo exhibition by 2023 Artist-in-Residence Chad Erpelding explores the relationship between different economic markets through the visualization of data.
Mehr erfahren »The Struggle of Memory – Sammlung Deutsche Bank. PalaisPopulaire.
Die Ausstellung zeigt Werke von Künstler*innen die sich mit dem Phänomen der Erinnerung auseinandersetzen. Im Fokus stehen persönliche, historische und kollektive Erzählungen mit alternativen Perspektiven.
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Berlin meets Taipei bei Galerie Kuchling
Der Auftakt zur Kunstleben Berlin Week 2023 vom 20. – 27. April 2023 bildet die Kunstausstellung "Berlin meets Taipei" - "Menschsein/Being Human" in Zusammenarbeit mit der Galerie Kuchling unter der kuratorischen Projektleitung von Dr. Rania Sid Otmane. Nach der viel beachteten Ausstellung „Berlin meets Taipei“, bei der vier Berliner Künstlerinnen und Künstler vor zwei Jahren in angesehenen Galerien in Taipei und Kaohsiung gezeigt haben, eröffnet der ständige Vertreter Taiwans in Deutschland, Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, die Rückausstellung zu Beginn der…
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Hallervorden, Giffey, Herlitz und jede Menge Vernissagen
Die Kunstleben Berlin Week findet vom 20. bis 27. April in Berlin statt. Internationale Künstlertreffen, Vernissagen, Finissagen sowie Podiumsdiskussionen wechseln sich ab. Wie kann Kunst Menschen zusammenführen oder was Kunst für die Gemeinschaft tun – um diese Fragen kreist die Kunstleben Berlin Week. Die Highlights: Die Auftaktveranstaltung „Berlin meets Taipei“ am Donnerstag, den 20. April ab 18.30 Uhr, eröffnet von der taiwanesischen Vertretung in Deutschland, steht unter dem Motto Being human – Mensch sein und bringt erstmals renommierte zeitgenössische Künstlerinnen…
Mehr erfahren »Grüne Soße in der Luisa Catucci Gallery.
Titel der Ausstellung: Grüne Soße
Künstler: Yvonne Andreini - Max Coor - Axel Geis - Katrin Kampmann - Michael Kunze - Nikolaus List - Daniel Mohr - Lea Mugnaini - Johanna Silbermann - Bettina Weiß
Art der Kunst: Malerei, Skulptur
Termin: 20. April - 28. Mai 2023
Eröffnung: 20. April, 18 - 21 Uhr
CIRCUS MAXIMUS. Galerie Christine Knauber.
Marcel Teske ist ein Zeichner, der in jeder Hinsicht an die Grenzen geht. Seine Welten sind so gewaltig groß wie filigran kleinteilig. Mit seinen skurrilen Kompositionen aus unzähligen Figuren inszeniert Marcel Teske einen tosenden CIRCUS MAXIMUS, der den faszinierten Betrachter oft sprachlos zurück
Mehr erfahren »MOTHERHOOD I / Concepts of Motherhood
Stella Bach, Maria Bergstötter, Asta Cink, Isabel Czerwenka-Wenkstetten, Die 4 Grazien, Dora Mai, Sarah Iris Mang, Karin Maria Pfeifer, Barbara Philipp, Ness Rubey, Johanna Tatzgern, Agnes Rossa, Dorothée Zombronner
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Katzengold in der Galerie Sievi
Im Rahmen der Kunstleben Berlin Week vom 20. bis 27. April, bei der Internationale Künstlertreffen, Vernissagen, Finissagen sowie Podiumsdiskussionen abwechseln, zeigt die Galerie Sievi unter dem Titel Katzengold Werke von insgesamt 13 Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung beinhaltet eine „wilde Mischung“ von Abstrakt bis Figurativ, von kräftigen Farben bis Monochrom und von Öl bis Mischtechnik. Die Ausstellung lädt ein, die Vielfalt des Leben und die Rückkehr des Frühlings zu zelebrieren Kunstleben Berlin Week: Katzengold 22. April 2023 - 17. Juni…
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Frozen Time in der Galerie Olymp
Ein Highlight der Kunstleben Berlin Week, bei der vom 20. bis 27. April Internationale Künstlertreffen, Vernissagen, Finissagen sowie Podiumsdiskussionen abwechseln, ist die Ausstellung „Frozen Time“ mit Werken des chinesischen Fotografen und Entdeckers Jin Ping, die von Samstag, den 22.April bis zum 18. Juni, in der Galerie Olymp, Otto-Weidt-Platz 8, 10557 Berlin gastiert. Ping ist insgesamt zehnmal in das Mount Everest Gebiet eingestiegen und hielt das Antlitz der in den Gletschern erstarrten Zeiten mit der Kamera fest. Seine Gletscher Aufnahmen oberhalb…
Mehr erfahren »HumAIn – “I create therefore I am.”
Pünktlich zum Gallery Weekend Berlin findet die Ausstellung zum Thema: AI in der Kunst - wie die Technologie die Kreation in der Kunstwelt verändert, statt. Diplomarbeit zu Künstlicher Intelligenz und Philosophie intensiv mit KI und den dabei entstehenden Fragen auseinander setzt; der Künstlerin Fee-Gloria Grönemeyer, die mit Ihrer Kunst und Handwerk gezielt an die Punkte geht, wo es weh tut, wachrüttelt und Aufmerksamkeit darauf lenkt, wo sie benötigt wird und weiteren Vertretern aus dem Kultusministerium und Juristen, freuen wir uns…
Mehr erfahren »Caroline Kryzecki – Kind of Blue
Caroline Kryzecki wurde in den letzten Jahren für ihre Kugelschreiberzeichnungen bekannt, bestehend aus tausenden, mittels eines Lineals gezogener Linien. Diese Zeichnungen haben wegen ihrer dabei entstehenden Raster oft eine textile Anmutung. Später befasste Kryzecki sich intensiv mit der Weberei, weil diese ebenfalls auf Rastern beruht. Durch die Verflechtung von Fäden entstehen Farbpunkte, die wiederum ein Bild ergeben. Diese Farbpunkte erinnern an Pixel, und tatsächlich wurden bereits Anfang des vorletzten Jahrhunderts Webstühle von Lochkarten gesteuert, von digitalen Datenträgern also. Vor einigen…
Mehr erfahren »BBA Artist Prize 2023. BBA Gallery.
Bereits zum achten Mal in Folge wird der BBA Artist Prize an aufstrebende KünstlerInnen aus aller Welt verliehen. Die Ausstellung präsentiert 20 internationale für den Preis nominierte Künstlerinnen und Künstler.
Mehr erfahren »Finissage von Kai Hellbardt im F80
Der Berliner Künstler Kai Hellbardt beschäftigt sich mit der Darstellung von Menschen und Alltagszenen seiner Heimatstadt. Die Portraits entstehen in altmeisterlicher Malweise. Schon als Kind entwickelte er eine Leidenschaft für Porträtmalerei. Mit seinen „Berliner-Zyklen“ knüpft der Maler an die Traditionen der Pop-Art an. Sie sind ein Tumult der Farben, voller reizender Fabelwesen, alles ist in Bewegung wie in der pulsierenden Metropole Berlin. Bei alledem wirkt alles harmonisch, beschwingt, faszinierend. Mit Kai Hellbardt betreten wir eine spannende, anziehende und bezaubernde Welt.…
Mehr erfahren »Art Gallery Susanne Rikus – New show Anima Mundi opening 26-30 April 2023 – Gallery Weekend Berlin
Anima Mundi - art by Susanne Rikus
The trees, the wind, the flowers - they all touch our senses and are our sources for a peaceful world.
Art can and should be a portal into the invisible.
Mehr erfahren »Simone Haack in der Galerie Köppe Contemporary & Lesung im Rahmen der Kunstleben Berlin Week
Am Mittwoch, 26. April 2023 um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung von Simone Haack mit dem Titel Andere Ufer findet eine Lesung mit der Autorin mit Lätitia Norkeit statt. Andere Ufer, unter diesem Titel präsentiert die Galerie Köppe neue Arbeiten der Berliner Künstlerin Simone Haack. Gezeigt werden vor allem Landschafts- und Figurenbilder. „Bei meinen Landschaften handelt es sich um konstruierte Orte, die nicht nur als Bühne für mein ‘Bildpersonal’ fungieren, sondern zunehmend auch ein Eigenleben entwickeln. Sie bilden, genau…
Mehr erfahren »Es gibt das Rot nicht mehr. Galerie Parterre Berlin.
26.4. – 2.7.2023
Es gibt das Rot nicht mehr
Der Maler Michael Voges (1953-2002)
Eröffnung am 25. April 2023, 19 Uhr
Ausstellung “Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 70er und 80er Jahre” in der Galerie Deschler
In der Gruppenausstellung „Der Tiger im Käfig. Die Neuen Wilden im Berlin der 1970er und 80er Jahre“ zeigt die Galerie Deschler Gemälde von acht Künstler:innen, die zu den herausragendsten Vertretern der Neuen Wilden und ihrem Umkreis gehörten. Sie waren Teil einer Bewegung, die sich gegen die als zu intellektuell und abstrakt empfundene Kunst der 1960er Jahre auflehnte, insbesondere die vorherrschende Konzept- und Minimal-Art. Inspiriert von Pop Art und Punk, schufen sie eine figurative, gestisch expressive und oft provokative Kunst, die…
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Kraftquelle Kunst – Talk mit Giffey, Herlitz, Westermann und Kopitzsch
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Kunstleben Berlin Week mit Giffey, Herlitz, Westermann und Kopitzsch Die Zeichnung der längst verstorbenen Oma – oder ein selbstgemaltes Bild aus der eigenen Kindheit. Beides sind keine gehandelten Kunstwerke, aber dennoch erfüllen sie eine wichtige Komponente von Kunst. Sie berühren und schüren Emotionen. Nicht, weil sie viel Geld wert sind oder durch herausragende kunsthandwerkliche Fähigkeiten bestechen, sondern weil sie einen unvergänglichen Ausdruck von Gedanken, Emotionen und Erinnerungen darstellen. Darin liegt eine enorm wichtige und oft unterschätze…
Mehr erfahren »paper positions berlin 2023
Vom 27. – 30. April 2023, während des Berliner Galerienwochenendes, präsentiert die siebte Ausgabe der paper positions berlin 56 internationale Galerien aus 12 Ländern mit herausragenden Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit dem Fokus auf Zeichnung und dem Material Papier. In der zentral am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte gelegenen Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz wird die paper positions berlin während des Berliner Galerienwochendes dieses besondere Genre innerhalb der Kunst wieder konzentriert in den Mittelpunkt stellen. Dabei sollen jene Galerien und die von ihnen vertretenen Künstler:innen eine Präsentationsmöglichkeit bekommen,…
Mehr erfahren »Kunstleben Berlin Week: Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh bei Camaro
Im Rahmen der Kunstleben Berlin Week zeigt die Camaro Stiftung Portraits von Lothar Wolleh mit dem Titel Schatten aus Licht. Die Wiederentdeckung von Lothar Wolleh konzentrierte sich bislang auf seine ab 1963 entstandenen Portraits von über einhundertvierzig international bekannten Malern, Bildhauern und Aktionskünstlern – unter anderen Joseph Beuys, Lucio Fontana, René Magritte, Günther Uecker und Alexander Camaro. Neben seinem ausgeprägten Gespür für die Eigenarten der Künstlerpersönlichkeiten, zeichnen sich Wollehs‘ Portraits auch dadurch aus, dass sie das Spezifische des Werkes einfangen. Beuys beschrieb ihn als „eine Art…
Mehr erfahren »Sammeln als Kulturförderung. n.b.k. erhält mehrjährige Förderung durch die Kriket-Stiftung Berlin.
Mit Bruno Brunnet (Contemporary Fine Arts, Berlin), Katharina Garbers von Boehm (Kunstsammlerin, Berlin) und Reinhard Körner (Kunstsammler und Gründer der Kriket-Stiftung, Berlin), moderiert von Britta Schmitz (Kunsthistorikerin, ehem. Chefkuratorin Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart,
Mehr erfahren »Paweł Książek | Movement. Persons Projects.
A selection of paintings and drawings from Paweł Książek's latest series Movement dedicated to the development of experimental dance in the Weimar Republic – starting point are two photographs of Viennese dancer Susanne Birkmeyer taken by Trude Fleischmann in the 1930s in Vienna.
Mehr erfahren »Refractive Landscapes. Persons Projects.
A group of Helsinki School artists uses abstraction as their mutual language in heightening awareness of environmental changes in natural surroundings. By using different photographic methods, the works capture the transformation of light through time and unveil the collective poses of change.
Mehr erfahren »CLARA MOSCH und frühe Kunstaktionen in der DDR
Die Ausstellung verbindet originale Kunstwerke, Editionen und Plakate zusammen mit Fotografien aus dem Ralf-Rainer Wasse Archiv der Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg. Es ist die erste institutionelle „Einzelausstellung“ in Berlin, die sich mit dem Schaffen von Clara Mosch auseinandersetzt.
Mehr erfahren »WHEN THE SILENT SONG RISES – eine Gruppenausstellung mit Werken von Beverly D. Renekouzou, Exocé Kassongo, Melody Howse, Thomias Radin, Selassie und Elihu Ashong
WHEN THE SILENT SONG RISES ist eine Gruppenausstellung mit Werken und Performances von Beverly D. Renekouzou, Exocé Kassongo, Melody Howse, Thomias Radin, Selassie und Elihu Ashong. Die Eröffnung findet am 27.04. in der ARTCO Galerie Berlin statt. Da alle teilnehmenden Künstler*innen auch einen Hintergrund in Musik und/oder Tanz haben, wird neben Malerei und Videoarbeiten auch eine gemeinsame Performance aufgeführt. Geplant ist zeitgenössischem Ausdruck, der zu einer spiritueller Erfahrung animiert. Die Ausstellung baut auf dem kuratorischen Konzept von Beverly Renekouzou und…
Mehr erfahren »PORTRAITIERT – im Atelier. Künstlerinnen des VdbK.
Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. eröffnet mit der Ausstellun PORTRAITIERT_im Atelire seine neuen Räume. Mit der Ausstellung PORTRÄTIERT_ im ATELIER präsentieren sich die aktuellen Mitglieder des VdbK gemeinsam mit den historischen wie Jeanne Mammen, Käthe Kollwitz, Lotte Laserstein.
Mehr erfahren »Louise Nevelson & George Rickey in der Galerie Michael Haas
Die Galerie Michael Haas präsentiert die Werke zweier außergewöhnlicher US-amerikanischer KünstlerInnen - Louise Nevelson und George Rickey - in einer gemeinsamen Ausstellung in den Räumen in der Niebuhrstraße und im Kunst Lager Haas zu präsentieren. Seit den 1960er Jahren sind sowohl Louise Nevelson als auch George Rickey durch ihre Teilnahmen an der documenta III und IV in der deutschen Kunstszene verortet. George Rickey ist vor allem durch seine Außenskulpturen weithin bekannt, so hat zum Beispiel seine Skulptur „Four Squares in…
Mehr erfahren »TOM REICHSTEIN contemporary @aquabitArt Galerie // Hannah Bohnens + Linus Rauch
TOM REICHSTEIN contemporary @aquabitArt Galerie
Hannah Bohnen + Linus Rauch
Ausstellung: Freitag, 28. April – Sonntag, 30. April 2023
Künstler: Hannah Bohnen, Malerei / Linus Rauch, Collage
Eröffnung: Freitag, 28. April, 19h-23h
Öffnungszeiten: täglich, 10-20h
WWW.TOMREICHSTEIN.COM
Gallery Weekend Berlin: Simurg. Zehn Künstlerinnen aus Iran
Die Galerie Crone präsentiert im Rahmen des Gallery Weekend Berlin die Ausstellung „Simurg. Zehn Künstlerinnen aus Iran.“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Fragen der Erinnerung, Überwachung, Identitätspolitik sowie wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Sie wurde von Başak Şenova Professorin für Research an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, kuratiert und ist von der Legende des Simurg inspiriert. Der Simurg ist ein prächtiger, mit geheimnisvollen Kräften ausgestatteter Vogel aus der persischen Mythologie. Er taucht erstmals in einem Epos aus dem 12.…
Mehr erfahren »4≠4 | brigitte kowanz bei Max Goelitz.
Für die Einzelausstellung 4≠4 der österreichischen Künstlerin Brigitte Kowanz (1957–2022) wird die Galerie in Berlin in einen Schwarzlichtraum transformiert und präsentiert erstmalig eine Gesamtinstallation mit ihren phosphoreszierenden und fluoreszierenden Werken.
Mehr erfahren »Marina Adams: Mother Tongue. Galerie Thomas Schulte.
Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie Thomas Schulte "Mother Tongue", eine Ausstellung von Adams‘ jüngsten Arbeiten, einschließlich einer großformatigen Leinwand, die durch den Corner Space der Galerie gespannt ist.
Mehr erfahren »“Colours reminded me that life can get so interesting that we forget to be afraid.” Roam Space.
Kristi Kongi is an artist in residency this spring at roam project space, which focuses on artistic and cultural exchange with Eastern Europe. The residency concludes with a solo exhibition, “Colours reminded me that life can get so interesting that we forget to be afraid.”
Mehr erfahren »Wenn ich Tiefe suche, spring ich ins Meer … Warum Italien?
Zu Italien hat fast jeder eine Meinung. Aber sprechen du und ich vom selben Italien? Meine Bilder sprechen von dem Italien, was uns schreckt, was uns fehlt, was in uns ist …
Mehr erfahren »An Ideal Meal. Studio Hanniball.
Studio Hanniball is delighted to invite you to our upcoming group show on Friday, 28th of April.
Mehr erfahren »SculpturePopulaire: Erwin Wurm “Tor (Skins)”
Feierliche Einweihung der neuen temporären SculpturePopulaire "Tor (Skins)" in Anwesenheit des Künstlers Erwin Wurm.
Mehr erfahren »TRIBE – Justyna Adamczyk
Im Rahmen des diesjährigen GALLERY WEEKEND BERLIN 2023 zeigt die Hilleckes Gallery die Ausstellung TRIBE der aufstrebenden, jungen, polnischen Künstlerin Justyna Adamczyk. In Zusammenarbeit mit der OP ENHEIM Foundation in Breslau stellt Adamczyk in ihrer ersten Solo-Ausstellung in Berlin eine Serie vor, die sich mit der eigenen Herkunft vor dem Hintergrund des Vergessens beschäftigt. Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis steht die Fetischisierung und Ästhetisierung von Traumata, welche sie mit den Mitteln der Malerei und Bildhauerei umsetzt. Die Ausstellung TRIBE von Justyna Adamczyk…
Mehr erfahren »Emilia Jechna: What Narcissus Saw. SomoS.
SomoS presents What Narcissus Saw, an exhibition of paintings created by Polish painter Emilia Jechna (1994) during her winter/spring 2023 artist residency.
Mehr erfahren »MIGUEL ROTHSCHILD – Die Ewigkeit der Nacht
Wie kann man das Unendliche, das Unerklärliche, das Geheimnisvolle der Nacht darstellen? In seiner fünften Ausstellung in der Galerie Kuckei + Kuckei versucht Miguel Rothschild (*1963) sich diesen Fragen zu nähern. Im verdunkelten Ausstellungsraum verteilt stehen drei Skulpturen aus Sicherheitsglas, die sich in ihren Formen auf sakrale Architektur beziehen und von Scheinwerfern in Szene gesetzt sind. Jede dieser Skulpturen besteht aus verschiedenen Dreiecken und Fünfecken, die durch ihre Anordnung, eine Kreisform andeuten. Der Kreis als Zeichen des Ewigen bzw. des…
Mehr erfahren »PROJECT M/19 LONELINESS AND OTHER FALSE FRIENDS
URBAN NATION präsentiert die neueste Gruppenausstellung in der Reihe Project M/: PROJECT M/19 LONELINESS AND OTHER FALSE FRIENDS (Einsamkeit und andere falsche Freunde), kuratiert von Michelle Houston. Die Ausstellung fungiert als Antwort und Aufruf gleichermaßen – auf das Feedback der Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Hauptausstellung von URBAN NATION: "TALKING... & OTHER BANANA SKINS". Die Menschen wurden gebeten, mitzuteilen, welche Themen ihrer Meinung nach in der Gesellschaft diskutiert werden müssten. Eine überwältigende Mehrheit nannte das Thema der psychischen Gesundheit.…
Mehr erfahren »GERHARD MOLL – Widerstand und Aufbruch
Die stilistische Kategorisierung der Malerei von Gerhard Moll (1920 – 1986) entzieht sich einer klaren Zuordnung. Expressionistische, surrealistische und kubistische Bezüge lassen sich herstellen und wieder aufheben. Sein Lebensweg, sein Werk und die Rezeption dessen ist verwoben mit deutscher Geschichte: Moll wurde 1920 in Berlin, Prenzlauer Berg geboren. Während seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste von 1939 bis 1945 lernt er Wolfgang Frankenstein und Waldemar Grzimek kennen, die eine lebenslange (Künstler-)Freundschaft verbinden sollte. Als Moll 1942 die Einberufung…
Mehr erfahren »Point of View
ANN LABER und JORGE AGUERREVERE
Point of View
Eröffnung: Freitag, 28.04.2023 von 18-21 Uhr
Menagerie
Im Zentrum des Werkes der in Berlin lebenden Malerin steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaft, die für sie vom Anbeginn ihres künstlerischen Schaffens eine zentrale Rolle besitzt.
Mehr erfahren »COLOR CODED – Bode Projects
Farbe ist nicht echt. Trotz unserer außergewöhnlichen Erfahrung in der Farbwahrnehmung sind alle Farben bloße Illusionen. Obwohl Menschen normalerweise denken, dass Objekte farbig erscheinen, weil sie farbig sind, ist dieser Glaube falsch. Es ist die Aufgabe des/der erfahrenen Künstlers/Künstlerin, die Illusion von Farbe zu nutzen, um sinnvolle Arbeiten zu schaffen. 'Color Coded', kuratiert von Dexter Wimberly, zeigt neue Werke von zehn zeitgenössischen Künstler:innen, deren Praktiken die endlosen Möglichkeiten der Abstraktion und die wichtige Geschichte der Figuration ausloten. Künster: Gene A’Hern,…
Mehr erfahren »Thomas Müller – Zeichnungen
Die Bildwelten von Thomas Müller sind komplexe abstrakte Anordnungen, die sich ganz selbstverständlich den gängigen Deutungsmustern entziehen. Seine Kompositionen setzen sich aus kristallinen, gewebten, wellenförmigen, flächigen, gespannten und schwebenden Gebilden zusammen. Immer meinen wir etwas zu erkennen, wir können ihnen allen einen Namen geben, die architektonischen Bezüge zum Beispiel sind ganz offensichtlich. Aber im selben Augenblick entzieht sich das Bild einer voreiligen Deutung, lenkt durch einen Bruch der Linie, eine kleine Irritation auf andere Pfade des Sehens und behauptet sich…
Mehr erfahren »CINTHIA SIFA MULANGA – Embrace: Path to Growth and Contentment
Bode präsentiert Embrace: Path to Growth and Contentment, die erste Einzelausstellung von Cinthia Sifa Mulanga in Europa. Cinthia Sifa Mulanga untersucht die Beziehung des Individuums zum Raum und erforscht die Momente, in denen sichInnen- und Außenwelt eines Menschen treffen. Zum ersten Mal beschäftigt sich die Künstlerin mit der Welt außerhalb des häuslichen Umfelds; die sanften Szenen, die durch die Fenster der Werke dargestellt werden, spiegeln die Hoffnung und den Optimismus für die Zukunft, sowie den Wunsch oder die Bereitschaft zur…
Mehr erfahren »Live Painting by Alona Harpaz – ART CENTER BERLIN
Die israelische Künstlerin Alona Harpaz wird live im ART CENTER BERLIN malen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit der Künstlerin zu unterhalten, zu sehen, wie ihre Werke entstehen und in entspannter Atmosphäre ein Glas mit uns zu trinken!
Mai 2023
Peter Doherty Salon in der Janine Bean Gallery.
Zum Gallery Weekend Berlin präsentiert die Galerie im Salon das Peter Doherty Special.
Mehr erfahren »Salonabend: CIRCUS MAXIMUS von Marcel Teske
Salonabend mit Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung "CIRCUS MAXIMUS" von Marcel Teske. Inklusive französischem Buffet und Wein. Garantiert kurzweilig und köstlich! Anmeldung bis 02.05.2023; beschränkte Teilnehmerzahl.
Mehr erfahren »Maya Schweizer: “Sans histoire” – Mit dem DAGESH-Kunstpreis 2023 ausgezeichnete Videoinstallation
Mit der Videoinstallation Sans histoire gewann Maya Schweizer den diesjährigen DAGESH-Kunstpreis, der gemeinsam vom JMB und von „Dagesh. Jüdische Kunst im Kontext“ verliehen wird. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihrer Präsentation mit dem JMB als Ort der ritualisierten Erinnerung.
Mehr erfahren »Vernissage POLYPHON. ep contemporary.
Wir laden herzlich ein zur Vernissage der Ausstellung "polyphon" am Freitag, den 5. Mai 2023 ab 18 Uhr in den Räumen von ep.contemporary, Pohlstr. 71, Berlin mit Werken von Anna Roberta Vattes, Jochen Schneider, Uschi Krempel, Joachim Griess und Ophelia Beckmann. Ausstellung vom 6. Mai bis 3. Juni
Mehr erfahren »Polyphon
Anna Roberta Vattes, Jochen Schneider, Uschi Krempel, Joachim Griess und Ophelia Beckmann.
Vernissage Freitag, 5. Mai 2023 18-21 Uhr
Michael Wolf – Architecture of Density. Galerie Buchkunst Berlin.
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert den Fotografen Michael Wolf mit knapp 40 Arbeiten aus seiner berühmten fotografischen Langzeitstudie und Serie Architecture of Density. Über zwanzig Jahre lang hat Wolf das Leben in der verdichteten Stadtentwicklung Hong Kongs durch Fotografien festgehalten.
Mehr erfahren »Ways of Seeing.
Drei fotografierende Freunde zwischen Berlin und Paris, drei verschiedene Projekte, präsentiert in Buchform, drei verschiedene Arten des Sehens – aber die wirklich interessante Frage ist die, auf welche Weise diese Arbeiten miteinander verbunden sind.
Mehr erfahren »Ways of Seeing
Drei fotografierende Freunde zwischen Berlin und Paris, drei verschiedene Projekte, präsentiert in Buchform, drei verschiedene Arten des Sehens – aber die wirklich interessante Frage ist die, auf welche Weise diese Arbeiten miteinander verbunden sind.
Mehr erfahren »Ways of Seeing
Drei fotografierende Freunde zwischen Berlin und Paris, drei verschiedene Projekte, präsentiert in Buchform, drei verschiedene Arten des Sehens – aber die wirklich interessante Frage ist die, auf welche Weise diese Arbeiten miteinander verbunden sind.
Mehr erfahren »Vernissage Colorium. Galerie Kunst Genuss.
Herzlich willkommen zur Vernissage Colorium mit über 20 Werken der deutsch spanischen Künstlerin Solveig Laetilieur in der wunderschönen Galerie Kunst Genuss. Die Gemälde porträtieren Welten des Unbewussten und setzen sich mit dem Leben in der Moderne auseinander. Freier Eintritt und Champagner!
Mehr erfahren »Katia Kameli – Das Hohelied der Vögel
Vom 13. Mai bis 30. Juli 2023 zeigt die ifa-Galerie Berlin die Ausstellung Das Hohelied der Vögel / The Canticle of the Birds der französisch-algerischen Künstlerin Katia Kameli. Mit ihren Werken lädt sie dazu ein, über das eigene Suchen und die eigene Identität nachzudenken. In der ifa-Galerie Berlin präsentiert Kameli erstmalig ihren neuen Film Le Cantique des oiseaux, mit dem sie sich auf eine Übersetzungsreise begeben hat. Die Ausstellung von Katia Kameli ist inspiriert von der Konferenz der Vögel des sufischen Dichters Fariduddin Attar, der…
Mehr erfahren »BALL DER KÜNSTLERINNEN in der Camaro Stiftung.
Zum zweiten Mal richtet die Camaro Stiftung und der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V.
den traditionellen Ball des Vereins aus. Bereits um 1900 feierten die Künstlerinnen opulente
Kostümfeste in den Räumen der Camaro Stiftung - wir feiern jetzt wieder und laden alle herzlich ein zum Ball.
FEMALE GAZE- COMISSIONED WORKS
Weltpremiere: FEMALE GAZE -NEW FEMALE CHOREOGRAPHIC POSITIONS
Wiederum wurde mit Erna Ómarsdóttir eine renommierte Choreografin eingeladen, eigens eine neue Arbeit zu entwickeln, die mit dem Bode-Museums korrespondieren.
Kunstspaziergang am 16. Mai: Kunst trifft digitalen Wandel
Das Gallery Weekend Berlin lockt alljährlich Kunstinteressierte aus aller Welt in die deutsche Hauptstadt. Unzählige Galerien tragen dazu bei, unterschiedlichste Kunst und Kunstformen zu entdecken und Einblicke in die Kunstentstehung zu erhalten. Bei unserem Kunstspaziergang erleben wir das Flair des künstlerischen Schaffens nachträglich in einer besonderen Atmosphäre. Lass dich von Romy Campe (Kunstleben Berlin) und Sylke Piéch (DFKI) fachkundig und charmant begleiten und nutze die Chance, deine gewonnenen Eindrücke mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung zu reflektieren sowie neue Ideen &…
Mehr erfahren »Art After-Work im Haus des Papiers.
Lasst den Arbeitstag mit Kunst ausklingen und besucht unsere Afterwork-Sonderführung. Das Haus des Papiers öffnet seine Pforten und lädt zu einem Abend voller Kunstgenuss mit anschließendem Eistee auf der Museumsterrasse ein.
Mehr erfahren »Ambassadors of Nature: Art meets Science meets Artificial Intelligence
Merkwürdige Tiere, eine Text-K.I., die über Artenvielfalt nachdenkt und ein 15 Meter hoher Dinosaurier mitten auf dem Moritzplatz - die Ausstellung “Ambassadors of Nature” in der CLB Galerie geht neue Wege mit spannenden Bezügen zwischen digitaler Technik, Wissenschaft und Natur. Eröffnung am 17. Mai, ab 18 Uhr. Im Monat der Künstlichen Intelligenz präsentiert der performative Thinktank SAVE THE FUTURE eine Ausstellung an der Schnittstelle von analoger und digitaler Kunst und entführt in die fragile Welt der Biodiversität. Als renommierter Botschafter…
Mehr erfahren »Even the Phoenix is Scared to Die. Sankt Studio.
Culture.Room is pleased to present the next chapter of the Theatre of Reverie:
“Even the Phoenix is Scared to Die”
in collaboration with ANIDE and Roxy Ruby at Sankt Studio Berlin from the 19th until the 21st of May 2023.
Mehr erfahren »‘Beyond Solitude’ by Giulietta Coates. BBA Gallery.
Mit »Beyond Solitude« eröffnet die BBA Gallery in Berlin die Einzelausstellung von Giulietta Coates mit einer Vernissage am 19.05 um 18 Uhr. Gezeigt werden Arbeiten der Künstlerin aus den letzten vier Jahren.
Mehr erfahren »