
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »Künstler aus der DDR. Werke aus der Sammlung des Museums Barberini
Die Sammlung des Museums Barberini hat einen Schwerpunkt in der Malerei von Künstlerinnen und Künstlern aus der DDR. In der Reihe Barberini Collectionwerden im Lauf eines Jahres vier thematische Präsentationen eröffnet. Im Herbst 2019 werden alle Werke aus diesem Sammlungsschwerpunkt zu sehen sein.
Mehr erfahren »Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus
Die Ausstellung "Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus" beruht auf den Ergebnissen eines langjährigen Forschungsprojektes, das erstmals die umfangreichen Bestände des Nolde-Nachlasses in Seebüll auswerten konnte, und dabei so viel Neues zu Tage brachte, dass die bisherige Nolde-Erzählung revidiert werden muss.
Mehr erfahren »Nude. Female Bodies by Female Artists Ausstellung in der Villa Schoeningen
In der Villa Schöningen in Potsdam wird ab dem 4. Mai 2019 eine Gruppenausstellung gezeigt: Nude – Female Bodies By Female Artists. Über vierzig Arbeiten von 31 internationalen Künstlerinnen zeigen unterschiedliche Aktdarstellungen, von der Renaissance bis zur Gegenwart, darunter Arbeiten von Paula Modersohn-Becker, Cindy Sherman, Marina Abramovic und Rosemarie Trockel. Für diese umfangreiche Schau werden zum ersten Mal beiden Etagen der italienischen Turmvilla bespielt. Die Ausstellung ist bis zum 1. Oktober zu sehen.
Mehr erfahren »Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt,
In diesem Jahr, 30 Jahre nach dem Mauerfall, rückt das Stadtmuseum Berlin den Osten der Stadt ins Zentrum. Die Ausstellung Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt im Museum Ephraim-Palais widmet sich dem sozialen und kulturellen Leben in der einstigen Hauptstadt der DDR, vom Ende der 1960er Jahre bis November 1989.
Mehr erfahren »Gustave Caillebotte – Maler und Mäzen der Impressionisten
Die fokussierte Ausstellung in der Alten Nationalgalerie beleuchtet zugleich das Mäzenatentum Caillebottes. Der 1877 erst 29-Jährige war nicht nur das jüngste Mitglied der Impressionisten, sondern auch das aktivste dieser Gruppe. Als Mann von beträchtlichem Reichtum spielte er eine führende Rolle bei der Finanzierung und Organisation der ersten Gruppenausstellungen.
Mehr erfahren »“Radical Craft” im Direktorenhaus
Die Jahresausstellung des Direktorenhauses, „Radical Craft″, stellt 73 Gestalter und Kunsthandwerker vor, die zeigen, welche Bedeutung dem Kunsthandwerk heute in gesellschaftlichen Zukunftsentwürfen zukommt. In der modernisierten Warenwelt gibt es ja der Tendenz des Marktverlaufs nach keine statischen Güter mehr, sondern nur noch Besserungen – keine stabilen Qualitäten, sondern nur Überbietungs- und Steigerungswaren.
Mehr erfahren »“Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin”
Die „Vereinigung der XI“, so der exzentrische, an Geheimbünde oder Verschwörungszirkel erinnernde Titel, wird die Kunstwelt revolutionieren. Die Ausstellung „Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin“ im Bröhan-Museum zeigt anhand von mehr als 100 Werken von Künstlern wie Max Liebermann, Walter Leistikow, Ludwig von Hofmann und Franz Skarbina erstmals die Geschichte dieser richtungweisenden Berliner Künstlerorganisation.
Mehr erfahren »Fotoausstellung THIS PLACE im Jüdischen Museum Berlin
Am Donnerstag, dem 6. Juni wurde die Ausstellung This Place mit mehr als 200 Werken zwölf international renommierter Fotokünstler eröffnet. Die Fotografen nähern sich der Komplexität Israels und des Westjordanlandes künstlerisch über Themen wie Identität, Familie, Heimat, Konflikt und Topographie.
Mehr erfahren »„Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ mit Fotos von Jürgen Hohmuth, Texten und Objekten
Die Ausstellung „Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ zeigt den Alltag der DDR aus drei Perspektiven: Fotos, literarische Texte und historische Objekte. Die größtenteils schwarz-weißen Fotos des Fotografen Jürgen Hohmuth aus den 70er und 80er Jahren dokumentieren ein Panoptikum von Szenen des DDR-Alltags, zeigen Wohnungen, Läden, Arbeitsstätten, Freizeitplätze und Menschen in komischen, ernsten und politisch geprägten Alltagsszenen.
Mehr erfahren »summer of love. art, fashion, and rock and roll
Die Schau präsentiert ikonische Rockposter, Fotografien, interaktive Musik- und Lichtshows, Avantgardefilme, Plattencover und Kostüme – eine Hommage an den Aufbruchsgeist der späten 1960er-Jahre.
Mehr erfahren »Kino der Moderne — Film in der Weimarer Republik
Am 19. Juni hat das Museum für Film und Fernsehen die Ausstellung „Kino der Moderne – Film in der Weimarer Republik“ eröffnet. Nach ihrer ersten Station in Bonn beleuchtet die für Berlin neu adaptierte Ausstellung auch das vielfach in Vergessenheit geratene Wirken von Frauen hinter der Kamera. Vorgestellt werden 21 weibliche Filmschaffende. Begleitet wird die Ausstellung, die bis zum 13. Oktober 2019 zu sehen ist, zudem von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.
Mehr erfahren »Museum verbindet: Spaziergänge durch das Leben in Berlin
Was ist typisch Berlin? Mit dieser Ausgangsfrage lädt das Märkische Museum zum Museumsspaziergang ein...
Mehr erfahren »Museum Barberini präsentiert “Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom”
Das Museum Barberini zeigt 54 Meisterwerke aus den Sammlungen der Palazzi Barberini und Corsini Rom, darunter eines der bedeutendsten Werke Caravaggios, sein 1589/99 entstandenes Gemälde Narziss. Als Papst Urban VIII. sammelte Maffeo Barberini im 17. Jahrhundert Bilder und gab Gemälde in Auftrag, die heute zu den Hauptwerken der italienischen Malerei zählen.
Mehr erfahren »Louise Rösler (1907-1993), Bilder und Blätter
Am 16. Juli 2019 eröffnet die Galerie Parterre Berlin die neue Ausstellung
Louise Rösler (1907-1993), Bilder und Blätter
Ausstellung vom 17.7. bis 15.9.2019
Ausstellungseröffnung am 16.7.2019, 20 Uhr
Ausstellung „Reaching Out for the Future“. ZUKUNFTSFANTASIEN UM 1900
Das Bröhan-Museum wirft in seiner siebten „Blackbox“-Ausstellung mit „Reaching Out for the Future. Zukunftsfantasien um 1900“ einen Blick auf Zukunftsvisionen in der Kunst und populären Grafik um 1900. Retrofuturistische Bilder, Filme, Bücher, Kostümentwürfe und Filmplakate zeugen von dem unaufhaltsamen Optimismus und dem romantischen Wunsch nach fantastischen Welten.
Mehr erfahren »nineties berlin: Die 90er-Jahre Ausstellung
nineties berlin versetzt Besucher/-innen zurück in das Berlin der 90er- Jahre und lässt sie den Mythos „Berlin“ auf einzigartige Weise erleben.
Mehr erfahren »Garten der irdischen Freuden im Gropius Bau
Vom 26. Juli bis 1. Dezember 2019 bietet die Ausstellung Garten der irdischen Freuden im Gropius Bau in der Zusammenschau politischer und poetisch-sinnlicher Positionen gleichermaßen Raum für Inspiration und kritische Reflexion: Über 15 internationale Künstler*innen interpretieren das Motiv des Gartens als eine erweiterte Metapher für den Zustand der Welt, um die komplexen Zusammenhänge unserer chaotischen und zunehmend prekären Gegenwart zu erforschen.
Mehr erfahren »GlogauAIR Multidisciplinary Residency in Berlin
Join us for a three or six month art residency in the heart of Berlin!
Centered on principles of exploration, creation, and exhibition, the residency program offers the use of a studio space in a historic building in Berlin and a base in Kreuzberg from which to explore and discover the creative side
Intro
Exhibition title: “INTRO”
Artists: Aqua Aura, Manuela Toselli
Private Preview Invitation Only: August 8th, 7-9pm
Opening Reception: August 9th, 8-11pm
Duration: August 9th – September 27th
nGbK: Licht Luft Scheiße.
Perspektiven auf Ökologie und Moderne: die neue Gesellschaft für bildende Kunst - nGbK - zeigt noch bis 27. Oktober die Ausstellung „Licht Luft Scheiße".
Mehr erfahren »Ausstellung “The Process of Becoming” zeigt Skulpturen aus Stahl, Plastik, Videos, einzelligen Lebewesen, dem menschlichen Körper und Zeit…
In der Ausstellung „The Process of Becoming“ („Der Prozess des Werdens“) thematisieren acht internationale Künstler*innen das Medium Skulptur neu und befassen sich mit der Frage, wann und wo der Werkprozess beginnt und wann und wo er endet. Sie fordern den klassischen Skulpturenbegriff heraus, indem sie den Prozess der Entstehung und der Betrachtung der Kunstwerke und das vermeintlich „Unfertige“ in den Mittelpunkt stellen.
Mehr erfahren »Christian Roeckenschuss. Ausgewählte Werke des abstrakter Avantgardisten
Die neue Ausstellung „Ausgewählte Werke des abstrakten Avantgardisten Christian Roeckenschuss“ stellt Entwurfszeichnungen und ausgeführte Werke aus den Jahren 1950 bis 1990 von Christian Roeckenschuss in Beziehung. Die Ausstellung vermittelt einen unmittelbaren Einblick in die künstlerischen Überlegungen und in den Entstehungsprozess seiner Kunst.
Mehr erfahren »Breaking the Grid
Kang Contemporary is pleased to present Breaking the Grid, Annette Cords’ first solo exhibition in Berlin. The show brings together Cords’ large-scale Jacquard tapestries, smaller hand-woven pieces, and works on paper.
Mehr erfahren »Galerie im Körnerpark zeigt The Process of Becoming
Die Galerie im Körnerpark zeigt noch bis zum 6. November Arbeiten, die den klassischen Skulpturbegriff herausfordern: "The Process of Becoming".
Mehr erfahren »Connecting Afro Futures. Fashion – Hair – Design
Eine junge Generation afrikanischer Modedesigner*innen definiert derzeit „afrikanische“ Mode neu und etabliert innovative Design-Hubs in ganz Afrika. Das Kunstgewerbemuseum hat im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Connecting Afro Futures“ Akteur*innen aus Uganda, Benin und dem Senegal eingeladen, neue Arbeiten zu den Themen Mode und Haar zu entwickeln.
Mehr erfahren »Von der Vielschichtigkeit der Wirklichkeit – Kommunale Galerie
Transformationen - Von der Vielschichtigkeit der Wirklichkeit in der Kommunalen Galerie bis 27. Oktober 2019 (Finissage).
Mehr erfahren »Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei
Anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums zeigt die Gipsformerei als älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine umfassende Präsentation ihrer Bestände – als Eröffnungsausstellung in der am 13. Juli 2019 eröffnenden James-Simon-Galerie.
Mehr erfahren »Der Apfel. Eine Einführung. (Immer und immer und immer wieder) – Antje Majewski & Paweł Freisler
GALERIE IM TURM
Eröffnung am 29.8. ab 19 Uhr
Professional Practices Workshop for Artists
The goal of this workshop hosted by artist Anita Kroo is to assist artists in obtaining and developing their skills for the multifaceted professional art world.
Mehr erfahren »Dieter Finke. Arbeiten in Holz
Die Ausstellung widmet sich Finkes (1939-2011) variationsreichen Arbeiten in Holz. Sie changieren zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, zwischen Fläche und Dreidimensionalität.
Mehr erfahren »Recogcognitionnition – Becker Schmitz & Il-Jin Atem Choi
Becker Schmitz und Il-Jin Atem Choi unternehmen den Versuch, das Profane, Absolute, Moralische und Didaktische in der Kunst zu überwinden, um dem poetischen Schein zu entrinnen, der dadurch entsteht, wenn das Kunstwerk sich zu sicher ist, sich auf der richtigen Seite der Geschichte zu befinden.
Mehr erfahren »Micro Era. Medienkunst aus China
2019 feiert die Städtepartnerschaft von Peking und Berlin ihr 25. Jubiläum. Initiiert von der GeKA e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin realisiert ein chinesisch-deutsches Kurator*innen-Team im Kulturforum ein Ausstellungsprojekt mit Medienkunstwerken von vier in China lebenden Künstler*innen.
Mehr erfahren »THE CAMERA WAS PRESENT – Michael Wesely selected works
Durch die Arbeiten von Michael Wesely wird Zeit auf wortwörtliche Weise sichtbar. In seinen Fotografien, man könnte sie auch als Zeitspeicher bezeichnen, kristallisiert und verschwindet zugleich unsere Gegenwart.
Mehr erfahren »Linebug: Deutschlandkonzerte mit illustriertem Storytelling
Linebug bedeutet außergewöhnliche Live-Shows, in denen Zeichnungen und Animationen auf die Bühnenleinwand projiziert und Teil des Stücks werden.
Mehr erfahren »Friedmann-Hahn – verlängert – “Aufkommende Erinnerung”
Ausstellung verlängert bis zum 16. November 2019! MARKUS FRÄGER "AUFKOMMENDE ERINNERUNG" - Figuration zwischen Barock und Film noir in der Galerie Friedmann-Hahn
Mehr erfahren »Habib Farajabadi: Monotone
GNYP Gallery is delighted to present the new solo exhibition „Monotone“ with works by Iranian artist Habib Farajabadi. It’s his second solo show at Gnyp Gallery which focuses on a new series of his artistic experiments. The opening will take place on September 6th, 2019 from 6 to 9 pm.
Mehr erfahren »passenger – ungefilterte Momente
Wilhelm Singer und Sven Werner. Experimente mit Grenzen, flüchtige Momente des Loslassens, verlangsamt – poetische Störungen und die unerklärliche Anziehungskraft des freien Falls. Die Arbeit…
Mehr erfahren »Said Baalbaki “Sehn-Sucht” – Malerei
Allen Bildthemen von Said Baalbaki liegen unterschiedliche Beziehungsgeflechte zugrunde: kunsthistorische, politische und persönliche. Sein Bild "Sisyphos" wirft die Frage nach Sinn und Sinnlosigkeit des alltäglichen Lebens, aber auch des künstlerischen Schaffens auf.
Mehr erfahren »Berit-Kristina Weiss mit SHELLS bei Galerie Sievi
Die Bilder von Berit-Kristina Weiss sind Werkstücke, keine "please don't touch"-Gemälde. Eine Aussage - falls vorhanden - soll im Hintergrund bleiben und weder transportiert noch decodiert oder gelesen werden…
Mehr erfahren »Auffallend Anders
Ob auf Leinwand, mit Fotoapparat oder Farbe, es gibt immer neue und außergewöhnliche Arten und Weisen mit der künstlerischen Inspiration umzugehen. Das zeigen die Künstler der Ausstellung „Auffallend Anders“ Christina Huber, Heiko Huber und Irmi Obermeyer eindrücklich.
Mehr erfahren »KREUZ WEG | Eine Installation von Florentine Weiss
Vom 6. September bis 24. November 2019 zeigt das Museum Nikolaikirche eine monumentale Installation der Performancekünstlerin Mia Florentine Weiss.
Mehr erfahren »original bauhaus – Berlinische Galerie
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten.…
Mehr erfahren »YUKEN TERUYA | MY PLAN B IS MAYBE MY PLAN A
Für die Ausstellung "My Plan B is maybe my Plan A" setzt sich Yuken Teruya mit einer Mischung aus verschiedenen Alltagsmaterialien mit akuten Themen der heutigen Gesellschaft wie Konsumkultur, Globalisierung und Umwelt auseinander.
Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf ein Zitat von Präsident Donald Trump aus einem Interview mit Fox Business Network, in dem er die Handelsgespräche mit China (26. Juni 2019) kommentierte.
Berlin konkret | Abstraktes aus der Hauptstadt
Holger Siefken, Fotografie
Galerie ZeitZone, Adalbertstraße 79, 10997 Berlin
Vernissage am 6.9.2019 um 19h. Finissage am 14.9.2019, 18h
German Abstractionism
Karl Otto GÖTZ, Bernard SCHULTZE and Fred THIELER
"German Abstractionism"
Selected artworks from an exclusive collection
Nuria Fuster ‘CHRONO–MATTER – Objects are closer than they appear’
Nuria Fusters solo exhibition ‘CHRONO–MATTER – Objects are closer than they appear’ curated by Sonia Fernàndez Pan, is her second presentation in the gallery. This time, Fuster has created an ambitious multi-dimensional universe, where movement, sound, and objects interrelate.
Mehr erfahren »BERLIN ART WEEK 2019
Vom 11. bis 15. September 2019 lädt die Berlin Art Week zu einem vielfältigen Programm aus Messen, Ausstellungen, Urban Interventions, Preisverleihungen und Sonderveranstaltungen an bewährte und neue Orte ein und macht Berlin zu einem internationalen Treffpunkt der zeitgenössischen Kunst…
Mehr erfahren »Kirchner · Richter · Burgert. Im Rahmen der Berlin Art Week
Ernst Ludwig Kirchner, Gerhard Richter und Jonas Burgert: Der me Collectors Room Berlin widmet drei wichtigen deutschen Künstlern aus drei Generationen separate Künstlerräume. Schwerpunkt der ausgestellten Werke ist das Bild des Menschen als Motiv. Die Ausstellung mit Werken aus der Olbricht Collection wird im Rahmen der Berlin Art Week am 11. September eröffnet.
Mehr erfahren »Art Gallery Susanne Rikus – RED DANCE
Die Ausstellung RED DANCE zeigt Bilder von Susanne Rikus, die in diesem Jahr ihre 25jährige Selbstständigkeit als freischaffende Künstlerin feiert. Gemälde (Acryl) & Transferkunst (Fotografie & Malerei auf Acryl-Glas) & Fotografie…
Mehr erfahren »Streulicht – Arbeiten von Jochen Schneider
Vernissage: Freitag, 13. September 2019, 19:00 – 21:00
Schneider widmet sich der Beobachtung und zeichnerischen Aneignung der unmittelbaren Alltagswelt. Sinnliche Erfahrungen - Dinge, Strukturen, Texturen - sind Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit.
Magic Media – Media Magic
Die Ausstellung „Magic Media – Media Magic“, die vom 12. September bis zum 13. Oktober am Pariser Platz gezeigt wird, ermöglicht Einblicke in dieses Archiv und zeigt Arbeiten u.a. von Vito Acconci, Peter Campus, Klaus vom Bruch, John Cage, Rebecca Horn, Joan Jonas, Bjørn Melhus, Marcel Odenbach, Nam June Paik, Sigmar Polke, Ulrike Rosenbach, Bill Viola sowie aus der Edition Videoart at Midnight.
Mehr erfahren »Nächtliche Bühnen – BORIS HARS TSCHACHOTIN
Der Berliner Filmemacher und Installationskünstler Boris Hars-Tschachotin zeigt erstmals Fotografien aus seiner Serie „Nächtliche Bühnen“. Einmal im Monat über ein Jahr hinweg
lief er zu Fuß durch die Hauptstadt.
Artmix 11 in der Saarländischen Galerie
Das „Artmix"-Projekt zu Gast in der Saarländischen Galerie: Ausstellung mit dem Luxemburger Künstler Serge Ecker und den Saarbrücker Künstlern Karen Fritz und Sarah Niecke, noch bis 2. November.
Mehr erfahren »Bettina Pousttchi. In Recent Years
Bettina Pousttchi arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Fotografie und Architektur. Ihre ortsspezifischen Interventionen im öffentlichen Raum bedecken oft ganze Häuserfassaden und nehmen Bezug auf den urbanen oder historischen Kontext eines Ortes.
Mehr erfahren »comiXconnection im Museum Europäischer Kulturen
Eine Wanderausstellung der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa
Mehr erfahren »Bodenproben Berlin. Die letzten 12.000 Jahre
Die audiovisuelle Rauminstallation Bodenproben Berlin setzt sich auf künstlerische Weise mit den zeitlich wie auch räumlich schwer fassbaren Dimensionen der Erd- und Menschheitsgeschichte in der Region Berlin-Brandenburg auseinander.
Mehr erfahren »“Hyperdrüse”: Anna Virnich in der Schering-Stiftung
"Hyperdrüse": Anna Virnich-Ausstellung in der Schering Stiftung Berlin noch bis 25. November, olfaktorische Besucherführungen und mehr
Mehr erfahren »Tabatt – Plädoyer, Kammergericht
Tabatt "Plädoyer", im Kammergericht in Schöneberg sind bis 29.11.2019 rund 40 Bilder und Objekte von Uwe Tabatt zu sehen.
Mehr erfahren »Pablo Picasso x Thomas Scheibitz. Zeichen Bühne Lexikon
Das Museum Berggruen, das der Kunst Picassos und seiner Zeit gewidmet ist, schlägt mit dieser Ausstellung einen Bogen von der Klassischen Moderne in die Kunst der Gegenwart. Anhand von circa 45 Werken je-weils zeigt sich, dass Picasso und Scheibitz zwar nicht die gleichen Motive verbinden, jedoch eine sehr ähnliche künstlerische Haltung. Beide Künstler begreifen ihre Arbeit als offenen Prozess, der unablässig zu neuen Varianten und Aktualisierungen der bereits gefundenen Lösungen führt. Nichts bleibt hier statisch. Beide Künstler halten zugleich an der grundsätzlichen Idee von Bild und Skulptur fest.
Mehr erfahren »Annette Cords Artist Talk “Bauhaus Sisters: Weaving Then & Now”
Künstlergespräch mit Annette Cords
BAUHAUS SISTERS: Weaving then and now
Kang Contemporary
14 September 18:00 Uhr
Joachim Grommek – happy ghost
We are pleased to present the third exhibition of new works by Joachim Grommek in our current gallery space in Charlottenburg.
Mehr erfahren »