
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Januar 2023
CUMULUS: Interdisziplinäre Präsentation im Projektraum Bethanien vom 19.01.23 bis 22.01.23 Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Berlin, 15.12.22 - In einem von Turbulenz geprägten Zeitgeist ereignet sich menschliches Zusammenleben oft in Sphären, die unbestimmbar erscheinen. Gleichwohl kann unsere zufällige, unfreiwillige Koexistenz interessante Strukturen aufscheinen lassen. CUMULUS, die Wolke als Sinnbild.
Mehr erfahren »Ausgang offen …
Dana Meyer schneidet die Module ihrer Tierplastiken aus gebrauchtem Stahlblech, das sie schweißt und schmiedet, jedoch in einer Zerstückelung lässt, wie zerrissen. Katrin König druckt ihre großformatigen Bilder auf Industriefolien. Kim Dotty Hachmann im Kabinett der INSELGALERIE zeigt zwei Videos.
Mehr erfahren »Vernissage: New York Sky – Fotografien von Matthias Hagemann
Vernissage mit dem Künstler aus New York
Mehr erfahren »CHARTA #4 – Sound and Order
Die Gruppenausstellung CHARTA# 4 - Sound and Order ist die letzte Ausgabe der fortlaufenden Reihe CHARTA# 2021 - 2022 über Aspekte der zeitgenössischen Zeichnung in der großen, internationalen Szene Berlins. Das letzte Kapitel bringt namhafte Künstler zusammen, die Vorreiter in der Verschmelzung von Klang und Zeichnung sind. Auch die finale Gruppenausstellung findet im Ausstellungspavillon HAUNT des Kunstkollektivs frontviews statt, einem ehemaligen Ausbildungszentrum des Grünflächen-Amtes in Berlin Tiergarten Süd. Zeichnen ist nicht immer ein leiser Vorgang. In dieser Ausstellung erkunden wir…
Mehr erfahren »Ausgang offen …Inselgalerie Berlin.
Dana Meyer schneidet die Module ihrer Tierplastiken aus gebrauchtem Stahlblech, das sie schweißt und schmiedet, jedoch in einer Zerstückelung lässt, wie zerrissen. Katrin König druckt ihre großformatigen Bilder auf Industriefolien. Kim Dotty Hachmann im Kabinett der INSELGALERIE zeigt zwei Videos:.
Mehr erfahren »PETER K. KOCH – Galerie Kuckei+Kuckei
In seiner mittlerweile siebten Einzelausstellung in der Galerie zeigt Peter K. Koch neben einer Auswahl neuester Bildobjekte auch einen eigens für den Galerieraum konzipierten skulptural-architektonischen Einbau. In all seinen Arbeiten sucht er nach einem Zustand, der zwischen zwei klar benennbaren liegt und so oszillieren seine Werke häufig zwischen zwei möglichen Lesarten hin und her und lassen sich in zwei Richtungen lesen. Das Stabile ist verletzlich, das Offene ist geschlossen, das Negative ist positiv oder ist das Verletzliche vielleicht doch stabil,…
Mehr erfahren »Schief und Vergänglich
Mit "Schief und Vergänglich" präsentiert SomoS zwischen dem 20. und dem 28. Januar 2023 eine Einzelausstellung mit Skulpturen und Zeichnungen der in New York lebenden niederländisch-polnischen Künstlerin Monika Zarzeczna.
Mehr erfahren »Schöne Aussichten. Neurotitan Galerie.
Karikaturen der Realität treffen auf illustrative Illusionen: Die Gruppenausstellung „Schöne Aussicht“ wagt den Blick auf das Spannungsfeld von Image und Illusion, Selbst- & Fremdbild und erstellt ein bestechendes künstlerisches Narrativ aufeinanderprallender oder miteinander verschmelzender Welten.
Mehr erfahren »“Berlin im Tiefenrausch – Ende der 90er bis heute” – Ausstellung in der Galerie am Amalienpark
Galerie am Amalienpark präsentiert vom 20.1. bis zum 25.2.23 die Ausstellung "Berlin im Tiefenrausch - Ende der 90er Jahre bis heute". Die SKA-Punk-Band „Tiefenrausch“ ist ein Berliner Phänomen. Wie wohl keine andere Band können sie das legendäre Kreuzberger SO36 als ihr Wohnzimmer bezeichnen. Tiefenrausch feiern Record-Release-Partys mit knapp 3.000 Gästen in der Columbiahalle oder bespielen den Lieblingsclub der SKA-Legende Madness in London. Seit 25 Jahren sorgen die eingängigen Texte von Bandgründer, Songwriter und Sänger Ludwig Graf Westarp und die Musik…
Mehr erfahren »New York Sky Fotografien von Matthias Hagemann
Wem gehört der Himmel? Für viele ist der Himmel in naturwissenschaftlicher und religiöser Sicht ein Element, dass für unendliche Weite steht. Ihn zu erreichen inspirierte Baumeister, Luftfahrtingenieure, Astronauten und Religionsväter. Das aktuelle Projekt setzt sich mit dem besonderen Himmel in New York auseinander. Er wechselt schnell von Sonne zu Wolken, von Stille zu Sturm. Abgase aus dem Autoverkehr, defekter Dampfheizungen und brummender Kühlanlagen mischen sich mit Duftwolken von Fast Food, Müll und Marihuana. Die Gebäude schießen in der Enge besonders…
Mehr erfahren »Leiko Ikemura – Witty Witches
Leiko Ikemura ist eine international renommierte Künstlerin, deren Werk sich über die Gattungen Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie bis hin zur Poesie erstreckt. Im Zentrum ihres Schaffens steht die Auseinandersetzung mit der Natur, mit dem Thema Weiblichkeit und dem zyklischen Rhythmus von Leben und Tod. In ihrer Einzelausstellung im Georg Kolbe Museum präsentiert die Künstlerin hybride Figuren im Wandel zwischen Wachstum und Verfall und hinterfragt Formen des menschlichen Daseins. Die Ausstellung widmet sich vornehmlich Ikemuras skulpturalem Werk. Die Schau zeigt über…
Mehr erfahren »New York Sky – Fotografien von Matthias Hagemann
In seiner neuesten Arbeit beschäftigt sich Matthias Hagemann in Schwarz-Weiß-Fotografien mit der vielfältigen Inanspruchnahme des beengten New Yorker Himmels durch Kommerz, Religion und Staat.
Mehr erfahren »DIE 99 NAMEN DER GÖTTIN in der Luisa Catucci Gallery.
Titel der Ausstellung: DIE 99 NAMEN DER GÖTTIN
Künstlerin: Elisabeth Masé
Kunstart: Ölgemälde, Aquarelle, Video
Termine: 25. Januar - 4. März 2023
Eröffnung: 25. Januar, 18:00 - 21:00
Ausstellung 99 NAMEN DER GÖTTIN der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé in der Luisa Catucci Gallery
Die Ausstellung 99 NAMEN DER GÖTTIN der Schweizer Künstlerin Elisabeth Masé widmet sich einer Bedeutungsverschiebung: Was würde passieren, wenn alle 99 traditionell männlichen Namen Gottes eine weibliche Dimension bekämen? Was würde sich durch die weibliche Form verändern? Wann und wo würde die Dichotomie von männlich und weiblich möglicherweise aufhören zu existieren? Frauen werden seit Jahrhunderten aus einer chauvinistischen und patriarchalen Perspektive betrachtet. Weibliches Denken, Fühlen oder Interagieren und sogar weibliche Sexualität und Spiritualität wurden und werden immer noch zugunsten patriarchaler…
Mehr erfahren »ANGELA DWYER unsquaring. O&O DEPOT.
Die Arbeit von Angela Dwyer beginnt immer mit Fragen. Was ist Abstrakt und was ist Abstraktion? Wie verändert Farbe, wie wir Form wahrnehmen – und wie verändert Form, wie wir Farbe sehen? Ist Inhalt und Präsenz in der Malerei nur unsere Projektion? Und wann ist ein Quadrat kein Quadrat?
Mehr erfahren »Paris Magnétique. 1905–1940
Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Mit Paris Magnétique. 1905–1940 widmet das Jüdische Museum Berlin jüdischen Künstler*innen der Pariser Schule die erste große Ausstellung in Deutschland.
Mehr erfahren »Screen[far]shots . YURIY BILEY . KVOST SchauFenster
Das KVOST SchauFenster ist täglich von 14-22 Uhr beleuchtet. Die Ausstellung ist Teil des Projektes Screenshots, welches Werke ukrainischer Künstler:innen präsentiert. Es enthält Einzelausstellungen im KVOST SchauFenster, eine Fotografieausstellung und diverse Begleitveranstaltungen.
Mehr erfahren »Kolumne. „HIER UND JETZT“ im Basement – Raum für Kunst. Ein Interview Oliver Möst
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Seit dem 26. Januar 2023 gibt es am Fuß des Europa Centers einen neuen Ausstellungsraum: Basement – Raum für Kunst. Oliver Möst, selbst Fotograf, Künstler und Kurator, der seit einigen Jahren eng mit dem Fachbereich Kultur des Bezirks Charlottenburg/Wilmersdorf zusammenarbeitet, bespielt das Basement nun für ein Jahr mit vier Ausstellungen. Jeannette Hagen hat ihn für Kunstleben Berlin getroffen. Kommt dieser Raum direkt vom Bezirk oder gehört er zum Europa Center? Was war hier vorher?…
Mehr erfahren »ungesagtes /unsagbares im Raum für Sichtbarkeit.
Ungesagtes / Unsagbares hat viele verschiedene Facetten, von Familienkontexten über Freund*innenschaften bis hin zu Liebesbeziehungen und Zensur. Unsagbares ist politisch: wenn es verboten ist, Dinge offen zu äußern, wird das Unsagbare zum Instrument der Unterdrückung.
Mehr erfahren »Maria Calandra I Outskirts of Infinity
GNYP Gallery has the great pleasure in the opening of Outskirts of Infinity, the first solo exhibition of the American artist Maria Calandra in Europe, on view from January 27 to February 25, 2023.
The opening will take place on Friday, January 27, 2023, between 5 and 8 pm.
Mehr erfahren »Marc Dittrich – Versatzstücke. Mianki Gallery.
Marc Dittrich zerschneidet für seine Fotoskulpturen eigene Fotografien moderner Hochhausfassaden in feine Streifen und verwebt diese zu neuen architektonischen Flächen. Material und Motiv verbinden sich zu einer neuen architekturähnlichen Skulptur.
Mehr erfahren »JOAN SALÓ – umbra, penumbra, antumbra
Taubert Contemporary präsentiert mit "umbra, penumbra, antumbra" die zweite Einzelausstellung von Joan Saló in Berlin. Der katalanische Künstler zeigt ein aktuelles und unveröffentlichtes Werk, eine Reihe von Leinwänden, mit denen er neue bildnerische Intentionen manifestiert. Während einer vollständigen Sonnenfinsternis entstehen im Raum drei Arten von Schatten mit unterschiedlichen Qualitäten: Die Umbra ist die dunkelste Zone, in der der Mond die Sonne vollständig verdeckt; die Penumbra befindet sich um die Umbra herum, wo der Mond die Sonne teilweise verdeckt; die Antumbra…
Mehr erfahren »ROBERT PAN – CLINAMEN
Bermel von Luxburg Gallery is honored to announce the second solo show entitled CLINAMEN of the Italian artist ROBERT PAN in Berlin.
Mehr erfahren »Die Welt vom sechsten Schöpfungstag – Galerie Friese
Bilder und Arbeiten auf Papier von: Peter Dreher (1932–2020), Amalie Kärcher (1819–1887), Karin Kneffel (*1957), Dieter Krieg (1937–2005), Ferdinand Küss (1800–1886), Emilie Preyer (1849–1930), Johann Wilhelm Preyer (1803–1889), Thomas Schütte (*1954), Adolf Senff (1785–1863), Cornelius Völker (*1965) - Stillleben mithin: „Sie dachte daran, daß alle wahren Stilleben diese glückliche unersättliche Traurigkeit erregen können. Je länger man sie ansieht, desto deutlicher wird es, daß die von ihnen dargestellten Dinge am bunten Ufer des Lebens zu stehen scheinen, das Auge voll Ungeheurem,…
Mehr erfahren »Yafeng Duan “form of the formless” in der Galerie Michael Janssen.
Der Titel der Ausstellung form of the formless ist paradox. Er ist einem Satz des chinesischen Philosophen Laotse entnommen und verweist auf die Unmöglichkeit, die Bedeutung der Natur in Sprache zu erfassen.
Mehr erfahren »Lilly Lulay – Kuckei + Kuckei Galerie
Lilly Lulay (* 1985, Frankfurt am Main) studierte Fotografie, Bildhauerei und Mediensoziologie an der HfG Offenbach, Deutschland und am École Nationale Supérieure des Beaux-Arts Bordeaux, Frankreich. Ihre Werke beschäftigen sich mit der Fotografie als integralem Bestandteil unseres täglichen Lebens. In ihren Arbeiten verwendet Lilly Lulay eigene und gefundene Fotografien als ›Rohmaterial‹. Sie de-konstruiert die Fotografien im wortwörtlichen Sinne, um die Wahrnehmung von der visuellen Oberfläche ab- und hin zu den materiellen, technischen und gesellschaftlichen Strukturen zu lenken, in die sie…
Mehr erfahren »EXNatura. Luisa Catucci Galerie.
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
EXNatura
Vernissage:
31. August - 1. September 2023, 18-21 Uhr
Performance mit Mensch, Harmonien und KI von Filippo Gregoretti und Amrita um 19 Uhr.
Februar 2023
transmediale 2023: a model, a map, a fiction
Vom 1. bis 5. Februar 2023 präsentiert transmediale die 36. Festivalausgabe in der Akademie der Künste, Hanseatenweg. Über vier Tage und wieder mit Publikum kehrt transmediale zu ihrem einzigartigen Festivalmodus zurück: Unter dem Titel a model, a map, a fiction wird sich die Akademie der Künste in einen Raum für Diskussionen, Workshops, Ausstellungen, Performances und Filme verwandeln. Die Hauptfestivaltage werden erstmals um das stadtweite Ausstellungsformat Out of Scale ergänzt. Durch die Kombination von theoretischem Diskurs, vielfältigen Gesprächsformaten und künstlerischen Interventionen…
Mehr erfahren »Ruptured Myths of Present – Sara Umar & Frank Jimin Hopp
Seltsame Früchte, Keramikschweine, schwebende Frauen und einstürzende Torten. Die Kunstwerke in RUPTURED MYTHS OF PRESENT wirken in ihrer eklektischen Zusammenstellung von Symbolen und Figuren wundersam. FRANK JIMIN HOPP und SARA UMAR lüften den Schleier über den allgegenwärtigen Archetypen unserer Gesellschaft, von denen einige schon seit Jahrhunderten existieren, während andere als neue Akteure die Bühne betreten. Wir werden mit der Frage konfrontiert, ob es möglich ist, diese uralten Kräfte, die im heutigen Leben verweilen und wie Gestaltenwandler neue Formen annehmen aufzubrechen?…
Mehr erfahren »José Montealegre: Narrativas Circulares
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert im Corner Space und dem danebenliegenden Schaufenster eine Installation mit neuen Arbeiten von José Montealegre.
Mehr erfahren »Paco Knöller: Senkrecht durch den Augenblick.
Senkrecht, also richtig oder verkehrt herum. Es mag eine Frage der Perspektive sein; eine Position in Bezug auf etwas anderes. Der Titel von Paco Knöllers Ausstellung „Senkrecht durch den Augenblick“ gibt eine Richtung an, eine Beziehung, eine Bewegung – eine Bewegung durch etwas hindurch.
Mehr erfahren »David Stegmann. Köppe Contemporary.
David Stegmann, in Freiburg geboren, lebt heute in Staufen im Breisgau. Seit 2006 widmet sich der Künstler primär der Malerei. Inzwischen hat er in zahlreichen Metropolen wie Wien, London, Paris oder New York ausgestellt und war mehrfach auf der Art Basel Miami Beach vertreten.
Mehr erfahren »One Shot Award
Vom 3. bis zum 18. Februar 2023 werden 60 sorgfältig ausgewählte Fotograf*Innen ihre Werke in der BBA Gallery für die One Shot Award ausstellen.Mit dem One Shot Award werden Fotograf*Innen ausgezeichnet, die der zeitgenössischen Fotografie eine neue Perspektive geben.
Mehr erfahren »Angélica Chio | ACÁ Y ALLA | HIER UND DORT
Die aus Mexiko stammende Künstlerin Angélica Chio hat das Stipendium* 2023 der Kunststiftung K52 für Künstlerinnen und Künstler über 45 erhalten.
In Angélica Chio Werk spielen Texte, Zeichen und Sprache in unterschiedlichen Zusammenhängen eine zentrale Rolle.
Response-Ability
Der Berliner Artspace SomoS präsentiert "Response-Ability", eine Gruppenausstellung mit Video, Fotografie, Skulptur, Performance und Installation von Bill Burns (Canada), Euysun Kim (Südkorea), Julia Edith Rigby (USA), Matthias Schoenijahn (Deutschland), Soowon Chae (Südkorea), Sujatro Ghosh (India)
Mehr erfahren »Ausstellung “One Shot Award” in der BBA Gallery
Die BBA Gallery präsentiert ihre neueste Ausstellung "One Shot Award". 60 Fotos, die nach einem internationalen Aufruf für Fotograf ‘innen in die engere Wahl gekommen sind, werden in der Galerie sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form ausgestellt. 10 in die engere Wahl gekommene Fotograf*Innen: Jacob Talbot Kristina Varaksina Yixuan Bai Daria Martinoni Mieke Douglas Joseph P. Smith Renata Dutree Francesca Pili Jason Ward Die Ausstellung läuft vom 4. bis zum 18. Februar. Liz Long - Human Nature "One…
Mehr erfahren »Angélica Chio | ACÁ Y ALLA | HIER UND DORT
Die aus Mexiko stammende Künstlerin Angélica Chio hat das Stipendium* 2023 der Kunststiftung K52 für Künstlerinnen und Künstler über 45 erhalten.
In Angélica Chio Werk spielen Texte, Zeichen und Sprache in unterschiedlichen Zusammenhängen eine zentrale Rolle.
detect – zeichnend Welt begreifen. Galerie Paterre Berlin.
detect – zeichnend Welt begreifen. 15 Jahre Prolog – Heft für Zeichnung und Text
Finissage am 5. Februar 2023, 19 bis 21 Uhr
Am 5. Februar endet unsere aktuelle Ausstellung und wir laden Sie herzlich zur Finissage ein. Die Künstlerin Klara Li wird im Rahmen eines Solokonzertes Gedichte, Gesang und
Mehr erfahren »Romano – Release Party im Samurai Museum Berlin
Nach der harten Realität in seinen Hits wie „Brenn die Bank ab“, lebensnahen Partyknallern wie „Metalkutte“ oder „Klaps auf den Po“ und Reflexionen der eigenen Herkunft auf dem Album „Copyshop“ interessiert sich der Köpenicker Ausnahmekünstler Romano jetzt vor allem für Romantik. Auf seinem kommenden Album „Vulkano Romano“ überrascht uns Romano diesmal aber nicht als Rapper sondern als Sänger! Mit Hilfe seines Produzenten und Freundes Siriusmo hat er jetzt das Beste der unterschiedlichen Genres unter dem Begriff „Edelpop“ zusammengefasst, denn für…
Mehr erfahren »Hegemony Machines – Buchvorstellung und Gespräch
Buchvorstellung und Gespräch mit Oliver Marchart, Sabeth Buchmann und Dorothee Richter.
Mehr erfahren »Bilder um das Wort
Ute Wöllmann hat in der Zeit ihres Aufenthalts als Artist in Residence für ihre Idee der Verknüpfung von Text und Malerei, vom geschriebenen und gemalten Gedanken, eine künstlerische Form erarbeitet, in der die Handschrift die bildnerische Gestaltungsform ist, basierend auf einem Gedicht von H.Hesse
Mehr erfahren »Gerd Rohling – Überall ist Alles
Seine Anfänge liegen im Berlin der 1970er Jahre, als er unter seinem Lehrer Karl Horst Hoedicke Teil eines tiefgreifenden Kunstumbruchs werden durfte: Nachdem Gerd Rohling bis 1977 an der Hochschule der Künste Berlin Grafik studiert, wird er 1979 Mitbegründer der Künstlergruppe und Ausstellungsgemeinschaft 1/61, benannt nach dem Stadtbezirk Kreuzberg, Postzustellbezirk 1 Berlin 61. Neben Ina Barfuss, Olaf Metzel, Thomas Wachweger und Reinhard Pods, lässt sich Rohlings Werk als das Spielerischste beschreiben. Mit Gerd Rohling stellt die Galerie Michael Haas und…
Mehr erfahren »Margareta Hesse – „ein schöner gedanke, so weich und spitz“ im Zentrum für Aktuelle Kunst ZAK
Im Rahmen ihrer ersten institutionellen Berliner Einzelausstellung zeigt Margareta Hesse Objekte, Installationen, Wandarbeiten und Laserarbeiten aus rund 30 Jahren künstlerischer Arbeit. Seit 2005 lebt und arbeitet sie in Berlin und wurde vor allem mit ihren Lichtkunstprojekten und Laserinstallationen bekannt, die sie regelmäßig in wichtigen Ausstellungen in westdeutschen und in europäischen Institutionen präsentiert. Die Ausstellung im ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst eröffnet in verschiedenen Konstellationen von Werkgruppen den Blick auf jene Gemeinsamkeiten und inhaltlichen Bezüge, die den Arbeiten von den frühen…
Mehr erfahren »Öffentliche Präsentation zur Aufnahme ins Masterstudium von Ana P. Bühner
Öffentliche Präsentation zur Aufnahme ins Masterstudium von Ana P. Bühner. Ana P. Bühner wird in einem Vortrag die zurückliegenden zwei Jahre des Hauptstudiums reflektieren. Es sind sowohl Bilder, wie auch Videos zu sehen.
Mehr erfahren »Mapping the Air – ifa Galerie Berlin
Die Ausstellung Mapping the Air mit Werken von Elisabetta Di Maggio und kuratiert von Chiara Bertola eröffnet in der ifa-Galerie Berlin am 9. Februar 2023. Das Konzept für dieses Projekt kreist um ein für Elisabetta Di Maggio zentrales Thema: Die für die Übermittlung von Information notwendigen Kommunikationsnetze. Di Maggios Werke legen die Verbindungen frei zwischen den Strängen, Kreisläufen, Rastern, Strukturen und Netzwerken, die zwar unterschiedlichen Welten angehören, aber alle zusammen Bestandteile der Existenz sind, in der wir unsere Zeit und unseren Alltag…
Mehr erfahren »Jenny Michel – How we move through time and space. Galerie FeldbuschWiesnerRudolph.
„Nature is Data – Data is Nature. Dieser Gedanke zieht sich durch meine Arbeiten. (…) “ (J.M.)
Die Künstlerin JENNY MICHEL (geb. 1975 in Worms; lebt und arbeitet in Berlin) blickt auf eine Biographie mit zahlreichen institutionellen Ausstellungen wie Auszeichnungen zurück.
Mehr erfahren »Reinhard Wöllmer – shadowy. Wichtendahl Galerie.
Reinhard Wöllmers Objekte aus durchgefärbten Papierpulp zeichnen sich durch geometrische Exaktheit und reine Farben aus. Dem gegenüber stehen seine Papierschnitte. Sie irritieren, spielen mit Farbe und Raum, lassen sich nicht auf den ersten Blick erfassen.
Mehr erfahren »Bilder um das Wort. Galerie Root.
Ute Wöllmann hat in der Zeit ihres Aufenthalts als Artist in Residence für ihre Idee der Verknüpfung von Text und Malerei, vom geschriebenen und gemalten Gedanken, eine künstlerische Form erarbeitet, in der die Handschrift die bildnerische Gestaltungsform ist. Ausgangspunkt des Projektes war ein Ged
Mehr erfahren »Christian Bär – love is not love
Die galerie burster präsentiert mit love is not love die erste Einzelausstellung von Christian Bär. Bei Digital Natives der ersten Stunde dürften einige Malereien von Christian Bär eine nostalgische Sehnsucht hervorrufen. Besonders jene, auf denen Striche – genauer noch: bestimmte Strichführungen – zu sehen sind, die unmittelbar an frühe Computergrafikprogramme wie Microsoft Paint erinnern. Die Einzigartigkeit der frühdigitalen Strichführung zeichnete sich dadurch aus, dass sie ungewollt kritzelig war, einzelne Linien grundlos unterbrochen wurden, ja dass diese wie die ersten Versuche…
Mehr erfahren »good reason. Galerie Paterre Berlin.
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung am 14. Februar ein.
good reason
Scott Pfaffman, Franz Landspersky, Gregor Wiest und Martin Colden
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit the Wall Gallery, Brooklyn.
Ausstellungslaufzeit: 15. Februar bis 16. April
Artist Talk Gülsün Karamustafa
Künstler*innengespräch mit Yilmaz Dziewior (Direktor Museum Ludwig in Köln) und Gülsün Karamustafa, moderiert von Lidiya Anastasova (Kuratorin, Leiterin n.b.k. Artothek)
Mehr erfahren »Jenseits der Worte. Galerie Sievi.
Süheyla Asçı, Jeanne Fredac, Cécile Luherne
Vernissage
am Freitag, den 17.Februar
um 19Uhr
Musikalische Umrahmung:
Anne-Christin Schwarz/ Violoncello
Hartmut Walter/ Kontrabass
Ausstellung “Jenseits der Worte” in der Galerie Sievi
Die Galerie Sievi zeigt vom 18. Februar bis zum 31. März 2023 die Ausstellung "Jenseits der Worte" mit den Künstlerinnen: Süheyla Asci (Berlin), Jeanne Fredac (Berlin) und Cécile Luherne (Frankreich). Sühyla Asci Die Künstlerin selbst sieht wesentliche Elemente ihrer Kunst in Farbe und Spontanität. Bild ohne Themenkatalog und ohne festgelegtes Endziel. Der Augenblick ist wichtig! Ideen und Vorstellungen während der Malarbeit werden spontan auf die Leinwand „gerettet“. Sie liebt die Suche während des Arbeitsprozesses, was man im Türkischen mit „Dogaclama“…
Mehr erfahren »SAID BAALBAKI – Gestern wie heute
Die erste institutionelle Einzelausstellung des libanesisch-deutschen Künstlers Said Baalbaki zeigt einen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens seit seinem Umzug nach Berlin-Moabit vor zwanzig Jahren. Baalbaki verbindet Malerei und Konzeptkunst, sein thematischer Schwerpunkt ist die Erkundung von Mechanismen der Wahrheitsfindung und der Geschichtskonstruktion. Mit dem Titel Gestern wie heute verweist er auf die Parallelität und Wiederholung von Ereignissen in individueller und gesellschaftlicher Geschichte. Baalbaki präsentiert Malerei, Skulptur und Rauminstallationen: Zu sehen sind in der Galerie Nord aus Bronze-Gürteln geformte arabische Wörter und…
Mehr erfahren »Debra Cartwright – Phantasmatic Figures
Debra Cartwright verbrachte ihre Kindheit in der gynäkologischen Praxis ihrer Mutter. Sie blätterte in Anatomiebüchern und kritzelte Bilder von weiblichen Körperteilen, während sie darauf wartete, dass ihre Mutter mit der Behandlung ihrer Patienten fertig war. Als Kind war dies für sie einfach die Realität. Sie war die Tochter einer Gynäkologin. Es dauerte jedoch nicht lange, bis Cartwright die dunkle Seite des Berufs ihrer Mutter erkannte. Ihre Mutter war nicht nur Gynäkologin, sondern auch eine Schwarze, und als sie älter wurde,…
Mehr erfahren »Talk: 22. Februar, 18.30 Uhr „Wie ist das mit der Ewigkeit Deiner Kunst?“ Posthumes Erhalten im Atomzeitalter
Der historische Beginn der Gegenwartskunst wird oftmals auf den Zeitpunkt des Abwurfs der ersten Atombombe und dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 datiert. Vor dem Hintergrund dieser Zäsuren entstanden verstärkt performative, prozesshafte und ephemere Kunstpraktiken, die heute ganz neue Herausforderungen an ihre Erhaltung stellen. Zunehmend wichtig sind dabei die Weitergabe von Handlungswissen und die Überlieferung von Kontextinformationen. Doch wie lässt sich dies über lange Zeiträume hinweg praktizieren? Was sind Ansätze zum Aufbau kollektiver Strukturen für diese Prozesse und welche Rolle…
Mehr erfahren »EMOP pavlov’s dog präsentiert: HERSPECTIVE Hinter den Wänden
Das Fotografinnen- Kollektiv HERSPECTIVE zeigt vom 24. Februar 2023 bis 8. März 2023 unter dem Titel "Hinter den Wänden" Arbeiten von 21 Künstlerinnen im temporären Projektraum PopKudamm. Die Gruppenausstellung wird präsentiert von der Galerie pavlov’s dogund kuratiert von Michael Biedowicz & Katharina Alba. Teilnehmende Fotografinnen: Britta Leuermann, Daniela Müller-Brunke, Ana Baumgart & Ina Schoof, Janine Graubaum, Julia Zoooi, Julia-Marie Werner, Kathrin Leisch, Katja Ruge, Lena Burmann, Lina Grün, Meike Kenn, Paula Winkler, Rosa Merk, Sandra Buschow, Scarlett Werth, Sonja Hofmann,…
Mehr erfahren »Vernissage: übernatur
Ausstellung vom 25.02. bis 25.02.2023.
Naturgewalt, die gebeutelte Natur, die durch den Menschen domestizierte und kopierte Natur, Freizeitparks und Lebensräume: Das Thema „übernatur“ bietet breite Reflexionsmöglichkeiten von eher dokumentarischer Verwendung bis zu inszenierter Fotografie.
GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN – A Contemporary Art Exhibition for Kids and Adults
Ephra freut sich, die Gruppenausstellung GEDANKEN SPIELEN VERSTECKEN ankündigen zu dürfen. 22 international renommierte Künstler*innen bespielen das Haus Kunst Mitte über zwei Etagen.
Mehr erfahren ȟbernatur. ep contemporary.
Ausstellung mit Arbeiten von Angela Bröhan, Albert Coers, georgia Krawiec, Jens Schünemann, Sabine Wild.
Vernissage: Freitag, 24.02.2023, 18:00 - 21:00.
Finissage: Samstag, 25.03.23, 14:00 – 18:00
10. VideoKunstNacht Kleinmachnow.
Flimmern und Rauschen, Sound & Vision, Bild und Ton
Musik lässt Bilder im Kopf entstehen, musikalische Menschen sehen Töne als Farben. Die 10. Videokunstnacht greift dieses Thema auf und zeigt Live-Performances, Sound Installationen und Experimental-Filme im Landarbeiterhaus Kleinmachnow.
Ausstellung “Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst” im Museum Barberini
Vom 25. Februar bis zum 11. Juni 2023 zeigt das Museum Barberini die Ausstellung Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst. Konzipiert mit dem Musée Marmottan Monet in Paris, untersucht sie als erste Ausstellung die Ikonographie der Sonne von der Antike bis zur Gegenwart. Ausgangspunkt ist Claude Monets Gemälde Impression. Sonnenaufgang von 1872, das dem Impressionismus vor über 150 Jahren seinen Namen gab. Das Gemälde, das zur Sammlung des Musée Marmottan gehört und nur äußerst selten außerhalb von Paris zu sehen ist, wird für die…
Mehr erfahren »Verena Issel – Grids and flowers
Betritt man den Raum der Ausstellung Grids and flowers von Verena Issel, steht man in einem Garten und Käfig zugleich. Auf den Galeriewänden ein graues gemaltes Raster aus horizontalen und vertikalen Linien, das aussieht wie ein Gitter. Gleichzeitig im Raum Rosenbögen aus dunkelgrünem Metall und kleinen, aus Teilen dieser Bögen geformten, Zäunen. An den Wänden, direkt auf das Raster gehängt, Bilder voller Blumen und Pflanzen. Zunächst fallen einem dutzende, kleinformatige bunte Bilder ins Auge. Tritt man näher, erkennt man, dass…
Mehr erfahren »Floodzone
FloodZone is an ongoing photographic series responding to the environmental changes in coastal cities of South Florida.
Visiting hours: Fri & Sa 2 – 7 pm
Mehr erfahren »Point of view(s) – Blick und Richtung
Die Ausstellung „Point of view(s) - Blick und Richtung“ zeigt in vierzehn künstlerischen Positionen diverse Ansichten, Standpunkte, Perspektiven und Blickrichtungen – sowohl in ästhetischen als auch in soziopolitischen Hinsichten.
Mehr erfahren »Vernissage zur Gruppenausstellung AFTERIMAGES der Künstler Mimmo Catania, Wojciech Lazarczyk und Dieter Mammel.
Die Künstler Mimmo Catania, Wojciech Lazarczyk und Dieter Mammel versuchen mit Ihren Bildern in der Ausstellung AFTERIMAGES auf ganz unterschiedliche Weise die Betrachtenden miteinzubeziehen.
Mehr erfahren »März 2023
EMOP BERLIN – European Month of Photography im März 2023
Die 10. Ausgabe des EMOP Berlin, eine Veranstaltung von Kulturprojekte Berlin, bringt die entscheidenden Akteurinnen der Fotografie in Berlin, die teilnehmenden Fotografinnen und Künstler*innen, Museen, Galerien, Ausbildungsorte und Off-Spaces unter dem Festivaldach zusammen. Rund 100 Ausstellungen bilden das Programm der Partnerinnen des EMOP Berlin, wie der Helmut Newton Foundation, C/O Berlin, des Deutschen Historischen Museums oder der Akademie der Künste, ausgewählt von einer Fachjury. Sie bieten den Besucherinnen die Möglichkeit, die vielfältigen Verwendungs- und Erscheinungsweisen des Mediums Fotografie immer wieder…
Mehr erfahren »Ausstellung „LICHTTROPFEN I DROP OF LIGHT Götz Diergarten et al.“ in der Galerie Kicken
Ab dem 02.03.2023 zeigt die Galerie Kicken im Rahmen des Europäischen Monats der Photographie die Ausstellung „LICHTTROPFEN I DROP OF LIGHT Götz Diergarten et al.“. „Diergartens Blick auf unsere Umwelt ist … poetisch und konkret zugleich.“ (Carsten Ahrens, Kunsthistoriker) Der an der Kunstakademie Düsseldorf ausgebildete Götz Diergarten (*1972) arbeitet in der typologischen Tradition seines Lehrers Bernd Becher. Diergartens Credo lautet, das Abstraktionspotenzial des Alltäglichen visuell auszuloten. Dafür erforscht er urbane Schauplätze und Alltagskultur in Farbe. Anregungen für seine neue Arbeit…
Mehr erfahren »Der Raum überwindet Zeit und Mensch. Galerie im Turm.
Visuals ©Ipek Burçak
Der Raum überwindet Zeit und Mensch
2.3.–30.4.2023
With Ipek Burçak, Daniel Gustav Cramer, Audrey and Maxime Jean-Baptiste, Andrea Pichl
Hoffritz / Kielinger / Völckers / im roam space.
An art exhibition by Ute Hoffritz, Tobias Kielinger and Armin Völckers
Opening: 02.03.23, 6 pm - 9 pm
Opening hours: Friday 4 pm - 7 pm, Saturday and Sunday 2 pm - 5 pm
Finissage: 25.03.23, 2 pm - 6 pm
roam
Lindenstraße 91,
10969 Berlin
Ausstellung “Der Raum überwindet Zeit und Mensch” in der Galerie im Turm
Die Ausstellung entlehnt ihren Titel dem Kupferrelief Der Mensch überwindet Zeit und Raum (1971) von Walter Womacka am Haus des Reisens in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes. Eingerahmt von planetarischen Motiven wie Wasser, Vögeln und Baumästen, sind im Zentrum des Reliefs eine Kosmonautin und zwei Menschen abgebildet, deren dynamische Gesten nach oben-links auf einen lodernden Sonnenmond weisen. Vom Alexanderplatz entlang der Karl-Marx-Allee Richtung Galerie im Turm befinden sich weitere Verweise auf das sogenannte Weltraumzeitalter (ab 1957), wie beispielsweise eine Sputniksatelliten-Skulptur auf…
Mehr erfahren »der Wolf ist tot!
Bermel von Luxburg Gallery is delighted to invite you for the upcoming exhibition "der Wolf ist tot!"
It is a dialogue between the German painter Peter HERRMANN and the German sculptor Hans SCHEIB.
OPENING:
der Wolf ist tot! - Peter Herrmann x Hans Scheib
02.03.2023 from 6 to 9 pm
Mehr erfahren »Jens Juul – Six degrees of Copenhagen. BBA Galerie.
BBA Galerie präsentiert Jens Juuls erste Einzelausstellung in Berlin "Six Degrees of Copenhagen", eine fortlaufende Serie, an der der Gewinner des BBA-Photography Prize 2021, in den letzten 10 Jahren gearbeitet hat.
Mehr erfahren »Andreas Feininger. New York in the Forties
Andreas Feininger (1906-1999) gilt als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Als ältester Sohn des berühmten Malers Lyonel Feininger in Paris geboren, gehört er zu einer Künstlergeneration, die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg die Fotografie als künstlerisches Medium für sich entdeckte und eine neue fotografische Sehweise entwickelte. Klarheit, Einfachheit und Organisation sind für ihn die Grundprinzipien seiner Arbeit. Wie kaum ein anderer versteht er es, Bildinhalte mit strengen formalen Kriterien wie Perspektive und Komposition zu verknüpfen. Die…
Mehr erfahren »Felix Kiessling – Echtzeit
Die Galerie alexander levy präsentiert unter dem Titel „Echtzeit“ aktuelle Arbeiten des Künstlers Felix Kiessling. Für Felix Kiessling sind physikalische Phänomene für viele seiner Arbeiten. Auf spielerische Weise ergründet er die menschliche Wahrnehmung und die Frage, wie die Welt zusammenhängt. Dabei sind für ihn Größen wie Kraft, Spannung und Wirkung ausschlaggebend. Kiessling versucht die Grenzen des Möglichen zu erforschen und zu erweitern. Für die kommende Ausstellung wird er nun das Dystopische im gesellschaftlichen Kontext von Großstädten untersuchen und dieses in…
Mehr erfahren »Ausstellung „TrzyTresDrei“ in der Galerie Anna25
TrzyTresDrei: Die Zahl Drei besitzt in vielen Kulturen und Symboliksystemen verschiedene Bedeutungen, ob mit der Dreifaltigkeit in der christlichen Religion, den Schicksalsgöttinnen in der griechischen Mythologie oder mit Kreativität, Selbstausdruck und Optimismus in der Numerologie. Vor allem mit Letzterem befasst sich die Ausstellung „TrzyTresDrei“. Die Berliner Künstlerin Joanna Buchowska malt mit Papier. Aus ihrem Archiv an Zeitschriften baut sie aus unzähligen Papierschnipseln aufwendige Collagen, in denen Malerei und Collage zu verschwimmen scheinen. Aus den zusammengesetzten Papieren entstehen auf Leinwand objekthafte…
Mehr erfahren Ȇber das Fotografische hinaus: Heinz Hajek-Halkes Lichtgrafik & neue Wegbereiter*innen
Anlässlich des Europäischen Monats der Fotografie im März 2023 in Berlin präsentiert der Heinz Hajek-Halke Estate seine erste Ausstellung in den Räumen CHAUSSEE 36 PHOTO FOUNDATION. Die Gruppenausstellung "Über das Fotografische hinaus“ widmet sich den Lichtgrafiken (1950-1960er) von Heinz Hajek-Halke im Dialog mit den neuen Pionieren des abstrakten Bildes. Heinz Hajek-Halke (1898 - 1983), einer der bedeutendsten Fotokünstler des 20. Jahrhunderts, hat ein umfangreiches Werk geschaffen, das ganz im Zeichen des Experiments steht. Von den ersten Fotomontagen im Berlin der…
Mehr erfahren »Max Ruebensal – “Watching You Watching Me” | Einzelausstellung. Kunst 40.
Der Berliner Künstler Max Ruebensal präsentiert erstmals seine Werke in der Galerie Kunst40 in Berlin-Schmargendorf. In der Ausstellung, die den Titel „Watching You Watching Me“ trägt, zeigt der Künstler neben seinen bekannten, großformatigen Augen-Kunstwerken auch viele weitere Werke.
Mehr erfahren »Felix Kiessling – Echzeit
Der Schwindel ist eine Weise, sich in der Welt zu orientieren, sie zu erkennen, indem man taumelnd an die Grenzen des eigenen Körpergefühls stößt. Im Schwindel transzendiert die Linearität des Raumes, Proportionen zerrinnen und eine rauschhafte Auflösung des Selbst setzt ein. Was passiert hier, jetzt, mit mir, mit uns, mit der Welt? Für die Ausstellung Echtzeit erschafft Felix Kiessling einen Raum, in dem die Dinge keinen vollständigen Sinn ergeben – einen Raum, den wir nicht verstehen, der unsere Vorstellungskraft übersteigt.…
Mehr erfahren »AMPARO SARD – I Thought I Could Change the World
68projects präsentiert die Einzelausstellung mit der renommierten spanischen Künstlerin Amparo Sard. Die Künstlerin stellt uns eine Reihe von Kunstwerken vor, die von Papierarbeiten über Skulpturen bis hin zu einem NFT reichen. Sie alle vereint ihr einzigartiger zarter und poetischer Sinn für Ästhetik, der so intensiv mit den menschlichen Emotionen verbunden ist, dass er eine zutiefst meditative Wirkung hat. Seit ihren Anfängen ist die Künstlerin in eine ständige Forschung mit sehr unterschiedlichen Interessen eingetaucht: Mathematik, Physik, Musik, Philosophie. Ihr Werk ist…
Mehr erfahren »David Meskhi – Allow in der Galerie KORNFELD
Die Galerie KORNFELD präsentiert den georgischen Künstler David Meskhi in seiner kommenden Ausstellung mit dem Titel: Allow. David Meskhi fotografiert Turner in Bewegung, die wie himmlische Wesen zu schweben scheinen. Die menschliche Figur ist auf abstrakte farbige Formen reduziert, ebenso wie der ungegenständliche Hintergrund. Als malerische Studien des idealisierten menschlichen Körpers thematisieren seine Arbeiten Identität, Geschlecht und Nacktheit, indem sie den Körper als ätherisches Objekt präsentieren, das frei von gesellschaftlicher Beurteilung ist. Als Sohn des Trainers der georgischen Gymnastiknationalmannschaft wuchs…
Mehr erfahren »Allow. Galerie Kornfeld.
With the exhibition Allow David Meshki (*1979, Tbilisi) continues his observations of movements. For the first time he combines images from several groups of works and exhibits his own work in relation to each other. This allows his work to be read in a new way.
Mehr erfahren »Katja Wunderling | Kateryna Yerokhina
Achtsamkeit und Akribie: Katja Wunderling und Kateryna Yerokhina im Landarbeiterhaus Kleinmachnow
Mehr erfahren »MATRIXIAL SPACES in der Luisa Catucci Gallery.
Ausstellungstitel: MATRIXIAL SPACES
Künstlerinnen: Annegret Soltau, Elena Helfrecht, Imogen-Blue Hinojosa,
Karina-Sirkku Kurz, Loreal Prystaj, Nina Röder, Teri Varhol
Kuratorin: Elena Helfrecht
Art der Kunst: Photographie, Video
Termine: 8. März – 14. April 2023
Vernissage: 8. März, 18 – 21 Uhr
Isaac Julien: PLAYTIME. PalaisPopulaire.
Fünf Jahre nach der tiefgreifenden globalen Finanzkrise erstellte der Künstler und Filmemacher Isaac Julien 2013 seine Videoarbeit Playtime. Hierin geht Julien der grundlegenden Frage nach: Wie kann Kapital visualisiert werden?
Mehr erfahren »Harald Hauswald & Jindřich Štreit Dissidentenball – Photography Under Surveillance in der GALERIE BUCHKUNST BERLIN.
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert vom 9. März 2023 bis zum 30. April 2023 im Rahmen des EMOP Berlins die Ausstellung Dissidentenball – Photography Under Surveillance mit Fotografien von Harald Hauswald und Jindřich Štreit. Die Vernissage findet am 4. März 2023 von 18 bis 22 Uhr statt.
Mehr erfahren »PERSONAL . Young Hungarian Photography. KVOST – Kunstverein Ost.
Die Fotoausstellung „Personal“ zeigt Werke von drei jungen ungarischen Fotograf:innen, die untersuchen, wie sich ihr Weltbild angesichts von Familiendynamik, engen Freundschaften und Alltagsbeobachtungen offenbart.
Mehr erfahren »Arena Exhibitions – Wenn die Nacht beginnt
Mit Arena Exhibitions entsteht eine neue Ausstellungsreihe auf dem Gelände der Arena Berlin. Zum Auftakt zeigen die beiden Berliner Fotografen Guido Schulz und Kai Heimberg vom 9 bis 19. März in ihrer Gemeinschaftsausstellung „Wenn die Nacht beginnt“ unverwechselbare Eindrücke aus dem Nachtleben der Stadt. Die Arena Berlin schafft neuen Raum für Künstlerinnen und Künstler. Das denkmalgeschützte Industriegelände aus dem Berlin der goldenen Zwanziger ist seit vielen Jahren eine der bekanntesten Eventlocations der Hauptstadt. Nach der Wende noch Hotspot für Konzerte,…
Mehr erfahren »Vernissage in der INSELGALERIE “Im Fokus die Weite”
abstrakte und figürliche Malerei von DÖRTE LÜTZEL-WALZ und SABINE REUTER (1949-2015), Objekte von RENA LUX
Mehr erfahren »Өмә ([ome]; baschkirisch für „kollektive Selbsthilfepraktiken“. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien.
© Yulia Saatova
Mehr erfahren »INSELGALERIE Berlin “Im Fokus die Weite” in der Inselgalerie Berlin.
abstrakte und figürliche Malerei von DÖRTE LÜTZEL-WALZ und SABINE REUTER (1949-2015), Objekte von RENA LUX
Mehr erfahren »Rob Ober: Life on a Pale Horse in der GNYP Gallery.
Opening of Life on a Pale Horse, the first solo exhibition of the American artist Rob Ober in Europe, on view from March 10 until April 15, 2023.
Mehr erfahren »gatekeepers | natacha donzé
In ihrer ersten Einzelausstellung gatekeepers bei max goelitz in Berlin verweist Natacha Donzé auf politische, soziale und kulturelle Strukturen, die sich in der Architektur öffentlicher Räume und im Austausch von Informationen abzeichnen.
Mehr erfahren »Fiene Scharp – Destrukt Konstrukt
Zerteilen, demontieren, freilegen, öffnen, auflösen - Segmentieren, neu zusammenfügen, überlagern, schichten. In ihrer dritten Einzelausstellung bei Kuckei + Kuckei, zeigt Fiene Scharp neue Papierschnitte, Zeichnungen und Objekte, die sich im Spannungsfeld von Konstruktion und Dekonstruktion bewegen. Ihre Materialien sind antiquarische Rasterpapiere, Millimeter- und Logarithmenpapiere oder Schnittmusterbögen. In dem sie die Papiere zerlegt und anschließend neu kombiniert und bündelt, schafft sie dreidimensionale Strukturen, lineare Zeichnungen und organische Netzwerke. Das Ergebnis sind Arbeiten, in denen sowohl der destruierende Entstehungsprozess als auch das…
Mehr erfahren »INSELGALERIE Berlin “Im Fokus die Weite”
abstrakte und figürliche Malerei von DÖRTE LÜTZEL-WALZ und SABINE REUTER (1949-2015), Objekte von RENA LUX
Mehr erfahren »Realities Left Vacant. Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.)
Ausstellung der elf internationalen Künstler*innen, die 2022 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden.
Mehr erfahren »