Wir laden Sie herzlich ein!
Vernissage: Freitag, 27. Oktober 2023, 19–21:30 Uhr
Ausstellung: 28. Oktober–17. November 2023, Di - So, 11 - 18 Uhr
Mehr erfahren »
Gerade hat der Wissenschafts-Blockbuster „Oppenheimer“ weltweit ein Millionenpublikum in die Kinos gelockt. Nun präsentiert eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft der Freien Universität Berlin unter dem Titel „DUAL USE – Ambivalente Wissenschaften“ vom 27. Oktober bis 8. November im Henry-Ford-Bau eine Ausstellung, die sich ebenfalls mit dem zweifachen und teils ambivalenten Nutzen von wissenschaftlichen Erkenntnissen befasst. Die Schau richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Die Vernissage findet am 26. Oktober um 17.30 Uhr im Henry-Ford-Bau statt und wird mit einem Grußwort des Präsidenten…
Mehr erfahren »
Vernissage am 27.10.2023, um 19.00 Uhr.
Die Breite der gezeigten Artefakte erstreckt sich von Lochkamerafotografie über Chemogramme, Fotogramme, Siebdrucke bis hin zu Installationen.
Mehr erfahren »
Beeindruckende Werke von Annabel Daou, Haleh Redjaian, Nadine Fecht und Serena Ferrario, den Stipendiatinnen der PaperResidency 2023 sind in der Herbst-/Winterausstellung 2023/24 im Haus des Papiers zu sehen.
Das Haus des Papiers freut sich auf Ihren Besuch!
Mehr erfahren »
Der Raum sieht leer aus, und das ist auch gut so, wir haben ihn ausgeräumt, die losen Signifikanten, die irreführenden Schnörkel der Expressivität und die grellen Farben der mystischen Systeme entfernt.
Mehr erfahren »
Die für ihr interdisziplinäres Werk bekannte brasilianische Künstlerin und Forscherin Camila Sposati zeigt in der ifa-Galerie Berlin den zweiten Teil ihrer ersten Einzelausstellung in Deutschland. Die Ausstellung stellt eine Reise in die komplexen Zusammenhänge von Klang, Natur und die symbiotischen Verflechtungen von Kultur, Geschichte, Wissenschaft und Politik dar. Eine der faszinierenden Quellen, die Sposatis Arbeiten als Inspiration dienen, ist das Anatomische Theater und die elementare Erfahrung des Sezierens von Körpern. Anatomische Theater entstanden zur Zeit der europäischen Renaissance im späten…
Mehr erfahren »
Die janinebeangallery präsentiert vom 3. November 2023 - 20. Januar 2024 die erste Einzelausstellung von Lisa Kränzler in der Galerie.
Mehr erfahren »
Mit der Ausstellung „Naturphilosophie“ zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von David Hartt.
Mehr erfahren »
Beeindruckende Werke von Annabel Daou, Haleh Redjaian, Nadine Fecht und Serena Ferrario, den Stipendiatinnen der PaperResidency 2023, sind in unserer Herbst-/Winterausstellung 2023/24 im Haus des Papiers zu sehen.
Mehr erfahren »
Das Team der galerie burster präsentiert in Kooperation mit der UdK Berlin die Preisträger:innen des UdK Berlin Art Award Finja Sander, Mateo Contreras Gallego, Shinoh Nam und Seungjun Lee in einer gemeinsamen Gruppenausstellung zu präsentieren. Darauf folgen jeweils Einzelausstellungen der Preisträger:innen. Der UdK Berlin Art Award wird ab 2023 jährlich in der Fakultät Bildende Kunst sowie im Studiengang Kunst und Medien an der Fakultät Gestaltung an der Universität der Künste Berlin ausgeschrieben. Unter dem Vorsitz des Präsidenten vergibt die mit…
Mehr erfahren »
beer people Papierobjekte
Serigraphien und abstrakte Malerei
Mehr erfahren »
Die Galerie GNYP freut sich, mit "Tonight Turns to Day" die erste Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Charlie Alston in Deutschland zu präsentieren, die vom 10. November bis 29. Dezember 2023 zu sehen ist.
Die Eröffnung findet am 10. November 2023 von 17 bis 20 Uhr statt.
Mehr erfahren »
Weshalb macht sich einer die Mühe und imitiert Pressspan? Malend und dazu auf einer Spanplatte, die selbst eine feine Maserung aufweist. Auch wenn Joachim Grommek die Illusion hölzerner Oberflächen längst ebenso virtuos wie effizient erzeugen kann, erstaunt sein konsequenter Wille zur visuellen Nachschöpfung. Es bleibt nicht bei der einen Täuschung. Sowohl die Farbflächen als auch die präzisen Horizontalen und Vertikalen seiner Gemälde wirken wie industriell produziert. Vergeblich sucht man in seiner neuen Serie „friends & others“ nach einem individuellen Gestus,…
Mehr erfahren »
Antoine Schmitt, Paris, schafft Kunstwerke, die sich mit den Prozessen der Bewegung in all ihren Modalitäten auseinandersetzen und deren inhärente konzeptionelle Problematik hinterfragen. Er stellt die Programmierung in den Mittelpunkt der meisten seiner Kunstwerke und hat mit vielen Künstlern zusam
Mehr erfahren »
Die Galerie Michael Haas präsentiert eine Auswahl von Werken des Malers Gerhard Naschberger aus den 1980er Jahren, begleitend erscheint ein Katalog. Gerhard Naschberger begibt sich nach seinem Studium an der Frankfurter Städelschule nach New York, um die Klasse von Hans Haacke an der Cooper Union zu besuchen. Hier bildet er sich in Kunstgeschichte und -theorie weiter, stürzt sich in die brodelnde New Yorker Kunstszene und beschäftigt sich intensiv mit der allgegenwärtigen Konzeptkunst. Naschberger gehört zu einer Generation von Künstlerinnen und…
Mehr erfahren »
Mit spartenübergreifenden Ausstellungsprojekten und einem vielfältigen Diskursprogramm präsentiert die Programmreihe VOICE:over in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten mannigfaltige Phänomene der Stimme. Die achte und letzte Ausstellung der Programmreihe in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten nimmt die totale Loslösung der menschlichen Stimme und ihr eigenständiges künstliches Imitat in den Blick. v01ces ist eine Ausstellung über die (menschliche) Stimme im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Ablösung der menschlichen Stimme von dem sie hervorbringenden (menschlichen) Körper erfolgte bereits 1877 mit der Erfindung…
Mehr erfahren »
BETTER GO SOUTH BERLIN | Duo Show
'Stereotyp' - Toninho Dingl | 'Fictional Reality' - Jihye Park
Opening: 11.11.23 | 16.00 Uhr
Show: 11.11. - 24.11.23
Termin nach Vereinbarunug: info@bettergosouth.com
Location: Brunnenstraße 25B, 10119 Berlin
Mehr erfahren »
Künstlerische Forschung und Auseinandersetzung mit Papier - Vortrag von Nike Finger-Hamborg und Tanja Major im Rahmen der Herbstvorträge "Paper Tracks Berlin-Brandenburg: Auf den Spuren des Papiers in Kunst, Wissenschaft und Industrie“.
Mehr erfahren »
She She ist die vierte Einzelausstellung von Rebecca Warren in der Galerie Max Hetzler. Bestehend aus einer Gruppe handbemalter weiblicher Bronzefiguren – lebensgroß und nackt oder teilweise bekleidet – bewegen sich diese neuen Arbeiten auf einer Skala des körperlichen Realismus auf der einen Seite bis hin zu anatomischer Unberechenbarkeit und extrem unruhiger Oberfläche auf der anderen. Zu den Abweichungen von den anatomischen Normen gehören überzählige Gliedmaßen, wuchernd wachsende Hände und seltsame Auswüchse, bei denen es sich um ausgefallene Frisuren oder…
Mehr erfahren »
Metaphysische Putzfrauen
Malerei von Andrea Harborth ➞ auf 500 m²
Ausstellung vom 10. November -19. November 2023
Für einen kurzen Zeitraum kann auf 500 m² das Œuvre von Andrea Harborth gesehen werden.
Mehr erfahren »
Tuesday, November 14, 6-9 pm, SomoS invites you to the opening of "Beyond Barriers," marking South Korean artist Jueun's first exhibition outside of her home country.
The Exhibition is then open from November 15-18, from 2-7 pm.
Mehr erfahren »
Die Galerie Crone Berlin präsentiert die zweite Einzelausstellung der jungen Münchner Künstlerin Ruscha Voormann. Unter dem Titel „Polar“ zeigt sie groß- und mittelformatige Leinwandarbeiten, in denen sie die Grenzen zwischen Zufall und Kalkül in der abstrakten Malerei auslotet und dadurch eine ganz eigenständige Bildsprache entwickelt. Ruscha Voormanns Hinwendung zur Abstraktion war keineswegs vorgegeben. Zu Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit war sie fasziniert von gegenständlicher Malerei. Erst die Begegnung mit Werken von Lee Krasner und Helen Frankenthaler brachte das radikale Umdenken. „Ich…
Mehr erfahren »
Das silent green präsentiert anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der ZDF-Redaktion "Das kleine Fernsehspiel" ein Festival mit Ausstellung, Filmgesprächen und Rahmenprogramm.
Mehr erfahren »
Studio Hanniball and Medusa Offspace from Brussels, Belgium present the upcoming group show:
Vernissage: Friday 16 Nov, 6pm
17 Nov - 15 Dec
Opening hours:
TUE & SAT 2 - 6pm
Mehr erfahren »
Die sechs Künstler:innen in dieser Ausstellung bieten Einblicke in innere Welten, in emotionale, mentale und psychologische Zustände, die interkulturell verstehbar sind.
Mehr erfahren »
Bereits seit 2019 hat sich der in Berlin lebende argentinische Maler Mariano Rinaldi Goñi intensiv mit der langen und komplexen Geschichte des Erzbergwerkes Rammelsberg und der damit verbundenen lokalen Mythologie vertraut gemacht und viele dieser Elemente in seine Gemälde einfließen lassen. Goñi trifft in Goslar auf einen Schatz von Motiven, die sich wunderbar zu den Ideen fügen, die ihn schon seit vielen Jahren in seiner Kunst beschäftigen. Er ist dabei nie an einer detailgetreuen Abbildung interessiert, sondern an den Wirkkräften,…
Mehr erfahren »
Der deutsche Maler Michael Laube (*1955 in Coburg) studierte Malerei an der HdK Berlin und machte 1994 seinen Abschluss in der Meisterklasse von Georg Baselitz. Bereits in den 90er Jahren hat er eine Maltechnik auf Acrylglas entwickelt, um seine Werke in den Raum zu erweitern. Michael Laube verbindet die Qualitäten einer traditionellen Auffassung von Malerei mit dem Wunsch, die Grenzen des Mediums aufzulösen. Seine künstlerische Entwicklung basiert auf der Malerei im formalen, konventionellen Sinne, was den Umgang mit der Farbe,…
Mehr erfahren »
8 Jahre und 8 Tage vereint Skulpturen, die in den letzten acht Jahren entstanden sind, sowie neue Werke, die diesen Herbst über acht Tage geschaffen wurden. Die Arbeiten werden zum ersten Mal in Berlin ausgestellt.
Mehr erfahren »
Hans Josephsohn’s Werk ist geprägt von seiner Faszination für Masse und Form im Raum, die er anhand spezifischer und stets wiederkehrender Formen im Laufe der sechs Jahrzehnte seines bildhauerischen Schaffens immer wieder neu austarierte. Josephsohn arbeitete in verschiedenen Gattungen, darunter die stehende Figur, die liegende Figur, die Halbfigur und Reliefs, wie sie auch in der aktuellen Ausstellung präsentiert werden. Dabei zeichnen sich die Skulpturen durch eine intensive körperliche Materialität aus. Für Josephsohn manifestierte sich der Mensch im Körper, die menschliche…
Mehr erfahren »
Die CHAUSSEE 36 Photo Foundation präsentiert die Einzelausstellung „Tokyo is yours“ von der australischen Fotografin Meg Hewitt zu zeigt und somit das Werk der Künstlerin zum ersten Mal in Deutschland. "Tokyo is yours" ist eine Schwarz-Weiß-Serie, die zwischen 2015 und 2017 in Tokio entstanden ist. Der Zyklus zeigt Hewitts tiefe Reflexion über Japan und über dessen Unsicherheit und Zerbrechlichkeit nach der Katastrophe in Fukushima. Die Umweltkatastrophe von 2011 führte beinahe zur Evakuierung von Tokyo, dieser Stadt mit mehr 13 Mio. Einwohnern.…
Mehr erfahren »
This group exhibition not only highlights the different aspects of the genre but also links together a variety of artistic perspectives. A portrait is a painting, a photograph, a sculpture, or any other representation of a person in which the face and its expressions are predominant.
Mehr erfahren »
Von Soundcollagen über Tischdecken, Schallplatten, Videocollagen und Analogcollagen bis hin zu Objekten aus gründerin Anelor Robins Wunderkammer-Sammlungen ist alles dabei. Diese Ausstellung, die das zeitgenössische Collagenprojekt GlueHeads feiert, ist ihrem Andenken gewidmet.
Mehr erfahren »
Hilleckes Gallery präsentiert mit der kommenden Gruppenausstellung "Zierrat" faszinierende Höhepunkte aus der Welt der kunstvollen Verzierung. Seit dem 19. Jahrhundert wird das Spannungsfeld zwischen freier und angewandter Kunst intensiv diskutiert. "Zierrat", ein Begriff, der seinen Ursprung im Buchdruckwesen hat, bezieht sich auf schmückende Elemente von Buchlettern und bewegt sich bis heute zwischen den Bereichen Kunst, Kunsthandwerk und Dekoration – oft unterschätzt und dennoch von großer Bedeutung. Die Ausstellung besticht vor allem durch die Vielfalt der präsentierten Werke. Die Materialien reichen…
Mehr erfahren »
In der Ausstellung werden sechs herausragende Gemälde von A.R. Penck, Markus Lüpertz, Georg Baselitz, Per Kirkeby und Jörg Immendorff gezeigt, deren Bedeutung aus Ihren Entstehungsjahren in den 1970er bis 2000er Jahren heraus bis in die Gegenwart und Zukunft reicht. Die Ausstellung ist vom 21. November 2023 bis 3. Februar 2024 geöffnet. Öffnungszeiten der Galerie: Di – Fr 11 – 18 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr. Beitragsbild: Markus Lüpertz "Otello" 1996, Öl auf schwarzem Samt, 200 x 300 cm Sechs…
Mehr erfahren »
Eine Ausstellung mit 15 Künstlern
Mehr erfahren »
Galerie Mazzoli is pleased to present the solo exhibition "Terra Incognita" by Christian Achenbach!
Opening on Thursday November 23, at 6 pm
Mehr erfahren »
Joseph Mader, der in den frühen 1930er Jahren stark unter dem Eindruck der Kunst von Max Beckmann stand, gehört zu den jüngsten Wiederentdeckungen der Klassischen Moderne. Daran möchten wir Sie teilhaben lassen. In Berlin präsentieren wir als erste Galerie Bilder aus seiner gesamten Schaffenszeit.
Mehr erfahren »
30 Years of Optimism
Exhibition by Alexandru Mihai Budeș and Lisa Marie Schmitt
Opening: 24.11.2023 at 6 pm
Open: 25.11.2023 – 08.12.2023
Thursday – Saturday 4 – 7 pm
And by appointment any other day: team@roam-projects.eu
roam project space
Lindenstraße 91
10969 Berlin
Mehr erfahren »
30 Years of Optimism
Exhibition by Alexandru Mihai Budeș and Lisa Marie Schmitt
Opening: 24.11.2023 at 6 pm
Open: 25.11.2023 – 08.12.2023
Thursday – Saturday 4 – 7 pm
And by appointment any other day: team@roam-projects.eu
roam project space
Lindenstraße 91
10969 Berlin
Mehr erfahren »
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 25. November 2023 die Ausstellung »Storytelling« mit mehr als 25 großformatigen Werken des Fotokünstlers David Yarrow. Ein Großteil der gezeigten Arbeiten ist 2023 entstanden und wird in Deutschland erstmalig in einer Ausstellung zu sehen sein. David Yarrow wird in Deutschland exklusiv von der Galerie CAMERA WORK vertreten. Die Ausstellung »Storytelling« widmet sich dem narrativen Charakter des Œuvres von David Yarrow. Die eindrucksvoll inszenierten Fotografien, die auf komplex konzipierten Drehbüchern basieren, gründen in einer…
Mehr erfahren »
Ab dem 28.11.2023 zeigt die Galerie Kicken Berlin im Rahmen ihrer Ausstellungsreihe Sheroes of Photography eine Ausstellung mit Werken von Monika von Boch. Monika von Boch (1915-1993) gilt als singuläre Vertreterin der Konkreten Kunst in den 1960er und 70er Jahren und ist eine der wenigen Protagonistinnen der Bewegung zur subjektiven Fotografie nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Werke sind in wichtigen nationalen und internationalen Museumssammlungen wie dem Museum Folkwang Essen oder dem Museum of Modern Art in New York vertreten. Die…
Mehr erfahren »
Ho Ho Ho
3. November – 31. Dezember 2023
weihnachtlicher Salon, Eröffnung 30. November 17.00 Uhr janinebeangallery Salon
Ein vorweihnachtlicher Abend im Salon der janinebeangallery mit Werken von Andrea Damp, Peter Doherty, Jose Girl, Beate Höing, Arny Schmit.
Mehr erfahren »
curated by Marija Petrovic in collaboration with taz Panter Foundation
This exhibition is part of the project series "War and Peace. Exchange across borders" by KVOST, which the taz Panter Foundation launched in 2022 with support of the Federal Foreign Office.
Mehr erfahren »
Die Ausstellung All the Dots Connected Form an Open Space Within untersucht, wie Erfahrungen von Gewalt, Unterdrückung und die Grauen des Krieges künstlerisch anhand persönlicher Erkundungen adressiert werden können. Im Fokus stehen dabei Auswirkungen auf das tägliche Leben und die eigene Umgebung, sowie unterschiedliche Strategien des Widerstands und der Fürsorge. Der Titel beschreibt eine Verschiebung der Perspektive weg von den Gewissheiten der üblichen Fixpunkte, welche oft durch Einträge auf Karten oder der Zeitachse markiert werden. Nicht unbedingt, um sie zu…
Mehr erfahren »
Künstler: MATTEO MONTANI
Kunstart: Malerei
Dauer: 02. Dezember – 1. Januar 2023
Vernissage: 1. Dezember 2023, 18:00-21:00 Uhr
Mehr erfahren »
Walter Womacka (1925–2010) zählt bis heute zu den bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit. Vielseitig als Maler und Grafiker, aber auch durch seine langjährige Professur und spätere Leitung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee prägte Womacka die Kunst der DDR entscheidend mit.
Mehr erfahren »
trans:form
Ausstellung: 10 Jahre Kunststiftung K52 mit Arbeiten von
Dorit Bearach, Angélica Chio, Frank Maibier, Lorcan O'Byrne, Christoph Radke, Nicolaus Schmidt, Hansjörg Schneider, Nadja Schöllhammer, Anja Schrey, Ralf Weißleder und Tuguldur Yondonjamts.
Mehr erfahren »
Die Galerie Kuckei + Kuckei präsentiert die Gruppenausstellung BEN. Teilnehmende Künstler:innen: Ingmar Alge, Oliver van den Berg, Anne Berning, Joe Biel, Jenny Brillhart, Hlynur Hallsson, Peter K. Koch, Michael Laube, Lilly Lulay, Anja Nitz, Barbara Probst, Nikola Röthemeyer, Miguel Rothschild, Fiene Scharp, Guillermo Srodek-Hart, Guy Tillim, Jörn Vanhöfen, Matten Vogel, Gerhard Winkler, Vlad Yurashko. „…In Bens Fall besteht das Erbe aus einem Schatz, den man nicht aufwiegen kann. Es sind Bindungen, die er hinterlässt. Ein informelles Netz aus Wegbegleitern, die an Bens Vermächtnis gebunden…
Mehr erfahren »
Katharina Arndt entpuppt sich in der Ausstellung "welcome to the pleasure dome" als scharfe Beobachterin, die die verschlungenen Netze der modernen Gesellschaft, des urbanen Lebens und ihrer eigenen Identität einfängt—sowohl als Malerin als auch als Berlinerin. Lange Acrylnägel, Peaches, ein *killer* Partnerlook, nachwachsende Achselhaare, Stick-and-Poke-Tattoos, stinkende Aschenbecher und (wie könnte es anders sein?) jede Menge Smartphones: welcome to the pleasure dome! Inspiriert von dem Song von Frankie Goes To Hollywood, spielt der Titel der Ausstellung ironisch auf den Zwiespalt dieses…
Mehr erfahren »
Bereits zum dritten Mal in Folge präsentiert der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 seine aktuellen Jahresgaben. 2023 haben sieben Künstlerinnen exklusiv für den VdBK Editionen, Multiples und Unikatreihen erdacht und gestaltet, die sowohl einen Einblick in das jeweilige individuelle Schaffen vermitteln als auch umfassende Denkräume öffnen und die Sammelleidenschaft und das Interesse an der zeitgenössischen Kunstproduktion insbesondere von Künstlerinnen befördern. Die ausgestellten Werke können während der Ausstellung zu Sonderpreisen direkt von den Künstlerinnen erworben werden. Der traditionsreiche Verein der Berliner…
Mehr erfahren »
ODESSA ________ TRANSFORMATIONEN // REQUIEM FÜR EINE STADT AM SCHWARZEN MEER
Fotografische Poesien aus der Zeit davor ... (2010-2020) // Dokumentar/fotografische wie textuelle Poesien & Federzeichnungen
Mehr erfahren »
“It is the ALL in the great and the small” – “Es ist das ALLES im Großen und im Kleinen” lautet der Titel der neuen Ausstellung von Dolores Flores in der a.i.p. galerie Berlin.
Mehr erfahren »
Zwischen dem 6. Dezember 2023 und dem 13. Januar 2024 präsentiert SomoS Arts "When I Think about a Minotaur", eine Ausstellung mit Gemälden des amerikanischen multidisziplinären Künstlers Heyd Fontenot, in der er der Mythologie das Feigenblatt entzieht und die ihr innewohnende Queerness freilegt.
Mehr erfahren »
Tanja Nis-Hansen, The biggest mystery in the universe, 2021, Photo: Aurélien Mole, Courtesy Sans titre and the artist
Mehr erfahren »
In "The Miserable Bastard Show" (bis 13. Januar in der ARTCO Gallery) zeigt uns der in Berlin geborene und lebende Künstler Benni Kakert (1994) seine Art, mit den Dingen umzugehen: Jede Leinwand zeigt dabei einen Nachtrag aus dem Leben des Künstlers. Seine Bestrebung, ein Ereignis zu verarbeiten.
Mehr erfahren »
Die Ausstellung DIVINE mit neuen Werken der Berliner Künstlerin Susanne Rikus entführt uns-in einen heiligen Raum. Ihre aktuelle Kunst reflektiert die Göttlichkeit im Menschen und lädt dazu ein, sich wieder mit ihr zu verbinden. "Anmut und Würde, aber auch lustvolle Ekstase, Kraft und Leichtigkeit"
Mehr erfahren »
In der Ausstellung “drift” sind imaginäre Landschaften und an gebaute Räume erinnernde Farbklänge zu sehen. Die farbigen Druckserien und Radierungen entstehen experimentell im Prozess ständiger Veränderungen.
Ausstellung 9. Dezember 2023 - 20. Januar 2024
Vernissage: Freitag, 8. Dezember 2023, 18
Mehr erfahren »
For the KVOST SchauFenster, Nona Inescu will present a new body of work entitled Offerings.
The SchauFenster is illuminated Monday – Sunday, 2pm–10pm.
Mehr erfahren »
EVA BERENDES
BIRTE BOSSE
CAROLINE KRYZECKI
FIENE SCHARP
SANDRA SCHLIPKOETER
ALBERT WEIS
Mehr erfahren »
Mit der Ausstellung „Luma“, 15. Dezember 2023 bis 10. März 2024 in der galerie probst, wird erstmals das gesamte Spektrum der Interdisziplinarität des Künstlers Stefan Reiss präsentiert. Die Sichtbarmachung seines künstlerischen Grundthemas – die multidimensionale Transformation – stand dabei im Mittelpunkt der Kuration der galerie probst. Dabei treffen seine digitalen Zeichnungen und Projekte direkt auf seine analogen Gemälde und Plastiken, eine analoge Installation verschmilzt mit einer digitalen Projektion. Fast alle in „Luma” ausgestellten medial unterschiedlichen Kunstwerke sind im Jahr 2023…
Mehr erfahren »
POLY:LUX wirft Licht auf zehn aktuelle Positionen in Berlin arbeitender Künstlerinnen. Die ausgestellten Werke umfassen Malerei, Skulptur, Collage, Installation, Video und Performance. Sie erforschen Farb- und Formbeziehungen und beleuchten das Zeitgeschehen.
Mehr erfahren »
Auf den ersten Blick wirken die Bilder von Małgorzata Sztremer erzählerisch und doch versteht man wenig. Man erkennt einzelne Elemente – Figuren, Gegenstände, Pflanzen, Tiere, Gebäude, Landschaft – und fragt sich aber: Warum hält eine Frau ein geflügeltes Insekt, so groß wie ein Adler? Wieso öffnet sich ein Bühnenraum zu einem unbestimmbaren Blau: Himmel, Gebirge, Mineral? Detaillierte Darstellungen gehen über in abstrakte Partien, ungegenständliche Farbfelder changieren mit Erzählfragmenten. Małgorzata Sztremer nutzt in ihren Arbeiten etwas, für was die Malerei als…
Mehr erfahren »
Die Ausstellung "FEDERLEICHT" erforscht die Vielschichtigkeit der Leichtigkeit anhand der Werke von fünf herausragenden Künstler:innen. Inspiriert von Peter Brook, dem renommierten Theaterregisseur, der die Bedeutung von Gelächter und Leichtigkeit betonte, gestalten die Künstler:innen einen Raum, der verschiedene Zugänge zum Thema aufzeigt. Ihre Werke offenbaren durch Materialität, Struktur und Darstellung eine facettenreiche Präsenz, die unerwartete Dynamik und substanzielle Leichtigkeit enthüllen. „Gelächter und Leichtigkeit können so aufschlussreich sein, wie Ernst und Gefühlstiefe“. Peter Brook, Theaterregiesseur (1925-2022) Die Reise zur bewussten Leichtigkeit beginnt…
Mehr erfahren »
Anlässlich des 50. Geburtstages der Modelikone Kate Moss am 16. Januar 2024 präsentiert die Galerie CAMERA WORK eine Gruppenausstellung namhafter Fotokünstlerinnen und -künstler, die das Supermodel im Laufe der Jahre begleitet haben. Weltberühmte klassische und zeitgenössische Werke sowie bislang unveröffentlichte Porträts aus drei Dekaden zeichnen die gesellschaftliche Relevanz des Supermodels von den Anfängen in den frühen 1990er Jahren bis zur zeitlosen Präsenz in der Gegenwart nach. Kate Moss hat Stil und Schönheitsideale über Jahre hinweg definiert und ein neues Frauenbild…
Mehr erfahren »
KORNFELD Galerie Berlin freut sich in der Ausstellung “The Light Behind” Werke von dem Künstler Dieter Jung zeigen zu dürfen. Es ist die erste Ausstellung in Berlin seit langer Zeit, in der eine konzentrierte Auswahl an wegweisenden Werken der holographischen Kunst zu sehen ist. Im Zentrum der Ausstellung stehen das Werk “Pendulum und sein Schatten” und die Hologramme, darum ergänzend sind Malereien, Zeichnungen und Grafiken aus den letzten Jahrzehnten zu entdecken. Der in starken Farben leuchtender Blickfang der Ausstellung ist…
Mehr erfahren »
Eröffnung am Freitag, 12. Januar 2024, 19 Uhr
Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotografen Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen.
Mehr erfahren »
Saturday, January 13, 2024, at 7 pm, SomoS presents DIRTY SAUCE: Intimacy, Venurnability, and the Pastoral.
An evening of poetic exploration and stimulating discourse featuring the distinguished talents of Kaycee Hill, Daisy Nikoloska, and Heyd Fontenot.
Mehr erfahren »
Was sehen wir und wie versuchen wir, uns zu erklären, was wir sehen? Jakob Mattners Ausstellung Deep Time – der ferne Klang in der St. Matthäus-Kirche bietet einen Resonanzraum für eine Auseinandersetzung und macht den Dialog mit den Bildern zu einem besonderen Erlebnis: eine Reihe von insgesamt fünf Veranstaltungen versammelt Stimmen aus Philosophie, Naturwissenschaft, Literatur und Poesie, getragen von herausragenden Schauspieler*innen, Autor*innen und Moderator*innen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Vortrag Wär' nicht das Auge sonnenhaft... 19.01.2024, 19 Uhr…
Mehr erfahren »
Erika Stürmer-Alex, multimediale Malerin und Bildhauerin aus dem Oderbruch ist Trägerin des Ehrenpreises des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für ihr künstlerisches Lebenswerk. Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V. widmet ihr zu Beginn des Ausstellungsjahres 2024 eine Solo-Ausstellung.
Mehr erfahren »
Die Einzelausstellung von Thomas Nitz präsentiert einen einzigartigen Blick auf die Gegenwart, Gleichzeitigkeit und die Schnittstelle dazwischen. Als renommierter Fotograf setzt Nitz den Fokus auf das Rudimentäre, ohne sich einer speziellen Philosophie zu verschreiben.
Mehr erfahren »
Jetzt werden viele sagen: Muss das sein? Melancholie im Januar? Dazu in Berlin? Eine Zeit, in der die Sonne hinter Himmelsgrau verschwindet. Besonders Künstler können diese starken Stimmungen wie kaum jemand anderes umwandeln in Energie, Kreativität, Zukunft.
Mehr erfahren »
Love is not a maybe thing ... marks Berlin-based artist Xavier Robles de Medina’s (*1990, Suriname) inaugural solo show in Germany. This exhibition integrates the artist’s familial and Surinamese historical explorations through a monograph and a collection of new works. Drawing from a diverse array
Mehr erfahren »
Lisa Seebach
Lexia Hachtmann
Olga Hohmann & Jakob Petersen
Opening: Saturday 20 Jan, 6pm
Performance by Olga Hohmann, stage by Jakob Petersen at 8:30pm
21 Jan - 23 Feb
Opening hours: Tue & Sat, 2 - 6pm
+ on request
Mehr erfahren »
Galerie Mazzoli is pleased to invite you to Finissage of the solo exhibition "Terra Incognita" by Christian Achenbach!
Finissage on Friday January 26, at 6 pm
Mehr erfahren »
Im Zentrum der Ausstellung steht die Begegnung einer Künstlerin und eines Künstlers, die aus unterschiedlichen Welten stammen und über die Fotografie zu einem intensiven Zwiegespräch gefunden haben. Gundula Schulze Eldowy fiel in Ostberlin durch ihre vielschichtige sozialdokumentarische Fotografie sowie ihre schonungslosen und zugleich sensiblen Aktporträts auf. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs der schweizerisch-amerikanische Fotograf und Filmemacher Robert Frank. Sie begegneten sich 1985 in Ostberlin, es entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft über die Mauer und Kontinente hinweg. Die Schau…
Mehr erfahren »
Die Ausstellung zu Rudolf Englert (1921-1989) und Chloe Bensahel (*1991) vereint zwei Positionen, die über die Zeiträume hinweg und unabhängig von den verschiedenen Medien in Beziehung stehen. Neben der visuellen Nähe, basierend auf dem Prinzip der Reihung, bilden der Bezug zur Schrift sowie zur Musik grundlegende Elemente im Werk beider Künstler. Die Gegenüberstellung betont die gleichzeitig analytische wie spielhafte Vorgehensweise beider KünstlerInnen und ermöglicht durch die visuelle Annäherung eine neue Art der Wahrnehmung ihrer Werke. Rudolf Englert schafft ab Anfang…
Mehr erfahren »
Andréas Lang beschäftigt sich in Broken Memories mit dem Thema Erinnerung und Geschichte in der Türkei. In Fotografien und Videos reflektiert er über das Verschwinden, die Diskontinuität und die vielen Schichten historischer Einschreibungen und Überschreibungen, die sichtbare Hinweise auf ein
Mehr erfahren »
Andréas Lang beschäftigt sich in Broken Memories mit dem Thema Erinnerung und Geschichte in der Türkei. In Fotografien und Videos reflektiert er über das Verschwinden, die Diskontinuität und die vielen Schichten historischer Einschreibungen und Überschreibungen, die sichtbare Hinweise auf ein
Mehr erfahren »
JAEGER ART präsentiert mit "Glamour and Style" Fotografien berühmter Persönlichkeiten der 1920 - 1960er Jahre des Fotografen George Hoyningen-Huene (1900-1968), einem der bahnbrechendsten Fotografen seiner Zeit, der es wie kaum ein anderer verstand, Kunst, Mode und Film miteinander zu verbinden. George Hoyningen-Huene arbeitete vor allem in Paris, New York und Hollywood und erlangte zunächst internationalen Ruhm für seine sehr anspruchsvolle Mode- und Porträtfotografie. Seine sorgfältig ausgeleuchteten Studiokompositionen mit Elementen der Moderne, des Neoklassizismus und des Surrealismus machten Hoyningen-Huene von 1926…
Mehr erfahren »
JAEGER ART präsentiert mit "Glamour and Style" Fotografien berühmter Persönlichkeiten der 1920 - 1960er Jahre des Fotografen George Hoyningen-Huene (1900-1968), einem der bahnbrechendsten Fotografen seiner Zeit, der es wie kaum ein anderer verstand, Kunst, Mode und Film miteinander zu verbinden. George Hoyningen-Huene arbeitete vor allem in Paris, New York und Hollywood und erlangte zunächst internationalen Ruhm für seine sehr anspruchsvolle Mode- und Porträtfotografie. Seine sorgfältig ausgeleuchteten Studiokompositionen mit Elementen der Moderne, des Neoklassizismus und des Surrealismus machten Hoyningen-Huene von 1926…
Mehr erfahren »
BETTER GO SOUTH | 26.01.-11.02.24
Nina Bachmanns Show „Let them drink champagne!“befasst sich mit Widersprüchen von Begierde und Aversion, Lust und Leere, Absurdität und Abgrund, Dominanz und Unterwerfung. Ihre Figuren verkörpern den Drang nach Genuss, sich hinzugeben, sich überlegen zu fühlen.
Mehr erfahren »
In ihrer Papierschnittserie "Vor Schrebers Garten" lenkt Annette Schröter den Blick auf die Gestaltungsvielfalt der Gartentore im Osten Deutschlands. Angeregt von diesen zeitlosen Formationen aus Metall sind Papierschnitte entstanden, reduziert auf Linie und Fläche, schwarz und weiß.
Mehr erfahren »
Nänzi. Wo bin ich?
Ausstellung zum 10. Todestag
(*15.03.1962 †18.11.2013)
Mehr erfahren »
In Berlin geboren und aufgewachsen blieb Klaus Jurgeit (1937–2017) der Stadt Zeit seines Lebens eng verbunden und malte seine Stadt in mehreren fantastischen Werkserien – darunter die Berliner Hinterhöfe, die Berliner Zimmer und die Punks.
Mehr erfahren »
If science can be described as a system that provokes significant coincidences, serendipity is the mode of epistemic discoveries par excellence - from the positive effect of penicillin on humans to nylon stockings to decalcomania. For our artists the concept of serendipity thus serves as an approach
Mehr erfahren »
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die Gruppenausstellung Pictorial Resonance zu zeigen.
Mehr erfahren »
Sieben Fotografinnen und Fotografen des Fotoforums Dresden sind zu Gast bei ep.contemporary:
Annette Nickel, Andrea Strauch, Philipp Hille, Joachim Brückner, Günter Starke, Jürgen Schmidt und als Gast Thomas Bachler.
Vernissage: Freitag, 26.01.2024, 18:00 – 21:00
Mehr erfahren »
Die Kunst Isabella Salvos zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Symbiose aus Malerei und Architektur aus. Ihr Lieblingsbegriff, "Eigengrau", repräsentiert das, was man im absoluten Dunkeln oder bei geschlossenen Augen sieht – ein Konzept, das in ihren Werken oft thematisiert wird. Diese basieren auf intensiven, fast masochistischen Prozessen, in denen Salvo durch repetitive Techniken wie das Auftragen unzähliger Ölfarbschichten oder das Zeichnen von tausenden von Linien eine tiefe meditative Verbundenheit mit ihrem Schaffen erlebt. Salvos Interesse an struktureller Komplexität und räumlicher…
Mehr erfahren »
Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 (VdBK 1867) ladet herzlich zu dem bevorstehenden Neujahrsempfang ein! Falls Du den Verein noch nicht kennst, ist dies eine wunderbare Gelegenheit, den Verein und seine Arbeit kennenzulernen. Der VdBK 1867 ist ein angesehener, historischer Künstlerinnenverein in Berlin, der im Jahr 1867 gegründet wurde. In langer Tradition konzentriert er sich darauf, die künstlerische Entwicklung und den beruflichen Erfolg von Frauen in der Kunstwelt zu fördern. Der VdBK 1867 organisiert Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte, um die…
Mehr erfahren »
Die 37. Ausgabe der transmediale beschäftigt sich mit den toxischen Logiken von Online Content, der immer mehr Aufmerksamkeit der Internetnutzer:innen und Ressourcen der Welt beansprucht, und untersucht, wie dieser gefühlte Horror der Produktion von Content unsere Beziehungen zur Technologie bestimmt und frustriert. you’re doing amazing sweetie legt den Fokus auf die unbrauchbaren Politiken und politischen Prozesse, die aus den endlosen Zyklen von Online Konsum und Ablenkung in und mit sozialen Netzwerken hervorgehen. transmediale Festival 2024 findet im silent green Kulturquartier und im…
Mehr erfahren »
Das endlose Sich-Ablenken durch Scrollen, Klicken und Wischen von Content-Schleifen verwandelt Badezimmer in Bühnen, Schlafzimmer in Studios und das alltägliche Leben in scheinbar glamourösen Content.
Mehr erfahren »
Wie weit gehen für das perfekte Bild? Von Hochhäusern und Hausfriedensbruch. Die Ausstellung „Building Blocks“ zeigt die Arbeiten des Berliner Fotografens Ivo Berg – ein Mix aus moderner und brutalistischer Architektur, ein Sammelalbum von Bausteinen verschiedener Städte, deren urbane DNA der Fotograf in jahrelanger Detailarbeit dokumentiert hat. Architektur und Abenteuer: Fotografie im Grenzbereich Von Berlin, über Georgien, Tschechien, Slowenien und noch weiter reicht die Auswahl der gezeigten Architektur. Seine Bilder reißen die Gebäude dabei aus ihrem urbanen Kontext, stellen Sie…
Mehr erfahren »
Die Ausstellung „The Past is Now“ präsentiert erstmalig die neueste Serie von Werken des Künstlers MASCH.
Mehr erfahren »
Im Jahr 2024 feiert die janinebeangallery ihr 20. Jubiläum. Aus diesem Anlass bringt die Galerie Künstler und ihre Werke zurück nach Berlin, wie den aus Kuba stammenden und in den USA lebenden Künstler Armando Marino.
Mehr erfahren »
In solch hässlichen Zeiten ist der einzige wahre Protest die Schönheit (P.D. Ochs)
Geleitet von Ochs' Aphorismus sind B. Reichert's Bilder ein Heiligtum des ästhetischen Widerstands. Inmitten des Chaos der Gegenwart erscheint diese Ausstellung wie eine Oase.
Mehr erfahren »
Die Fotokünstler*in Bob Jones setzt sich mit den Bedeutungen und den vielfältigen Zusammenhängen von Identität, Rollenbildern und Körperlichkeit auseinander. Die Ausstellung „Beyond me“ zeigt Fotografien aus Werkserien von 2015 bis heute, die zum einen auf die Beschäftigung der Künstler*in mit dem eigenen Selbst zurückgehen, zum anderen über den Einfluss von gesellschaftlichen Konventionen reflektieren. Traditionelle (Frauen*-)Darstellungen werden in ihrer Arbeit dekonstruiert oder einem ironisierenden Blick unterzogen, wodurch neue Perspektiven auf die Frage nach der eigenen Position im sozialen Geflecht eröffnet werden.…
Mehr erfahren »
Das facettenreiche Werk von Massimo Micheluzzi zeugt nicht zuletzt von der Schönheit seiner Heimatstadt Venedig. Seine legendären Murrina-Gefäße evozieren die Spiegelungen auf dem Wasser der Stadt mit ihren vielfältigen Texturen, das Grau eines bewölkten Tages oder den Silberglanz der Lagunen. "Ich wollte mit einem statischen Material ein Gefühl der Bewegung vermitteln, wie ein Canaletto-Gemälde". Heute ist er einer der wenigen Glaskünstler auf Murano, der die aufwändige Murrina-Technik noch beherrscht. Ebenso einzigartig sind seine Battuto-Gläser, die an geschlagenes Silber erinnern. In…
Mehr erfahren »
Persons Projects is proud to present Nanna Hänninen’s exhibition Vanishing Views. In the selected works, Hänninen focuses on current environmental issues that affect global communities, while intrinsically warning all of a future that is fast approaching.
Mehr erfahren »
Gruppenausstellung Concept Line mit Arno Beck, Jean-Pierre Hébert, Marcel Schwittlick, Roger Vilder und Mark Wilson.
Mehr erfahren »