
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juni 2021
Sarah Entwistle – Die zarten Bande der Liebe sind fest geschnürt
Die Galerie Barbara Thumm präsentiert die erste Einzelausstellung von Sarah Entwistle in Berlin: Die zarten Bande der Liebe sind fest geschnürt (The knots of tender love are firmly tied). Sarah Entwistle (Jg. 1979) arbeitet stilübergreifend und oft mit Readymades. Ihre skulpturalen Installationen gleichen Interieur-Stilleben und ziehen ihre visuelle und konzeptionelle Inspiration aus dem privaten Archiv ihres verstorbenen Großvaters, des Architekten Clive Entwistle (1916-1976), einer manipulativen Figur, dessen zahlreiche Geliebte häufig in masochistische Dynamiken hineingezogen wurden. Diese Technik präsentiert sich hier…
Mehr erfahren »Umut Yasat: 32/7+
GNYP Gallery has the great pleasure in inviting you to the opening of 32/7+, the second solo exhibition of the German artist Umut Yasat in Berlin.
Mehr erfahren »Ausstellung Umut Yasat 32/7+ in der GNYP Galerie
Die Galerie GNYP präsentiert ihre neue Einzelausstellung "32/7+" des türkisch-deutschen Künstlers Umut Yasat. Zur Ausstellung erscheint der Katalog „Umut Yasat, Der Stapel 2014-2021“ mit Essays von Giorgia von Albertini, Arie Amaya-Akkermans und Tatjana Schäfer, gestaltet von Julian Bender / Granada Hills (The Studio). Mehr über die Ausstellung erfährt ihr hier: gnypgallery.com Umut Yasat: 32/7+, GNYP Gallery Umut Yasat: 32/7+ 19.06.2021 - 03.07.2021 GNYP Gallery
Mehr erfahren »WIDE ANGLE Künstler: Nadia Galbiati, Enrico Pietracci
Ausarbeitungen von urbanen Fotografien und skulpturale Extrapolationen von architektonischen Räumen sind die Protagonisten der Ausstellung WIDE ANGLES der italienischen Künstler Nadia Galbiati und Enrico Pietracci, die in den Ausstellungsräumen der Galerie Luisa Catucci in Berlin
Mehr erfahren »Heiko Huber – Landscape with gun and chandelier
Mit seiner ersten Einzelschau Landscape with gun and chandelier in der Galerie Anna25 zeigt Heiko Huber seine "gemalten" Landschaftsfotografien. Heiko Huber verwischt erneut die Grenzen zwischen Fotografie und Malerei und spielt dabei mit den Sehgewohnheiten und der Tradition der Naturdarstellung.
Mehr erfahren »CHARTA #1
CHARTA #1Vanessa Enriquez, Timo Herbst,
Katja Pudor, Andreas Schmid, Esther Stocker & Anna-Maria Bogner
curated by Jan-Philipp Frühsorge & Stephan Klee
curatorial assistant Matteo Lorusso
25 Jun - 17 Jul 2021
CHARTA#1 - Movement and Space
Vanessa Enriquez, Timo Herbst,
Katja Pudor, Andreas Schmid
Wild Frictions – Politische Poesien der Störung
Wild Frictions: Politische Poesien der Störung erforscht kleine Unterbrechungen, überraschende und unvorhergesehene Eingriffe, Zögerungen und Wiederholungen und deren Potenzial, alternative Formen des Seins und Handelns aufzuzeigen. Anstatt auf heroische, wortgewandte Figuren oder impulsgebende kollektive Momente zu blicken, verortet diese Ausstellung Emanzipation in subtilen, eigensinnigen Gesten im alltäglichen Leben, in spielerischen Ausrutschern oder auch in Zwischenräumen zwischen Lauten und Silben.“...wildness as a provocation, a retreat from the conventional, an affront to the normal and the expected, and an environmental condition.”
Mehr erfahren »Töne und Klänge in Farben bei mARTina.gallery
Ausstellungseröffnung der aktuellen Werke der Konzertpianistin und Echo-Klassik Preisträgerin Elisaveta Blumina und Vorstellung der neuesten Werke von Uwe Tabatt.
Mehr erfahren »Art of Another Kind – A new Approach to Post-War Abstraction bei SETAREH
SETAREH präsentiert Art of Another Kind im Rahmen des Bundesproramms NEUSTART KULTUR. Die Ausstellung belichtet die abstrakte Kunst der Nachkriegsmoderne als internationales Phänomen. Die Frische, Dynamik und Präsenz herausragender Arbeiten, die vor rund 70 Jahren gemacht wurden, verdeutlichen die Wirkkraft und Aktualität der abstrakten Bildsprache.
Mehr erfahren »Walter Schels *TRANS
Im Herbst 2013 beginnt Walter Schels mit der Arbeit an einem Langzeitprojekt, dem wir mit der Ausstellung "*TRANS" erstmals in Berlin einen Raum geben. In einfühlsamen Aufnahmen porträtiert der Fotograf junge Trans*Menschen, die sich auf den Weg zu ihrer tatsächlichen Geschlechtsidentität gemacht haben – Jungen, die als anatomisches Mädchen zur Welt gekommen sind, und Mädchen, die als anatomische Jungen geboren sind. Das Besondere: die enge Freundschaft des Fotografen mit dem Arzt, der als Hormonexperte seinen Patient*innen hilft, ihren Körper ihrem…
Mehr erfahren »Robert Muntean – The Ecstatic Static
Die Galerie Crone Berlin präsentiert vom 26. Juni bis 20. August 2021 die Einzelausstellung „The Ecstatic Static“ von Robert Muntean. Gezeigt werden 22 meist großformatige Malereien, in denen der Künstler eine Verdichtung seiner bisherigen Arbeiten unternimmt und den Körper als äußere Hülle bzw. Chiffre von Emotion begreift.
Mehr erfahren »Ausstellung „It’s Time for Differences!“
THIS IS NOT A GALLERY! - Dies ist keine Galerie! Unter diesem Motto laden die Künstler*innen Saba Tsereteli, Claire Chaulet und Thym’art des Vereins Artistania ab dem 25. Juni 2021 in ihre Arbeitsräume T!NG-SPACE zu der Ausstellung „It’s Time for Differences!” ein. Auf einer 1000 Quadratmeter großen, im Keller der ehemaligen Kindlbrauerei gelegenen Fläche kann man unter Einhaltung aller gültigen Coronaregeln mehr als 100 Kunstwerke, darunter Installationen, Gemälde, Urban Art, Marionetten, Masken, Szenografien, Design und Performance der drei Künstler*innen entdecken,…
Mehr erfahren »Juli 2021
Survival Kit for the Art Market
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten der ersten beiden Residenzkünstler bei roam - Alexei Gordin und Marko Mäetamm, zusammen mit dem Künstler Kennet Lekko. Das Thema konzentriert sich auf den Wahnsinn, die Sinnlosigkeit und die Notwendigkeit der Existenz des Kunstmarktes und die mit diesem kapitalistischen Phänomen verbundenen Herausforderungen.
Mehr erfahren »SOMMERSPEZIAL´21 / Contemporary Fine Arts / Gruppenausstellung / Group Show
SOMMERSPEZIAL ´21
Ausgewählte Werke / selected Works
Gruppenausstellung / Group Show
Wahala – Robin Hinsch
*Wahala means ‚Trouble'
Öl, Kohle und Gas treiben die Weltwirtschaft an – doch welchen Preis zahlen Umwelt und die Menschen an jenen Orten,an denen die Rohstoffe aus der Erde geholt werden? Der Hamburger Fotograf Robin Hinsch ist für WAHALA andiese Orte gefahren.
Mehr erfahren »Offspace Projekt – CLOSER THAN THEY APPEAR
Im Juli wird der Leerstand auf dem Kurfürstendamm mit der Ausstellung CLOSER THAN THEY APPEAR zum Kunstort. Studierende der Kunstakademie Düsseldorf nutzen das Ladenlokal einen Monat lang um im Rahmen eines Offspace Projektes selbst organisiert ihre Arbeiten zu zeigen.
Mehr erfahren »Zehnte Tempelhofer Kunstausstellung
Nachdem die „Zehnte Tempelhofer Kunstausstellung“ letztes Jahr pandemiebedingt leider nicht stattfinden konnte, wird die Ausstellung in diesem Jahr nachgeholt. Zugleich wird das 10-jährige Bestehen dieses Formates gefeiert. Die Ausstellung steht unter dem Titel „Was uns bewegt“, der von den Bewerber_innen frei interpretiert werden konnte.
Mehr erfahren »Sava Sekulić. Von Sava zu Sava – Galerie Michael Haas
Sava Sekulić kreierte ein Werk von außergewöhnlicher Intensität: Ineinander verschlungene Tier- und Menschenkörper, frontale Porträts sowie Landschaften eingefangen in stilistischer Reduktion und elementarer Farbigkeit. Die Galerie Michael Haas zeigt Arbeiten auf Pappe und Holz sowie Zeichnungen. Die Zeichnungen, die mit Gedichten versehen sind, zeigen, dass Lyrik und bildende Kunst für Sekulić gleichwertig waren. Diese zur Naiven Kunst zählenden Arbeiten sind in Deutschland seit den 1990er Jahren erstmals wieder zu sehen.
Mehr erfahren »KLASSISCH MODERN. Historische und zeitgenössische Werke von Künstlerinnen
Die Ausstellung spannt einen zeitlichen Bogen von der Weimarer Republik über die Nachkriegszeit bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Gemälde, Aquarelle, Grafiken und Plastiken verdeutlichen in der Vielfalt der Sujets und Stilrichtungen eine bewundernswerte Dichte weiblicher Kreativität.
Mehr erfahren »transfusio curated by Rahel Schrohe
transfusio
curated by Rahel Schrohe
Katrin von Lehmann, MASCH, Carolyn Prescott, Raúl de Zárate
Opening Reception
July 02, 2021 at 18:00
Duration
July 03 - August 20, 2021
Tadaaki Kuwayama – Selected works of 60y & collaborations
Die Arbeiten von Tadaaki Kuwayama begrenzen den Raum durch klare Rahmensetzungen. Innerhalb dieser entwickelt sich eine unendliche Weite. Seine minimalistischen Arbeiten berühren die geistigästhetischen Sinne und befinden sich so in enger Verwandtschaft zum architektonischen Konzept des Hauses Lemke.
Mehr erfahren »Layer Cake – The Versus Project
Gemeinsam, aber auf Abstand – so entstanden die Kunstwerke der neuen Ausstellung im Projektraum des URBAN NATION Museums. Das Münchner Künstlerduo Layer Cake – bestehend aus den Graffiti-Veteranen Patrick Hartl und Christian Hundertmark – hat in Kooperation mit dreizehn verschiedenen Künstlerinnen ebenso viele Werke erschaffen. In allen Arbeiten wird eine der wichtigsten Regeln des Graffiti auf den Kopf gestellt: Niemals über die Bilder anderer Writerinnen malen („no crossing“ / „not going over“).
Mehr erfahren »Liebermann-Villa zeigt deutsch-jüdische Fotografin Gerty Simon
In Zusammenarbeit mit der Londoner Wiener Holocaust Library widmet die Liebermann-Villa am Wannsee der deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon (1887–1970) die erste Überblicksausstellung im deutschsprachigen Raum. Die von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderte Werkschau präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen wichtiger Berlinerinnen und Berliner sowie internationaler Persönlichkeiten der 1920er und 1930er Jahre. Ausgangspunkt ist ihr 1929 angefertigtes Fotoporträt von Max Liebermann. Originale Fotoabzüge, historische Presserezensionen und persönliches Archivmaterial zeichnen Simons Weg vom Karriereanfang und Erfolg in der Weimarer Republik, der vorbereiteten Flucht ins britische Exil, dem strategischen Neuanfang bis hin zur Aufbewahrung ihres Nachlasses in London nach.
Mehr erfahren »Ausstellung “Vitality & Silence” in der Galerie Sievi
Darko Lesjaks Malerei ist inspiriert von der Kraft und Ästhetik der Natur, die sich in seinen dynamischen und farbintensiven Bildkompositionen widerspiegeln. In seiner neuen Serie „Eisbach“ überrascht er jedoch mit reduzierten Farbtönen und kraftvollen figurativen Elementen, die einen nachdenklichen, fast mystischen Eindruck hinterlassen.
Mehr erfahren »Nothing is – Everything just has been or will be
Die Koreanischen Kulturzentren in Berlin und London präsentieren erstmals am 8. Juli in Berlin eine gemeinsame Gruppenausstellung. Im Januar dieses Jahres haben die beiden Kulturzentren eine öffentliche Ausschreibung mit dem Thema Nothing is – Everything just has been or will be durchgeführt und sechs Künstler*innen ausgewählt, deren Werke nun gezeigt werden. Die bemerkenswert hohe Beteiligung von 507 Künstler*innen sorgte für Aufsehen und resultierte aus den gezielten Planungen der beiden Kulturzentren, deren Anliegen es war, durch das Angebot von Ausstellungsmöglichkeiten in Berlin und London, zwei Zentren der zeitgenössischen Kunst, das Interesse von noch mehr Künstler*innen zu wecken.
Mehr erfahren »Raphael Mayne I Assuming you look like me. In der GNYP Gallery.
Assuming you look like me, die erste Einzelausstellung des in Ghana geborenen und in Köln lebenden Künstlers Raphael Adjetey Adjei Mayne in Berlin.
Mehr erfahren »Nicolas Vionnet: To be honest, I never wanted to become an electrician anyway
Der schweizer Künstler Nicolas Vionnet ist fasziniert von Irritationen. Er schafft Interventionen durch Objekte, konzeptuelle Gemälde und Installationen, die einen Dialog mit ihrer Umgebung provozieren. Seine Arbeiten präsentieren sich zurückhaltend und mit subtilem Witz. Sie bauen ein Spannungsfeld
Mehr erfahren »Raphael Mayne – Assuming you look like me
Eine besondere Stärke künstlerischer Praxis von Raphael Mayne ist die Arbeit mit der lebendigen Fläche. Die Personen, die er porträtiert, schweben vor dynamischen Blütenfeldern, heben sich von vibrierenden monochromen Farbtafeln ab und platzieren sich vor schlichten Materialgründen wie Jeans oder Markisenstof. Trotz dieser Facetten durchzieht seine Werke eine dichte, innere Kohärenz, die sie mit einem hohen Wiedererkennungswert auszeichnet. Ausgangspunkt, Antrieb und Ziel jeder von Maynes Arbeiten sind Kommunikation und Begegnung. Dies gilt insbesondere für die Kinder, die er porträtiert. Während…
Mehr erfahren »Feeling the Room Temperature – SETAREH Berlin
SETAREH präsentiert die Gruppenausstellung "Feeling the Room Temperature" – Werke, die in ihrer Darstellung und Vermittlung ein inneres Gefühl der Harmonie hervorrufen sollen. Die Ausstellung zeigt sechs Künstler*innen: Minda Andren, Amir Guberstein, James Krone, Przemek Pyszczek, Elizabeth Ravn und Stephanie Stein.
Mehr erfahren »durch einander – Regine Spangenthal – Malerei/Bildkonstellationen
'durch einander' beschreibt Regine Spangenthals Arbeitsweise: zahlreiche Bilder werden gleichzeitig und in permanentem Aufeinander-Beziehen entwickelt.
Aus K., einem größeren Bildprojekt, werden 20 Bilder gezeigt.
Vernissage am Freitag 16. Juli 2021, 18 – 21 Uhr
mianki & friends
Die von der mianki.Gallery vertretenen Künstlerinnen und Künstler, sowie unsere Gäste, lassen sich nicht auf „einen Nenner bringen“. Wie auch, bei Schaffenden, die sich gerade durch ihre Innovationskraft auszeichnen! Folglich ist auch das Galerieprogramm ein beständiges Weiter.
Mehr erfahren »Inna Artemova und Juan Miguel Pozo Soft
Die Ausstellung und der Katalog werden gefördert von der Stiftung Kunstfonds und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Mehr erfahren »Maria Loboda: Listen to me, little pig!
Maria Lobodas Ausstellung "Listen to me, little pig!" in der Galerie Thomas Schulte ist den Fehlschlägen, Doppeldeutungen und Fehlinterpretationen in der Kommunikation zwischen Mensch und Natur gewidmet.
Mehr erfahren »Lawrence Weiner
Wir freuen uns sehr, dass Lawrence Weiner unsere Einladung angenommen hat, diesen Sommer eine Arbeit in unserem Corner Space zu zeigen.
Mehr erfahren »VATER – Fabian Zapatka
Vor Kurzem beendete der Schauspieler Manfred Zapatka seine Bühnenkarriere. Sein Sohn, der Fotograf Fabian Zapatka, hat ihn beim Abschiednehmen begleitet. Davon handeln die Bilder der Ausstellung VATER – und doch, von viel mehr.
Mehr erfahren »Asynchronicity of Now
“Wir werden unsere Gegenwart nie fassen, sie wird sich uns immer entziehen. Deshalb ist die Gleichzeitigkeit die schwierigste Aufgabe, denn wahrhaftig zeitgenössisch ist - wie schon Nietzsche wusste - das Unzeitgemäße *
*Giorgio Agamben in einem Interview in “Die Zeit”
Mehr erfahren »Neue Schule für Fotografie präsentiert KRISIS Projekt
Die Neue Schule für Fotografie Berlin präsentiert die Ausstellung KRISIS mit fotografischen Arbeiten von 19 Studierenden der Neue Schule International Class. Die Ausstellung, welche von Michael Dooney, Direktor der Berliner Jarvis Dooney Gallery, betreut wird, läuft bis 1. August in der Galerie der Neuen Schule.
KRISIS beleuchtet die große Bandbreite einschneidender Erlebnisse, die wir als „Krisen“ („crises“) bezeichnen – ein Begriff, dessen Ursprung im Griechischen liegt. Seine erste Verwendung im Englischen erfolgte durch Ärzt*innen, die mit „Krise“ („crisis“) den Wendepunkt einer Krankheit bezeichneten, an dem entweder Tod oder Genesung unmittelbar bevorstanden. Heute wohnen dem Phänomen zahlreiche Bedeutungen inne; es gibt die Midlife-Crisis, die Identitätskrise, Finanzkrisen und natürlich die Corona-Krise.
Mehr erfahren »TOPIA
Das TOPIA - Festival ist ein zweiwöchiges Ausstellungs- und Diskursformat, vom 23. Juli bis 7. August 2021 welches sich mit Aspekten der Urbanen Natur und weiter gefasst mit der ökonomischen und politischen Domestizierung der globalen Flora befasst.
Mehr erfahren »Jana Hartmann – MASTERING the ELEMENTS
In ihrer Ausstellung MASTERING THE ELEMENTS setzt sich die Fotokünstlerin Jana Hartmann mit der Alchemie als faszinierendem Ursprung der Naturwissenschaften auseinander.
Mehr erfahren »Wissen – Peter und Luise Hager-Preis 2021
Die Saarländische Galerie in Berlin präsentiert zum fünften Mal junge Kunst von den Finalist*innen eines Preises, der seit 2012 von der Peter und Luise Hager-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar ausgelobt wird.
Mehr erfahren »León Ferrari – Reproducing Them Infinitely
Schlüsselwerke des argentinischen Konzeptkünstlers werden neben unbekannteren, bisher noch nicht in Deutschland gezeigten Arbeiten präsentiert. Der Ausstellungsraum zitiert als Open Studio das Atelier Ferraris und lädt die Besucher*innen mit einem diversen Rahmenprogramm zu Interaktionen ein.
Mehr erfahren »León Ferrari – Reproducing Them Infinitely
Es ist viel mehr als eine Werkschau, wie wir sie aus Museen und Galerien kennen: Vom 30. Juli bis zum 25. September 2021 wird in der Galerie neurotitan (Schwarzenberg e.V.) eine Kooperation mit der Fundación Augusto y León Ferrari – Arte y Acervo (FALFFAA) realisiert, die León Ferraris Werke durch die Partizipation der Besucher aufleben lässt. Wie ein Open Studio und lebendiges Archiv aktiviert der Ausstellungsraum – erstmalig in einem nicht-musealen, nicht-kommerziellen Kontext – das Atelier Ferraris. Der Ausstellungstitel gibt…
Mehr erfahren »August 2021
TRADITION & VISION
„Tradition & Vision“ ist ein lebendiger Dialog mit der Kultur Italiens:
Neapel & Florenz & die neuesten Arbeiten von Susanne Rikus auf und zu Sardinien.
Corona Art Weeks
Kaffemitte freut sich nach vielen Monaten Lockdown eine neue Ausstellung mit 12 Kunstwerke mit Corona-Bezug zu präsentieren.
Mehr erfahren »I Saw It Hang Down There
An eclectic summer show which presents the emerging art positions of Ryan Cosbert, Lucas Kaiser, Kemi Onabulé, Alina Sokolova, and Kemar Wynter. Combining abstract painting, drawing, works on paper, and figurative painting, the show depicts the themes of identity, labor and societal phenomena.
Mehr erfahren »REVERBERATIONS | Daniel Canogar
Die Werke des spanisch-amerikanischen Künstler Daniel Canogar sind Artefakte einer technisierten Welt - sie erzählen von überholten Technologien und Chancen, menschliche Wahrnehmung durch sie zu erweitern.
Mehr erfahren »GEHEIMKABINETT
Die Ausstellung "GEHEIMKABINETT", kuratiert von der gemeinnützigen Vereinigung Isorropia Homegallery in Mailand und organisiert in der Galerie Luisa Catucci in Berlin, präsentiert die Werke von fünf Künstlern: Silvia Argiolas, Piero Figura, Andrea Gallo, Nico Mingozzi und Silvia Paci.
Mehr erfahren »BONE MUSIC – die Ausstellung zum X-Ray Audio Projekt
BONE MUSIC... und was riskierst du für deine Musik? – Heute, im Zeitalter der Streaming-Dienste, ist der Zugang zu Musik nahezu unbegrenzt. Schwer vorstellbar, dass es einmal Zeiten gab, in denen Menschen um ihrer geliebten Lieder willen Strafen oder sogar Haft riskierten. In der Sowjetunion während des Kalten Krieges waren viele Arten von Musik, einschließlich westlicher Jazz-Musik, Rock 'n' Roll und vieler russischer Lieder, verboten und konnten nur im Verborgenen und mit außergewöhnlichen Mitteln gehört werden.
Bone Music – die Ausstellung zum X-Ray Audio Projekt erzählt diese Geschichte an historischem Ort und zu historischer Zeit: In der Villa Heike nahe der Gedenkstätte Hohenschönhausen im ehemaligen Stasi-Sperrgebiet, eröffnet die Ausstellung am 13. August, dem 60. Jahrestag des Mauerbaus, mit einer Vernissage für geladene Gäste und ist vom 14. August bis 5. September bei freiem Eintritt zugänglich. Am offiziellen Eröffnungstag am 14. August bilden Talks, Filme und Livekonzerte, von denen vor Ort neue Röntgenplatten gepresst werden, das Rahmenprogramm.
Mehr erfahren »Gruppenausstellung “Lustgarten” – JRGALLERY und Raab Galerie
Die JRGallery öffnet ihre Türen für die erste Gruppenausstellung der Saison - "Lustgarten". Wenn im August die Sternschnuppenschwärme am Himmel erscheinen, muß man den Sommer festhalten. Sie erleben die JRGallery deshalb als Garten: Über den Rasen spazieren Mäuse von Nina Maron, hüpfen Hasen von Astrid Köhler, beobachtet von Mari Kims eleganten und frivolen Katzen. Es sprießen Blumen von Klaus Fußmann, Rainer Fetting und Donald Sultan aus dem Boden, dann und wann ist die Idylle gestört von Eliots Fliegenpilzen.
Mehr erfahren »Carlos Pesudo – “It Doesn’t Belong to Us”
Mit “It Doesn’t Belong to Us” präsentiert das SomoS Arthouse die erste Ausstellung des spanischen Künstlers Carlos Pesudo (*1992, Castellón) in Berlin und Deutschland, die vom 17. bis 28. August gezeigt wird. Zu sehen ist Gemälden, die während eines Künstleraufenthalts bei SomoS entstanden sind.
Mehr erfahren »Chirag Jindal: „Ngā Mahi Rarowhenua / Into the Underworld“
BBA Gallery präsentiert die erste Einzelausstellung des neuseeländischen Künstlers Chirag Jindal in Europa. Der Künstler gewann 2019 den BBA Photography Prize und wird seitdem von der Galerie vertreten.
Mehr erfahren »Isabelle Graeff – Matter & Mind (Alle helfen Allen)
In ihrer zweiten Einzelausstellung bei SEXAUER geht Isabelle Graeff mit Fotografien, Keramiken und einer Videoinstallation der Frage nach, wie es denn nun sei mit Materie und Geist, Leib und Seele, Atom und Emotion. Auf diese Fragen suchen Menschen seit jeher Antworten. Im Mythos, in der Religion, der Wissenschaft – eine Suche mit Intellekt, Geistestechniken und Spiritualität. Dabei interessiert sich die Künstlerin insbesondere für das Spannungsverhältnis von Materie und Bewusstsein.
Mehr erfahren »ALEXANDER HÖLLER – F*CK THEM
„F*CK THEM“ – Unter diesem Titel ist die Werkreihe „Der Stumme Schrei“ des jungen Künstlers ALEXANDER HÖLLER, die bewusst an den legendären „Schrei“ von EDVARD MUNCH anknüpft, ab dem 19. August 2021 in der Galerie SCHMALFUSS BERLIN in Charlottenburg zu sehen. Ein Titel, der Fragen provoziert. Denn genau darum geht es dem „Emotion Artist“ ALEXANDER HÖLLER bei seiner Kunst. Er möchte sein Publikum emotional berühren, es wachrütteln und auf Abwege führen: „Meine Bilder sind ich, ich bin meine Bilder und durch sie kann ich sprechen“.
Mehr erfahren »Karl-Heinz Adler – Metrics
Mit „Metrics“ präsentiert die Galerie EIGEN + ART Berlin die erste große Einzelausstellung des Künstlers Karl-Heinz Adler, seit er im Jahr 2018 verstorben ist. Zu sehen sind ausgewählte Arbeiten aus der Zeit von 1957 bis 2010, die einen intensiven Einblick in das Werk eines der bedeutendsten Vertreter der konstruktiv-konkreten Kunst bieten. Als einzelgängerischer Künstler, der in seiner Praxis das Bauhaus-Erbe mit der ästhetischen Weltsprache der konkreten Kunst unter schwierigen kulturpolitischen Bedingungen in der DDR zu verbinden wusste, kommt Karl-Heinz Adler in…
Mehr erfahren »paper positions Berlin 2021: NEW & FINAL DATE
Aufgrund der weiterhin anhaltenden pandemiebedingten Einschränkungen wurde das Datum der paper positions berlin erneut auf einen späteren Zeitpunkt verlegt: Vom 19. - 22. August 2021 werden 50 Galerien die einzigartige Location der Deutschen Telekom Hauptstadtrepräsentanz bespielen und ihre wichtigsten künstlerischen Positionen mit, auf und aus dem Werkstoff Papier präsentieren.
Mehr erfahren »DIE GEGENWART
'Die Gegenwart' showcases contemporary photography through a collection of works which serve as a snapshot of the current times. Taking advantage of the multifaceted nature of the medium, the exhibition focuses on current topics that influence the global public discourse and celebrates the artists’
Mehr erfahren »SCHÖNESHOW – Ausstellung im Gemeinschaftsgarten Schönegarten
Die Ausstellung SCHÖNESHOW findet vom 20.August - 19. September 2021 im 1200qm großen Schönegarten statt und greift die Idee der Stärke einer Gemeinschaft auf, die aus sich heraus etwas zusammen erschafft. Diese Kraft macht auch das Schaffen und Wirken in der menschlichen Geschichte unabhängig von bestehenden Strukturen möglich. Die “SCHÖNESHOW” ist dementsprechend eine gemeinschaftliche Arbeit von 30 Künstler*Innen, die in Gruppenarbeit und im Einklang mit den Nutzer*Innen des Gartens, Kunst erschaffen.
Mehr erfahren »„Living Room“ von Jana Sophia Nolle im Haus am Kleistpark
Ab dem 20.8.2021 präsentiert Haus am Kleistpark mit „Living Room“ von Jana Sophia Nolle eine neue Ausstellung mit Fotografien, Videos und einer Installation. Jana Sophia Nolles künstlerische Arbeitweise ist multidisziplinär. In den letzten Jahren entstand eine konzeptuelle fotografische Studie temporärer Obdachlosenbehausungen, die Nolle 2017/2018 in San Francisco begann und in Berlin fortsetzte. Die Künstlerin thematisiert am Beispiel des Wohnens sozialpolitische Veränderungen und Aspekte der Gentrifizierung.
Mehr erfahren »»Mies in Mind« – Karin Kneffel
Im Rahmen des Ausstellungsparcours »Mies in Mind«, der initiiert von INDEX Berlin anlässlich der Wiedereröffnung der von Mies van der Rohe erbauten Neuen Nationalgalerie vom 20. bis 22. August 2021 stattfindet, präsentiert die Galerie Friese fünf Werke der Malerin Karin Kneffel (*1957, Marl). Die in Düsseldorf arbeitende Künstlerin beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Architektur Mies van der Rohes sowie mit bedeutenden Kunstsammlungen und Positionen der Klassischen Moderne.
Mehr erfahren »„Corporeal and Incorporeal Structures“
Rogelio Manzo experimentiert mit einer Vielfalt von Materialien, um eine Kombination zu finden, deren Oberfläche sowohl Lichtdurchlass als auch Reflexion zulassen und somit die mithin dunklen Bildwelten kontrastieren und ergänzen. Seine Assemblagen verbinden Eleganz mit Verfall.
Mehr erfahren »Rogelio Manzo – Corporeal and Incorporeal Structures
Für Rogelio Manzo bedeutet die Schaffung eines Porträts mehr als die bloße Wiedergabe von Ähnlichkeit. Seine düster anziehenden Bilder der menschlichen Gestalt spiegeln eine Mischung kultureller Einflüsse ebenso wider wie eine unterschwellige Betroffenheit von der Fragilität des Lebens. Rogelio Manzo studierte anfänglich Architektur und beschäftigte sich gleichzeitig mit Malerei. Architektur jedoch empfand er für sich als „zu strikt“. In den folgenden Jahren setzte er seine Leidenschaft zur Malerei in Verbindung mit den im Architekturstudium erworbenen zeichnerischen Fähigkeiten um und begann, sich beruflich vollständig und erfolgreich der Kunst zu widmen.
Mehr erfahren »yellow press – Gruppenausstellung
Gruppenausstellung der Künstler der Galerie.
Parallel zur Ausstellung wird die Edition # 0.1 von ep.contemporary vorgestellt.
Berlin Photo Week 2021
Die Berlin Photo Week feiert ihr großes Comeback und startet am 26. August 2021 ihre dritte Ausgabe. Zentraler Austragungsort ist diesmal das multifunktionale Veranstaltungsgelände „Arena Berlin“, direkt am Spree-Ufer gelegen, seit vielen Jahren beliebte Location für Kunstmessen, Konzerte, Sommerfestivals etc. Neu ist ebenfalls die Konstellation, in der die Berlin Photo Week seit Kurzem auftritt: Bereits im Herbst 2020 wurde der Zusammenschluss mit der Messe Berlin bekannt gegeben und die neue Zielsetzung vorgestellt.
Mehr erfahren »DIFFERNECE OF WAITING
In der Ausstellung DIFFERENCE OF WAITING zeigt die mianki.Gallery vom 27.08. bis 23.10. neue Arbeiten von Tina Heuter. Im Rahmen der Ausstellung erscheint der erste Umfangreiche Katalog zu ihrer Arbeit.
Mehr erfahren »Donald Baechler – Flowers
Crone Berlin präsentiert die Einzelausstellung ,,Flowers’’ des US amerikanischen Künstlers Donald Baechler. Gezeigt werden 35 Leinwandarbeiten, die den Bogen von Baechlers frühen Arbeiten aus den 1980er Jahren zu seinen neuesten Werken schlagen.
Mehr erfahren »Walter Karberg. ZEICHEN
Walter Karberg. ZEICHEN
Eröffnung: Samstag, 28.8, 13 Uhr
Großformatige Pinselbilder des Berliner Zeichners und Malers Walter Karberg.
Ausstellung im Museum Barberini: Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde
Impressionismus in Russland. Paris war vor 1900 der Anziehungspunkt für russische Künstler. Hier begegneten sie den Werken von Claude Monet und Auguste Renoir und ließen sich von den Themen und der Malweise der französischen Impressionisten anregen. Zurück in Russland malten sie en plein air und spürten der Flüchtigkeit des Moments in Portraits der Szenen des russischen Alltags nach. Auch Maler, die später die russische Avantgarde bildeten, entwickelten aus dem impressionistischen Studium des Lichts ihre neue Kunst. Die Ausstellung im Museum…
Mehr erfahren »September 2021
John Isaacs – Today I Started Loving You Again
Die von Philipp Bollmann kuratierte Ausstellung zeigt ausgewählte Skulpturen und Installationen von John Isaacs.
Mehr erfahren »KGB-Kunstwoche 2021
Die Kommunalen Galerien Berlin laden zum 8. Mal zur KGB-Kunstwoche ein. Mit 37 Ausstellungen in 31 Galerien präsentiert das Kunstfestival stadtweit ca. 200 aufstrebende junge sowie international bekannte Künstler:innen. Von Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur über Videokunst und Film bis hin zu Installationen, Performances und Konzeptkunst sind Arbeiten diverser Kunstgattungen zu sehen und spiegeln die künstlerische Vielfalt der Hauptstadt wider. Verschiedene Fahrradtouren und Spaziergänge führen durch mehrere Bezirke. Das neue Format KGB-Young bietet Workshops für Kinder und Jugendliche in Galerien. Die…
Mehr erfahren »Solo Exhibition: Kate Pincus-Whitney I Paradis à la carte
Die GNYP Gallery freut sich, die erste Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Kate Pincus-Whitney in Berlin anzukündigen.
Mehr erfahren »Ausstellung „Interior Garden“ im Museum Reinickendorf: Arbeiten von Johanna Tiedtke und Scott Roben zu Hannah Höch
Das Museum Reinickendorf beschäftigt sich seit Jahren mit der international bekannten Künstlerin Hannah Höch, die fast vierzig Jahre in Heiligensee im Bezirk lebte. In der Ausstellung „Interior Garden“ in der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf, die am 3. September 2021 um 19 Uhr eröffnet wird, setzen sich nun zwei Künstler mit dem Garten der berühmten Reinickendorferin auseinander, der für Hannah Höch Rückzugsort, Inspiration und Einnahmequelle war. Johanna Tiedtke und Scott Roben verstehen den Garten von Hannah Höch als eine eigene Form der Collage,…
Mehr erfahren »IRL
Bei der Ausstellung IRL zeigen die in Irland leben Künstler*innen Cecilia Bullo, Amanda Doran und George Warren wie sich die neue Realität der letzten anderthalb Jahren in ihrer Kunst widerspiegelt.
Mehr erfahren »Frédéric Brenner – ZERHEILT (Fotoausstellung)
Mit seiner Kamera nimmt der international renommierte Fotograf Frédéric Brenner seit über 40 Jahren die vielfältigen Formen jüdischen Lebens in der Diaspora und dessen Repräsentationen in den Blick. Brenners neuer fotografischer Essay ZERHEILT ist zwischen 2016 und 2019 entstanden.
Mehr erfahren »Anton Corbijn signiert sein Buch im TASCHEN Store
Der große Fotograf Anton Corbijn signiert am Freitag, 3. September, von 18 bis 19 Uhr im TASCHEN Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) sein Buch Depeche Mode by Anton Corbijn. Lasst euch diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen!
Mehr erfahren »Kunst Nacht & Tag in den Gerichtshöfen Wedding
Kunst Nacht & Tag in den Gerichtshöfen Wedding am 4. und 5. September 2021 mit 28 offenen Ateliers, kostenlosen Führungen, Aktionen, Konzerten, Licht-Performance, Foto Shooting, Live Stream und Sonderausstellung. Eintritt frei.
Mehr erfahren »Trong Gia Nguyen: Foibles of a Reconstruction
Im September präsentiert NON Berlin “Foibles of a Reconstruction“, die erste Einzelausstellung des vietnamesisch-US-amerikanischen Künstlers Trong Gia Nguyen in Berlin. Im Zentrum der Ausstellung steht eine Reihe von ortspezifischen Installationen und Arbeiten, die sich mit der Fragmentierung einer größeren kollektiven Psyche befassen und diese mit Begriffen wie strukturellem Verfall und dem Zusammenbruch der Kommunikation in Verbindung bringen.
Mehr erfahren »Durchbruch Berlin
Die Galerie Luisa Catucci präsentiert und feiert in Zusammenarbeit mit der Galerie Bermel von Luxburg die erste Einzelausstellung des international renommierten italienisch-ägyptischen Künstlers Omar Hassan in Berlin.
Mehr erfahren »AMBACTIA MEMORIA
SomoS präsentiert eine breite Auswahl an Werken aus den Bereichen Skulptur, Malerei, Installation, Textil, Video und Performance, die sich mit dem Hispanismus im globalen Maßstab auseinandersetzen. Was: Die von Vanesa Peña Alarcón (ES) kuratierte Gruppenausstellung Ambactia Memoria in SomoS präsentiert eine breite Auswahl von Werken aus den Bereichen Skulptur, Malerei, Installation, Textil, Video und Performance, die sich mit dem Erbe des "Hispanicness" auf globaler Ebene befassen.. Wann: 07.-19. September 2021, Dienstag bis Samstag, 14 bis 19 Uhr Wo: SomoS, Kottbusser…
Mehr erfahren »POSITIONS Berlin Art Fair – Save the date 2021
Vom 9.–12. September präsentiert die POSITIONS Berlin Art Fair als Ouvertüre und Partner der Berlin Art Week ausgewählte internationale Galerien mit ihren wichtigsten künstlerischen Positionen der zeitgenössischen und modernen Kunst. Das Publikum erwartet ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen des Kunstmarkts mit einer Mischung aus ausgewählten jungen und etablierten Positionen, die zum Entdecken und Wiederentdecken einladen.
Mehr erfahren »Jaakko Kahilaniemi | Mining Your Business
The exhibition presents photographic works from Kahilaniemi‘s series Nature Like Capital (ongoing series since 2018), in which he explores the complex and contradictory relationship today’s exploitative society has with nature and the difficulties in finding a mutual path for a future.
Mehr erfahren »Vadim Zakharov – George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate curated by Chiara Valci Mazzara
We would like to invite you to the Opening with Appointment
Vadim Zakharov - George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate
curated by Chiara Valci Mazzara,
Friday, September 10, 2021 at 18:00.
Duration: September 11 - January 07, 2022
Book Appointment: www.kang-contemporary.com
SUPERPOSITION
SUPERPOSITION
Gruppenausstellung
Mit Beiträgen von
Helin Alas, Signe Boe, Eva Funk, Isabell Schulte, Julia Schäfer, Kristina Schmidt, Mika Schwarz, Dorothee Waldenmaier
Opening
10. September ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer
11. – 19. September 2021
Closing / Performance
19. September ab 16 Uhr
Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne in der Berlinischen Galerie
Die Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“ zeigt rund 50 Gemälde des Künstlers, darunter 30 aus dem Kunstmuseum Bern, das Kooperationspartner der Schau ist. Hinzu kommen weitere Werke von Künstler*innen der Berliner Secession, die mit Hodler zusammen in Berlin ausgestellt haben, wie Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Thoma und Julie Wolfthorn. Ferdinand Hodlers (1853–1918) ausdrucksstarke Figurenbilder, Berglandschaften und Porträts sind Ikonen der Moderne. Bereits zu Lebzeiten fand das Werk des Schweizer Malers, der den Symbolismus mitgeprägt hat, international große…
Mehr erfahren »Godet, my friend!
Der Titel der Ausstellung " Godet, my friend!" von Kathrin Köster und Sonja Schrader spielt mit der tänzerischen Figur des Abschied-nehmens und des Triumphes, die sich installativ in einer Gegenüberstellung von Körpern, ihrer räumlichen Verdichtung, sowie ihrer energetischen Neuordnung äußert.
Mehr erfahren »Silent Silence
Die ausgestellten Werke der Ausstellung Silent Silence spiegeln die verschiedenen Arten wider, in denen Finnbogi Pétursson mit Bewegung und Klang experimentiert, um Stille als Konzept zu erforschen.
Mehr erfahren »Strong Feelings
Mit „Strong Feelings“ zeigen Timo Herbst und Marcus Nebe gemeinsame und eigene Arbeiten, die sich mit der Veränderung des Selbstverständnis von Bilderzeugung beschäftigt.
Mehr erfahren »Christopher Lehmpfuhl „Berliner Freiluft“
Die historischen Beelitzer-Heilstätten und die Landschaft in Brandenburg stehen für gute Luft. Für den Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl macht die Luft im Freien einen großen Teil seiner Inspiration aus. Für seine nächste Ausstellung „Berliner Freiluft“ zog es den Künstler in die Heilstätten.
Mehr erfahren »Vadim Zakharov – George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate
Die Einzelausstellung von Vadim Zakharov bei Kang Contemporary präsentiert eine neu konzipierte Werkgruppe des renommierten Moskauer Konzeptkünstlers (Russischer Pavillon, 55. Biennale von Venedig, 2013). Die Ausstellung "Vadim Zakharov - George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate" zeigt ausgewählte Werke aus drei neuen Serien zusammen mit bekannten Arbeiten. Die Werke sind durch das Hauptkonzept der Überlagerung von Bildern, Wörtern, Zitaten und Symbolen, der Semantik und der Signifikanten miteinander verbunden: Sie bilden eine Schau, in der der künstlerische Prozess und einige…
Mehr erfahren »Multimedia-Walk im Berliner Landschaftspark Herzberge: „Herzberge Stories“
Mit App und Handy können Besucher*innen den Herzberge-Walk ab 13. September jederzeit erleben. „Herzberge Stories“ ist eine Tour durch den 130 Jahre alten Landschaftspark inmitten eines Industriegebiets. Angeleitet werden Besucher*innen durch eine App, in der poetische und dokumentarische Bild/Ton-Collagen abgespielt werden. Diese Video/Audio-Aufnahmen spiegeln das Landschaftsbild im Smartphone wider und fügen ihm erzählerische und Performance-Elemente hinzu, die zusammen eine philosophische Geschichte ergeben.
Mehr erfahren »Gerhard Winkler – AMERIKANISCHE NÄCHTE / NACHTSTÜCKE 2017 – 2021
Die Galerie Kuckei + Kuckei präsentiert die Ausstellung AMERIKANISCHE NÄCHTE / NACHTSTÜCKE 2017 - 2021 von Gerhard Winkler. "Day-for-Night („Tag als Nacht“), oft einfach Amerikanische Nacht, bezeichnet ein Verfahren der Filmkunst, bei dem aus bei Tag oder bei Dämmerung aufgenommenen Filmszenen dem Betrachter der Eindruck einer Nachtaufnahme vermittelt wird.“ (aus dem Wikipedia-Artikel „Day for Night“). Der Begriff des Nachtstücks findet kulturhistorisch sowohl in der Malerei, als auch in der Literatur und in der Musik Anwendung. Beschreibt er in der Literatur…
Mehr erfahren »Abraham Cruzvillegas: Unbetiteltes Tautologisches Selbstportrait
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, dass Abraham Cruzvillegas die Einladung angenommen hat, eine neue ortsspezifische Arbeit für die Galerie zu realisieren, die erstmals während der Art Week Berlin 2021 präsentiert wird.
Mehr erfahren »Alteronce Gumby “Cross Colours”
We are delighted to announce the upcoming solo show by NYC artist Alteronce Gumby - the first artist's exhibition in Europe.
Mehr erfahren »Cristina Ferreira-Szwarc . Świetlica im KVOST.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines langen und intensiven Forschungsprozesses der Künstlerin Cristina Ferreira-Szwarc um ein dutzend Fotografien. Diese zeigen erfrorene Räume, seltsame Zimmer und Hallen. Im ersten Bild wird ein großer Raum mit weiten Fenstern gezeigt, in seiner Mitte eine leere Bühne, umgeben von Tischen und Stühlen. Die Tische sind in den Raum wie Inseln verstreut. Die Stühle, perfekt aufeinander gestapelt, bilden ein Puzzle, in dem sie sich gegenseitig stützen. Dieser Raum bettelt darum, von seiner eigenen Bewegungslosigkeit befreit…
Mehr erfahren »Ambra Durante und Asana Fujikawa in der Galerie Friese
Im Rahmen von Gallery Weekend *Discoveries eröffnet die Galerie Friese parallel die Einzelausstellungen der Künstlerinnen Ambra Durante und Asana Fujikawa.
Mehr erfahren »Continued Symphony
Die Video-Installation thematisiert ein gleichermaßen politisch brisantes wie sozial gravierendes Geschehen. Sie stellt die unverändert anhaltende Flüchtlingstragödie im Mittelmeer der Zerstrittenheit der EU gegenüber.
Mehr erfahren »CRISTINA FERREIRA-SZWARC: Świetlica
Die Świetlica ist ein besonderer Ort, ein ungewöhnliches Hybrid, da sie eine schimmernde Kindheitserinnerung, ein Wartezimmer oder ein Entkommen aus der Langeweile sein kann. Laut Wörterbüchern handelt es sich um eine Art gemeinschaftliche Lounge, wo sich Mitglieder einer Gemeinschaft zu Gruppenaktivitäten treffen. Für Cristina Ferreira-Szwarc ist die Świetlica ein Raum in dem über Auswanderung, Erbe und Zugehörigkeit gesprochen werden kann.
Mehr erfahren »PETER HERRMANN – PETERS TISCH
Bermel von Luxburg Gallery is honored to present as highlight for the Berlin Art Week: the second solo show of the German artist PETER HERRMANN.
Mehr erfahren »Rachel Garrard – A Continuous Song for Several Voices
Galerie Tanja Wagner präsentiert die erste Einzelausstellung von Rachel Garrard in Deutschland mit dem Titel A Continuous Song for Several Voices: „Ich interessiere mich für die Zeiten und Kulturen, in denen Kunst eine heilige oder rituelle Funktion hatte. Wo sie als kodierte visuelle Sprache verstanden wurde, die von den Menschen für Kontemplation, Evolution und Initiation genutzt werden konnte.“ – Rachel Garrard Rachel Garrards vielschichtige Praxis umfasst Malerei, Skulptur, Klang, Video und holografische Projektion und konzentriert sich auf die subtilen Bereiche…
Mehr erfahren »