
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Dezember 2023
„requiem for odessa“
„requiem for odessa“ __ 22.12. >>> 19 h (Eintritt frei) GrafikStudioGalerie Rigaer62 b/f’hain
paul m waschkau (Berlin): prosa/poetische Fragmente & Fiktionen
Gast: alyona olshanska (Odessa) Lyrische Gesänge
in cooperation mit art.LABOR INVASOR
http://www.invasor.org/GALERie/odessa2023.htm
Januar 2024
POLY:LUX Ausstellung – Exhibit. Kunstquartier Bethanien.
POLY:LUX wirft Licht auf zehn aktuelle Positionen in Berlin arbeitender Künstlerinnen. Die ausgestellten Werke umfassen Malerei, Skulptur, Collage, Installation, Video und Performance. Sie erforschen Farb- und Formbeziehungen und beleuchten das Zeitgeschehen.
Mehr erfahren »Małgorzata Sztremer – Entkreuzung
Auf den ersten Blick wirken die Bilder von Małgorzata Sztremer erzählerisch und doch versteht man wenig. Man erkennt einzelne Elemente – Figuren, Gegenstände, Pflanzen, Tiere, Gebäude, Landschaft – und fragt sich aber: Warum hält eine Frau ein geflügeltes Insekt, so groß wie ein Adler? Wieso öffnet sich ein Bühnenraum zu einem unbestimmbaren Blau: Himmel, Gebirge, Mineral? Detaillierte Darstellungen gehen über in abstrakte Partien, ungegenständliche Farbfelder changieren mit Erzählfragmenten. Małgorzata Sztremer nutzt in ihren Arbeiten etwas, für was die Malerei als…
Mehr erfahren »„Mit Pinsel & Palette will ich mir die Welt erobern”. Kollwitz-Museum.
Vortrag zur Malerin und Grafikerin Julie Wolfthorn am 11. Januar 2024 um 19:00 Uhr
Kunsthistorikerin und Autorin Heike Carstensen wird die Künstlerkollegin von Käthe Kollwitz dem interessierten Publikum im Kollwitz-Museum vorstellen.
Ausstellung “federleicht” in der Galerie Verein Berliner Künstler
Die Ausstellung "FEDERLEICHT" erforscht die Vielschichtigkeit der Leichtigkeit anhand der Werke von fünf herausragenden Künstler:innen. Inspiriert von Peter Brook, dem renommierten Theaterregisseur, der die Bedeutung von Gelächter und Leichtigkeit betonte, gestalten die Künstler:innen einen Raum, der verschiedene Zugänge zum Thema aufzeigt. Ihre Werke offenbaren durch Materialität, Struktur und Darstellung eine facettenreiche Präsenz, die unerwartete Dynamik und substanzielle Leichtigkeit enthüllen. „Gelächter und Leichtigkeit können so aufschlussreich sein, wie Ernst und Gefühlstiefe“. Peter Brook, Theaterregiesseur (1925-2022) Die Reise zur bewussten Leichtigkeit beginnt…
Mehr erfahren »Kate Moss – CAMERA WORK Gallery
Anlässlich des 50. Geburtstages der Modelikone Kate Moss am 16. Januar 2024 präsentiert die Galerie CAMERA WORK eine Gruppenausstellung namhafter Fotokünstlerinnen und -künstler, die das Supermodel im Laufe der Jahre begleitet haben. Weltberühmte klassische und zeitgenössische Werke sowie bislang unveröffentlichte Porträts aus drei Dekaden zeichnen die gesellschaftliche Relevanz des Supermodels von den Anfängen in den frühen 1990er Jahren bis zur zeitlosen Präsenz in der Gegenwart nach. Kate Moss hat Stil und Schönheitsideale über Jahre hinweg definiert und ein neues Frauenbild…
Mehr erfahren »Dieter Jung – The Light Behind
KORNFELD Galerie Berlin freut sich in der Ausstellung “The Light Behind” Werke von dem Künstler Dieter Jung zeigen zu dürfen. Es ist die erste Ausstellung in Berlin seit langer Zeit, in der eine konzentrierte Auswahl an wegweisenden Werken der holographischen Kunst zu sehen ist. Im Zentrum der Ausstellung stehen das Werk “Pendulum und sein Schatten” und die Hologramme, darum ergänzend sind Malereien, Zeichnungen und Grafiken aus den letzten Jahrzehnten zu entdecken. Der in starken Farben leuchtender Blickfang der Ausstellung ist…
Mehr erfahren »Jan Scheffler – 33 Licht
Eröffnung am Freitag, 12. Januar 2024, 19 Uhr
Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotografen Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen.
Mehr erfahren »DIRTY SAUCE: Intimacy, Venerability, and the Pastoral
Saturday, January 13, 2024, at 7 pm, SomoS presents DIRTY SAUCE: Intimacy, Venurnability, and the Pastoral.
An evening of poetic exploration and stimulating discourse featuring the distinguished talents of Kaycee Hill, Daisy Nikoloska, and Heyd Fontenot.
Mehr erfahren »Jakob Mattner: Deep Time – Der ferne Klang
Was sehen wir und wie versuchen wir, uns zu erklären, was wir sehen? Jakob Mattners Ausstellung Deep Time – der ferne Klang in der St. Matthäus-Kirche bietet einen Resonanzraum für eine Auseinandersetzung und macht den Dialog mit den Bildern zu einem besonderen Erlebnis: eine Reihe von insgesamt fünf Veranstaltungen versammelt Stimmen aus Philosophie, Naturwissenschaft, Literatur und Poesie, getragen von herausragenden Schauspieler*innen, Autor*innen und Moderator*innen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Vortrag Wär' nicht das Auge sonnenhaft... 19.01.2024, 19 Uhr…
Mehr erfahren »Erika Stürmer-Alex: Bilder und Skulpturen
Erika Stürmer-Alex, multimediale Malerin und Bildhauerin aus dem Oderbruch ist Trägerin des Ehrenpreises des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg für ihr künstlerisches Lebenswerk. Die Brücke Kleinmachnow Kunstverein e.V. widmet ihr zu Beginn des Ausstellungsjahres 2024 eine Solo-Ausstellung.
Mehr erfahren »Thomas Nitz – “inzwischen”.
Die Einzelausstellung von Thomas Nitz präsentiert einen einzigartigen Blick auf die Gegenwart, Gleichzeitigkeit und die Schnittstelle dazwischen. Als renommierter Fotograf setzt Nitz den Fokus auf das Rudimentäre, ohne sich einer speziellen Philosophie zu verschreiben.
Mehr erfahren »MELANCHOLIA
Jetzt werden viele sagen: Muss das sein? Melancholie im Januar? Dazu in Berlin? Eine Zeit, in der die Sonne hinter Himmelsgrau verschwindet. Besonders Künstler können diese starken Stimmungen wie kaum jemand anderes umwandeln in Energie, Kreativität, Zukunft.
Mehr erfahren »FRANK RÖDEL – Vortrag „Von einer Expedition in die Antarktis“ am 19. Januar 2024 um 18:30 Uhr
Frank Rödel thematisiert in seinen Bildern die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Er hat die entlegensten Orte der Welt bereist, von der Sahara bis zur Antarktis. In seiner Kunst zeigt er Landschaften in dramatischer Intensität und wilder Präsenz. Doch in vielen seiner Bilder fehlt der Mensch scheinbar. Und doch zeigen Rödels Werke den Einfluss des Menschen auf die Natur. Sie sind eindringliche Symbole für unser Verhältnis zur Umwelt. Er ist – so schreibt die FAZ über den Künstler Frank Rödel…
Mehr erfahren »Love is not a maybe thing …
Love is not a maybe thing ... marks Berlin-based artist Xavier Robles de Medina’s (*1990, Suriname) inaugural solo show in Germany. This exhibition integrates the artist’s familial and Surinamese historical explorations through a monograph and a collection of new works. Drawing from a diverse array
Mehr erfahren »sleep over im Studio Hanniball.
Lisa Seebach
Lexia Hachtmann
Olga Hohmann & Jakob Petersen
Opening: Saturday 20 Jan, 6pm
Performance by Olga Hohmann, stage by Jakob Petersen at 8:30pm
21 Jan - 23 Feb
Opening hours: Tue & Sat, 2 - 6pm
+ on request
Finissage TERRA INCOGNITA solo show by Christian Achenbach
Galerie Mazzoli is pleased to invite you to Finissage of the solo exhibition "Terra Incognita" by Christian Achenbach!
Finissage on Friday January 26, at 6 pm
Mehr erfahren »Halt die Ohren steif! Akademie der Künste
Im Zentrum der Ausstellung steht die Begegnung einer Künstlerin und eines Künstlers, die aus unterschiedlichen Welten stammen und über die Fotografie zu einem intensiven Zwiegespräch gefunden haben. Gundula Schulze Eldowy fiel in Ostberlin durch ihre vielschichtige sozialdokumentarische Fotografie sowie ihre schonungslosen und zugleich sensiblen Aktporträts auf. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs der schweizerisch-amerikanische Fotograf und Filmemacher Robert Frank. Sie begegneten sich 1985 in Ostberlin, es entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft über die Mauer und Kontinente hinweg. Die Schau…
Mehr erfahren »Rudolf Englert und Chloe Bensahel: Galerie Dittmar
Die Ausstellung zu Rudolf Englert (1921-1989) und Chloe Bensahel (*1991) vereint zwei Positionen, die über die Zeiträume hinweg und unabhängig von den verschiedenen Medien in Beziehung stehen. Neben der visuellen Nähe, basierend auf dem Prinzip der Reihung, bilden der Bezug zur Schrift sowie zur Musik grundlegende Elemente im Werk beider Künstler. Die Gegenüberstellung betont die gleichzeitig analytische wie spielhafte Vorgehensweise beider KünstlerInnen und ermöglicht durch die visuelle Annäherung eine neue Art der Wahrnehmung ihrer Werke. Rudolf Englert schafft ab Anfang…
Mehr erfahren »KONSTANTE B mit Silberblick
Die Fotografin SIBYLLE FENDT hat Künstlerinnen des DDR-Archivs Beeskow porträtiert. Von diesen Künstlerinnen sind in der Ausstellung Werke aus dem Archiv und aus den letzten Jahren zu sehen.
Mehr erfahren »Andreas Lang BROKEN MEMORIES
Andréas Lang beschäftigt sich in Broken Memories mit dem Thema Erinnerung und Geschichte in der Türkei. In Fotografien und Videos reflektiert er über das Verschwinden, die Diskontinuität und die vielen Schichten historischer Einschreibungen und Überschreibungen, die sichtbare Hinweise auf ein
Mehr erfahren »Andreas Lang BROKEN MEMORIES
Andréas Lang beschäftigt sich in Broken Memories mit dem Thema Erinnerung und Geschichte in der Türkei. In Fotografien und Videos reflektiert er über das Verschwinden, die Diskontinuität und die vielen Schichten historischer Einschreibungen und Überschreibungen, die sichtbare Hinweise auf ein
Mehr erfahren »George Hoyningen-Hueney: Glamour & Style
JAEGER ART präsentiert mit "Glamour and Style" Fotografien berühmter Persönlichkeiten der 1920 - 1960er Jahre des Fotografen George Hoyningen-Huene (1900-1968), einem der bahnbrechendsten Fotografen seiner Zeit, der es wie kaum ein anderer verstand, Kunst, Mode und Film miteinander zu verbinden. George Hoyningen-Huene arbeitete vor allem in Paris, New York und Hollywood und erlangte zunächst internationalen Ruhm für seine sehr anspruchsvolle Mode- und Porträtfotografie. Seine sorgfältig ausgeleuchteten Studiokompositionen mit Elementen der Moderne, des Neoklassizismus und des Surrealismus machten Hoyningen-Huene von 1926…
Mehr erfahren »George Hoyningen-Huene: Glamour and Style
JAEGER ART präsentiert mit "Glamour and Style" Fotografien berühmter Persönlichkeiten der 1920 - 1960er Jahre des Fotografen George Hoyningen-Huene (1900-1968), einem der bahnbrechendsten Fotografen seiner Zeit, der es wie kaum ein anderer verstand, Kunst, Mode und Film miteinander zu verbinden. George Hoyningen-Huene arbeitete vor allem in Paris, New York und Hollywood und erlangte zunächst internationalen Ruhm für seine sehr anspruchsvolle Mode- und Porträtfotografie. Seine sorgfältig ausgeleuchteten Studiokompositionen mit Elementen der Moderne, des Neoklassizismus und des Surrealismus machten Hoyningen-Huene von 1926…
Mehr erfahren »BETTER GO SOUTH | Solo Show Nina Bachmann | ‘Let them drink champagne!’
BETTER GO SOUTH | 26.01.-11.02.24
Nina Bachmanns Show „Let them drink champagne!“befasst sich mit Widersprüchen von Begierde und Aversion, Lust und Leere, Absurdität und Abgrund, Dominanz und Unterwerfung. Ihre Figuren verkörpern den Drang nach Genuss, sich hinzugeben, sich überlegen zu fühlen.
Re: shortcut II ep.contemporary.
Sieben Fotografinnen und Fotografen des Fotoforums Dresden sind zu Gast bei ep.contemporary.
Ausstellung vom 27. Januar bis 24. Februar 2024.
Annette Schröter – Mehr von Schrebers Garten.
In ihrer Papierschnittserie "Vor Schrebers Garten" lenkt Annette Schröter den Blick auf die Gestaltungsvielfalt der Gartentore im Osten Deutschlands. Angeregt von diesen zeitlosen Formationen aus Metall sind Papierschnitte entstanden, reduziert auf Linie und Fläche, schwarz und weiß.
Mehr erfahren »Nänzi. Wo bin ich?
Nänzi. Wo bin ich?
Ausstellung zum 10. Todestag
(*15.03.1962 †18.11.2013)
Klaus Jurgeit – Zimmer, Höfe und Punks.
In Berlin geboren und aufgewachsen blieb Klaus Jurgeit (1937–2017) der Stadt Zeit seines Lebens eng verbunden und malte seine Stadt in mehreren fantastischen Werkserien – darunter die Berliner Hinterhöfe, die Berliner Zimmer und die Punks.
Mehr erfahren »Seeing the Sun through closes Eyes.
If science can be described as a system that provokes significant coincidences, serendipity is the mode of epistemic discoveries par excellence - from the positive effect of penicillin on humans to nylon stockings to decalcomania. For our artists the concept of serendipity thus serves as an approach
Mehr erfahren »Pictorial Resonance
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die Gruppenausstellung Pictorial Resonance zu zeigen.
Mehr erfahren »Annette Schröter – Mehr von Schrebers Garten
In ihrer Papierschnittserie "Vor Schrebers Garten" lenkt Annette Schröter den Blick auf die Gestaltungsvielfalt der Gartentore im Osten Deutschlands. Angeregt von diesen zeitlosen Formationen aus Metall sind Papierschnitte entstanden, reduziert auf Linie und Fläche, schwarz und weiß.
Mehr erfahren »Lust. Ein Projekt des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.)
Ein Projekt des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) und von TEXTE ZUR KUNST.
Mehr erfahren »Re: shortcut II bei ep.contemporary.
Sieben Fotografinnen und Fotografen des Fotoforums Dresden sind zu Gast bei ep.contemporary:
Annette Nickel, Andrea Strauch, Philipp Hille, Joachim Brückner, Günter Starke, Jürgen Schmidt und als Gast Thomas Bachler.
Vernissage: Freitag, 26.01.2024, 18:00 – 21:00
Eigenlicht – Isabella Salvo
Die Kunst Isabella Salvos zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Symbiose aus Malerei und Architektur aus. Ihr Lieblingsbegriff, "Eigengrau", repräsentiert das, was man im absoluten Dunkeln oder bei geschlossenen Augen sieht – ein Konzept, das in ihren Werken oft thematisiert wird. Diese basieren auf intensiven, fast masochistischen Prozessen, in denen Salvo durch repetitive Techniken wie das Auftragen unzähliger Ölfarbschichten oder das Zeichnen von tausenden von Linien eine tiefe meditative Verbundenheit mit ihrem Schaffen erlebt. Salvos Interesse an struktureller Komplexität und räumlicher…
Mehr erfahren »NEUJAHRSEMPFANG des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 (VdBK 1867) ladet herzlich zu dem bevorstehenden Neujahrsempfang ein! Falls Du den Verein noch nicht kennst, ist dies eine wunderbare Gelegenheit, den Verein und seine Arbeit kennenzulernen. Der VdBK 1867 ist ein angesehener, historischer Künstlerinnenverein in Berlin, der im Jahr 1867 gegründet wurde. In langer Tradition konzentriert er sich darauf, die künstlerische Entwicklung und den beruflichen Erfolg von Frauen in der Kunstwelt zu fördern. Der VdBK 1867 organisiert Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte, um die…
Mehr erfahren »transmediale 2024 – you’re doing amazing sweetie
Die 37. Ausgabe der transmediale beschäftigt sich mit den toxischen Logiken von Online Content, der immer mehr Aufmerksamkeit der Internetnutzer:innen und Ressourcen der Welt beansprucht, und untersucht, wie dieser gefühlte Horror der Produktion von Content unsere Beziehungen zur Technologie bestimmt und frustriert. you’re doing amazing sweetie legt den Fokus auf die unbrauchbaren Politiken und politischen Prozesse, die aus den endlosen Zyklen von Online Konsum und Ablenkung in und mit sozialen Netzwerken hervorgehen. transmediale Festival 2024 findet im silent green Kulturquartier und im…
Mehr erfahren »this is perfect, perfect, perfect. Kunstraum Kreuzberg Bethanien.
Das endlose Sich-Ablenken durch Scrollen, Klicken und Wischen von Content-Schleifen verwandelt Badezimmer in Bühnen, Schlafzimmer in Studios und das alltägliche Leben in scheinbar glamourösen Content.
Mehr erfahren »Februar 2024
Von Hochhäusern & Hausfriedensbruch: „Building Blocks“ – Ausstellung in der Galerie Streulicht
Wie weit gehen für das perfekte Bild? Von Hochhäusern und Hausfriedensbruch. Die Ausstellung „Building Blocks“ zeigt die Arbeiten des Berliner Fotografens Ivo Berg – ein Mix aus moderner und brutalistischer Architektur, ein Sammelalbum von Bausteinen verschiedener Städte, deren urbane DNA der Fotograf in jahrelanger Detailarbeit dokumentiert hat. Architektur und Abenteuer: Fotografie im Grenzbereich Von Berlin, über Georgien, Tschechien, Slowenien und noch weiter reicht die Auswahl der gezeigten Architektur. Seine Bilder reißen die Gebäude dabei aus ihrem urbanen Kontext, stellen Sie…
Mehr erfahren »The Past Is Now
Die Ausstellung „The Past is Now“ präsentiert erstmalig die neueste Serie von Werken des Künstlers MASCH.
Mehr erfahren »Face to Face im Salon. Janine Bean Gallery
Im Jahr 2024 feiert die janinebeangallery ihr 20. Jubiläum. Aus diesem Anlass bringt die Galerie Künstler und ihre Werke zurück nach Berlin, wie den aus Kuba stammenden und in den USA lebenden Künstler Armando Marino.
Mehr erfahren »Der einzig wahre Protest – Malerei und Zeichnung von Corona bis Jetzt.
In solch hässlichen Zeiten ist der einzige wahre Protest die Schönheit (P.D. Ochs)
Geleitet von Ochs' Aphorismus sind B. Reichert's Bilder ein Heiligtum des ästhetischen Widerstands. Inmitten des Chaos der Gegenwart erscheint diese Ausstellung wie eine Oase.
Beyond me – Bob Jones
Die Fotokünstler*in Bob Jones setzt sich mit den Bedeutungen und den vielfältigen Zusammenhängen von Identität, Rollenbildern und Körperlichkeit auseinander. Die Ausstellung „Beyond me“ zeigt Fotografien aus Werkserien von 2015 bis heute, die zum einen auf die Beschäftigung der Künstler*in mit dem eigenen Selbst zurückgehen, zum anderen über den Einfluss von gesellschaftlichen Konventionen reflektieren. Traditionelle (Frauen*-)Darstellungen werden in ihrer Arbeit dekonstruiert oder einem ironisierenden Blick unterzogen, wodurch neue Perspektiven auf die Frage nach der eigenen Position im sozialen Geflecht eröffnet werden.…
Mehr erfahren »Massimo Micheluzzi, Frank Bruggeman, Morten Løbner Espersen, Guido Geelen Ritsue Mishima, Johannes Nagel, Guido Sengle – Primavera 2024
Das facettenreiche Werk von Massimo Micheluzzi zeugt nicht zuletzt von der Schönheit seiner Heimatstadt Venedig. Seine legendären Murrina-Gefäße evozieren die Spiegelungen auf dem Wasser der Stadt mit ihren vielfältigen Texturen, das Grau eines bewölkten Tages oder den Silberglanz der Lagunen. "Ich wollte mit einem statischen Material ein Gefühl der Bewegung vermitteln, wie ein Canaletto-Gemälde". Heute ist er einer der wenigen Glaskünstler auf Murano, der die aufwändige Murrina-Technik noch beherrscht. Ebenso einzigartig sind seine Battuto-Gläser, die an geschlagenes Silber erinnern. In…
Mehr erfahren »Vanishing Views. Persons Projects.
Persons Projects is proud to present Nanna Hänninen’s exhibition Vanishing Views. In the selected works, Hänninen focuses on current environmental issues that affect global communities, while intrinsically warning all of a future that is fast approaching.
Mehr erfahren »Fashion meets Art | JAK x HYACYN x BETTER GO SOUTH
Fashion meets Art
Fashionlabel HYACYN x JAK aus New York mit seiner Solo Exhibition "WAR"
Opening Exhibition: 03.02.24, 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Solo Exhibition:03.02. - 07.02.2024 | Termin nach Vereinbarung info @bettergosouth.com
Fashion Pop-Up:08.02. - 16.02.24
Brunnenstraße 25B, 10119 Berlin
Concept Line
Gruppenausstellung Concept Line mit Arno Beck, Jean-Pierre Hébert, Marcel Schwittlick, Roger Vilder und Mark Wilson.
Mehr erfahren »“Hinter den Kulissen – Ein Streifzug durch die Lichttechnik des Theaters”: Vortrag mit Klaus Wichmann im Camaro Haus
In einer Kulissenwelt zwischen Sein und Schein unmittelbar nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs erscheint ein bislang als Maler Unbekannter auf der Berliner Bühne: Alexander Camaro, der diesen trügerischen Seinszustand zwischen den Zeiten zum Thema seines Hölzernen Theaters macht. In seiner Auseinandersetzung mit dem Leben, der Bühne und dem Raum schuf der ehemalige Ballettmeister eine bemerkenswerte malerische Interpretation dieser Wiege der neuzeitlichen Theaterkultur. Durch das Objektiv des Fotografen und Künstlers Marcel Krummrich (*1971) öffnet die Ausstellung zudem einen zeitgenössischen Blick…
Mehr erfahren »Hours Against the Clock im KVOST.
Fotografieausstellung kuratiert von Světlana Malinová in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin und dem Fotograf Festival in Prag.
Mehr erfahren »Henry Schulz – people things
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert vom 8.2 bis 23.4 2024 die Ausstellung »people things« mit Fotografien von Henry Schulz. Schulz erschafft in seinen Fotografien magische Bildräume, welche mit Erinnerungen und Momenten unserer Geschichte arbeiten.
Mehr erfahren »Lou Jaworski – Nature
Für seine erste Einzelausstellung NATURE in Berlin eröffnet Lou Jaworski einen Oszillationsraum zwischen materiellem und kulturellem Gedächtnis, dem Unterbewussten und post-minimalistischer Formensprache. Im Zentrum steht eine ortsspezifische, 3D-gedruckte Skulptur als digitale Aneignung einer literarischen Figur: eine Präsenz, in ihrer Wirkung zugleich unheimlich als auch spielerisch, unbelebt und dennoch eigenständig. In übermenschlicher Größe verweist sie auch auf Fragen über die Vertrauenswürdigkeit und Verselbstständigung von Narrationen und neuen technologischen Entwicklungen. Durch die Verwendung von aufgeladenen Materialien – metaphorisch oder physikalisch – wie Marmor, Ferritmagneten, Graphit und…
Mehr erfahren »Heide Pawelzik & Mara Loytved-Hardegg
Die Ausstellung zeigt Werke aus verschiedenen Schaffensperioden von Heide Pawelzik und Mara Loytved-Hardegg. Beide Künstlerinnen stellten zuletzt 2020 in einer Ausstellung in Bonn zum Thema Grundriss gemeinsam aus. Mara Loytved-Hardegg beschäftigte sich zudem künstlerisch immer wieder mit der Vorstellung von Zwischenräumen oder Lücken. Diese Begriffe, als Zwischenzeiten oder Zeitlücken gedacht, deuten auch auf Bezüge zur Geschichte hin. In vielen Arbeiten der beiden Künstlerinnen sind diese Bezüge, besonders die zur deutschen Vergangenheit des 20. Jahrhunderts, auf sehr unterschiedliche Weise deutlich zu…
Mehr erfahren »FEED ME NOT.
‚Feed me not‘ ist eine Ausstellung, die multidisziplinäre künstlerische Positionen zusammenbringt, die unsere Beziehung zu Materialien, Informationen und Emotionen hinterfragen, mit denen wir in unserem Alltag konfrontiert sind. Indem diese Beziehungen sowohl subjektiv als auch kritisch verarbeitet
Mehr erfahren »Pieces of Berlin 2019-2023 in der Neurotitan Galerie.
Florian Reischauer schreibt mit der Kamera Stadtgeschichte. Sein Projekt Pieces of Berlin widmet sich dem architektonischen Wandel Berlins & seinen Bewohner*innen. Er gibt ihnen eine Stimme & holt sie aus der urbanen Anonymität heraus. So wird ein tiefgehender Einblick in das Stadtleben gewährt.
Mehr erfahren »Back in Five. SomoS.
Between February 13 and 17, 2024, SomoS Arts in Berlin presents “Back in Five,” an immersive solo exhibition of paintings, installations, and sculptures by Russian multidisciplinary artist Anastasia Antipova, in which she explores connection and belonging.
Mehr erfahren »OPEN SUNDAY – Petit Format
Bermel von Luxburg Gallery is delighted to invite you for the OPEN SUNDAY.
The gallery will be open on Sunday 11th of February 2024 from 12 to 5 pm.
Mehr erfahren »KONSTANTE B
Angelika Weißbach (Kunstarchiv Beeskow) spricht mit Sibylle Fendt (Fotografie) über
Kunst aus der DDR und zeitgenössische Positionen im Museum Alltag und Utopie/Kunstarchiv Beeskow.
VIVA! Luisa Catucci Gallery.
Titel der Ausstellung: VIVA!
Künstlerin: Katia Mossina
Zeitraum: 14. Februar - 4. März 2024
Vernissage: 14. Februar, 18:00 - 21:00
Ort: Allerstraße 38, 12049 Berlin
Thomas Eller – “Closer to Nature”
THEstudio präsentiert die bahnbrechende Fotoskulptur von Thomas Eller aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung "Closer to Nature". Bauen mit Pilz, Baum, Lehm" in der Berlinischen Galerie. Wo der Mensch baut, wird Natur zerstört. Dieses Dilemma wird immer deutlicher angesichts endlicher Ressourcen und dem enormen Anteil, den das Bauen an der Erderwärmung trägt. Drei Berliner Projekte zeigen, wie die Gegen- zu Mitspielern werden können. Hierfür setzen interdisziplinäre Teams mit Hilfe modernster Technologien auf die Potentiale von Pilzen, Bäumen und Lehm.…
Mehr erfahren »Pop-Up Ausstellung im Camaro Haus: “Frühlingserwachen” Felix Broede
Mit Frühlingserwachen bezeichnet man im Allgemeinen den Vorfrühling, den Vorboten der Lebenskraft und der bevorstehenden Explosion der Natur. Es ist die Jahreszeit der Hoffnung, der Lebensfreude und der neuen Liebe, die nach der kalten, entbehrungsreichen und lichtlosen Zeit des Winters ihr Recht fordert. In sehr vielen Kulturen finden in dieser Zeit Frühlingsfeste und -rituale statt. Diese Idee des Frühlingserwachens wird in unserem zeitgenössischen Kontext auf die hier gezeigten Bilder aus dem Narayan Ritual übertragen, (ein Konzept der Malerin und Tänzerin…
Mehr erfahren »Christopher Houweling: Alta Frecuencia
Christopher Houweling präsentiert seine Essenz Berlins – mit 3D-Zeichnungen, die von figurativ bis abstrakt reichen und Emotionen in einen sensiblen Dialog mit surrealistischen Elementen übersetzen.
Mehr erfahren »Hans Uhlmann: Experimentelles Formen
Hans Uhlmann gehört zu den wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten und als Kunst am Bau prägen seine Skulpturen öffentliche Räume im In- und Ausland bis heute. Trotz dieser weiten Verbreitung seiner Werke, ist Uhlmann einer breiten Öffentlichkeit heute nicht mehr bekannt. Mit einer Auswahl von rund 80 Skulpturen und grafischen Arbeiten sowie Dokumenten aus dem Nachlass des Künstlers gibt die Ausstellung „Hans Uhlmann. Experimentelles Formen“ einen Überblick über…
Mehr erfahren »Gemischte Gefühle – eine Soloausstellung von Ivan Gette
Die Notagallery startet das neue Jahr mit der Soloausstellung „Gemischte Gefühle“ des abstrakten Künstlers und Galerie Gründers Ivan Gette. In dieser Ausstellung präsentiert Ivan Gette eine äußerst persönliche Kunstreihe, die die Komplexität und Widersprüchlichkeit menschlicher Emotionen einfängt. Gettes abstrakte Werke zeichnen sich durch eine faszinierende Verbindung von Struktur und Chaos, Dynamik und Ruhe aus. Sie reflektieren die vielschichtigen Momente und die damit verbundenen Emotionen des Lebens, die ihn auf seinem unkonventionellen Werdegang zum Künstler prägten. Er findet Ordnung im Chaos und…
Mehr erfahren »Gottfried Brockmann und der magische Realismus
Gottfried Brockmann gehört in den 1920er Jahren der Künstlergruppe Kölner Progressive um die Maler Franz Wilhelm Seiwert und Heinrich Hoerle an, deren gemeinsame Intention es ist, die Menschen und Sozialstrukturen ihrer Zeit im Bild zu dokumentieren. Ihre Grundfrage war der Ernst des Lebens und der Kunst, wie Hans Schmitt-Rost (Publizist, 1901 Essen – 1978 Köln) es beschreibt: „Unser Leben war keineswegs zügellos, anarchisch, amoralisch, eher bedacht, bescheiden, genügsam, menschlich“. Sein Werk ist geprägt von einer Art Realismus, der als ebenso…
Mehr erfahren »It’s a new dawn, It’s a new day. Luisa Catucci Gallery.
Nach fünfzehn florierenden Jahren im Schillerkiez-Neukölln schlägt die Galerie Luisa Catucci ein neues Kapitel auf und zieht in die historischen Räumlichkeiten von Lacke&Farben in der Brunnenstraße 170 in Mitte um.
Mehr erfahren »Reise: Eine poetische Geschichte der deutschen Missionare und der australischen Ureinwohner. SomoS Arts.
Am Freitag, 23. Februar 2024, von 19 bis 21 Uhr, präsentiert SomoS eine Poesie-Lesung der in Naarm (Melbourne) lebenden Wiradjuri-Dichterin Alison J. Barton aus ihrer Sammlung "Reise", die während ihrer Writer Residency entstanden ist.
Mehr erfahren »FEMALE GAZE
FEMALE GAZE
Alexandra Bachzetsis, Ula Sickle mit Ictus, Oona Doherty, Tyra Wigg & Stellan Veloce u.a., kuratiert von Carolin Brandl
www.schinkelpavillon.de
11. VideoKunstNacht Kleinmachnow – MERGING SPHERES
Die 11. VideoKunstNacht im Landarbeiterhaus Kleinmachnow, in Kooperation mit dem medienkunstverein: MERGING SPHERES - die Verschmelzung analoger und digitaler Welten. Der medienkunstverein e.V. präsentiert neun Arbeiten als Spiegelbild des Postdigitalen, kuratiert von Peggy Schönegge (mkv e.V.)
Mehr erfahren »Ausstellungen “Traum[a]land” und “Einen Ausdruck finden für dieses Leben” im Schloss Biesdorf
Die Ausstellung Traumland lädt ein zu einer Reise in das Unterbewusste. Dem in der letzten Zeit oft inflationär gebrauchten Traumabegriff stellt die Ausstellung eine poetische Visualisierung des Ungesagten und oft Unsagbaren gegenüber. Die gezeigten Werke von Lara Azul, GODsDOGs, Thomas Klingenstein, Gerenot Richter, Cornelia Renz und Saralisa Volm nehmen die Besucher:innen mit in eine visuell faszinierende, surreale Welt zwischen Traum und Trauma. Traumland führt durch eine multimediale Landschaft im Obergeschoss des Schloss Biesdorf – mit hängenden Skulpturen, hinterleuchteten Bannern, begehbaren…
Mehr erfahren »SCHALTJAHR group show. Galerie Mazzoli.
Galerie Mazzoli kindly invites you to the opening of the group show "Schaltjahr" on Thursday Feb 29 at 6 pm.
Mehr erfahren »Führung durch die Ausstellung mit Jan Scheffler und Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung
Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotograf Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen.
Mehr erfahren »März 2024
JAN TICHY & JAY GARD: Ornament als Versprechen
KORNFELD Galerie Berlin präsentiert die Künstler Jan Tichy und Jay Gard erstmals gemeinsam in einer Ausstellung. Unter dem Titel „Ornament als Versprechen“ versammelt die Ausstellung eine Serie kleinformatiger Cyanotypien von Jan Tichy und Skulpturen mit Malereiarbeiten von Jay Gard, beide vereint die gemeinsame Begeisterung für das Ornament. Der Ausstellungstitel „Ornament als Versprechen“ leitet sich von Adolf Loos‘ Aufsatz „Ornament und Verbrechen“ ab. Das Ornament, so Loos, ist ein Verbrechen, da es dekadent und unnötig ist. Loos betonte die Bedeutung des…
Mehr erfahren »Licht.Mensch.Raum. Galerie Streulicht Berlin.
Die Fotografien des Berliners Andreas Görß entstehen auf Spaziergängen durch die Städte Europas. Auf diesen Streifzügen fotografiert er am liebsten Architektur mit all ihren Linien, Symmetrien und faszinierenden Reflexionen. Besonders gefällt es ihm, wenn das Licht seine eigenen Spiele treibt. Seine
Mehr erfahren »APRICITY
Bermel von Luxburg Gallery is delighted to present the group show Apricity with three female artists including ANKE EILERGERHARD, HIROKO NAKAJIMA and GIULIA TOMBOLATO.
Mehr erfahren »Artist talk: Seeing the Sun through Closed Eyes. Kang Contemporary.
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des zweiten Teils von Dirk Eickens Einzelausstellung Seeing the Sun through Closed Eyes am Freitag, den 1. März 2024 in der Galerie Kang Contemporary ein. Der zweite Teil der Ausstellung wird mit einem Künstlergespräch um 18:30 Uhr eingeleitet.
Mehr erfahren »Jörn Vanhöfen – Kuckei + Kuckei
Der Berliner Fotograf Jörn Vanhöfen, geboren 1961, hat mit seiner umfangreichen Arbeit AFTERMATH und dem gleichnamigen Buch seine künstlerische und gesellschaftliche Position eindringlich formuliert. Zwölf Jahre nach der ersten Präsentation der Serie AFTERMATH in unserer Galerie, zeigen wir nun neue Werke aus den letzten Jahren zu dem Thema. Die aktuellen Bilder beinhalten, wie seine anderen Arbeiten aus AFTERMATH, wieder die Diskrepanz zwischen Schönheit und Erschrecken, eine Thema, welches sich wie eine roter Faden durch sein gesamtes fotografisches Werk zieht. Bilder…
Mehr erfahren »ASPEKTE´24 / AUS DEN BESTÄNDEN / P A I N T I N G. TVD ART Galerie.
ASPEKTE´24
Künstlerinnen und Künstler der Galerie in einer Gruppenschau
Vija Zarinas melancholische Stimmungslandschaften suggerieren noch Herbst und Winter, doch bei Paulis Postazs ist bereits der Frühling ausgebrochen mit seinen Kirschen pflückenden jungen Grazien im frechen Look. Und auch das G
Mehr erfahren »Ordnung + Ohnmacht – Arbeiten von Sabine Wild
Die Berliner Fotografin Sabine Wild stellt erneut das Machtverhältnis von Mensch und Tier auf den Prüfstand. Eine neue Serie ihrer künstlerischen Verfremdungen, diesmal kommentierend ergänzt durch Installationen.
Vernissage: FR, 01.03.2024, 18:00 – 21:00
Lesung: SA, 16.03.2024, 16:00
Isa Genzken. Ohr
Isa Genzkens fünf Jahrzehnte umfassendes OEuvre ist gekennzeichnet durch stete Transformationsprozesse, initiiert durch eine permanente Hinterfragung des Kunstbegriffes. Ihre Werkkomplexe umfassen die Medien Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Malerei und Film. In den 1970er Jahren entwickelte Genzken eine bildhauerische Praxis, die auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen und US-amerikanischen Kunst der Nachkriegszeit und mit der Architektur der Moderne gründet. Wichtig für Genzkens Arbeitsweise ist der Bezug zu durch Architektur, Design und Medien vermittelten Realitäten, zu aktuellen soziopolitischen Themen sowie zum…
Mehr erfahren »A Home for Something Unknown
Kuratorinnen: Ines Borchart, Layla Burger-Lichtenstein, Susanne Mierzwiak und Katharina Schilling
Eröffnung: Freitag, 1. März, 19:00 Uhr
Stefan Vogel – eigentlich schön
Normalerweise wird Malerei als Prozess verstanden, bei dem Farbe auf einen Untergrund aufgetragen wird. Der Künstler Stefan Vogel zeigt, wie viel mehr Malerei sein kann. Er war an der Ausstellung „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“, die 2019 in den Kunstmuseen Bonn und Wiesbaden und der Kunstsammlung Chemnitz und im Jahr darauf in den Deichtorhallen in Hamburg zu sehen war, beteiligt und hatte seine erste museale Einzelausstellung „Relax, it’s only Paranoia“ in der Kunstsammlung Chemnitz 2021. Hier hat er gezeigt, wie…
Mehr erfahren »Die SILBERBLICKE
Hiltrud Ebert, Tina Bara, Erika Stürmer-Alex (angefragt) erinnern sich an ihre Arbeit
für die 1989er Künstler:innen-Mappen Silberblick 1 + 3
MÉLANGE – 30 Jahre Atelierhaus MENGERZEILE in der Galerie NEUROTITAN
Eröffnung Samstag, 09. März 2024, 18 Uhr
Ausstellungsdauer 09. – 30. März 2024, Montag - Samstag 12 - 20 Uhr
Kino Central-Special: MÉLANGE – Kunst Kurzfilme Mengerzeile (60 MIN.):
Donnerstag, 21.03.24, 19 Uhr und Dienstag, 26.03.24, 19 Uhr
https://www.atelierhaus-mengerzeile.de
FORGET MY NAME | Fotografien von Eric Terrey
Am Sonntag, 10. März 2024 eröffnet das artloft.berlin die Ausstellung FORGET MY NAME mit Fotografien von Eric Terrey. Für Eric Terrey ist es die erste Einzelausstellung. Ausstellungsdauer: 11. März - 05. Mai 2024
artloft.berlin (Hof 3), Gerichtstraße 23, 13347 Berlin
FORGET MY NAME | Fotografien von Eric Terrey
Am Sonntag, 10. März 2024 eröffnet das artloft.berlin die Ausstellung FORGET MY NAME mit Fotografien von Eric Terrey. Für Eric Terrey ist es die erste Einzelausstellung.
Ausstellungsdauer: 11. März - 05. Mai 2024
In der Reihe Literaturhaus der Fotografie: »Dem Nicht-Sagbaren Worte geben«. Ein Abend mit Texten von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse, vorgestellt von seinem Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel, Moderation: Thomas Böhm (radioeins: Die Literaturagenten)
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei. Wir bitten um Voranmeldung unter: info@aestiftung.de
Mehr erfahren »Kinesis – P61 Gallery
Kinesis (Kurator: Chams Knorr) bietet ein faszinierendes Erlebnis von immersiver Kunst und Installation, in dem die Grenzen zwischen Realität und digitaler Welt verschwimmen. In den dunklen Räumen eines ehemaligen Labors begibt sich der Besucher auf eine Reise durch neun Installationen und zwölf Ausstellungsbereiche. Licht, Klang und Kunstwerke verschmelzen zu emotionalen Schauspiel aus Klang und Farben. Auf einer Ausstellungsfläche von 600 Quadratmetern präsentiert Kinesis 65 hochauflösende Bildschirme, eine 30 Quadratmeter große LED-Wand sowie verschiedene Licht- und Klanginstallationen. Jeder Raum strahlt dabei…
Mehr erfahren »CHRIS KONDEK Flow Fields
In Chris Kondeks großformatigen computergestützten Werken fließen Farben, Formen und Pixel über die Bildoberfläche und schaffen komplexe, chaotische Topografien. Die Dynamik dieser Abstraktionen ist durch Gegenüberstellungen gekennzeichnet(...).
Mehr erfahren »I WRITE (STITCH) WHAT I LIKE – Senzeni Marasela
Bode präsentiert I write (stitch) what I like, eine Einzelausstellung von Senzeni Marasela, einer multidisziplinären Künstlerin, die sich mit Fragen der Erinnerung, des Ortes und des Verlustes beschäftigt, die Zerbrechlichkeit und Sanftheit von Frauen einfängt und sich mit persönlichen Narrativen und historischen Lücken auseinandersetzt. Die Show ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in einer europäischen Galerie. Seit über zwanzig Jahren dokumentiert Marasela die Geschichte von Theodorah, einer Figur, die sowohl ihre Mutter als auch ein Alter Ego von ihr selbst darstellt.…
Mehr erfahren »Noa Eshkol-Retrospektive im Georg Kolbe Museum
Die israelische Künstlerin und Choreografin Noa Eshkol wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Das Georg Kolbe Museum zeigt aus diesem Anlass vom 15. März bis 25. August 2024 die Retrospektive Noa Eshkol. No Time to Dance. Die visionäre Künstlerin leistete mit ihrem Werk, das in Europa noch weitgehend unbekannt ist, wegweisende Beiträge zu Kunst, Wissenschaft und Kultur. Noa Eshkol (1924-2007) war Tänzerin, Choreografin, bildende Künstlerin, Pädagogin und Theoretikerin. Sie gründete 1954 das Chamber Dance Quartett in Tel Aviv…
Mehr erfahren »Amédé Ackermann: Neue Horizonte
Architektur neu platziert – die Fotos von Amédé Ackermann sind eine Aufforderung, die gewohnte Realität zu verlassen, um sich auf eine visuelle Entdeckungsreise zu begeben.
Mehr erfahren »François du Plessis „Verborgene Geschichten hinter Büchern“
Der 1961 in Simbabwe geborene Künstler Francois du Plessis verwandelt alte Bücher in Kunstobjekte. Dabei kombiniert er Buchrücken, Front- und Rückdeckel, Kapitalbänder und Buchschnitte (das sind die drei offenen Seiten eines Buchblockes, die nicht mit dem Buchrücken verbunden sind) zu atemberaubenden Plastiken und collagenartigen Wandobjekten. Jedes dieser Buchkunstwerke kreiert seine eigene, neue „Buch-Geschichte“, die sich aus unterschiedlichen Büchern, deren Materialbeschaffenheiten und der künstlerischen Komposition zusammensetzt und die weit mehr erzählt, als das Auge auf den ersten Blick wahrnimmt. Ein Buchtitel…
Mehr erfahren »Laurent Proux – I’d put you in a mirror
GNYP Gallery has the great pleasure in inviting you to the the first solo exhibition of French artist Laurent Proux in Germany titled “I’d put you in a mirror“.
Mehr erfahren »Dorthe Goeden – looking back forward
Dorthe Goeden untersucht in ihren Papierschnitten die Ambivalenz von Natur und Kultur, von Wildwuchs und Ordnung. Natürliche Unregelmäßigkeit verbindet sie mit regelmäßiger Ordnung, vertraute Formen mit uneindeutigen. Fragile Liniennetze zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit entstehen.
Mehr erfahren »Alexander Iskin “USE THE EXIT AS AN ENTRANCE” – SEXAUER Galerie
Seit Anbeginn seiner Laufbahn als Künstler befasste Alexander Iskin sich mit Transformationen – Metamorphosen und Wandlungen – sowie mit verschiedenen Wirklichkeiten (d.h. der physischen und der virtuellen Realität). Den Raum zwischen diesen nannte Iskin Interrealität, seine darauf gründende Kunstrichtung Interrealismus. In seiner siebten Ausstellung bei SEXAUER bringt Iskin nun zusätzlich zur virtuellen und physischen Realität die Welt der Spiritualität und der Geister in seine Malerei. In den letzten Jahren verschmolz die digitale Welt zunehmend mit der physischen. Diese zunehmende Verschmelzung…
Mehr erfahren »A B² C – konkret abstrakt 1
Die Ausstellung bei Wolf & Galentz ist die erste in der neuen Reihe konkret abstrakt, die sich Strömungen des zeitgenössischen, nicht gegenständlichen Bildes widmet.
Mehr erfahren »Angela de la Cruz: Barricade / Berlin
In der Ausstellung „Barricade / Berlin“ zeigt die Galerie Thomas Schulte neue Arbeiten von Angela de la Cruz – sowohl Malerei als auch Möbel in bildhaften Installationen, die den Ausstellungsraum umgestalten und aufbrechen.
Mehr erfahren »