
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juni 2022
And They Whispered Softly – Albena Baeva
Wer oder was flüstert uns sanft Informationen zu? Welche dieser Informationen teilen wir, flüstern wir weiter? Wie finden wir uns in einer Welt zurecht und wie sieht sie aus, wenn die von Menschen gestaltete physische Wirklichkeit zunehmend mit einer digitalen Realität zu einer hybriden Mischform verschmilzt, die vermehrt von Algorithmen konstruiert wird? Die Ausstellung And They Whispered Softly von Albena Baeva nimmt darauf Bezug. Sie stellt grundlegend in Frage, wie wir uns über die Wirklichkeit verständigen. Die 1983 in Sofia,…
Mehr erfahren »INSELGALERIE präsentiert: FRESH LEGS 2022
Die INSELGALERIE Berlin am Bersarinplatz veranstaltet die FRESH LEGS gemeinsam mit der Galleri Heike Arndt DK in diesem Jahr bereits zum 4. Mal. Gezeigt werden internationale Positionen in allen Genres außer Druckgrafik.
Das Veranstaltungsfoto zeigt eine digitale Arbeit von Olga Koudi.
Nuvuti(S)
Die Nuvuti(S) sind eine sublimierte Version der Natur. Sie sind eine poetische Vision unseres Planeten aus dem Blickwinkel der Empfindungen
Mehr erfahren »INSELGALERIE präsentiert: FRESH LEGS 2022
In Zusammenarbeit mit Galleri Heike Arndt DK zeigt die INSELGALERIE junge, internationale Positionen. Die FRESH LEGS werden jedes Jahr neu ausgeschrieben. Gezeigt werden Arbeiten aller Genres mit Ausnahme von Druckgrafik.
Mehr erfahren »Nuvuti(S). Wander Atelier.
Diese Bilder sind für mich wie Bonbons, sie schmelzen unter der Hornhaut, dringen in die Sinne ein, um ein Gefühl zu erzeugen, ein Gefühl der Beruhigung, des Trostes.
Mehr erfahren »Nuvuti(S)
Vor einem Nuvuti-Gemälde zu stehen, ist eine überraschende Erfahrung. Von ihr scheint ein Ruf auszugehen, sich ihr hinzugeben, wie ein visueller Sirenengesang…
Mehr erfahren »BBA Artist Prize group exhibition
The BBA Artist Prize aims to discover aspiring artists from all over the world. Countless numbers of applicants participated in this years Open Call: the 25 shortlisted artists will exhibit their diverse works at the group exhibition at the Kühlhaus, one of the city's most popular exhibition venues.
Mehr erfahren »Charlottenwalk: Galerierundgang Charlottenburg-Wilmersdorf im Juni 2022
Mit dem Charlottenwalk tauchen Sie in die Vielfalt der Kunst ein. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig der eigene Standort geworden ist. Messen und andere Kunst-Events waren während der Pandemie nur schwer zu planen. Auch wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen wird schnell klar, dass man gerade in Berlin nicht weit reisen muss, um auf kunstinteressiertes Publikum aus Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu treffen. Mehr und Sichtbarkeit für das vielfältige Kunstangebot der Galerien und Kunsträume in Charlottenburg schaffen und insbesondere…
Mehr erfahren »look back – VOLKER HAGEMANN
Wie real ist real? Volker Hagemanns Fotoserie "look back" thematisiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Vorbild und Nachbild, zwischen Idol und Identität anhand von Bildern realer und fiktiver Porträts.
Mehr erfahren »OVER GAME. HilbertRaum.
”Live collage. A time and space shifting collection of drawings, paintings, photographs, objects and performances. Difficult to capture and requiring active participation. You can immerse yourself in it for a few moments, you can associate with it for two weekends..." - minimal Glamour
Mehr erfahren »RE-FRAMED / RE-PHOTOGRAPHED: Eine Solo-Ausstellung von K Young
K Young ist Künstler:In für fotografische Medien, K lebt und arbeitet in London. Als Absolvent:In des Central Saint Martins College of Arts and Design arbeitet K hauptsächlich mit Collagen und prozessualen Techniken, die er_sie als Re-Photography bezeichnet. K bedient sich Bildmaterials aus Second-Hand-Büchern und -Magazinen; K gestaltet dieses Material vollkommen neu, indem er_sie das Material – geleitet durch künstlerische Instinkte – schneidet, zusammenspleist und wieder verbindet, so dass durch vermeintlich glückliche Fügung eine Collage entsteht, die dann fotografiert und als…
Mehr erfahren »Benjamin Appel & Carolina Pérez Pallares shot#five: Das Quadrat ist nicht rund genug
galerie burster berlin präsentiert die fünfte Ausgabe ihrer SHOTS: shot#five. Eine Serie von Kurzausstellungen, die eine Plattform für experimentelle Formate bietet. Objekte aus buntem Kunststoff, mit Dingen spielen, eine grüne Fläche, ein Ring aus Plastik, monochrome Flächen, ein Ring aus Gummi, Hände, eine gelbe Fläche, ein blaues Objekt, Dinge aus Gummi, ein rotes Rechteck, ein gelbes Rechteck, gespachtelte rote Farbe, eine gelbe Kugel. Eine Fläche auf einer anderen Fläche, Gummi, eine grüne Fläche, Farbverlauf, ein gelber Ball, ein gelber Hintergrund,…
Mehr erfahren »BABYLON EUROPA – Europäisches Kulturfestival im Britzer Garten
BABYLON EUROPA, präsentiert von EUNIC Berlin, lädt zur kulturellen Auszeit in den Britzer Garten. 12 europäische Musik- und Performance-Acts rufen kollaborativ und spartenübergreifend ein gemeinsames Programm ins Leben, voller Musik, Humor und Akrobatik im ganzen Park.
Mehr erfahren »„Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945“ ab 4. Juni im Museum Barberini
Ab dem 4. Juni 2022 zeigt das Museum Barberini die Ausstellung Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945. Sie widmet sich den beiden wichtigsten Strömungen der Abstraktion nach Ende des Zweiten Weltkriegs: dem Abstrakten Expressionismus in den USA und der informellen Malerei in Westeuropa. Als erste Ausstellung erkundet Die Form der Freiheit diesen transatlantischen Dialog der Kunst von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Krieges. Gezeigt werden rund 100 Arbeiten von über 50 Künstlerinnen und Künstlern,…
Mehr erfahren »A Bend of the Shore. P145.
A Brief Bend of the Shore is a group exhibition featuring four Helsinki / Berlin based artists. In media ranging from painting to installation and sound, the exhibition examines the underlying logics and shape-shifting modes of our everyday
Mehr erfahren »Subverted Resistance: Kudzanai Chiurai, Roberto Diago, Bonolo Kavula
BODE PROJECTS präsentiert die Ausstellung Subverted Resistance mit Arbeiten von Kudzanai Chiurai, Roberto Diago und Bonolo Kavula. Platon offenbart sich in der Republik (ca. 375 v. Chr.), als die Dichter aus der idyllischen Stadt verbannt werden. Er äußert sich dazu, dass er den Künstler als eine Gefahr für das Establishment ansieht, die es zu beseitigen gilt. Während Platon das Wissen des Künstlers als dem Gottes unterlegen ansah, verrät ihre Verbannung seine Einsicht, dass der Künstler zu viel sieht. Sie sehen…
Mehr erfahren »Rolf Händler – Musik
Vom 4. Juni 2022 bis 9. Juli 2022 widmet die Galerie Schwind dem im letzten Jahr verstorbenen bedeutenden Berliner Künstler Rolf Händler (1938, Halle an der Saale – 2022, Berlin) eine Ausstellung mit Gemälden und Arbeiten auf Papier zum Thema Musik. Rolf Händler wurde 1938 in Halle an der Saale geboren und studierte von 1961 bis 1966 Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, mit anschließendem Meisterschülerstudium an der Akademie der Künste Berlin. Er war ein wichtiger Vertreter der Berliner Malschule und…
Mehr erfahren »ALBENA BAEVA . And They Whispered Softly im KVOST.
Wer oder was flüstert uns sanft Informationen zu? Welche dieser Informationen teilen wir, flüstern wir weiter?
Mehr erfahren »BABYLON EUROPA – Europäisches Kulturfestival im Britzer Garten
BABYLON EUROPA, präsentiert von EUNIC Berlin, lädt zur kulturellen Auszeit in den Britzer Garten. 12 europäische Musik- und Performance-Acts rufen kollaborativ und spartenübergreifend ein gemeinsames Programm ins Leben, voller Musik, Humor und Akrobatik im ganzen Park.
Mehr erfahren »Finissage Collorama.
Herzlich willkommen zur Finissage der Ausstellung Collorama der Künstlerin Solveig Laetilieur. Sie präsentiert über 40 Werke in den Stylen der Avantgarde, wie etwa dem Expressionismus, Surrealismus und Kubismus. Freier Eintritt, Getränke und Musik.
Mehr erfahren »GUY TILLIM – Berlin
Kuckei + Kuckei eröffnet am Freitag, 3. Juni, 18 - 21 Uhr, eine Ausstellung mit s/w- Fotografien von Guy Tillim, die während seines Stipendiums in Berlin entstanden sind. Der Südafrikanische Fotograf Guy Tillim ist seit fast einem Jahr fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. Ende Juni wird er zurück nach Südafrika gehen. Das Wissenschaftskolleg zu Berlin (Institute for Advanced Study) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es wurde 1981 als Verein mit Sitz im Berliner Ortsteil Grunewald gegründet und beruft jeweils auf ein…
Mehr erfahren »Das dritte Leben der Agnés Varda
Das silent green präsentiert die in Deutschland bislang umfangreichste Einzelausstellung zur letzten Schaffensperiode der 2019 verstorbenen französischen Filmemacherin, Fotografin und bildenden Künstlerin Agnès Varda.
Mehr erfahren »ɧყƖē
Hylē - a bio-cybernetic installation by Theresa Schubert in cooperation with Ivan Taranin
Mehr erfahren »Stefanie Hillich. Gerhard Hillich: Die Zeit wartet auf Niemand
Die von Marc Franzkowiak kuratierte Ausstellung „Die Zeit wartet auf Niemand“ präsentiert neue, noch ungesehene Arbeiten von Stefanie Hillich sowie postum eine feine Auswahl mit Arbeiten Ihres Vaters Gerhard Hillich (1944-2000). Stefanie Hillich's Malerei (ent)führt uns in eine kulissenartige, oft surreal anmutende Welt. Ihre hohe malerische und zeichnerische Qualität und Kompetenz zeigen sich in Kompostion, Farbe und Figur, anknüpfend an eine klassisch, tradierte Ästhetik. Der lockere Pinselduktus und ihr sicherer Bleistiftstrich sind ihre Visitenkarte. Nur wenige Ihrer ZeitgenossInnen beherrschen die…
Mehr erfahren »Curtain Twitching
Studio Hanniball will host its second group show with the artists Julius Bobke, Nadie Borggreve, Paula Breuer, Andrea Croce, Isobel Whalley Payne and Alice Peach.
Mehr erfahren »HIN UND WEG
Kirmes oder Wald? Bei Sylvia Zirdens Arbeiten „Kirmes“ und „Baum Hain Wald“ geht es um verschiedene Formen der Wahrnehmung und um zwei verschiedene eskapistische Konzepte.
Mehr erfahren »Rebecca Horn: The Peacock Machine
Einst platzierte Rebecca Horn ihre Pfauenmaschine in das Innere eines klassizistischen Tempels auf einer Insel im Park. Die Künstlerin schuf die große mechanische Skulptur im Jahr 1982 für die documenta 7 in Kassel. Zum 40. Jubiläum wird das Kunstwerk in der Galerie Thomas Schulte zu sehen.
Mehr erfahren »Fred Sandback
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, die zweite Ausstellung mit Skulpturen und Papierarbeiten von Fred Sandback zu zeigen.
Mehr erfahren »Trine Søndergaard & Nicolai Howalt, Eva Löfdahl
BORCH Editions freuen sich, die erste Einzelkollaboration mit der Künstlerin Trine Søndergaard in Berlin zu präsentieren. Neben den sechs Fotogravuren sind Radierungen von Eva Löfdahl sowie ein Fotogravur Projekt von Trine Søndergaard mit Nicolai Howalt zu sehen.
Mehr erfahren »Stiftung Brandenburger Tor im Dialog: Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür der Stiftung Brandenburger Tor haben Sie die Gelegenheit, bei einem Getränk mit Akteuren und Akteurinnen der Stiftung, Künstlern und Künstlerinnen sowie Besuchern und Besucherinnen ins persönliche Gespräch zu kommen. Der Tag der offenen Tür findet am 11. Juni von 11.00-18.00 Uhr. 1997 gegründet, ist die Stiftung Brandenburger Tor seitdem im wieder aufgebauten Künstlerhaus von Max Liebermann am Pariser Platz tätig, einem einzigartigen Ort deutscher Geschichte. Im Geiste der Familie Liebermann möchten wir die Bedeutung der…
Mehr erfahren »Eugen Blume, Kurator und Kunstkritiker, ehemaliger Leiter des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, im Gespräch mit der Künstlerin
Eugen Blume, Kurator und Kunstkritiker, ehemaliger Leiter des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, im Gespräch mit der Künstlerin
Mehr erfahren »No Soy Un Objeto Sexual by Nathalie Rey
solo exhibition featuring installation, photocollage, and performance, developed by Barcelona-based
French multidisciplinary artist Nathalie Rey during a 3-month artist residency, working with the
themes of sexuality, body politics, nudity, and censorship.
I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL. Luisa Catucci Gallery.
" Die Natur handelt, der Mensch macht. "
— Emanuel Kant
Im Laufe der Zeit verblasst die Erinnerung, aber im Gegensatz zur Zeit kann sie zurückgewonnen werden. Eine Erinnerung ist nie wirklich tot, sondern nur vergessen und liegt in Artefakten und der Natur herum.
Mehr erfahren »I CAN’T LEAVE THESE TREES, THEY HAVE TAKEN SOME OF MY SOUL.
" Die Natur handelt, der Mensch macht. "
— Emanuel Kant
TRANSITIONING – Art, Politics & Technologies of Gender Change
Vom 17.–19. Juni findet die 27. Konferenz des Berliner Disruption Network Lab statt. Sie widmet sich den Dimensionen von Gender Transitioning aus verschiedenen Perspektiven. An drei Tagen vernetzen sich Expert:innen mit der Berliner Community.
Mehr erfahren »OPEN STUDIO
A new open event in which GlogauAIR becomes transparent, shared and instrumental, Open Studios Spring 2022 is the presentation of processes of creation, open research, projects in development and a series of artworks that are the result of the Residency Programs in GlogauAIR.
Mehr erfahren »URBAN NATION präsentiert TALKING… & OTHER BANANA SKINS
URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) die Fassade des Museums neu gestaltet. Die Ausstellung zeigt Gemälde, Installationen, Skulpturen und Videoarbeiten, die die gesamte Bandbreite der urbanen und zeitgenössischen Kunst abdecken. Zu…
Mehr erfahren »EISENACHER HUNDERT – Gesichter einer Straße von John Kolya Reichart
Ur-Berliner und Zugezogene, laute Familien und stille Einzelgänger, Blutjunge und Steinalte, Biedermänner, Hausfrauen und Paradiesvögel. In der Serie Eisenacher Hundert portraitiert der Filmemacher und Fotograf John Kolya Reichart 100 Menschen aus einer der buntesten Straßen Berlins. Die Besonderheit: Für jedes Lebensjahr von 1 bis 100 steht eine Person. So erzählt die Ausstellung in hundert Schwarzweiß-Portraits ein langes Menschenleben, zusammengesetzt aus vielen unterschiedlichen Biografien. »Bist du Eisenacher*in?« lautete die erste Zeile des Aufrufs, den ich überall in der Eisenacher Straße verbreitete:…
Mehr erfahren »Installation FILTERED RAYS: YINKA ILORI macht Berlin noch bunter
Yinka Ilori, der britische Künstler mit nigerianischen Wurzeln zeigt zum ersten Mal ein Werk von sich in Berlin. Seine Installation FILTERED RAYS wird ab dem 17. Juni 2022 permanent am Ufer der Spree vor dem Neuköllner Estrel Berlin Hotel zu sehen sein. Die beeindruckende Kunstinstallation FILTERED RAYS, eine Mischung aus Farben, Mustern und Licht, wird im öffentlichen Raum für alle Menschen frei zugänglich sein. „Architektur und Design sollten für alle da sein, nicht nur für eine Gruppe, deshalb sind meine…
Mehr erfahren »Songlines: Sieben Schwestern erschaffen Australien
Die Ausstellung "Songlines: Sieben Schwestern erschaffen Australien" erzählt eine der zentralen Schöpfungsgeschichten des australischen Kontinents.
Mehr erfahren »Werbepause – The Art of im Kunstraum Kreuzberg Bethanien.
Die Ausstellung WERBEPAUSE – The Art of Subvertising versammelt zeitgenössische Akteur*innen der Subvertising-Bewegung im Kunstraum Kreuzberg.
Mehr erfahren »Pham Thai Ho – Wunderbare Klischees. Galerie Anna25.
Thai Ho Pham, der in Vietnam geboren und mit seiner Familie über ein thailändisches Flüchtlingslager nach Deutschland kam, reflektiert in der Ausstellung „Wunderbare Klischees“ Themen wie Herkunft, Identität, Klischees und Rassismus.
Mehr erfahren »THOMAS GUST – FAMILY TREE
Die Galerie Buchkunst Berlin lädt Sie herzlich zur Vernissage „THOMAS GUST - FAMILY TREE" am Donnerstag, den 23. Juni 2022, von 18 bis 22 Uhr in die Galerie Buchkunst Berlin (Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin) ein.
Mehr erfahren »Albert Watson: Isle of Skye in der CAMERA WORK Virtual Gallery
CAMERA WORK präsentiert ab dem 23. Juni 2022 die Ausstellung »Albert Watson: Isle of Skye« in ihrer Virtual Gallery. 20 großformatige Werke aus der imposanten Serie »Isle of Skye« werden weltweit 24 Stunden täglich an sieben Tagen in der Woche in den CAMERA WORK virtuellen Ausstellungsräumen zugänglich sein. Sie zählt aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit seiner Herkunft – Albert Watson wurde in Edinburgh in Schottland geboren – zur persönlichsten Serie innerhalb seines Schaffenswerkes. Zwei Jahre Planung bedurften es, bis sich…
Mehr erfahren »Spheres of Interest*
In der kommenden Ausstellung "Spheres of Interest*" eröffnen die Künstler:innen Isaac Chong Wai, Lizza May David, Wilhelm Klotzek, Ofri Lapid, Adrien Missika und Gitte Villesen einen von unterschiedlichen künstlerischen Ansätzen geprägten Dialog mit ausgewählten Kunstwerken der Sammlung.
Mehr erfahren »ANA DRUGA – SHANGHAI CONCRETE JUNGLE
Die Galerie Buchkunst Berlin lädt Sie herzlich zur Vernissage „ANA DRUGA - SHANGHAI CONCRETE JUNGLE" am Donnerstag, den 23. Juni 2022, von 18 bis 22 Uhr in die Galerie Buchkunst Berlin (Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin) ein.
Mehr erfahren »D E P O T G E S P R Ä C H 10 – Martin Kieren: Die Zweihundert Bücher zur Architektur De Re Aedificatoria. Eine Poietik
Martin Kieren und Matthias Noell, Professor für Architekturgeschichte und Architekturtheorie
an der UdK Berlin, stellen im Gespräch das Buch vor.
Liebe – Leben – Leidenschaft. Köppe Contemporary.
Eigene Erlebnisse, flüchtige Momente, Glücksempfindungen, Eindrücke von Reisen durch die Welt, phantastische Visionen, mischen sich in Barbara Quandts Bildern, in denen die Farbe und Form oft rauschhaft gesteigert werden.
Mehr erfahren »THE BREATH BEFORE by Alex Schweder & Mieko Suzuki
The Breath Before is an architecturally scaled instrument for the composition of sound and space in Berlin's sublime Silent Green. An exhibition developed as a collaboration between Alex Schweder & Mieko Suzuki.
Mehr erfahren »Spheres of Interest* – ifa-Galerie Berlin
Seit 2020 laden die ifa-Galerien Berlin und Stuttgart unter dem Format out of the box internationale zeitgenössische Künstler:innen zu dialogischen Begegnungen mit einzelnen künstlerischen Positionen des ifa-Kunstbestandes ein. Für die Ausstellung Spheres of Interest*, die vom 24. Juni – 18. September in der ifa-Galerie Berlin gezeigt wird, haben die Kuratorinnen Inka Gressel und Susanne Weiß sechs in Berlin lebende internationale Künstler:innen gebeten, sich den Facetten und Ebenen der außergewöhnlichen Sammlung des ifa mit insgesamt über 23.000 Werken in einem offenen Prozess…
Mehr erfahren »Sheroes of Photography Part IV: Sibylle Bergemann
Als vierten Teil der im vergangenen Jahr begonnenen Ausstellungsreihe ‚Sheroes of Photography‘ und anlässlich der großen Retrospektive der Künstlerin in der Berlinischen Galerie in diesem Sommer zeigt Kicken Berlin eine Auswahl selten gezeigter Serien aus dem umfangreichen Werk Sibylle Bergemanns in Zusammenarbeit mit dem Nachlass der Künstlerin. Sibylle Bergemann gilt als eine der bedeutendsten deutschen Photographinnen seit den 1970er Jahren. Mit ihrem Mann Arno Fischer nahm sie eine Schlüsselstellung in der Photoszene der DDR ein und veröffentlichte ihre Arbeiten in…
Mehr erfahren »INGMAR ALGE – Kuckei + Kuckei
Ingmar Alge zählt zu den wichtigsten österreichischen Malern seiner Generation. Präzise Beobachtungen der sozialen Lebenswirklichkeit und ihrer Widersprüche stehen im Zentrum seiner künstlerischen Recherchen. Mit ausgeprägtem, soziologischem Gespür lotet der Künstler gesellschaftliche Verwerfungen und innere Leerläufe aus. Er beleuchtet magische Dimensionen von Einsamkeit und Melancholie, fokussiert deren existenzielle Formen und steht so in der Tradition romantischer Malerei. Für all seine Arbeiten dienen Fotos als Vorlage, die er der anonymen Bilderflut der Massenmedien entnimmt. Statt diese jedoch eins zu eins in…
Mehr erfahren »SUNDOWNER-BAR auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie
Jeden Freitag und Samstag vom bis einschließlich 27. August von 18 – 22 Uhr öffnet jeweils zum Sonnenuntergang die durch den Künstler Karsten Konrad gestaltete Bar „MIES-liwska“ auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie für alle Besucher*innen und bietet Getränke und Musik an. Die eigens für die Terrasse des Museums geschaffene skulpturale Bar ist an Architekturentwürfe Ludwig Mies van der Rohes angelehnt. Sie bezieht sich mit dem schwarz-weißen Farbkonzept, sowie mit Referenzen an die ikonische Dachkonstruktion direkt auf die Architektur der…
Mehr erfahren »Gereon Krebber & Vicky Uslé: Where it starts to soak and crumble
Mit der Ausstellung “Where it starts to soak and crumble” setzt alexander levy erstmals Papierarbeiten von Vicky Uslé (1981, Santander, Spanien) mit Skulpturen von Gereon Krebber (1973, Oberhausen, Deutschland) in Dialog. Auf abstrakter, fantastischer Ebene widmen sich beide Künstler*innen dem Spannungsfeld zwischen dem Organischen und dem Konstruierten, zwischen Natur und Stadt. Was bei Uslé dabei traumhaft angerissen wird, formt Krebber zu konkreten Körpern. Nach einer Residency am European Ceramic Work Centre (EKWC) im niederländischen Oisterwijk hat sich Krebber in den…
Mehr erfahren »First Sweet Truth at SomoS.
'First Sweet Truth' is a solo exhibition by multidisciplinary visual artist Jessina Leonard (US) at SomoS, featuring photographs, recordings, installations, and handmade books.
Mehr erfahren »First Sweet Truth
SomoS präsentiert die Einzelausstellung “First Sweet Truth” der amerikanischen
multidisziplinären Künstlerin Jessina Leonard mit Fotografien, Installationen und Videoarbeiten,
die während ihres durch ein Fulbright-Stipendium geförderten Arbeitsaufenthalts bei SomoS
entstanden sind.
I can’t leave these Trees, they have taken some of my Soul – Luisa Catucci Gallery
Der Titel der Ausstellung stammt aus einem Essay von D. H. Lawrence mit dem Titel "The Psychoanalysis of the Unconscious" und lautet wie folgt: "Ich kann diese Bäume nicht verlassen, sie haben mir etwas von meiner Seele genommen".
Mehr erfahren »Juli 2022
Performance: An meine Ahn*innen. Trans*- Formationen in Raum und Zeit mit Dan Dansen in der galerie futura Berlin
Filmemacher*in und Fotograf’*in Dan Dansen (they/them) lädt ein zu An meine Ahn*innen. Trans*-Formationen in Raum und Zeit, um sich auf die Suche nach Trans*-Ahnenschaft in Europa zu begeben - mit dem eigenen Körper. An meine Ahn*innen. Trans*-Formationen in Raum und Zeit ist eine Performance zur Beleuchtung der europäischen Geschichte aus der Perspektive von Trans*-Personen. Dabei begeben sich Künstler*in und Publikum auf die Suche nach Trans*-Ahnenschaft in Europa. Denn: eine Geschichtsschreibung aus Trans*-Perspektive ist erst am Entstehen. Wie hat Trans*-Leben vor…
Mehr erfahren »Artist Talk – Jazoo Yang in der Kang Contemporary Gallery.
Kang Contemporary proudly presents an artist talk with Jazoo Yang about her artworks in our current exhibition Minds & Matter | Remembering Fragments of Space.
Mehr erfahren »he-she blue-green. tunnel19.
he-she blue-green
M & A van der Moga
he works in blue, she in green
a fusion lab of earth and sea
he-she blue-green
mianki & friends. Mianki Gallery.
Es ist Sommer und damit wieder die Zeit für unserer Ausstellungsserie mianki & friends in der wir einmal im Jahr die Künstlerinnen und Künstler der Galerie zeigen, welche in dem jeweiligen Ausstellungsjahr nicht mit einer Einzelausstellung vertreten sind. Als Gast eingeladen haben wir Maija Kurseva.
Mehr erfahren »By the morning, the butterfly was gone. Persons Projects.
Persons Projects is proud to present four photographers from The Helsinki School who challenge pressing questions concerning the fragility of our ecosystem. In a world that is facing rapid changes in industry and capitalism, how can one reconnect with nature?
Mehr erfahren »“Ice has a Memory”: Greenland’s Vanishing Song Lines. Persons Projects.
Tiina Itkonen’s quest in 1995, to photograph the northern most inhabited place on earth, ended up landing her in the small Inuit village of Siorapaluk, Greenland. This remote, polar, largely forgotten cluster of small wooden houses, unknowingly to her at the time, would grow into her life long work.
Mehr erfahren »Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers
Die Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ zeigt erstmals seit fast einem halben Jahrhundert Werke dieses unbekannten Künstlers in einer Einzelpräsentation und ist die erste museale Einzelausstellung überhaupt. Wiederhold (1904-1962) begann 1924 mit der Malerei und gehörte zum Kreis von Herwarth Waldens Berliner Galerie „Der Sturm“. Im Nationalsozialismus brach er sein Schaffen ab und arbeitete fortan als Buchhändler. Nur wenige Werke Wiederholds haben sich erhalten, im Kabinett der Neuen Nationalgalerie werden über 50 Gemälde und Zeichnungen gezeigt. Wiederholds Bildwelt…
Mehr erfahren »By the morning, the butterfly was gone
Persons Projects is proud to present four photographers from The Helsinki School who challenge pressing questions concerning the fragility of our ecosystem. In a world that is facing rapid changes in industry and capitalism, how can one reconnect with nature?
Mehr erfahren »By the morning, the butterfly was gone
Persons Projects is proud to present four photographers from The Helsinki School who challenge pressing questions concerning the fragility of our ecosystem. In a world that is facing rapid changes in industry and capitalism, how can one reconnect with nature?
Mehr erfahren »30 Jahre Classic Open Air: 7.-11. Juli 2022 auf dem Gendarmenmarkt
Das Classic Open Air feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Fünf Konzerte sind vom 07.-11. Juli 2022 auf dem Gendarmenmarkt geplant. Die musikalische Bandbreite reicht von Klassik über Schlager und Pop bis hin zu Swing und Jazz. Beteiligte Künstler und Ensembles sind diesmal u.a. Max Mutzke, Katharine Mehrling, Howard Carpendale, Joja Wendt, Tom Gaebel, die Berliner Symphoniker, die Norddeutsche Philharmonie Rostock und die Anhaltische Philharmonie Dessau. Karten gibt es ab 49 Euro. Vor 30 Jahren begann die Geschichte eines…
Mehr erfahren »SOMMERFEST: Bröhan-Museum, Rathgen-Forschungslabor & Museum Berggruen
Nach zweijähriger coronabedingter Pause findet am Donnerstag, den 7. Juli 2022, das sechste gemeinsame Sommerfest des Bröhan-Museums mit dem Rathgen-Forschungslabor und dem Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin statt. Erstmals in diesem Jahr ist auch die Sammlung Scharf-Gerstenberg mit dabei. Im gemeinsamen Gebäudeensemble direkt am Schloss Charlottenburg erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Ver-anstaltungsprogramm. Im Bröhan-Museum wird die Ausstellung „Jewellery & Garment“ eröffnet, in der Positionen zeitgenössischen Autoren-schmucks gemeinsam mit Vintage-Avantgarde-Mode gezeigt werden. Außerdem gibt es Führungen durch die Sonderausstellung „Ansehen!…
Mehr erfahren »Sonntagmorgen. Galerie Christine Knauber.
Am Sonntagmorgen ist alles anders. In diesen Stunden gibt es keinen Gedanken an gestern und schon gar nicht an morgen. Der Himmel ist wie blank geputzt, die Straßen sind leer. Alles läuft langsam, auch wir. Kaufholds Stadtlandschaften und Kurkas Skulpturen fangen diese besondere Stimmung ein und beg
Mehr erfahren »Tutto rotto im Tunnel 19 Studio.
Tutto rotto
Tarent, eine Woche, zwei Linsen
Eine Ausstellung von Lenka und Martin Kesting
Summer of Possibilities – Bode Projects
Summer of Possibilities ist eine Hommage an jenen Sommer im August, als die Künstler noch nicht wussten, was sie erwartete. Sie vereint junge und etablierte Künstler, welche die Arbeit des Kunstschaffens mit ihren historischen Brüchen verkörpern. Es ist aber auch eine Bestandsaufnahme des Prozesses des Kunstmachens von heute. Die Praxis des Schaffens und Produzierens von grenzenlosen Möglichkeiten innerhalb der Abstraktion, welche mit der kontinuierlichen Hingabe an das Werk einhergeht. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Anthony Akinbola, Ryan Cosbert, Louis Cameron,…
Mehr erfahren »Where Within – Zean Cabangis & JC Jacinto
In Where Within reflektieren die philippinischen Künstler JC Jacinto und Zean Cabangis über die Wechselbeziehung zwischen einer Person und einem Ort. Der Akt des Beobachtens, Entdeckens, Dokumentierens und Konstruierens ihrer Umgebung wird zu einem Moment der Unschärfe der Grenzen zwischen Raum und Sein. Das Eintauchen in einen Ort wird zu einem gedanklichen Vertiefungsprozess und innerhalb dieser Reflexion werden neue Umgebungen geschaffen. Where Within öffnet am Samstag, den 09. Juli, von 11 bis 18 Uhr in der Galerie in den Reinbeckhallen…
Mehr erfahren »SOFT EIS Magazine: DOUBLE WHAMMY
SOFT EIS Magazine ist zurück, um diesen Samstag, den 9. Juli, die ISSUE02 IDENTITY zu feiern. . Es wird Magzinen, Musik, und Mexikaner geben; gefolgt von der Einführung des Themas für AUSGABE03 und einem Callout für Einreichungen.
Mehr erfahren »Reto Pulfer: Blitzzzustand. Kunstverein KunstHaus Potsdam e.V.
In seiner Einzelausstellung BLITZZZUSTAND präsentiert der in der Uckermark lebende Schweizer Künstler Reto Pulfer neue Arbeiten, die sich mit Wild- und Kulturpflanzen, mit Gärten und Verwilderung befassen.
Mehr erfahren »It’s Brutal Out Here. Galerie Parterre Berlin.
Dreidimensionale Arbeiten von Lukas Liese, Zoë Claire Miller und Mary-Audrey Ramirez
Mehr erfahren »Das Wunderland fehlte mir. Janinebeangallery.
Unter dem Titel „Das Wunderland fehlte mir“ präsentiert die janinebeangallery vom 15. Juli bis zum 20. August 2022 in ihrer Sommerausstellung Malerei der KünstlerInnen Andrea Damp, Maxwell Dunlop, Petra Rintelen, Arny Schmit und Keramiken von Beate Höing.
Mehr erfahren »Das Wunderland fehlte mir. Janine Bean Gallery.
Unter dem Titel „Das Wunderland fehlte mir“ präsentiert die janinebeangallery vom 15. Juli bis zum 20. August 2022 in ihrer Sommerausstellung Malerei der KünstlerInnen Andrea Damp, Maxwell Dunlop, Petra Rintelen, Arny Schmit und Keramiken von Beate Höing.
Mehr erfahren »MATERIAL NATION – Grenzen ins Ungewisse. Urania Berlin.
In der interdisziplinären Gruppenausstellung beschäftigen sich Künstler:innen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa mit Fragen von Nation, Zugehörigkeit, Autonomie, Selbstbestimmung, Identität und Abschied. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 12:00 Uhr - 20:00 Uhr
Mehr erfahren »CODESS by UY – eine interaktive Installation und Performance.
CODESS ist das neuste immersive Projekt des queeren Berliner Fashion Labels UY Studio, in dem Fashion, Musik, Kunst, Licht und Performance miteinander verschmelzen. Während der Performance wird ein intelligenter Roboter mit Publikum und Tänzer:innen interagieren.
Mehr erfahren »Forecast Forum vom 15.07. bis zum 17.07.2022 im Radialsystem Berlin
Forecast Forum: Das interdisziplinäre Netzwerk für Wissenstransfer präsentiert die nominierten Projekte neuer Wegbereiter. Von Hongkong bis Uganda, von Pakistan bis Bolivien kommen die 18 Forecast-Nominierten, die sich und ihre Arbeiten im Berliner Radialsystem präsentieren. In einer inspirierenden, spartenüber - greifenden Veranstaltung stellen die künstlerischen Vorreiter ihre Themen und einzigartigen Ansätze vor. Die Mentoren der siebten Ausgabe von Forecast, die ihre jeweiligen Kandidaten ausgewählt haben und die Projektentwicklung betreuen, sind der Komiker und Autor Daliso Chaponda (Malawi), die investigative Journalistin Alia…
Mehr erfahren »Weltpremiere “Choreographing Politics”: Auftaktveranstaltung der Serie mit “commissioned works”
CHOREOGRAPHING POLITICS ist eine neue Serie für zeitgenössische Choreografie von Carolin Brandl (Konzeption und Kuration) in Kooperation mit dem Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin. Bei CHOREOGRAPHING POLITICS werden Choreograf*innen aufgefordert soziale Choreografien und Tanzskulpturen zu schaffen, die mit der Struktur und der Architektur des Museums sowie mit seiner Sammlung korrespondieren. Bei der Auftaktveranstaltung präsentieren der Choreograf Jérôme Bel und die Choreografin Kat Vàlastur für den Kontext entworfene Arbeiten. Die Eröffnung ist auch unter folgendem Aspekt einmalig: Die ortspezifische Arbeit von…
Mehr erfahren »Peter Grosz – “ZitronenBlau” im Kunsthaus ARTES
Die Arbeiten von Peter Grosz aus den letzten beiden Jahren zeigen mit ihrer kraftvollen Farbigkeit eine Partitur sensibler künstlerischer Poesie. Leuchtende Signale an die Zukunft. Die Bilder von Peter Grosz sind Sinfonien für geschulte Augen, die Scannern gleich die feinen Schichtungen, reizvollen Rauheiten und melancholischen Melodien des brüchigen Liniengespinstes abzutasten und zu erfühlen verstehen. Das ist exquisite Bildkunst für visuelle Feinschmecker, gleichsam eine Partitur sensibler künstlerischer Poesie. Diese Bilder sind irgendwie nie ganz fertig, sie zeigen Stationen bildnerischer Fühlprozesse: Teile…
Mehr erfahren »Führung durch die Ausstellung mit Herta Müller und Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung, und Finissage
Führung durch die Ausstellung mit Herta Müller und
Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung, und Finissage
Louise Bourgeois: The Woven Child
Der Gropius Bau präsentiert mit The Woven Child die erste große Retrospektive, die sich ausschließlich Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten widmet. Diese entstanden im letzten Kapitel ihrer bewegten Karriere und gehören zu ihren eindringlichsten und intimsten Werken. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt die Ausstellung die lebenslange Verbindung der Künstlerin zu Textilien – und die Erinnerungen, die diese bergen. The Woven Child umfasst eines der umfangreichsten Spätwerke der Kunstgeschichte und ist die größte Ausstellung von…
Mehr erfahren »Face to Faces. Galerie Molitor.
“ Face to Faces” will be the third monographic exhibition by Lucas Meyer-Leclère in Berlin after “5555” in Parochialkirche and “Summer Fog” at Donna Huanca’s atelier.
Mehr erfahren »The Beautiful Formula Collective – ep.contemporary
THE BEAUTIFUL FORMULA COLLECTIVE setzt sich auseinander mit Malerei und schafft kollektive Werke, in einer Kombination aus Spontaneität, Improvisation und der Logik des Rhythmus. Das internationale Ensemble, dessen Mitglieder u.a. aus München, Kiew, Berlin und London kommen, produziert Gruppenarbeiten auch als Live-Painting-Performance vor Publikum, an Kunsthochschulen, Galerien und Museen, bisher z.B. in München, Zürich, Istanbul, Teheran und London – und jetzt bei ep.contemporary in Berlin. Ziel ist ein Austausch, wie er pandemiebedingt vermisst wurde, auf sozialer, medialer und künstlerisch-ästhetischer Ebene:…
Mehr erfahren »Gruppenausstellung „Nuit 2.0“ in der Galerie nüüd.berlin
Vom 22. Juli bis 20. August 2022 zeigt die Galerie nüüd.berlin die Gruppenausstellung „Nuit 2.0“ mit Künstler:innen der Galerie. Nach zwei episch langen Pandemiejahren ersehnt nüüd.berlin einen Sommer neuer Freiheiten und Nächte voller Lustbarkeit: Können wir aber aus dem eingeübten Krisenmodus, der Einsamkeit und Leere, ausbrechen und uns wieder dem Leben, der unheimlich gewordenen Sinnlichkeit hingeben? Oder müssen wir selbst in der befreienden Nacht an den nächsten Morgen und die Geschäftigkeit und Distanzen des Tages denken? Die Künstler:innen Anna Tunikova,…
Mehr erfahren »Summer Show 2022
Kang Contemporary is proud to present artworks by seven artists in the Kang Summer Show of 2022. Together the works present a surprising array of medias which unexpectedly enter a dialogue and create a vibrant space of exchange.
Mehr erfahren »The Beautiful Formula Collective
Sommergastspiel bei ep.contemporary
Karina Bugayova
Daniel Geiger
Oleksiy Koval
Thomas Rieger
Veronika Wenger
Michael Wright
Curated by Albert Coers
Vernissage with Live Painting Performance: Friday, 22.07.2022, 19:00
Artist Talk: 23.07.2022, 14:00
Exhibition 22.07.- 27.08.2022
Abstraktionsmöglichkeiten der Fotografie in der Ausstellung “naturstrukturabstrakt”: Alfred Ehrhardt Stiftung
Die Ausstellung naturstrukturabstrakt präsentiert Fotografien, welche die Abstraktionsmöglichkeiten des Mediums ausreizen. Es werden Arbeiten von sieben Fotografinnen und Fotografen zu sehen sein, die aus der Natur heraus neue Formen generieren und zeichnerische sowie malerische Qualitäten aufweisen. So unterschiedlich sie sich jeweils mit der Thematik auseinandersetzen, so haben die Werke doch eines gemein: Das ursprüngliche Motiv ist im Grenzbereich der Abstraktion nur noch entfernt zu erahnen. Naturstrukturen können vor allem dann besonders faszinieren, wenn durch fotografische Abstraktionsvorgänge der Gegenstand bis zur Unkenntlichkeit verunklärt wird.…
Mehr erfahren »naturstrukturabstrakt – Gruppenausstellung mit Martin Anders, Thomas Anschütz, Manuela Höfer, Michaela Maria Langenstein, Nadine Poulain und Werner Prinz
Die Ausstellung versammelt Werke, die die Abstraktionsmöglichkeiten der Fotografie ausreizen. Die Arbeiten der sechs Fotograf*innen generieren aus der Natur heraus neue Formen, die zeichnerische und malerische Qualitäten aufweisen.
Mehr erfahren »Book Release Sören Kittel
Please feel cordially invited to the book release of Sören Kittel's INSELHOPPING INDONESIEN. Published during the pandemic and without the chance for having a public event we are looking forward to next Thursday
Open doors: 7 pm
Reading: 7:30 pm
Moderation: Wiebke Hollersen
Explore the work of Dino Wilson in Michael Reid gallery
Michael Reid Berlin is delighted to present the debut, international solo-exhibition by Dino Wilson. The captivating brushstrokes of his paintings sharing the significance of the sun in Tiwi culture. “Warnarringa – that is the sun in Tiwi. In Tiwi the red ochre is yellow that we burn on the fire – it is the colour of the sun. Murtankala is our creation story – that old lady came up when it was all dark and she made light with yikwani…
Mehr erfahren »THE WALL – Reunion or Divide. SomoS Artspace.
SomoS Arts, Berlin, präsentiert "The Wall: Reunion or Divide", eine Gruppenausstellung mit Fotografie, Video und Installationskunst von Künstlern aus Hongkong und Deutschland, die von der in Hongkong lebenden Kuratorin und Forscherin Carol Chow.
Mehr erfahren »August 2022
Matthias Koeppel – “Realismus im Wandel” in der Galerie Köppe Contemporary
Die Galerie Köppe Contemporary richtet dem Berliner Maler, Zeichner und Grafiker Matthias Koeppel zu seinem 85. Geburtstag eine Jubiläumsausstellung aus. Die künstlerische Karriere des mehrfach ausgezeichneten Künstlers Matthias Koeppel begann mit dem Studium der Malerei an der HfbK (1955-1961). Seine Ernennung zum Meisterschüler erfolgte 1960. Seit 1960 ist Matthias Koeppel als freischaffender Maler tätig. Er lehrte von 1971 bis 1981 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin und hatte danach von 1981 bis 2003 eine Professur für freies Zeichnen und…
Mehr erfahren »Vague. HilbertRaum.
Kallirroi Ioannidou
Markus Jäntti-Tuominen
Oscar Veyrunes
Carolin Bernhofer
Performancefestival “No One Belongs Here More Than You” in der Saarländischen Galerie
No One Belongs Here More Than You. Der Titel des ersten Performance Festivals in der Saarländischen Galerie ist Programm: An fünf aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die Saarländische Galerie eine Auswahl experimenteller Performances wie Schlagzeugimprovisation, Lecture Performance, Videoscreening und Tanz. Die insgesamt 16 eingeladenen Künstler*innen verbindet ihre Heimat – ob als Ort, als Gefühl oder Inhalt ihrer Arbeit. Niemand gehört hier mehr hin als du! Donnerstag, 18.08.22, 19:00 (Eröffnung) Mount Vegan Rawchestra (Frédéric Ehlers, Martina Wegener, Marius Alsleben) Veganes Geschichtsepos / Sound und Bewegung No…
Mehr erfahren »Dirk Schäfernolte: Zwischenraum. tunnel19 I studio.
Die Bilder von Dirk Schäfernolte öffnen Blicke auf Situationen des Dazwischen von Raum, Zeit und Medium. In der Überwindung und Überlagerung getrennter Sphären entsteht eine poetische Bildsprache des Zwischenraums, in der sich Linien von Architektur und Natur, von Klarheit und Unschärfe begegnen
Mehr erfahren »Trois Chemins – Darko Lesjak, Olivier Messas, Berit-Kristina Weiss
Darko Lesjaks Malerei ist inspiriert von der Kraft und Ästhetik der Natur, die sich in seinen dynamischen und farbintensiven Bildkompositionen widerspiegeln. Das Geistige und das Körperliche scheinen nach einer engen Verbindung zu streben. Dabei schafft er Kunstwerke, die Vitalität und Freude ausstrahlen, aber manchmal auch monumental und geheimnisvoll wirken. Olivier Messas ist ein talentierter Maler, Fotograf und Bildhauer, der in Vietnam geboren, in Frankreich aufgewachsen ist und jetzt in Deutschland lebt. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet und sind in Publikationen…
Mehr erfahren »